Mehr Reichweite für Roboter: Die 7. Achse von igus vervierfacht den Arbeitsraum

Linearachse mit Plug-to-program Anbindung spart bis zu 10.000 Euro an Entwicklungskosten – Neues Update für UR und Fanuc

Köln, September 2025 – Viele Betriebe, die den Aktionsraum von Leichtbau-Gelenkarmrobotern vergrößern möchten, kennen das Problem: Eine 7. Achse, auf der ein Roboter linear verfahren kann, ist schnell gefunden. Ihre Integration in die Robotersteuerung erfordert jedoch zusätzlichen Programmieraufwand. Die Lösung von igus: eine 7. Achse, die den Aktionsraum vervierfacht und so einfach integrierbar ist wie eine App. Bereits 500 Systeme sind weltweit im Einsatz. Mithilfe eines neuen Updates für UR 20, UR 30 und Fanuc CRX-Serien sollen weitere folgen.

Automatisierung kann kompliziert sein. Besonders dann, wenn sich Produktionsbedingungen ändern. Das zeigt das Beispiel eines Feinmechanik-Betriebs, der zwei identische CNC-Fräsmaschinen betreibt: Wegen des fortschreitenden Arbeitskräftemangels übernimmt ein Gelenkarmroboter bereits seit einiger Zeit das Beladen einer der beiden Maschinen. Um den Aktionsradius des Roboters auch auf die zweite Maschine zu erweitern, soll eine motorisierte Achse für die horizontale Verstellung zum Einsatz kommen. Die Achse ist schnell gefunden, lässt sich jedoch nicht an die Robotersteuerung anschließen. Deshalb ist ein Programmierer 1,5 Wochen damit beschäftigt, eine Schnittstelle zu programmieren. „Wir haben von vielen Betrieben gehört, dass die aufwendige Anbindung einer 7. Achse derzeit ein Pain-Point ist, der Projekte unnötig kompliziert macht“, sagt Alexander Mühlens, Prokurist und Geschäftsbereichsleiter Low-Cost-Automation bei igus. Sein Geschäftsbereich möchte mit der Onlineplattform RBTX die Komplexität in der Automatisierung reduzieren, um den Mittelstand in Zeiten steigenden Kostendrucks zu entlasten und produktiver zu machen. Die neueste Errungenschaft auf diesem Weg ist eine Linearachse, die sich über ein Plug-to-program in Sekundenschnelle mit den Robotersteuerungen der gängigsten Hersteller wie Epson, Dobot, igus und Omron verbinden lässt. Auch mit den Universal Robots UR 20 und UR 30 sowie den Fanuc CRX-Serien ist die 7. Achse nun kompatibel. „Erste Anwender berichten, dass sie dank des Plug-to-program-Prinzips bis zu 10.000 Euro Entwicklungskosten gespart haben“, erklärt der Robotik-Experte.

Vervierfachter Aktionsradius dank 7. Achse ab 2.800 Euro
Die 7. Achse von igus ermöglicht Leichtbau-Gelenkarmrobotern mit einem Gewicht von bis zu 55 Kilogramm, ihren Aktionsradius zu vervierfachen. Die Basis ist eine bis zu 6.000 Millimeter lange Linearschiene aus Aluminium, auf der ein Schlitten über vier Buchsen aus schmierfreiem Hochleistungskunststoff gleitet – bewegt von einem Elektromotor mit Zahnriemenantrieb, der eine Geschwindigkeit von bis zu 0,6 m/s und eine Positionierungsgenauigkeit von ±0,3 Millimetern ermöglicht. Auf diesen Schlitten können Anwender ihren Roboter über ein Adapterkit montieren. igus liefert zudem passende Energieketten aus Hochleistungskunststoff, um Energie- und Datenleitungen in der Bewegung zu schützen. „Dieser Schutz ist empfehlenswert, da rund 35 Prozent der Roboterausfälle auf mangelhaftes Leitungsmanagement zurückzuführen sind“, betont Alexander Mühlens. Erhältlich ist die Achse ab 2.313 Euro, hinzu kommen weitere 2.800 Euro für die Schaltschrankintegration. Zurückzuführen sind die niedrigen Kosten unter anderem auf den Einsatz von Hochleistungskunststoffen.

So leicht integrierbar wie eine App
Integrieren lässt sich die 7. Achse von igus über ein Software-Plugin direkt in die Robotersteuerung, jeweils angepasst an den Roboterhersteller. Die Steuerung erkennt die Achse nach der Installation automatisch. Der Anwender kann sie dann unmittelbar über das vertraute Bedienpanel des Roboters programmieren und steuern. Die Ansteuerung erfolgt dabei flexibel über digitale I/Os, über UR Cap oder über die igus Robot Control. Zudem sind alle sicherheitsrelevanten Komponenten wie Not-Aus-Relais bereits berücksichtigt, sodass keine zusätzliche Engineering-Arbeit erforderlich ist. Alexander Mühlens: „Auf diese Weise wird die Erweiterung des Arbeitsraumes von Leichtbau-Gelenkarmrobotern unkomplizierter denn je.“ Auslegen lässt sich die 7. Achse ganz einfach mithilfe eines Online-Konfigurators. Hier kann der Nutzer seinen Robotertypen und die entsprechende Einbaulage auswählen, Länge und Geschwindigkeit der Anwendung eingeben und erhält im Anschluss direkt einen Preis inklusive Angebot und Muster.

Erfahren Sie mehr zu den Lösungen für die 7. Achse am Roboter unter:
7. Achse | Linearachse für alle Roboter

Erleben Sie die 7. Achse live in Aktion bei einem Hersteller von Schokolade:
„ChocoMatic“ die automatische Pralinenausgabe

Universal Robots präsentiert kollaborierenden Roboter mit 30 kg Traglast 

Tokio / München, 29. November 2023: Universal Robots (UR), der dänische Hersteller kollaborierender Roboter (Cobots), erweitert sein Produktportfolio um einen neuen Cobot mit 30 kg Traglast.



Der UR30 gehört zur neu gestalteten Cobot-Generation von UR. Damit basiert er auf der gleichen Architektur wie der preisgekrönte UR20. Trotz seines kompakten Designs ist der UR30 ausgesprochen kraftvoll. Dank seiner präzisen Steuerung platziert er große Nutzlasten exakt und schnell.

Der UR30 eignet sich ideal für verschiedene Anwendungen, darunter die Maschinenbeschickung, das Palettieren und das Schrauben mit hohem Drehmoment. Bei der Maschinenbeschickung eröffnet die hohe Traglast Anwendern neue Möglichkeiten, effizienter zu arbeiten. Indem der Roboterarm mehrere Teile gleichzeitig handhabt und mehrere Aufgaben im selben Durchgang ausführen kann, maximiert das die Produktivität und verkürzt Umrüstzeiten.

Zudem können Betriebe den UR30 ideal nutzen, um Schraubarbeiten mit hohem Drehmoment zu automatisieren. Dank der Funktion „Steady Mode“ schraubt der UR30 konstant und gleichmäßig. Dies wird beispielsweise Anwender aus der Automobilindustrie große Vorteil bieten.

Darüber hinaus eignet sich der UR30 mit seiner Traglast von 30 kg hervorragend, um schwere Lasten in nahezu allen Branchen zu palettieren. Mit seiner geringen Stellfläche passt er in fast jeden Arbeitsbereich und entlastet Mitarbeitenden von körperlich anstrengenden Aufgaben. Mit seinem Gewicht von nur 63,5 kg können Nutzer den UR30 auch leicht zwischen verschiedenen Arbeitszellen bewegen.

Kim Povlsen, Präsident von Universal Robots, erklärt: „Die höhere Traglast und die größere Flexibilität unterstützen eine neue Ära der Automatisierung. Während Industrien auf der ganzen Welt auf mehr Agilität und Modularität in ihren Produktionen setzen, erfüllt dieser Cobot eben jene Anforderungen. Und das, trotz seiner hohen Traglast. Der UR30 ermöglicht es Unternehmen, ihre Fertigung schnell anzupassen und effektiv auf Veränderungen zu reagieren. Dieser Cobot ist ein weiterer Schritt auf dem Weg von UR, die Grenzen dessen, was in der Welt der Automatisierung möglich ist, zu verschieben.“



Verfügbarkeit:
– Der UR30 ist ab sofort zur Vorbestellung verfügbar und wird ab dem ersten Quartal 2024 ausgeliefert. 
– Bei seiner Vorstellung auf der iREX-Messe in Tokio, Japan, wird der UR30 in einer Anwendung zur Materialhandhabung gezeigt. Hier gibt es ein Video davon.
– Weitere Informationen finden sich auf der Website von Universal Robots, auf der auch alle technischen Informationen verfügbar sind.

Robotik zum Anfassen: Universal Robots begrüßt MCI | Die Unternehmerische Hochschule® als autorisiertes Trainingszentrum

Innsbruck / München, 25. August 2021 – Praxisnahe Robotik-Schulungen für Österreich: Seit Mai 2021 ist das Innsbrucker Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung ein autorisiertes Trainingszentrum von Universal Robots (UR). Das Zentrum ist eine gemeinsame Initiative der Unternehmerischen Hochschule® und der Industriellenvereinigung (IV) Tirol. Der Cobot-Marktführer aus dem dänischen Odense möchte mit dem Trainingsangebot vor Ort den Zugang zur Automatisierung für KMUs in Österreich noch einfacher gestalten. Voraussetzungen für die Autorisierung waren neben der geeigneten Schulungshardware auch zertifizierte, fachlich und didaktisch erfahrene Trainer.

„Unsere Schulungen ermöglichen allen Teilnehmern fundiertes Robotik-Wissen. Von den Basics der Programmierung in den Core Schulungen bis hin zur Umsetzung einer komplexen Cobot-Anwendung: In allen Trainings setzen wir auf praxisnahe Wissensvermittlung und höchste Qualität“, erklärt Benjamin Massow, Leiter des Zentrums für Produktion, Robotik & Automatisierung.

Trainingszentrum in Tirol: Internationale Qualität, regionaler Support
„Wir freuen uns sehr, dass Unternehmen in Österreich jetzt dank unserer Kooperation ein hochqualifizierter lokaler Ansprechpartner für Robotik-Schulungen zur Seite steht“, sagt Andrea Alboni, General Manager Western Europe bei Universal Robots. „Um an einer Schulung von UR teilzunehmen, müssen sie ihre qualifizierten Fachkräfte nicht bis nach Wien oder ins Ausland schicken. So sind diese im Notfall schnell zurück in der Firma und können sich dennoch ein fundiertes Robotik-Wissen aufbauen.“

„Bei null starten“: Neue Kurse im Herbst und Winter
Interessierte können sich demnächst ein eigenes Urteil bilden und dafür an einem der zahlreichen Workshops teilnehmen. So bietet das Trainingszentrum im Herbst und Winter 2021 neue UR-Kurse an. Auf dem Programm stehen dann unter anderem Core Schulungen sowie Unboxing Workshops, bei denen die Robotersysteme ausgepackt, getestet und programmiert werden. Benjamin Massow weiß, was die Teilnehmer hierbei erwartet: „Anwender/innen gehen in diesen Kurs ohne die geringsten Vorkenntnisse, und einen halben Tag später haben sie erste Ideen für die eigene Cobot-Anwendung.“


MCI und Universal Robots – Partnerschaft für Industrie 4.0
Universal Robots und das Zentrum für Robotik, Produktion & Automatisierung am MCI in Innsbruck kooperieren bereits seit 2020. Ziel ist es, Unternehmen bei der Implementierung neuer Technologien zu unterstützen. Unternehmen und Studierenden soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten innovative Technologien und methodische Vorgehensweisen innerhalb der smarten Produktion bieten. Die Partner setzen dieses Vorhaben gemeinsam mit Schmachtl, einem österreichischen Distributor von Universal Robots, um, und halten dafür auf dem Campus des MCI Veranstaltungen, Workshops und Seminare ab. Darüber hinaus sind gemeinsame Forschungsprojekte geplant, in denen die Unternehmen kollaborierende Roboter von UR nutzen können.