Kostengünstig automatisieren: igus präsentiert den weltweit leichtesten Cobot

Neuer ReBeL mit vollintegriertem Polymer-Wellgetriebe senkt Einstiegshürden in der Servicerobotik

Köln, 4. Oktober 2021 – Automatisierung besonders leicht gemacht: Mit dem neuen ReBeL präsentiert igus jetzt einen Kunststoff-Cobot, der nur zehn Kilogramm auf die Waage bringt. Zusammen mit geringen Kosten, wenig Wartungsaufwand und einer einfachen Bedienung sind mit dem ReBeL auch für kleinere Unternehmen und Start-Ups ganz neue innovative Ideen in der Servicerobotik machbar – vom montierten Einsatz auf Agrar-Drohnen bis hin zur mobilen Unterstützung als Haushaltshilfe.

In der Pflege, in Ausgabeautomaten, auf dem Feld oder in Fabriken können kollaborative Leichtbauroboter dabei helfen, monotone und einfache Aufgaben zu automatisieren. Damit sich solche interagierenden Servicerobotik-Konzepte schnell und kostengünstig umsetzen lassen, hat igus die neue Generation des ReBeL entwickelt. Das Herzstück des Kunststoff-Leichtbauroboters ist ein vollintegriertes Tribo-Wellgetriebe mit Motor, Absolutwert-Encoder, Kraftregelung und Controller. Elektronische Komponenten im vollintegrierten Wellgetriebe machen eine Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) möglich. Denn durch die Absolutwert-Encoder-Technologie können Kräfte wie auch Momente über den Motorstrom in Kombination mit der Winkelmessung ermittelt und sicher begrenzt werden. Dafür setzt igus auf einen Doppelencoder, bei dem eine Messung vor und hinter dem Gelenk erfolgt, um Kräfte und Drehmomente zu erkennen und darauf reagieren zu können.

Günstig, leicht und einfach für die Mensch-Roboter-Kollaboration: der neue igus ReBeL mit Polymer-Getriebe. (Quelle: igus GmbH)

Kunststoff als Gamechanger in der Automatisierung

Der Einsatz von Kunststoff führt beim ReBeL zu einer äußerst kompakten, leichten Bauweise. Der Roboter wird mit einem Eigengewicht von unter zehn Kilogramm zum leichtesten Cobot auf dem Markt. Seine Traglast liegt bei zwei Kilogramm und er besitzt eine Reichweite von 700 Millimetern. Durch den niedrigen Einstiegspreis von deutlich unter 4.000 Euro inklusive Steuerung schon bei geringen Stückzahlen und den geringen Wartungsbedarf der schmierfreien Komponenten lässt sich der ReBeL selbst dort einsetzen, wo sich der Einsatz von Robotik bisher nicht lohnte. Viele neue innovativen Ideen werden jetzt machbar: vom Einsatz auf einem fahrerlosen Transportsystem bis hin zur Nutzung als Barkeeper. „Viele junge Firmen zeigen derzeit, was mit Low Cost Automation alles möglich ist“, sagt Alexander Mühlens, Leiter Automatisierungstechnik bei igus. „Unter anderem in der Textilindustrie, wie bei ADOTC. Hier übernimmt ein igus Gelenkarmroboter die automatische Zu- und Abführung von Textilstücken zur Nähmaschine. Da die Energiepreise bei Robotern weltweit vergleichbar sind, lohnt sich diese automatisierte Produktion Made in Germany.“

Einstiegshürden für Robotik sinken weiter

Neben dem Preis senkt igus auch weitere Einstiegshürden wie Komplexität oder Aufwand. So lässt sich der neue ReBeL, wie auch die anderen Gelenkarm-, Delta- oder Linearroboter des motion plastics Spezialisten, ganz einfach testen und betreiben. Dafür hat igus eine kostenlose Steuerungssoftware im Angebot. Selbst Laien können schon nach kurzer Zeit die Bewegungen des Roboters festlegen und simulieren. Betriebe sparen dadurch Kosten bei der Inbetriebnahme und machen sich von Integratoren unabhängiger. Wer weitere Unterstützung benötigt, kann auch auf den neuen RBTXpert Service zurückgreifen, der bei der Auswahl der richtigen Low Cost Automation Lösung hilft. Nach einem kostenfreien Online-Gespräch mit dem RBTXpert lässt sich die geplante einfache Automatisierung testen. Auf Basis der Tests kann der RBTXpert dann ein verbindliches Angebot mit Festpreis machen. Möglich macht das der Low Cost Automation Marktplatz RBTX.com auf dem sich Komponenten, Hardware und Software unterschiedlicher Hersteller finden. Sie sind im Zusammenspiel getestet und funktionieren zu 100 Prozent miteinander. Darunter befinden sich verschiedenste Roboterkinematiken, Kameras, GUIs, Gripper, Power Electronics, Motoren, Sensoren und Steuerungen. Gemäß des Ansatzes „Build or Buy“ können Kunden einzelne Komponenten für ihren Roboter oder bereits fertige Robotik-Lösungen konfigurieren und direkt bestellen.

Neue igus Kabelführung für SCARA Roboter verhindert Abknicken von Leitungen

SCARA Cable Solution verstärkt Wellrohre und macht die Energieführung bei hohen Dynamiken langlebiger

Köln, 28. September 2021 – Sie bewegen sich so schnell, dass das Auge kaum mitkommt: SCARA Roboter, die in der Industrie Pick & Place- oder Montageaufgaben übernehmen. Doch diese Dynamiken haben ihren Preis, denn klassische Wellschläuche für die Energieführung verschleißen bereits innerhalb kürzester Zeit. Daher hat igus jetzt mit der SCARA Cable Solution eine schnell nachrüstbare Alternative entwickelt, die die Lebensdauer wesentlich erhöht.

Beobachtet man SCARA Roboter bei ihrer Arbeit kann einem schnell schwindelig werden. Die horizontalen Gelenkarmroboter arbeiten rasant über vier Achsen. Innerer und äußerer Arm schwenken horizontal. Das Bauteil zum Greifen von Objekten, die sogenannte Kugelrollspindel, bewegt sich rotatorisch und linear. Somit erreicht der Roboterarm nahezu jeden Punkt in seinem Arbeitsradius. Eine schnelle und präzise Akrobatik, die allerdings dazu führt, dass die extern geführten Leitungen und Schläuche aufgrund der hohen Belastungen häufig getauscht oder gewartet werden müssen. So erging es auch einem Hersteller aus der Automobilindustrie, der seine Energieführung – sowohl das Wellrohr als auch die Drehlagerung – optimieren wollte. „Inspiriert durch diese Herausforderung auf dem Markt haben wir uns die Schwachpunkte der Schläuche und Verbinder angeschaut und daraufhin in einem zweijährigen Forschungs- und Testprozess die SCARA Cable Solution entwickelt“, erklärt Matthias Meyer, Leiter Geschäftsbereich ECS triflex & Robotics bei der igus GmbH. Bei der Neuentwicklung handelt es sich um eine kundenindividuelle Leitungsführung, die die Energie von Achse 1 bis hin zur Kugelrollspindel sicher führt und das Abknicken der Leitungen auch im Dauerbetrieb verhindert.

Kugellager und eine zusätzliche Wirbelsäule

Die SCARA Cable Solution besteht aus drei Komponenten: der Drehlagerung für den Mitnehmer und den Festpunkt sowie dem Wellschlauch mit der e-rib. Die Besonderheit liegt vor allem in der neuen Drehanbindung, die die Torsionskräfte abfängt. Hier sorgen, integrierte Kugellager für eine leichtgängige Energieführung, die auch bei hohen Beschleunigungen widerstandsfähig ist. Der Wellschlauch hingegen wird mit einer e-rib verstärkt, so dass er sich nur in einer Raumrichtung bewegen kann. Durch die Führungselemente an den Seiten erhält der Schlauch eine freitragende Länge.

SCARA Cable Solution verlängert die Lebensdauer

Im Test im hauseigenen 3.800 Quadratmeter großen Labor bei igus in Köln kann das neue Energieführungssystem bereits überzeugen. In Zusammenarbeit mit dem Roboterhersteller EPSON wird das Verhalten der Energieführung in Extrempositionen an einem SCARA Roboter überprüft. Bis zu 6G wirken in einigen Bewegungen auf das System. Das Resultat: Es hält bereits über drei Millionen Zyklen bei Drehungen über 5.000 Grad pro Minute stand und läuft weiterhin. „Mit der SCARA Cable Solution können wir die Lebensdauer der bisher eingesetzten Energieführungen an SCARA Robotern erhöhen. Die Roboter produzieren jetzt länger, wartungsfrei und ausfallsicher“, so Meyer. Alle drei Komponenten sind entweder als schnell nachrüstbares Komplettsystem direkt fertig konfektioniert, als Leerrohr oder auch einzeln für Nachrüstungen erhältlich.

Erfahren Sie mehr über die SCARA Cable Solution unter:

https://www.igus.de/info/SCARA-cable-solution


ÜBER IGUS:

Die igus GmbH entwickelt und produziert motion plastics. Diese schmierfreien Hochleistungskunststoffe verbessern die Technik und senken Kosten überall dort, wo sich etwas bewegt. Bei Energiezuführungen, hochflexiblen Kabeln, Gleit- und Linearlagern sowie der Gewindetechnik aus Tribopolymeren führt igus weltweit die Märkte an. Das Familienunternehmen mit Sitz in Köln ist in 35 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 4.500 Mitarbeiter. 2020 erwirtschaftete igus einen Umsatz von 727 Millionen Euro. Die Forschung in den größten Testlabors der Branche produziert laufend Innovationen und mehr Sicherheit für die Anwender. 234.000 Artikel sind ab Lager lieferbar und die Lebensdauer ist online berechenbar. In den letzten Jahren expandierte das Unternehmen auch durch interne Start-ups, zum Beispiel für Kugellager, Robotergetriebe, 3D-Druck, die Plattform RBTX für Lean Robotics und intelligente „smart plastics“ für die Industrie 4.0. Zu den wichtigsten Umweltinvestitionen zählen das „chainge“ Programm – das Recycling von gebrauchten e-ketten – und die Beteiligung an einer Firma, die aus Plastikmüll wieder Öl gewinnt. (Plastic2Oil).

ROIBOT 2022: igus sucht nach spannenden Anwendungen mit kostengünstiger Robotik

Der Preis für Automatisierungslösungen mit einem schnellen Return-On-Invest geht in die 2. Runde

Köln, 9. September 2021 – Sie automatisieren die Verpackung, sortieren Waren und helfen bei gefährlichen Aufgaben im Arbeitsalltag: kostengünstige Robotik- und Automatisierungslösungen von igus. Die kreativsten Anwendungen zeichnet der motion plastics Spezialist auch 2022 wieder mit dem ROIBOT Award aus. Gesucht werden Projekte, die mithilfe von igus Low Cost Automation und drylin Antriebsachsen einen schnellen Return-on-Invest erzielen konnten. Die Gewinner erhalten ein frei wählbares Robotik-Paket von dem Marktplatz RBTX.com im Wert von bis zu 5.000 Euro.

Über 70 Bewerbungen aus aller Welt gingen im letzten Jahr für den ROIBOT Award 2019/2020 ein. Der Preis kürt Automatisierungsprojekte, die kostengünstige Robotik- und Automatisierungslösungen von igus einsetzen. Die Sieger aus Salzburg (Österreich) durften sich dabei über ein Preisgeld von 5.000 Euro freuen. Die Studenten konstruierten ein mobiles Robotersystem mit Greifer, um gefährliche Handling-Aufgaben zum Beispiel im Handwerksbereich aus der Entfernung umzusetzen. Dazu kommt ein mit Sensorik ausgestatteter Handschuh zum Einsatz, der eine intuitive Steuerung durch Gesten ermöglicht und das mit Feedback. Für den kostengünstigen und wartungsfreien robolink D-Gelenkarm von igus entwickelten die Ingenieure ein Antriebssystem, ein Akkusystem sowie ein mechanisches Gerüst. Das Projekt überzeugte die Fachjury und gewann den ersten Platz. Den zweiten Platz belegte das Pick & Place-System für den Healthcare Sektor von Apostore. Es besteht aus einer Roboterzelle und einem Versorgungssystem für die zuführende Schüttgut-Ware. Den dritten Platz erreichte die deutsche Firma Superwurm. Die Regenwurmzüchter entwickelten mithilfe von igus Low Cost Automation eine Anlage, die Würmer automatisiert abzählt und in Dosen verpackt.

ROIBOT Award geht 2022 in die nächste Runde

Der ROIBOT Wettbewerb sucht auch jetzt wieder weltweit nach bereits bestehenden Low Cost Automation Anwendungen, die zu einem schnellen Return-on-Investment geführt haben. Zum Einsatz können sowohl robolink Gelenkarmroboter, drylin Delta-Roboter, kartesische Roboter sowie drylin Antriebstechnik von igus kommen. Eine Fachjury bewertet die Konzepte. Eine spannende Einreichung, die sich durch Kreativität und einem Optimierungsgedanken auszeichnen, führt zu einer hohen Bewertung. Der Gewinner erhält ein frei konfigurierbares Robotik-Paket im Wert von 5.000 Euro, der zweite Platz kann sich für 2.500 Euro und der dritte Platz für 1.000 Euro Automatisierungslösungen auf RBTX.com aussuchen. Einsendeschluss ist der 30. April 2022. Die Preisverleihung erfolgt durch igus auf der automatica 2022 in München, der Leitmesse für intelligente Automation und Robotik. Auf der Website igus.de/roibot-anmeldung können sich die Teilnehmer bewerben.

Schauen Sie sich jetzt die Gewinner vom ROIBOT Award 2019/2020 an: https://youtu.be/HAvJHEvj-pU

Lego Mindstorms Robot Inventor/Spike Prime (51515/45678) Adapterplatine für den Ultraschallsensor

Gastbeitrag von brickobotik:

Der SPIKETM Prime von LEGO Education ist inzwischen seit über einem Jahr auf dem Markt. Wir haben ihn euch in unserem großen Test ausführlich vorgestellt. Inzwischen ist auch der Inventor 51515 also die Home-Variante des SPIKETM Prime erhältlich. Bei beiden ist die Software nun auf einem adäquaten Level angekommen. Inzwischen haben wir auch unser E-Book zur SPIKETM Prime Classroom-Software veröffentlicht, das für alle, die noch Fragen zur Programmierung der Roboters haben, definitiv einen Blick wert ist.

Für uns bei brickobotik geht die Arbeit mit dem SPIKETM Prime aber trotzdem weiter. Zum einen natürlich in unseren Workshops und Fortbildungen, die wir zu diesem Roboter durchführen. Aber auch die Elektrotechnik des SPIKETM beschäftigt uns. Deshalb geben wir euch in diesem Artikel einen kleinen Einblick in unsere „brickobotik-Bastelstube“ und stellen ein Projekt vor, an dem wir gerade arbeiten.


Viele von euch ist sicher aufgefallen, dass der Ultraschallsensor von SPIKETM Prime und Mindstorms Inventor im Gegensatz zu den anderen Sensoren auf seiner Rückseite zwei Torx-Schrauben zeigt. Wenn man diese herausschraubt, kann man die weiße Sensoreinheit des Ultraschallsensors entfernen und hält dann nur die schwarze Schale in der Hand. Darin kommt das Kabel des LEGO Powered-Up-Steckers an und wird auf eine Buchsenleiste verteilt.

Diese Buchsenleiste (es handelt sich um einen 8-Pin Female Header) ist mit einem Rastermaß von 1,27 mm sehr klein und es kann deshalb ziemlich fummelig werden, sie mit herkömmlichen Arduino-Kabeln zu nutzen. Darum haben wir eine passende Adapterplatine entwickelt, welche die kleine Buchsenleiste auf das typische Rastermaß von 2,54 mm übersetzt, wie man es vom Arduino, Steckbrettern, Lochrasterplatinen, etc. kennt.

Technische Details zur Platine

Die Power-Funotions-2.O-Verbindung führt sechs Kontakte:

1X 3,3 V Spannungsversorgung
1X GND
2 digitale Ein-/Ausgänge (GPIO), welche auch für UART (115200 Baud, 8N1) verwendet werden können.
Achtung! Die GPlOs liefern nicht genug Strom, um LEDs direkt zu betreiben! Es wird eine Transistorschaltung benötigt, um eine LED aus der 3,3 V Spannungsversorgung zu speisen.

2x PWM für Motoren

Achtung! Die Spannung dieser Signale kommt direkt vom Akku des SPIKETM Prime! Diese liegt nach unseren Messungen zwischen 8,4 V und 6,3 V.

Für die GPlO-Kontakte ist auf der Platine je ein Widerstand vorgesehen, welcher einen minimalen Schutz gegen falsche GPlO-Konfigurationen darstellt. Sie können aber auch einfach überbrückt werden.

Nach links und rechts sind die gleichen Kontakte noch einmal ausgeführt. So sind auf der einen Seite der Platine die GPlO-Kontakte mit Spannungsversorgung ausgeführt und auf der anderen Seite die PWM-Kontakte mit Spannungsversorgung – und zwar sowohl im Rastermaß 2,54 mm als auch im Rastermaß 2,00 mm für das Grove-Stecksystem. Für die Kontakte links und rechts ist die Spannungsversorgung von 3,3 V durch eine offene Lötbrücke unterbrochen, damit zum Beispiel bei Verwendung eines Calliope mini die unabhängigen Spannungsversorgungen beider Geräte nicht zerstörerisch konkurrieren. Die offene Lötbrücke kann bei Bedarf mit etwas Lötzinn geschlossen werden.

Neue Möglichkeiten durch die Platine

Mit der Platine ist es deutlich einfacher, weitere Sensoren oder Motoren anzuschließen und mit dem SPIKETM Prime zu nutzen. Auch eine Verbindung zu Mikrocontrollern wie dem Calliope mini ist möglich. Aber es gibt eine wichtige Einschränkung: Solche Projekte sind eher für fortgeschrittene Nutzer*innen geeignet. Sowohl die Verdrahtung als auch das Programmieren erfordern Erfahrung mit der Elektronik und den entsprechenden Sensorprotokollen.

Technische Details zur Ansteuerung

Das direkte Ansteuern der Kontakte funktioniert über die SPIKETM-Prime-App, allerdings nur in Python-Projekten und auf eigene Faust. Es gibt kein von LEGO gestelltes „UltrasonicBreakout“ Python-Modul o.ä. Beschreibungen und Anleitungen zur den entsprechenden Micropython-Klassen und -Methoden kursieren jedoch im Internet. Wer Erfahrung mit anderen Micropython-Geräten, speziell der Bedienung der Micropython-REPL, mitbringt, kann hier schnell Fuß fassen.

Bestellt eure eigene Adapterplatine!

Wir werden bei brickobotik mit der Platine weiterarbeiten, um die Verbindung mit verschiedenen Sensoren zu testen. Allen Bastler*innen, die jetzt Lust bekommen haben, ebenfalls mit Verbindungen zum SPIKETM Prime zu experimentieren, möchten wir die Möglichkeit geben, unsere Adapterplatine dafür zu nutzen. Wenn ihr also Interesse an der beschriebenen Platine habt und sie über uns erwerben wollte, dann schreibt uns eine E-Mail an info@brickobotik.de. Wir sammeln die Anfragen und wenn genügend Interessent*innen zusammenkommen, geben wir euch per Mail Bescheid, sobald die Platine vorbestellbar ist. Du willst nicht selbst basteln, bist aber interessiert an einem bestimmten Sensor, den man mit dem SPIKETM Prime verbinden könnte? Dann besuch uns auf www.brickobotik.de und lass uns einen Kommentar oder eine Nachricht mit deinen Wünschen da. Wir werden versuchen, sie für kommende Projekte zu berücksichtigen

Robotik zum Anfassen: Universal Robots begrüßt MCI | Die Unternehmerische Hochschule® als autorisiertes Trainingszentrum

Innsbruck / München, 25. August 2021 – Praxisnahe Robotik-Schulungen für Österreich: Seit Mai 2021 ist das Innsbrucker Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung ein autorisiertes Trainingszentrum von Universal Robots (UR). Das Zentrum ist eine gemeinsame Initiative der Unternehmerischen Hochschule® und der Industriellenvereinigung (IV) Tirol. Der Cobot-Marktführer aus dem dänischen Odense möchte mit dem Trainingsangebot vor Ort den Zugang zur Automatisierung für KMUs in Österreich noch einfacher gestalten. Voraussetzungen für die Autorisierung waren neben der geeigneten Schulungshardware auch zertifizierte, fachlich und didaktisch erfahrene Trainer.

„Unsere Schulungen ermöglichen allen Teilnehmern fundiertes Robotik-Wissen. Von den Basics der Programmierung in den Core Schulungen bis hin zur Umsetzung einer komplexen Cobot-Anwendung: In allen Trainings setzen wir auf praxisnahe Wissensvermittlung und höchste Qualität“, erklärt Benjamin Massow, Leiter des Zentrums für Produktion, Robotik & Automatisierung.

Trainingszentrum in Tirol: Internationale Qualität, regionaler Support
„Wir freuen uns sehr, dass Unternehmen in Österreich jetzt dank unserer Kooperation ein hochqualifizierter lokaler Ansprechpartner für Robotik-Schulungen zur Seite steht“, sagt Andrea Alboni, General Manager Western Europe bei Universal Robots. „Um an einer Schulung von UR teilzunehmen, müssen sie ihre qualifizierten Fachkräfte nicht bis nach Wien oder ins Ausland schicken. So sind diese im Notfall schnell zurück in der Firma und können sich dennoch ein fundiertes Robotik-Wissen aufbauen.“

„Bei null starten“: Neue Kurse im Herbst und Winter
Interessierte können sich demnächst ein eigenes Urteil bilden und dafür an einem der zahlreichen Workshops teilnehmen. So bietet das Trainingszentrum im Herbst und Winter 2021 neue UR-Kurse an. Auf dem Programm stehen dann unter anderem Core Schulungen sowie Unboxing Workshops, bei denen die Robotersysteme ausgepackt, getestet und programmiert werden. Benjamin Massow weiß, was die Teilnehmer hierbei erwartet: „Anwender/innen gehen in diesen Kurs ohne die geringsten Vorkenntnisse, und einen halben Tag später haben sie erste Ideen für die eigene Cobot-Anwendung.“


MCI und Universal Robots – Partnerschaft für Industrie 4.0
Universal Robots und das Zentrum für Robotik, Produktion & Automatisierung am MCI in Innsbruck kooperieren bereits seit 2020. Ziel ist es, Unternehmen bei der Implementierung neuer Technologien zu unterstützen. Unternehmen und Studierenden soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten innovative Technologien und methodische Vorgehensweisen innerhalb der smarten Produktion bieten. Die Partner setzen dieses Vorhaben gemeinsam mit Schmachtl, einem österreichischen Distributor von Universal Robots, um, und halten dafür auf dem Campus des MCI Veranstaltungen, Workshops und Seminare ab. Darüber hinaus sind gemeinsame Forschungsprojekte geplant, in denen die Unternehmen kollaborierende Roboter von UR nutzen können.

Kurzinterview mit Carsten Busch von DENSO

Sebastian Trella von Robots-Blog konnte ein kurzes Interview mit Carsten Busch von DENSO führen. Im Interview erfahrt ihr mehr über den DENSO COBOTTA.

Robots-Blog: Wer bist du und was ist deine Aufgabe bei DENSO?

Carsten: Mein Name ist Carsten Busch und ich bin der Product & Business Development Manager für Cobots (kollaborative Roboter)

Robots-Blog: Was macht DENSO?

Carsten: DENSO ist zum einen der weltweit zweitgrößte Automobilzulieferer (Tier1). Neben weiteren Geschäftsbereichen, wie Wärmepumpen, zentralen Klimaanlagen etc. ist DENSO auch Entwickler und Hersteller von Industrierobotern – und hierin marktführend in dem Bereich der kompakten Roboter.

Robots-Blog: Hast du viel mit Robotern zu tun im Beruf/im Alltag?

Carsten: Als Product & Business Development Manger habe ich quasi non-stopp mit der Robotertechnik zu tun – und es macht mir noch immer jeden Tag Spaß.

Robots-Blog: Welcher Roboter aus Wissenschaft, Film oder Fernsehen ist dein Lieblingsroboter und warum?

Carsten: Verschiedene Kinofilme wie Star Wars‘ R2D2 oder Nr. 5 lebt haben mich begeistert. Der Film „I, Robot“ von Regisseurs Alex Proyas nach dem Buch von Isaak Assimov hat mich sehr bewegt, da hier die Grenzen der Robotics deutlich aufgezeigt wurden.

Robots-Blog: Und welcher ist dein Lieblingsroboter aus eurem Produktsortiment?

Carsten: Das ist unser kollaborativer Roboter „COBOTTA“. Er ist ein sehr kompakter, leichter Cobot, der durch seine intuitiven Apps und seine im Arm integrierte Steuerung, integrierten Greifer und Kamera, extrem vielseitig einsetzbar ist (zudem Gewinner des German Design Award 2019)

Robots-Blog: Was macht den COBOTTA so besonders und für wen ist er gedacht?

Carsten: Mit einem Eigengewicht (inklusive integrierter Steuerung) von nur 4kg ist COBOTTA extrem portable und auch auf mobilen Plattformen (AGV/ARM) perfekt einsetzbar. Durch die intuitiven Apps können Applikationen auch ohne Programmierkenntnisse in wenigen Minuten erstellt werden – inklusive Greifen and Kameraintegration. Außerdem kann COBOTTA durch die offene Plattform auch mittels diverser Hochsprachen programmiert werden oder auch von ROS basierten Systemen direkt gesteuert werden. Durch sein sicheres Design und die TÜV geprüfte funktionale Sicherheit ist COBOTTA perfekt für die Mensch-Roboter-Kollaboration geeignet.

Robots-Blog: Welche Automatisierungsaufgaben hast du schon mit dem Cobotta gelöst?

Carsten: Wie schon erwähnt ist COBOTTA sehr vielseitig einsetzbar:  Montage- und Handhabungsaufgaben in der Elektronikindustrie z.B. Teileprüfung, Labeln, Be-/Entladevorgänge, Klebeapplikationen, etc. Laborassistent in der Life Science Industrie z.B. Mikrotiterplatten und Proben-Handhabung, Zentrifugen Be-/Endladung, Pipettieren, etc. oder in der Ausbildung sowohl in der Schule/Berufsschule und an Universitäten. Sogar ein bekannter Magier hat COBOTTA in seine Zaubershow mit eingebunden!  

Robots-Blog: Was kostet mich so eine Unterstützung durch einen Roboter?

Carsten: Ein COBOTTA startet schon ab weniger als 15.000 Euro.

Robots-Blog: Muss ich dafür Programmieren können?

Carsten: Für einfachere Pick&Place Anwendungen inkl. Kameraeinbindung zur Teileerkennung kann mit der COBOTTA World App eine Applikation intuitiv und ohne Roboterkenntnisse in wenigen Minuten erstellt werden – Kinderleicht!

Robots-Blog: Was würdest du gerne in Zukunft automatisieren?

Carsten: Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen durch Roboter z.B. Hilfe beim Aufstehen, Anreichen etc.

4M Green Science Rover Robot Hybrid Solar Power

4M Green Science Rover Robot Hybrid Solar Power. Find the latest News on robots drones AI robotic toys and gadgets at robots-blog.com. Follow us on our Blog Instagram Facebook Twitter or our other sites. Share your robotics ideas and products with us. #robots #robot #omgrobots #roboter #robotic #mycollection #collector #robotsblog #collection #botsofinstagram #bot #robotics #robotik #gadget #gadgets #toy #toys #drone #robotsofinstagram #instabots #photooftheday #picoftheday #followforfollow #instadaily #solar #4m #hybrid #rover #stem #kit

4M KidzRobotix Motorised Robotic Arm