RoboCup German Open 2017: Call for Participation

RoboCup German Open 2017

Call for Participation

https://www.robocupgermanopen.de

5 – 7 May 2017
MESSE MAGDEBURG, Germany

The RoboCup German Open 2017 will be the 15th open RoboCup
competition held in Germany. The event will take place in Magdeburg
at MESSE MAGDEBURG.

— RoboCup Major Leagues (international teams) ———————-

Competitions are offered in the following leagues:

– RoboCupSoccer Standard Platform League
– RoboCupSoccer Humanoid League (Kid-Size)
– RoboCupRescue Robot League
– RoboCup@Home League
– RoboCupIndustrial Logistics League
– RoboCupIndustrial RoboCup@Work League

The registration deadline is *** 15 December 2016 ***.

Visit http://www.robocupgermanopen.de to register your RoboCup Major
League team. Details on the registration (fee, accommodation, rules)
are available on the web site. Booking of blocked accommodation with
special rates is possible after your registration.

The Major Leagues Organising Committee:
– Thomas Röfer (Standard Platform League)
– Reinhard Gerndt (Humanoid League)
– Johannes Pellenz (Rescue Robot League)
– Sven Wachsmuth (RoboCup@Home League)
– Ulrich Karras (Logistics League)
– Sebastian Zug (RoboCup@Work League)

— RoboCup Junior —————————————————-

The German RoboCup Junior qualification for RoboCup 2017 is performed
in two steps. German teams qualify in six local tournaments in Berlin,
Hannover, Mannheim, Rastede, Sankt Augustin and Vöhringen for the
17th German RoboCup Junior Championship which is held within the
RoboCup German Open 2017. The best Junior teams will qualify for
RoboCup 2017 in Japan.

— Important dates ————————————————–

15.12.2016 Registration deadline RoboCup Major teams
15.02.2017 Registration deadline team members with names
15.04.2017 Registration fee due
03.05.2017 Set-up day Major League teams
04.05.2017 Set-up day Major League teams
05.05.2017 Competition day (open to public)
06.05.2017 Competition day (open to public)
07.05.2017 Competition day, finals (open to public)

Please contact [email protected] for any questions.

See you all again at the 15th RoboCup German Open 2017!

iRobot To Host Analyst Day

BEDFORD, Mass., Nov. 3, 2016 /PRNewswire/ — iRobot Corp. (NASDAQ: IRBT), a leader in delivering robotic technology-based solutions, announced today it will host an invitation only Analyst Day on November 10, 2016 in Boston from 10:30 a.m. to 1:00 p.m. Eastern Time. The day’s agenda includes presentations by Colin Angle, iRobot’s chairman & chief executive officer, Alison Dean, executive vice president and chief financial officer, and other senior executives. A webcast of the event will be available live on the Investor Relations section of the company’s web site at http://investor.irobot.com/phoenix.zhtml?c=193096&p=irol-EventDetails&EventId=5242525and for 180 days thereafter.

iRobot logo.

About iRobot Corp.
iRobot designs and builds robots that empower people to do more. The company’s home robots help people find smarter ways to clean and accomplish more in their daily lives. iRobot’s portfolio of solutions features proprietary technologies for the connected home and advanced concepts in navigation, mobility and artificial intelligence. For more information about iRobot, please visit www.irobot.com.

Pictures from Legoworld Utrecht 2016

Maker Faire Berlin toppt Erwartungen – 17.500 begeisterte Besucherinnen und Besucher beim bunten Kreativfestival

Hannover, 3. Oktober 2016 – Die zweite Auflage der Maker Faire Berlin sorgte für einen neuen Besucherrekord. An drei Tagen wurden 17.500 Besucher gezählt, unter ihnen viele Familien mit kleinen Kindern. Und die kamen auf ihre Kosten: An fast allen 200 Ständen konnte sich der Nachwuchs beim Experimentieren, Bauen, Programmieren, Löten, Basteln oder Schmieden ausprobieren.

Das Motto der Maker Faire heißt Selbermachen und die riesigen Hallen des ehemaligen Postbahnhofs, der Station, boten das passende Ambiente dazu: Während sich die Großen bei Vorträgen und Workshops über die schier unzähligen Möglichkeiten der Technikerfindungen und DIY-Ideen bei den rund 900 Makern informierten, hantierten die Kleinen hochkonzentriert und voller Hingabe mit Heißklebepistole, Lötkolben oder mit Hammer und Säge.

„Wer denkt sich so etwas Cooles aus?“ „Also, ich werde später auch mal Erfinder!“ Hörte man den jungen Besuchern zu und beobachtete sie bei den vielen Mitmachaktionen, muss man sich über die Ingenieure von morgen keine Gedanken machen. „Das Konzept der Maker Faire, vor allem den Nachwuchs für Technikbasteleien zu begeistern, ist hier in Berlin voll aufgegangen“, sagt Daniel Rohlfing, Senior-Produktmanager der Maker Faire. Mit rund 15.000 Besuchern rechneten die Veranstalter und die Erwartungen wurden nach drei Tagen Maker Faire sogar übertroffen.

Bereits am Freitag, dem Schülertag, verwandelte sich die Station in ein großes Kreativlabor. Über 2000 Schülerinnen und Schüler waren mit ihren Lehrkräften unterwegs, um zu sehen, was man mit 3D-Drucker, Fräse oder Laser alles machen kann. Auch die vielen Anwendungen mit den starken Minicomputern, den Arduinos und Raspberry Pis, fanden großen Anklang. Für wahre Begeisterungsstürme sorgten die Robocup-Turniere. Die Jugendlichen fieberten mit den Teams mit und feierten ausgelassen, wenn den kleinen Nao-Robotern ein Tor gelang.

Begehrte Fotomotive waren zudem die Wasteländer, die skurrilen Fahrzeuge im „Mad-Max-Style“, die mit ihrer Show auf dem Außengelände für Aufsehen sorgten. Bestaunt wurden aber auch die kleinen fahrenden R2D2-Droiden, das Endzeitauto oder der Kult-Drumsynthe­sizer MR-808. Darüber hinaus lud ein ausrangierter Volvo, umgebaut zum Legoauto zum Bebauen ein. Etliche bunte Legoklötzchen in immer neuen Variationen verschönerten das Auto.

Die nächste Maker Faire Berlin findet vom 9. bis 11. Juni 2017 erneut in der Station statt. Interessierte Maker können sich ab sofort mit ihren Projekten bewerben.

Robodonien 2016 Photos

 

Einfach machen

Die Maker-Bewegung – eine weltweit wachsende Community

Hannover, 19. September 2016 – Basteln, bauen, erfinden und experimentieren, aber auch sich gegenseitig inspirieren und Wissen weitergeben: Das alles zeichnet die Maker-Szene aus. Es gibt immer mehr FabLabs, Maker-Spaces oder Repair-Cafés, in die selbst große Unternehmen wie BMW oder Siemens ihre Ingenieure zum Tüfteln schicken. Zur DIY-Kultur gehören auch die Maker Faires, die bunten Veranstaltungen, auf denen sich die Maker mit ihren vielfältigen Projekten präsentieren.

In den vergangenen Jahren hat die Maker-Bewegung im deutschsprachigen Raum Fahrt aufgenommen.Das Magazin Make , gestartet als c’t-Sonderheft Hacks, versteht sich als Motor und Plattform für unverbrauchte Technik-Ideen. Seit fünf Jahren veröffentlicht das sieben Mal jährlich erscheinende Magazin Bauanleitungen für coole Projekte, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Es geht in den Artikeln um Arduino, Raspberry Pi und Co. sowie um Projekte fernab von PC und Elektronik wie z. B. Riesenkatapulte, Flugmodelle und Werkstoffbearbeitung. Das Interesse wächst, die Leserzahlen steigen.

Steigende Besucherzahlen verzeichnen auch die Maker Faires, die Erfindermessen, auf denen sich Maker vernetzen und ihre Projekte einem breiteren Publikum vorstellen können. Zur Maker Faire Hannover wurden im Mai 2016 mehr als 16.000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Die Anzahl der Maker-Festivals wächst ebenfalls rasant: Gab es 2015 gerade einmal zwei Maker Faires – in Hannover und Berlin –, finden in diesem Jahr bereits zwölf von Maker Media lizensierte Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum statt, darunter Mini Maker Faires in den Mayerschen Buchhandlungen, in der Stadtbibliothek Köln oder im phaeno Wolfsburg.

Den Ursprung haben die Maker Faires in den USA, wo bereits im Jahr 2006 die erste Veranstaltung durch Dale Dougherty in der BayArea verwirklicht wurde. Mittlerweile ist die Anzahl der Maker Faires global auf über 150 Festivals mit mehr als einer Million Besuchern angestiegen. Die meisten finden jährlich statt und werden von Institutionen oder der Community selbst organisiert. Im Sinne der weltweiten Maker-Bewegung treten sie als Lizenznehmer unter einheitlicher Flagge auf. „Das Schöne ist, dass die Idee einer Maker Faire in jedem Maßstab, also auch als 1-Tages-Event, funktioniert“, sagt Daniel Rohlfing, der als Senior-Produktmanager bei Maker Media unter anderem für das Lizenzgeschäft in der DACH-Region (Deutschland/Österreich/Schweiz) verantwortlich ist.

Anfassen, Ausprobieren, Mitmachen, – das wird auf allen Maker Faires groß geschrieben. Vor allem den jungen Besucherinnen und Besuchern soll der Spaß am kreativen Umgang mit Technik vermittelt werden. Kinder und Jugendliche sollen zum Nachmachen animiert werden. „Idealerweise vertiefen sie das auf der Maker Faire Gelernte in den vielen offenen Werkstätten und FabLabs und werden selbst irgendwann Teil der Maker-Community. Und wer weiß, vielleicht liegt hier die Basis für unsere Ingenieure, IT-Spezialisten oder Unternehmer von morgen“, sagt Daniel Rohlfing.

Weiterführende Infos gibt es unter www.maker-faire.de

Das Video der Maker Faire Hannover 2016: http://bit.ly/2cLO9jX

Maker Faire Berlin – Kuriose Autos und Roboter-Fußball

Hannover, 9. September 2016 – Die Maker Faire kommt in die Hauptstadt: am 1. und 2. Oktober von 10 bis 18 Uhr verwandelt sich die STATION Berlin in einen Abenteuerspielplatz für Groß und Klein. Auch dieses Mal gibt es verblüffende Erfindungen zu sehen. Dazu tragen skurrile Fahrzeuge im „Mad-Max-Style“, kleine intelligente Droiden wie R2D2 oder der Kult-Drumsynthe­sizer TR-808 bei. Doch das ist nicht alles. Die Maker Faire Berlin bietet noch viel mehr verrückte Projekte zum Bestaunen.

Ein Blickfang auf dem diesjährigen Kreativfestival ist ein alter Volvo, der für einen guten Zweck zum Lego-Mobil umfunktioniert wird. Kinder können den mit Lego-Platten beklebten Volvo bebauen und ein kunterbuntes Kunstwerk schaffen. Gleichzeitig dient das Auto als große „Spendenbüchse“. Der Obulus der Besucher kommt dem Kreativ- und Bildungszentrum „die gelbe Villa“ für Kinder und Jugendliche zugute, um sie bei der Schaffung von mehr Chancengerechtigkeit zu unterstützen. Das Zentrum bietet kostenfrei „kreative Erfahrungsräume und vielseitige Projektangebote in einer motivierenden Umgebung“, die täglich von 100 Kindern und Jugendlichen besucht werden. Dazu gehören unter anderem Kreativwerkstätten und Ateliers, in denen die jungen Menschen mit allen Sinnen lernen und sich auf vielfältige Weise entfalten können. Unter anderem bauen sie Roboter und erforschen die Natur und die Umwelt.

Staunen kann man auch über den aufwendig umgebauten Golf 3 Variant, den das Team von Lost Ideas auf der Maker Faire als Endzeit-Auto präsentiert. Das Auto entstand im Rahmen der Veranstaltung „F.A.T.E“, die als weltgrößte Session zu Endzeit-Live-Rollenspielen gilt. Um das Endzeit-Auto so authentisch wie möglich zu gestalten, verwendeten die Macher ausschließlichgebrauchte Bauteile, die sie auf Schrottplätzen fanden oder geschenkt bekamen. Das Auto selbst ergatterten die Mitglieder von Lost Ideas im Tausch gegen eine Kiste Bier.

Highlights der Maker Faire Berlin 2016

Quelle: Lost Ideas
Das Endzeit-Auto von Lost Ideas
Das skurrile Fahrzeug von Lost Ideas wird auf der Maker Faire Berlin 2016 zu bestaunen sein.

Außerdem findet ein spezieller RoboCup auf der Maker Faire Berlin statt. Der RoboCup ist einer der größten weltweiten Schülerwettbewerbe, mit dem Schülerinnen und Schüler für Robotik begeistert werden sollen. An dem Turnier nehmen 4 Nao-Teams mit jeweils 6 Personen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands teil. Darunter auch das Nao-Team Berlin. In den Pausen der Profi-Mannschaften treten zwei Schülerteams gegeneinander an.

Weitere Informationen zum Programm des familienfreundlichen Festivals findet man auf der Webseite www.maker-faire.de. Hier erfährt man auch, welche Maker ausstellen, wann welche Vorträge und Workshops starten und ob sie anmeldepflichtig sind. Die Tagestickets kosten 12 Euro (ermäßigt 8 Euro), Familien mit zwei Kindern zahlen 24 Euro. Kinder unter 6 Jahren sind frei.

phaeno Mini Maker Faire

Schülerprojekte im Mittelpunkt der phaeno Mini Maker Faire

Hannover, 1. September 2016 – Am 4. November von 9 bis 17 Uhr und am 5. November von 10 bis 18 Uhr lädt das phaeno Wolfsburg zur ersten Mini MakerFaire ein. Bei diesem Festival stehen überwiegend Schüler und Schülerinnen mit spannenden Projekten im Vordergrund.

Ob die Maker Faire in Berlin und Hannover oder die Mini Maker Faire in Köln oder im phaeno Wolfsburg, alle haben eines gemeinsam: es sind Kreativfestivals, auf denen die Erfinder, Macher, Tüftler und Bastler – die sogenannten Maker – ihre originellen Erfindungen vorstellen können.



phaeno Wolfsburg

Das phaeno Wolfsburg gilt als einmalige Experimentier­landschaft. Im Mittelpunkt steht hier das Entdecken natur­wissenschaftlicher Phänomene. Ausprobieren ist ausdrücklich erlaubt. „Auch auf der Mini Maker Faire wird das Anfassen und selbst aktiv werden ganz groß geschrieben, was die Wissenschaftsmesse zum passenden Festival für das Science Center macht“, begründet Martina Flamme-Jasper, Leiterin Kommunikation des phaeno Wolfsburg, die Kooperation.


Kinder probieren die Experimentierstationen im phaeno aus

Hier können Schüler und Schülerinnen der unterschiedlichen Schulen ihre Erfindungen präsentieren, Gleichgesinnte treffen und sich von anderen Projekten inspirieren lassen. Besucher von 0 bis 99 Jahre können Projekte rund um Elektro­nik/Elektrik, Mechanik, Avionik, Chemie, Physik und weiteren Gebieten auf der Mini Maker Faire bestaunen. Auch die Redaktion des Make-Magazins ist auf der Messe vertreten und bietet eine Mitmachaktion mit leuchtenden LEDs an.

Zusätzlich können die Besucher die 350 Experimentier­stationen des phaeno ausprobieren. Die Freude am Entdecken führt durch spannende Themenfelder wie zum Beispiel Energie, Mathe oder Leben. Für Lehrer und Lehrerinnen wird freitags ein Infocafé angeboten. Bei einer Tasse Kaffee können sich die Lehrkräfte austauschen und informieren, wie sie die verschiedenen Themen der Maker-Bewegung im Unterricht umsetzen können. Der Besuch der Mini Maker Faire ist in Niedersachsen für Lehrkräfte als Fortbildung anerkannt, die Teilnahmebescheinigungen gibt es im Infocafé.

Für alle Interessierten ist der Besuch der Messe im normalen phaeno-Tageseintritt enthalten. Jede Schulklasse, die ein spannendes Projekt zu bieten hat und an der phaeno Mini Maker Faire teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 21. Oktober 2016 anmelden, dann endet der „Call for Makers“. Die Anmeldung für Maker findet man auf folgender Website: http://maker-faire.de/phaeno/

Die phaeno Mini Maker Faire ist eine unabhängig organisierte Veranstaltung unter der Lizenz von Maker Media, Inc.