Large companies are catching up in DIY automation

Montreal/Berlin, 5 June 2024. The technology company Vention has analyzed in a study how companies automate their production independently.  Small businesses are trendsetters in do-it-yourself (DIY) automation, but large companies are catching up. The study is based on anonymized data from over 1,400 corporate users of Vention’s Manufacturing Automation Platform (MAP) worldwide. 

For the second time, Vention publishes the annual study „The State of DIY Industrial Automation“. The focus is on do-it-yourself (DIY) automation, which enables manufacturers of different sizes to automate their production independently using state-of-the-art technologies.  

For the study, Vention evaluated the user behavior of its corporate customers on the Vention cloud platform MAP from January to December 2023. The aim was to capture the current state of DIY automation in companies and to explain how they use the DIY approach for the design, integration and operation of automation components, such as robot cells or cobot palletizers.  

„The trend towards DIY automation continues this year,“ says Etienne Lacroix,  CEO of Vention. „One driver is the shortage of skilled workers, which is becoming increasingly noticeable . The question of how production can be automated quickly and cost-effectively is  currently occupying many companies. We see that small companies  in particular are automating independently. But compared to last year, the number of large  companies using DIY automation is increasing significantly.“  

The most important findings of the study:  

1. Small (< 200 employees (MA)) and medium-sized enterprises („Medium“, < 2,000 employees) were the leading users of automation systems on MAP in 2023, with a share of 48% and 17%, respectively. However, small businesses faced more challenging economic conditions in 2023. As a result, there was a decline of 12% in this segment compared to the previous year (see study, p. 8). 

Large companies („Large“, < 10,000 employees) as well as the academic and government research sector („Academia & Gov Research“) have made significant gains in the use of the DIY approach on MAP (+10% and +4% respectively). Platform technology has made significant progress over the past year, providing more opportunities for high-throughput projects traditionally associated with larger manufacturers or users (see study, p. 8). 

3. In 2023, very large companies („Enterprise“, > 10,000 employees) used the DIY approach more often in their factory floors than any other sector. Accordingly, the number of projects implemented with MAP in this segment has risen – from an average of 4.1 in 2022 to 4.9 projects in 2023 (see study, p. 11).

4. Projects with machine operation applications were the fastest implemented on MAP in 2023. This is likely due to the fact that it is difficult for companies to recruit staff given the ongoing labor shortages. As recent innovations have made CNC integration more accessible, manufacturers are more eager than ever to quickly adopt automated machine operation applications (see study, p. 24).  

5. After two years of record sales (2021 and 2022), the Association for  Advancing Automation (A3) reported a significant 30% decline in robot sales in  North America in 2023. In contrast, robot deployments on MAP saw a notable increase in both  2022 and 2023. In 2023, robot deployments  on MAP grew by about 40% (see study, p. 26). 

The full study can be found here.

Große Unternehmen holen bei DIY-Automatisierung auf 

Montreal/Berlin, 5. Juni 2024. Das Technologieunternehmen Vention hat in einer  Studie analysiert, wie Unternehmen ihre Produktion selbstständig automatisieren.  Kleine Unternehmen sind Trendsetter in der Do-it-yourself (DIY)-Automatisierung,  doch große Unternehmen holen auf. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von  weltweit über 1.400 Firmennutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von  Vention. 

Zum zweiten Mal veröffentlicht Vention die jährliche Studie „The State of DIY Industrial  Automation“. Der Fokus liegt auf der Do-it-yourself (DIY)-Automatisierung, die es Herstellern  unterschiedlicher Größe ermöglicht, ihre Produktion mithilfe modernster Technologien selbstständig zu automatisieren.  

Für die Studie hat Vention das Nutzerverhalten seiner Firmenkunden auf der Vention Cloud Plattform MAP von Januar bis Dezember 2023 ausgewertet. Ziel war es, den aktuellen Stand  der DIY-Automatisierung in Unternehmen zu erfassen und zu erläutern, wie sie den DIY Ansatz für die Konzeption, Integration und den Betrieb von Automatisierungskomponenten, wie z.B. Roboterzellen oder Cobot-Palettierern, nutzen.  

„Der Trend zur DIY-Automatisierung setzt sich in diesem Jahr fort“, sagt Etienne Lacroix,  CEO von Vention. „Ein Treiber ist der Fachkräftemangel, der sich zunehmend bemerkbar  macht. Die Frage, wie die Produktion schnell und kostengünstig automatisiert werden kann,  beschäftigt aktuell viele Unternehmen. Wir sehen, dass insbesondere kleine Unternehmen  selbstständig automatisieren. Doch im Vergleich zum letzten Jahr steigt die Zahl der großen  Unternehmen, die DIY-Automatisierung einsetzen, deutlich.“ 

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie:  

1. Kleine („Small“, < 200 Mitarbeiter (MA)) und mittlere Unternehmen („Medium“, < 2.000  MA) waren im Jahr 2023 mit einem Anteil von 48 % bzw. 17 % die führenden Nutzer von  Automatisierungssystemen auf MAP. Allerdings sahen sich kleine Unternehmen im Jahr 2023 mit schwierigeren wirtschaftlichen Bedingungen konfrontiert. Infolgedessen kam es in  diesem Segment zu einem Rückgang von 12 % im Vergleich zum Vorjahr (s. Studie, S. 8). 

2. Große Unternehmen („Large“, < 10.000 MA) sowie der akademische und staatliche  Forschungssektor („Academia & Gov Research“) haben bei der Nutzung des DIY-Ansatzes  auf MAP deutlich zugelegt (+ 10 % bzw. + 4 %). Die Plattformtechnologie machte im  vergangenen Jahr erhebliche Fortschritte und bietet dadurch mehr Möglichkeiten für  Hochdurchsatzprojekte, die herkömmlicherweise mit größeren Herstellern bzw. Nutzern  verbunden sind (s. Studie, S. 8). 

3. Im Jahr 2023 haben sehr große Unternehmen („Enterprise“, > 10.000 MA) den DIY-Ansatz häufiger in ihren Fabrikhallen genutzt als jeder andere Sektor. Entsprechend ist die Anzahl  der mit MAP realisierten Projekte in diesem Segment gestiegen – von durchschnittlich 4,1 im  Jahr 2022 auf 4,9 Projekte im Jahr 2023 (s. Studie, S. 11).

4. Projekte mit Maschinenbedienungsanwendungen wurden im Jahr 2023 auf MAP am  schnellsten realisiert. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass es angesichts des anhaltenden Arbeitskräftemangels für die Unternehmen schwierig ist, Personal zu rekrutieren. Da die CNC-Integration durch die jüngsten Innovationen leichter zugänglich  geworden ist, sind Hersteller mehr denn je bestrebt, schnell automatisierte  Maschinenbedienungsanwendungen einzuführen (s. Studie, S. 24).  

5. Nach zwei Jahren mit Rekordverkäufen (2021 und 2022) meldete die Association for  Advancing Automation (A3) für 2023 einen deutlichen Rückgang der Roboterverkäufe in  Nordamerika um 30 %. Demgegenüber verzeichneten die Robotereinsätze auf MAP sowohl  2022 als auch 2023 einen bemerkenswerten Anstieg. Im Jahr 2023 wuchsen die  Robotereinsätze auf MAP um etwa 40 % (s. Studie, S. 26). 

Die vollständige Studie in Englisch finden Sie hier