Vom 22. bis 29.09.2023 ist der Truck zu Gast am Heinrich-Böll-Gymnasium in Troisdorf. Seine Zielsetzung: Schülerinnen und Schüler durch das Erleben und Ausprobieren von Zukunftstechnologien für Bildungs- und Berufswege im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu gewinnen. Das Projekt wird gefördert durch die Regionaldirektionen NRW, Hessen und Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. Stiftung und Regionaldirektionen arbeiten Hand in Hand, um Jugendlichen bestmögliche Berufsorientierung zu bieten und dem wachsenden MINT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Der TouchTomorrow-Truck ist konzipiert für 8. und 11. Klassen. Moderiert wird der Besuch von vier „MINT Coaches“ (speziell geschulte Naturwissenschaftler*innen), die mit den Schülerinnen und Schülern einen Dialog auf Augenhöhe führen. Dabei wird niemand zu MINT überredet. TouchTomorrow ist ein inspirierendes Informations- und Interaktionsangebot, das auch sprachlich oder gesellschaftswissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler anspricht und ihnen neue Perspektiven eröffnen kann – insbesondere im Hinblick auf die zunehmend fachübergreifenden Formen der Zusammenarbeit in wechselnden Teams.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Kleingruppen rotierend an verschiedenen Zukunfts-Themenstationen aus Naturwissenschaft und Technik. Diese reichen von Virtual und Augmented Reality Learning über Robotik bis hin zu Gedankensteuerung (z. B. im Kontext von Medizintechnik). Durch die dialog- und diskursorientierte Vermittlung erhalten die Jugendlichen ein individuelles Verständnis dafür, dass MINT-Bildung bereits eine wesentliche Grundlage der heutigen, aber vor allem der in Zukunft weiter digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt ist. Der große Vorteil für Schulen: Ein außerschulischer Lernort auf dem eigenen Schulhof.
Marco Alfter, Geschäftsführer Dr. Hans Riegel-Stiftung:
„Der TouchTomorrow-Truck weist eine zentrale Innovation auf: Wir vermitteln nicht nur einmalig naturwissenschaftlich technische Inhalte und Zukunfts-themen, sondern stellen diese in einen konkreten, langfristig angelegten Kontext zu Ausbildungs- und Berufs-perspektiven. Die Begeisterung und das initiale Interesse für MINT-Themen sind das Fundament für eine intensive, anhaltende Beschäftigung in diesem für die deutsche Wirtschaft so wichtigen Feld – etwa in der Wahl der Leistungskurse oder für die Ausbildungswege nach der Schule.
Wir freuen uns sehr über die enge Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, die das Projekt über drei Regionaldirektionen fördert. Die Expert*innen der lokalen Arbeitsagenturen knüpfen mit ihrer Berufsberatung nahtlos an die Zukunftsimpulse von TouchTomorrow an und sind damit eine echte Bereicherung für das Konzept.
Uns ist es wichtig, dass es nicht beim einmaligen WOW-Effekt des Trucks bleibt, sondern dass interessierte Jugendliche dranbleiben. Deshalb erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein RFID-Speichermedium, mit dem sie im Truck Infos sammeln, sie zu Hause wieder abrufen und ihre Interessen
Schwerpunkte auf www.touchtomorrow.de vertiefen können. Auch hier arbeiten wir vernetzt mit den zahlreichen Angeboten der BA.“
The presence of robots in our modern environment is getting increasingly casual to see. Robots are progressing rapidly in terms of both their capabilities and the potential uses they have. Examples of this include self-driving automobiles and drones. The VariAnt, a robot created by Variobot, is another amazing example.
VariAnt: At the First Glance
VariAnt, a robot ant, moves and acts almost exactly like its biological model. It independently explores its environment using a sensor system to detect obstructions or markers. The Variobot programmable kit is appropriate for researchers who are passionate and young at heart.
Advanced Autonomy
Like the majority of living things, the variAnt adjusts to the surroundings by detecting relative brightness. Using a network of patented sensors is made feasible. The autonomous robot ant has light sensors connected to its body, legs, antennae, and jaw claws that can be positioned as needed.
A processor is housed on an Arduino-compatible nano board, which serves as the ant robot’s central processing unit (CPU). The small control unit provides connections for two motors, 12 analog sensors, 8 digital I/Os, 2 programmed buttons, 2 reed switches for step numbers, that may be used in any way, and 15 status LEDs that can be plugged in and switched as needed.
The state of the sensors, motors, and reed switches may all be indicated by the LEDs. Inside the ant’s head is a tiny circuit board that is equipped with plug-in ports, which enables the flexible combination and extension of environmental sensors.
The lithium-ion battery that comes standard with the variAnt has a run time of around 3 hours and can be recharged using the provided USB cord.
The Walking Mechanism
The robotic ant makes use of these to identify objects, lines, light sources, or shadows in its surroundings, and then either follows them or stays away from them in an intentional manner.
The purpose of the walking mechanism that was created and patented by Variobot is to mimic the natural mobility of an ant as closely as possible. This is doable with only 24 different components made of acrylic.
VariAnt: Best for
For individuals of all ages, the robot ant is also an engaging and entertaining toy. You can use this set to design your own robot to behave, move, and appear like an actual, but much bigger, ant. The robot is an interesting thing to watch due to its distinct motions and behaviors, and due to its size, it can be used in a number of scenarios. The variAnt kit costs around €199.
Conclusion
The VariAnt might revolutionize robotics and our understanding of nature. Since it mimics ants, the VariAnt can perform many tasks that conventional robots cannot. Whether employed for research, environmental monitoring, or as a toy, the VariAnt is a groundbreaking robotics innovation that will captivate people worldwide.
Why no-code & low-code tools have become indispensable in robotics
Using robots is almost always worthwhile for companies. They can reduce labor costs, relieve employees, and make production more flexible – because the required batch sizes are becoming smaller and production processes more individual. In addition, a robot or cobot offers another major advantage: it can work without breaks and fatigue, thereby increasing product quality and reducing scrap.
With modern robot systems, almost all processes can now be automated. Usually, robots take over simple, dirty, monotonous, physically demanding, or even dangerous tasks. However, with the right hardware and, above all, software, very complex or particularly demanding tasks, so-called „Advanced Robotics“ applications, can also be solved. Examples of this include the assembly of flexible and bendable components such as cables, wires, or hoses or force-controlled surface processing.
When teach points can be transferred from the real robot back to the programming software as well, such a solution seamlessly integrates into the commissioning process and saves unexpected effort; Source: Ridvan – stock.adobe.com
Following the no-code/low-code trend, there are various software solutions on the market that enable graphical and therefore simplified and faster programming. The advantage is that no special programming skills are required. The portfolio ranges from manufacturer-specific solutions to independent offerings that can be used to program robots from different manufacturers with one single software. Especially in the latter case, experts recommend using tools that automatically generate native robot code for the particular robot controller instead of controlling the robot arm via a separate IPC.
In the first case, users remain flexible when it comes to adjustments or optimizations during operation and avoid a lock-in effect, as they can continue to program the robot in the traditional way using line code even without using the software.
Whether with external engineering tools or line code, there are factors on the path to robot-based automation that users often underestimate and therefore do not pay enough attention to. How to avoid three of the most important stumbling blocks will be briefly explained below.
No-code/low-code tools simplify and speed up robot programming thanks to their template-based approach; Source: ArtiMinds Robotics GmbH
FACTOR 1: PROGRAMMING EFFORT
The time required for programming an application is usually not underestimated, but there are other pitfalls in this phase: for example, process tolerances and variances that have not been taken into account or the increased complexity when incorporating sensors or establishing a communication between the robot and a PLC. In addition, programming a system is often a tailor-made and complex solution that is difficult to adapt. Moreover, programmers often have their own style, which can make the resulting code or program difficult to understand and modify for other programmers. At this point, the market supports the user with the aforementioned no-code/low-code solutions. For example, with pre-defined function blocks, programs can be constructed and structured in a clear and understandable manner for others. Process tolerances and variances can also be automatically compensated, analyzed, and optimized by using the right software. If the corresponding interfaces are already integrated, the effort required to connect sensors or set up a PLC communication is also immensely reduced.
FACTOR 2: EFFORT DURING COMMISSIONING
A rule of thumb states that the cost of the robot itself is only about one-third of the initial cost of the cell, and experience shows that around 45 percent of the typical costs are incurred during ramp-up. This is because users often underestimate the time required for commissioning. Although the system is programmed offline and simulated throughout in advance, differences between theory and practice often become apparent during commissioning.
Thus, despite good preparation, the process can take significantly longer than planned, and adjustments and changes can quickly become expensive In addition, factors that were not apparent during digital preparation now need to be addressed on-site during commissioning. This makes this phase difficult to calculate. With consistent tools, the ramp-up can be implemented in a controlled manner and without great loss of time, so that this phase does not become a cost driver. It is important to combine simulation, programming, sensors, and data analysis in one single software package. This way, the engineering chain becomes consistent without the user having to compromise on functionality.
Programs can be structured and made traceable using pre-defined function blocks. Before commissioning, the process can be simulated as realistically as possible in a 3D simulation environment and tested; Source: ArtiMinds Robotics GmbH
This makes changes and adjustments faster, more flexible and easier. With ideally automatically generated robot code and the ability to transfer teach points back from the real robot into the software, such a solution integrates seamlessly and optimally into existing commissioning and maintenance processes. This also offers the greatest flexibility in terms of online and offline programming, allowing the user to choose the best option and easiest way for the respective task.
FACTOR 3: CHANGES DURING THE LIFECYCLE OF THE CELL
Even when the robot is running, there is still a danger that is often not considered: Over the system runtime, numerous changes in general conditions can occur that require adaptation of the programming.
These can be vibrations and shocks, for example caused from forklifts or other machines, wear and tear of tools, replacement parts that react differently than the previous components, changes in workpiece batches, and the space available in the hall or a change of the operating personnel. Changed lighting conditions and temperature conditions or the difference between a cold-started and warmed-up robot can also have an impact.
Software that standardizes and simplifies programming allows the user to react simply, quickly, and flexibly to these and many other changes and to make necessary adjustments in the program itself. If the worker uses a tool that also makes changes or the resulting consequences visible early on in terms of forces, cycle times, or defects and quality, it becomes easier to analyze and derive possible optimizations, which makes the user best prepared.
Konstanz, 28.06.2023 – fruitcore robotics hebt mit einem innovativen Betriebssystem, das die neueste KI-Technologie nutzt, die Industrieautomation auf ein neues Level. Industrieunternehmen steht mit horstOS ein neues Werkzeug zur Verfügung, das ihnen in jedem Schritt der Inbetriebnahme gesamter Anwendungen mit dem intelligenten Industrieroboter HORST zur Seite steht und dabei die Komplexität deutlich reduziert. Durch einen integrierten AI Copiloten können Industrieunternehmen die Effizienz ihrer Produktionsprozesse steigern und Zeit einsparen. „Generative KI treibt eine Veränderung vieler Aufgabenbereiche voran. Die neue Technologie wird die Automatisierung verändern und unseren Kunden eine ganze neue Automatisierungserfahrung verschaffen“, sagt Patrick Heimburger, Geschäftsführer (Chief Revenue Officer) von fruitcore robotics.
Das neue Betriebssystem von fruitcore robotics vereinfacht und beschleunigt die Konfiguration und Verwaltung aller am Prozess beteiligten Komponenten, das Programmieren sowie den Betrieb der fertig eingerichteten Anwendung. Die gesamte Steuerung von Roboter, Komponenten und bestehenden Industrieprozessen erfolgt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, über die ihr Zusammenspiel noch leichter realisiert wird. horstOS umfasst im Wesentlichen drei miteinander verbundene Bereiche: den Bereich Komponentenmanagement, den Bereich für die
Programmerstellung und den Bereich Prozesssteuerung. Diese drei Bereiche bieten Anwendern alle Funktionen, mit denen sie ihre Gesamtanlagen schnell, einfach und effizient einrichten und nutzen können. Im Bereich Komponentenmanagement können Anwender dank standardisierter Schnittstellen alle für eine Gesamtanlage relevanten Komponenten wie beispielsweise Greifer, Kamerasysteme und Sicherheitssysteme nahtlos integrieren und zentral verwalten. Das Hinzufügen der Komponenten erfolgt mit einem Klick und ist bei allen Komponenten möglich, die über eine Web-App oder eine Digitale Schnittstelle verfügen – unabhängig vom Hersteller. Sollen bei einer der angeschlossenen Komponenten Statusinformationen abgefragt, Einstellungen kontrolliert oder Änderungen vorgenommen werden, lässt sich dies ganz einfach über das Roboterpanel mit horstOS als zentrale Bedienoberfläche umsetzen. Wechseln Anwender in den Bereich für die Programmerstellung finden sie sich in der intuitiven Bediensoftware horstFX wieder, in welcher sie den Programmablauf des Roboters unter Einbindung aller Komponenten erstellen. Steht der Programmablauf erstmal, kann dieser im Bereich Prozesssteuerung gestartet, gestoppt oder pausiert werden. Der Bereich Prozesssteuerung ermöglicht es Anwendern auch, den Betrieb und die Prozessüberwachung an ihre persönlichen Bedürfnisse und spezifischen Prozesse anzupassen. Mithilfe von Widgets können relevante Prozessdaten eingeblendet, der Status der angeschlossenen Komponenten angezeigt und häufig anzupassende Parameter zugänglich gemacht werden. So haben Anwender die volle Kontrolle über ihren Automatisierungsprozess.
Ask HORST Anything – AI Copilot hilft in allen Lebensphasen der Industrieroboter
„Unser neues Betriebssystem beinhaltet die fortschrittlichste Technologie und eine tiefe Integration künstlicher Intelligenz. Es setzt neue Standards für die schnelle Einbindung von Industrierobotern in Prozesse wie beispielsweise die Maschinenbeladung und -entladung, Qualitätssicherung, Teilevereinzelung oder Klebe- und Dichtmittelauftrag, so Patrick Heimburger. Mit dem AI Copiloten in horstOS erhalten Anwender einen intelligenten Assistenten, der in natürlicher Sprache in Echtzeit dabei unterstützt, die Herausforderungen der Automatisierung erfolgreich zu bewältigen. Ob bei der Einrichtung des Roboters und weiterer Komponenten, bei der Fehlerbehebung oder beim Vorschlagen von Programmbausteinen oder gar dem Schreiben ganzer Programme, der AI Copilot ermöglicht es Anwendern, schnell und präzise Lösungen für ihre Anwendungen zu finden und den Betrieb reibungslos aufrechtzuerhalten. Möchte der Anwender beispielsweise erfahren, wie er dem Roboter die von der Kamera ermittelte Teileposition übergeben kann, kann er diese Frage per Text-Prompt an den AI Copiloten richten und erhält innerhalb weniger Augenblicke den entsprechenden Code-Baustein.
Der AI Copilot von fruitcore robotics basiert auf ChatGPT und wurde speziell für die Anforderungen der Industrie trainiert. Er bietet Anwendern einen umfassenden Zugriff auf alle relevanten Anleitungen, Supportinhalte und Software-Dokumentationen von fruitcore robotics. Um Anwendern ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzt das Konstanzer Unternehmen auf stetige Erweiterungen der Fähigkeiten des AI Copiloten.
Zukunftsorientierte Automatisierung mit horstOS
Auch der Leistungsumfang von horstOS soll in den kommenden Jahren stetig wachsen. Schon heute ermöglicht der modulare Aufbau des Betriebssystems, externe Software und Services ohne großen Aufwand einzubinden. Auch anwenderspezifische Softwareprogramme und -oberflächen von OEMs können nahtlos integriert werden. „Durch horstOS wird die Zukunft der Automatisierung zur neuen Realität. Das System bietet umfangreiche Unterstützung, auch bei geringen Kenntnissen, und senkt
den Aufwand bei Einrichtung, Betrieb und After Sales maßgeblich“, erläutert Jens Riegger, Geschäftsführer (CEO) von fruitcore robotics. „Unsere intelligenten Industrieroboter sollen unseren Kunden nicht nur den besten Return-on-Investment auf dem Robotermarkt bieten. Insbesondere vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen Fachkräftemangels sollen sie auch dabei helfen, die Produktivität zu steigern und wertvolle Zeit einzusparen“, so Jens Riegger.
Constance, June 28th, 2023 – fruitcore robotics takes industrial automation to a new level with an innovative operating system that uses the latest AI technology. With horstOS, industrial companies have a new tool at their disposal that assists them in every step of commissioning entire applications with the intelligent industrial robot HORST while significantly reducing complexity. With an integrated AI copilot, industrial companies can increase the efficiency of their production processes and save time. „Generative AI is driving a transformation of many task areas. The new technology will transform automation and provide our customers with a whole new automation experience,“ says Patrick Heimburger, Managing Director (Chief Revenue Officer) of fruitcore robotics.
The new operating system of fruitcore robotics simplifies and accelerates the configuration and management of all components involved in the process, the programming as well as the operation of the finished application. The entire control system of robots, components and existing industrial processes is carried out via a user-friendly interface through which their interaction is realized even more easily. horstOS essentially comprises three interconnected areas: the component management area, the program creation area and the process control system area. These three areas provide users with all the functions they need to set up and use their overall plants quickly, simple and efficiently.
In the component management area, users can seamlessly integrate and centrally manage all components relevant to an overall plant, such as grippers, camera systems and safety systems, thanks to standardized interfaces. Adding components takes just one click and is possible for all components that have a web app or a digital interface – regardless of the manufacturer. If status information needs to be queried for one of the connected components, settings need to be checked or changes need to be made, this can be implemented straightforward via the robot panel with horstOS as the central user interface. When users switch to the program creation area, they find themselves in the intuitive horstFX operating software, in which they create the robot’s program sequence with the integration of all components. Once the program sequence has been created, it can be started, stopped or paused in the process control system. The process control system also allows users to customize the operation and process monitoring to their personal needs and specific processes. Widgets can be used to show relevant process data, display the status of connected components, and access parameters that need to be adjusted frequently. This gives users full control over their automation process.
Ask HORST Anything – AI Copilot helps in all life phases of industrial robots
„Our new operating system incorporates the most advanced technology and deep integration of artificial intelligence. It sets new standards for the rapid integration of industrial robots into processes such as machine loading and unloading, quality assurance, parts separation or adhesive and sealant application, says Patrick Heimburger. With the AI Copilot in horstOS, users get an intelligent assistant that provides real-time support in natural language to successfully cope the challenges of automation. Whether setting up the robot and other components, troubleshooting, or suggesting program blocks or even writing entire programs, AI Copilot enables users to quickly and accurately find solutions for their applications and keep operations running smoothly. For example, if the user wants to know how to pass the part position detected by the camera to the robot, he can address this question to the AI Copilot via text prompt and receive the corresponding code block within a few moments.
The AI Copilot from fruitcore robotics is based on ChatGPT and has been specially trained for industry conditions. It offers users comprehensive access to all relevant instructions, support content and software documentation from fruitcore robotics. In order to provide users with an optimal user experience, the Constance-based company focuses on continuous enhancements of the AI Copilot’s capabilities.
Future-oriented automation with horstOS
The scope of horstOS is also expected to grow steadily in the coming years. The modular structure of the operating system already allows external software and services to be integrated without great effort. User-specific software programs and interfaces from OEMs can also be seamlessly integrated. „Through horstOS, the future of automation becomes a new reality. The system offers extensive support, even for those with little knowledge, and significantly reduces the effort required for setup, operation and after sales,“ explains Jens Riegger, Managing Director (CEO) of fruitcore robotics. „Our intelligent industrial robots are not only designed to offer our customers the best return-on investment in the robotics market. Especially against the backdrop of the ubiquitous shortage of skilled workers, they are also designed to help increase productivity and save valuable time,“ says Jens Riegger.
Dienstag, 30. Mai 2023 – Der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) lädt von Freitag, 9. Juni, bis Samstag, 10. Juni, zur Roboternacht ein. Innerhalb von 24 Stunden werden Schülerinnen und Schüler einen Roboter bauen und auf einen Parcours schicken. Zuschauerinnen und Zuschauer sind am Samstag ab 13 Uhr zu Wettkampf und Siegerehrung im Audimax auf dem Campus Sankt Augustin willkommen.
Für die Schülerinnen und Schüler geht es darum, einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Foto: Irene Rothe
Die Roboternacht richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13, die über Roboter-AGs an ihren Schulen angemeldet werden. Das Event wird, unter der Leitung von Professorin Irene Rothe, von Studierenden des Fachbereichs eigenständig organisiert und betreut. Die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler besteht darin, in weniger als 24 Stunden einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Anschließend müssen die Roboter in einem Wettkampf einen Parcours möglichst fehlerfrei durchlaufen. „Roboter sind sehr gut geeignet für das Sammeln von Ingenieur-Erfahrungen: Fehler in der Programmierung werden sofort sichtbar, wodurch das Lernen aus Fehlern möglich wird“, so Professorin Rothe. Den Hintergrund für die Programmieraufgabe bildet die Geschichte um den Luftbändiger Aang, ein Avatar, der die Welt vor der Feuernation retten soll.
Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer können den Wettkampf und die Siegerehrung am Samstag, 10. Juni, ab 13 Uhr im Audimax miterleben.
Roboterbau soll für MINT-Fächer begeistern. Foto: Irene Rothe
Die Roboternächte verfolgen die Intention, Schülerinnen und Schüler spielerisch für Technik und MINT zu begeistern: „Die Kinder brauchen ein Ziel für das Bauen und Programmieren ihrer Roboter. Dafür ist die Roboternacht im Frühsommer ein Highlight. Man kann sich mit anderen Teams bei lustigen und kniffeligen Parcours-Aufgaben messen und um einen Pokal kämpfen“, erklärt Irene Rothe.
Bereits seit 2011 sind die Roboternächte Bestandteil der Lehre im Fachbereich EMT. Die Idee, Studierende in einem Projekt solche Roboternächte planen und organisieren zu lassen, entstand aus einer Kooperation mit der CJD Christophorusschule in Königswinter. So können die Studierenden Projektmanagementerfahrungen sammeln und ihr erlerntes Wissen bei der Umsetzung eines unterhaltsamen, robusten und machbaren Parcours anbringen.
The mBot Ranger can be configured into three different robots: a robot tank, a three-wheeled racing car, and a self-balancing car. This allows kids to learn about different types of robots and how they work.
2. Programmable
The mBot Ranger is programmable using the mBlock software, which is based on Scratch 2.0. This allows kids to learn coding and programming skills in a fun and interactive way.
3. Easy to build
The kit is solidly built, mostly metal, and has easy-to-understand architecture. It comes with the tools to build several different iterations and lots of add-ons for customization.
4. Hands-on learning
The mBot Ranger combines building and programming, functionality and hands-on learning. This allows kids to learn by doing and to see the results of their work in action.
5. Control from smartphone or tablet
The mBot Ranger can be controlled from a smartphone or tablet using Bluetooth if you don’t like to program. This allows kids control their robot from a distance.
6. Great for entry-level coding lessons
The mBot Ranger is a great entry-level coding robot kit. It is straightforward and simple to build and control, making it a great choice for kids who are just starting to learn about coding and robotics.
These features make it a versatile and educational tool for teaching kids about robotics and coding.
Hardware
The Makeblock mBot Ranger is an educational robot with powder-coated metal parts and an Arduino compatible mainboard called the Me Auriga. Overall, the Makeblock mBot Ranger comes with a range of hardware and sensors that allow it to navigate, detect obstacles, follow lines, respond to light, and be controlled remotely. Here are some of the hardware and sensors in the kit:
1. Me Auriga mainboard
The Me Auriga mainboard is an Arduino-compatible board that provides a wide range of features and interfaces.
It is the brain of the robot and allows it to be programmed and controlled.
The Me Auriga board integrates various sensors, including a gyro sensor, temperature sensor, sound sensor, and ultrasonic sensor
2. Ultrasonic sensor
The mBot Ranger comes with an ultrasonic sensor that can detect obstacles and measure distances.
This allows the robot to navigate and avoid obstacles.
3. Line follower sensor
The kit also includes a line follower sensor that can detect and follow lines on the ground.
This allows the robot to follow a path and stay on course.
4. Light sensor
The mBot Ranger has a light sensor that can detect light intensity.
This allows the robot to respond to changes in light and to adjust its behavior accordingly.
5. Infrared receiver
The kit includes an infrared receiver that allows the robot to receive signals from a remote control.
This allows the robot to be controlled from a distance.
6. Gyro sensor
The gyro sensor can be used to determine the movement and posture of the robot.
It can be used to make a self-balancing robot.
7. Temperature sensor
The temperature sensor can be used to measure the temperature of the environment.
It can be used to create a robot that responds to changes in temperature.
8. Sound sensor
The sound sensor can be used to detect sound intensity.
It can be used to create a robot that responds to sound, such as a robot that moves towards a loud noise.
Conclusion
mBot Ranger is a solidly built kit, mostly metal, with easy-to-understand architecture. It comes with the tools to build several different iterations and lots of add-ons for customization. The user manual is excellent and lists out all the components in the kit. The mBlock interface is pretty intuitive, especially if kids have already used Scratch or another block-based language, so kids are likely to be able to work out how to program the Ranger through exploration. Overall, the Makeblock mBot Ranger is easy to use and a great tool for teaching kids about robotics, coding, and hands-on learning.
The Makeblock mBot Ranger is an excellent piece of DIY kit for kids to build different types of robots, write code, and control them from a smartphone or tablet. It is a great tool for teaching kids about robotics, coding, and hands-on learning.
mbot Ranger and more MakeBlock products can be found here.
Das umfassende Robotik-Schulungspaket von ABB Robotics soll Schüler und Studierende auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten
Es umfasst eine benutzerfreundliche kollaborative GoFa™-Roboterzelle, 56 Stunden an Kursmaterial sowie eine weltweit anerkannte STEM-Zertifizierung
Neuester Baustein einer weltweiten Kampagne mit dem Ziel, zusammen mit Bildungseinrichtungen die Qualifikationslücke in der Automatisierung zu schließen
Mit der Einführung eines sofort einsatzbereiten Schulungspakets ist ABB Robotics bestrebt, die weltweite Ausbildungslücke in der Automatisierung weiter zu schließen sowie Schüler und Studierende auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten. Das Paket, das einen kollaborativen Roboter (Cobot) vom Typ GoFa, Lehrmaterial und eine weltweit anerkannte technische Zertifizierung beinhaltet, ist Bestandteil einer globalen Kampagne, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für eine neue Ära der Automatisierung fit machen soll
.
Das ABB Robotics Education Package wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Bildungseinrichtungen hochqualifizierte junge Menschen für diejenigen Unternehmen ausbilden können, die von der robotergestützten Automatisierung profitieren wollen. Obwohl rund 80 Prozent der Bildungseinrichtungen weltweit glauben, dass die Automatisierung die Arbeitswelt in den kommenden zehn Jahren prägen wird, steht Robotik bei nur einer von vier Institutionen auf dem Lehrplan*. Gründe hierfür sind ein Mangel an ausgebildeten Lehrkräften und die Schwierigkeit, Robotik-Schulungen nahtlos in den Lehrplan zu integrieren.
„Da die robotergestützte Automatisierung in immer mehr Branchen – von der Fertigung und Distribution bis hin zum Einzelhandel und dem Gesundheitswesen – Einzug hält, suchen Unternehmen Menschen, die mit Robotern und Automatisierung vertraut sind“, betont Andrea Cassoni, Leiter der globalen Business Line General Industry bei ABB Robotics. „Das ABB Robotics Education Package bietet Schulen und Hochschulen eine einfache Möglichkeit, Robotik-Schulungskurse zu entwickeln und durchzuführen. Auf diese Weise trägt es dazu bei, die technische Qualifikationslücke zu schließen sowie Schüler und Studierende auf einen automatisierten Arbeitsplatz vorzubereiten.“
Das Herzstück des Pakets bildet die Schulungszelle mit einem voll funktionsfähigen kollaborativen GoFa-Roboter von ABB. Der auf einem kompakten Tisch montierte, preisgekrönte GoFa ist ein benutzerfreundlicher Cobot, der es Schülern und Studierenden ermöglicht, reale Industrieanwendungen wie Pick-&-Place-Aufgaben und 3D-Druck zu erlernen. Dank Lead-Through-Programmierung und der Software Wizard Easy Programming von ABB können auch 15-Jährige ohne technische Vorkenntnisse den Roboter bedienen.
Ein umfassendes Kursmaterial bietet den Lehrkräften alles, was sie benötigen, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch zwölf Lektionen für Einsteiger und Fortgeschrittene zu begleiten. Es führt von den Grundlagen der Robotik bis hin zu komplexeren Anwendungen und Programmen. Dazu wurde Schulungsmaterial aus der Industrie mithilfe von Pädagogen in ein schülerfreundliches Format gebracht, das Robotik-Konzepte verständlich darstellt. Insgesamt stehen 56 Stunden Inhalte, darunter Videos, interaktive Online-Übungen, 400 Testfragen sowie praktische Übungen mit dem Offline-Programmiertool RobotStudio® von ABB zur Verfügung. Letzteres wird von Unternehmen weltweit zur Planung, Simulation und Entwicklung realer Robotiklösungen in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.
Der dritte Teil des Pakets ist eine weltweit anerkannte STEM-Zertifizierung für Lehrkräfte und Lernende, die von der Bildungsforschungs- und Zertifizierungsorganisation STEM.org unterstützt wird und authentifiziert ist. So können Lehrkräfte von ABB zertifiziert werden, die dann wiederum ihren Schülern oder Studierenden ihre Kompetenz zur Bedienung von Robotern bescheinigen können. Damit erhalten sie eine anerkannte Qualifikation, mit der sie gegenüber Arbeitgebern in über 80 Ländern ihre Fähigkeiten in der robotergestützten Automatisierung nachweisen können.
Die Einführung des Education Package ist ein weiterer Schritt im Bemühen von ABB, Schülern und Studierenden dabei zu helfen, die erforderlichen Fähigkeiten für eine Welt zu entwickeln, in der Roboter am Arbeitsplatz so selbstverständlich sein werden wie Laptops. Derzeit arbeitet ABB mit Bildungseinrichtungen in über 40 Ländern zusammen, um sicherzustellen, dass Schüler und Studierende die grundlegenden Kenntnisse der Roboterprogrammierung und -bedienung erlernen.
Sind Sie ein Fan von intelligenten Robotern und künstlicher Intelligenz? Die Firma Robosen hat vor kurzem angekündigt, dass der Flagship Optimus Prime Roboter bald in Deutschland erhältlich sein wird. Das ist eine besonders gute Nachricht für alle Transformers-Fans, die schon immer davon geträumt haben, einen eigenen Optimus Prime Roboter zu besitzen. Bei dieser neuen Version handelt es sich außerdem um den weltweit ersten automatisch transformierbaren Optimus Prime. Robosen Flagship Optimus Prime ist ein hochkomplexes und interaktives Roboterspielzeug, das die ikonische Figur aus der Transformers-Franchise imitieren soll. Weitere Informationen finden Sie hier auf robots-blog.com und auf der Robosen-Website.
Was ist das Robosen Flagship Optimus Prime Roboter Modell?
Der Robosen Flagship Optimus Prime ist ein atemberaubender Roboter, der auf der kultigen und wohl auch berühmtesten Transformers-Figur basiert. Der Roboter ist in der Lage, sich von einem fahrenden LKW in einen Roboter zu verwandeln und ist mit einer Vielzahl von intelligenten Funktionen ausgestattet. Er ist 48,3cm groß, 2,8 kg schwer und aus hochwertigen Komponenten gebaut, die stark und langlebig sind. Das Roboterspielzeug besteht aus mehr als 5.000 Teilen, darunter 60 Mikrochips und 27 Servomotoren, die ihm seine ausgeklügelten Fähigkeiten verleihen.
Der Roboter ist mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die ihm eine Vielzahl von Fähigkeiten verleiht. Zum Beispiel kann er durch einfache Sprachbefehle gesteuert werden, um sich zu bewegen oder bestimmte Aktionen auszuführen. Über einen eingebauten Lautsprecher kann der Spielzeugroboter Musik und Soundeffekte abspielen, was das realistische Erlebnis noch verstärkt.
Darüber hinaus verfügt der Roboter über ein fortschrittliches Bewegungssystem, mit dem er sich auf einzigartige Weise bewegen kann. Der Roboter kann sich auf beiden Beinen oder seinen Rädern bewegen und ist in der Lage, schnelle Bewegungen und komplexe Choreografien auszuführen. Robosen Flagship Optimus Prime wird von einem wiederaufladbaren Akku angetrieben, der mit einer einzigen Ladung bis zu 4 Stunden Spielzeit bietet.
Transformations-Mechanismus
Eines der auffälligsten Merkmale des Robosen Flagships Optimus Prime ist sein Verwandlungssystem. Er transformiert sich mithilfe eines komplexen Motorsystems, das schnelle und präzise Bewegungen ausführen kann, von einem Roboter in ein Fahrzeug und umgekehrt. Er ist einer der schnellsten Transformationsroboter auf dem Markt, denn die vollständige Verwandlung dauert nur 5 Sekunden. Fortschrittliche Algorithmen ermöglichen es Optimus Prime, auf zwei Beinen zu laufen.
Sprachgesteuertes System
Immersive Sprachbefehle ermöglichen die Interaktion mit dem Robosen Flagship Optimus Prime, der eine Vielzahl von Sprachbefehlen verstehen und ausführen kann. Durch das Aussprechen von Befehlen wie „Transform“, „Roll out“ oder „Attack“ können die Benutzer das Roboterspielzeug steuern. Das Sprachbefehlssystem ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene eine hervorragende Funktion, da es einfach zu bedienen und unglaublich reaktionsschnell ist.
Was sind die Hauptmerkmale des Robosen Flagships Optimus Prime?
Robosen Flagship Optimus Prime verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, die ihn zu einem faszinierenden und unterhaltsamen Roboter machen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
– Intelligente Steuerung (sprachgesteuert): Der Roboter kann durch einfache Sprachbefehle gesteuert werden, um sich zu bewegen oder bestimmte Aktionen auszuführen.
– Smartphone-App (Fernsteuerung): Der Roboter verfügt über eine eigene App, mit
der der Benutzer verschiedene Einstellungen und Funktionen anpassen kann. Optimus Prime kann über die App ferngesteuert oder programmiert werden.
– Bewegungssystem: Der Roboter ist mit einem fortschrittlichen Bewegungssystem ausgestattet, mit dem er sich auf einzigartige Weise bewegen kann.
– Programmierbare Funktionen: Der Roboter kann von den Benutzern programmiert werden, um bestimmte Bewegungen und Aktionen auszuführen. Die erstellten Programme/Bewegungsabläufe können dann mit anderen Benutzern geteilt werden, um die Funktionen für alle Benutzer zu erweitern.
Was können Sie mit der zugehörigen Smartphone-App tun?
Verbinde die App mit dem Robosen Optimus Prime-Roboter, um Optimus Prime zum Leben zu erwecken, während du programmieren lernst und ein immersives Erlebnis genießt. Lass Optimus Prime auf Ausflüge gehen, Filmszenen nachspielen oder fordere ihn heraus, verschiedene Aufgaben und Herausforderungen anzunehmen. Durch das Abschließen von Missionen in der App werden zusätzliche Funktionen für Optimus Prime freigeschaltet, was zu einem noch interaktiveren Spielerlebnis führt. Du kannst dir auch Videos in der App ansehen, um coole Aktionen von Optimus Prime zu sehen und dich davon inspirieren zu lassen, was andere Programmierer mit ihren Optimus Prime-Robotern machen. Die Smartphone-App ist bereits jetzt für IOS und Android erhältlich.
Vergleich mit anderen Transformers-Spielzeugen auf dem Markt
Robosen Flagship Optimus Prime hebt sich von anderen Transformers-Spielzeugen auf dem Markt durch seine fortschrittlichen Eigenschaften und Funktionen ab. Es gibt zwar andere Transformers Spielzeugroboter, aber keiner von ihnen bietet das gleiche Maß an Interaktivität und Kontrolle wie Robosen Flagship Optimus Prime. Das Sprachsteuerungssystem, die Elemente der mobilen App und die lizenzierten Geräusche und Stimmen aus den Filmen machen es zu einem einzigartigen und fesselnden Spielzeug, das ein intensives und interaktives Erlebnis für die Benutzer bietet.
Wo kann man den Robosen Flagship Optimus Prime kaufen?
Das Robosen Flagship Optimus Prime wird in Kürze in Deutschland für 999€ erhältlich sein. Interessierte können den Roboter direkt auf der Robosen-Website bestellen. Robosen Robotics hat auch Interesse gezeigt, mit seiner Robotertechnologie in neue Bereiche vorzudringen, unter anderem in den Bildungsbereich. Es wird spannend sein zu sehen, wie das Unternehmen in Zukunft Innovationen und neue Produkte entwickelt.
Erwecke den epischen Kampf zwischen den Autobots und den Decepticons zum Leben mit dem Robosen Flagship Optimus Prime, dem ultimativen transformierenden Roboterspielzeug. Mit seinen fortschrittlichen Funktionen, seiner Interaktivität und seinem Reaktionsvermögen bietet er ein einzigartiges und fesselndes Erlebnis für alle Altersgruppen. Lassen Sie sich dieses einzigartige Spielzeug nicht entgehen und holen Sie es sich noch heute!
Are you a fan of intelligent robots and artificial intelligence? The Robosen company has recently announced that the Flagship Optimus Prime robot will soon be available in Germany. This is especially great news for all Transformers fans who have always dreamed of owning their own Optimus Prime robot. This new version is also the world’s first auto-convertible Optimus Prime. Robosen Flagship Optimus Prime is a highly complex and interactive robot toy that is supposed to imitate the iconic character from the Transformers franchise. More information is available here on robots-blog.com and on the Robosenwebsite.
What is the Robosen Flagship Optimus Prime?
The Robosen Flagship Optimus Prime is a stunning robot based on the iconic and also arguably most famous Transformers character. The robot is able to transform from a moving truck into a robot and is equipped with a variety of smart features. It is 19 inches tall, 2.8kg heavy and constructed from premium components that are strong and long-lasting. More than 5,000 parts make up the robot toy, including 60 microchips and 27 servo motors that give it its sophisticated capabilities.
The robot is equipped with advanced technology, which gives it a variety of capabilities. For example, it can be controlled by simple voice commands to move or perform certain actions. A built-in speaker on the robot toy allows it to play music and sound effects, further enhancing the realistic experience.
In addition, the robot has an advanced motion system that allows it to move in unique ways. The robot can move on both legs and wheels and is capable of performing fast movements and complex choreographies. Robosen Flagship Optimus Prime is powered by a rechargeable battery that provides up to 4 hours of playtime on a single charge.
Transforming Mechanism
One of the Robosen Flagship Optimus Prime’s most striking characteristics is its transforming system. It converts from a robot to a vehicle using a complex motor system that can carry out fast and precise movements. It is one of the fastest transforming robot toys available because the full transformation takes only 5 seconds. Advanced algorithms enable Optimus Prime to walk on two legs.
Voice Command System
Immersive Voice Commands power the interaction with Robosen Flagship Optimus Prime’s vocal command system, enabling it to recognize and carry out a variety of speech orders. By just saying commands like „transform,“ „roll out,“ and „attack,“ users may direct the robot toy. The voice command system is an excellent feature for both kids and adults because it is made to be simple to use and is incredibly responsive.
What are the main features of the Robosen Flagship Optimus Prime?
Robosen Flagship Optimus Prime has a wide range of functions that make it a fascinating and entertaining robot. Among the most important functions are:
– Intelligent control (Voice Activated): the robot can be controlled by simple voice commands to move or perform certain actions.
– Smartphone app (Remote Control): the robot has its own app that allows the user to customize various settings and functions. Optimus Prime can be remotely controlled or programmed through the app.
– Movement system: the robot is equipped with an advanced movement system that allows it to move in unique ways.
– Programmable functions: The robot can be programmed by users to perform certain movements and actions. The program/movement sequences created can then be shared with other users to expand the functions for all users.
What can you do with the accompanying smartphone app?
Connect the app to the Robosen Optimus Prime robot to bring Optimus Prime to life while learning to program and enjoying an immersive experience. Let Optimus Prime go on excursions, reenact movie scenes, or challenge him to take on various tasks and challenges. Completing missions in the app unlocks additional features for Optimus Prime, resulting in a more interactive gaming experience. You can also watch videos in the app to see cool actions from Optimus Prime and get inspired by what other programmers are doing with their Optimus Prime robots. The smartphone app is already available now for IOS and Android.
Comparison with other Transformers Toys in the market
Robosen Flagship Optimus Prime stands out from other Transformers toys in the market due to its advanced features and functionality. While there are other transforming robot toys available, none of them offer the same level of interactivity and control as Robosen Flagship Optimus Prime. Its voice command system, mobile app elements and licensed sounds and voices from the movies make it a unique and engaging toy that offers a more immersive and interactive experience for users.
Where can the Robosen Flagship Optimus Prime be purchased?
The Robosen Flagship Optimus Prime will soon be available in Germany for 999€. Interested parties can order the robot directly on the Robosen website. Robosen Robotics has also shown interest in using its robotics technology to enter new areas, including those in education. Seeing how the business innovates and creates new goods in the future will be exciting.
Bring the epic battle between the Autobots and Decepticons to life with Robosen Flagship Optimus Prime, the ultimate transforming robot toy. With its advanced features, interactivity, and responsiveness, it offers a unique and engaging experience for all ages. Don’t miss out on this one-of-a-kind toy, get yours today!