Faszinierender Roboter mit programmierbarer BBC micro:bit-Platine
Ein Roboter, der zum Kompass oder digitalen Würfel wird, die Temperatur misst, rechnen kann, per App ferngesteuert werden kann und sogar „Schere, Stein, Papier“ spielt? All das ist für den schlauen Programmier-Roboter Proxi kein Problem. Er verfügt nämlich über ein leistungsstarkes Computergehirn, das von jungen Tüftlern ab acht Jahren selbständig programmiert wird. Dieser Roboter hat es wortwörtlich in sich. Proxis Computergehirn besteht aus einem sogenannten BBC micro:bit, der Microcontroller, mehrere Sensoren, eine LED-Anzeige und verschiedene Schnittstellen auf einer kompakten Platine vereint. Diese programmieren Kinder mit einer intuitiven, grafischen Programmiersprache selbständig. Die umfangreiche Anleitung stellt zahlreiche spannende Coding-Projekte vor. So lassen Nachwuchsprogrammierer ihren Roboterfreund etwa singen und tanzen, verwenden Proxi als Thermometer oder Kompass, nutzen die LED-Anzeige zur Übermittlung von Nachrichten und vieles mehr. Alternativ kann Proxi nach eigenen Wünschen programmiert werden. Proxi wird aus über 100 Einzelteilen zusammengebaut. Das macht nicht nur Spaß, sondern gewährt gleichzeitig interessante Einblicke in die Funktionsweise des Roboters.
lnhalt: Über 100 Bauteile zum Zusammenbau des Roboters, BBC micro:bit-Platine Anleitung, Schraubendreher, USB-Kabel Zusätzlich erforderlich: 4 x 1,5 Volt-Batterien Typ LR03 (AAA, Micro), PC, optional: Smartphone zur Fernsteuerung
Roboter Monty ist ein wahrer Balancierkünstler: Problemlos läuft der kleine Balancier-Roboter auf einem schmalen Seil, ebenen Flächen oder einem Finger entlang! Sein Geheimnis: ein Kreiselinstrument – auch Gyroskop genannt – das sich in seinem Kopf rasend schnell dreht. So bleibt Monty immer im Gleichgewicht. Spielerisch lernen Kinder ab sechs Jahren so physikalische Grundsätze kennen.
Kinder bauen den Balancier-Roboter Monty und den mitgelieferten Balancierrahmen aus den KOSMOS Systembauteilen selbständig zusammen. Mit Hilfe der farbig illustrierten Anleitung ist der Aufbau ein Kinderspiel und in wenigen Minuten erledigt. Auf den Nachgehaktseiten finden die jungen Forscher spannende Versuche zu dem Gyroskop in Montys Kopf und erfahren mehr darüber, wo die Gyro-Technik im Alltag eingesetzt wird. Außerdem erweckt ein spannendes Comic-Abenteuer den kleinen Roboter zum Leben. Mit seinen verblüffenden Fähigkeiten bietet Monty einen spannenden Einstieg in das Thema Robotik und Physik.
Inhalt: Roboter aus Kosmos-Systembauteilen, im Kopf des Roboters eingebautes Gyroskop, Motor, Balancierseil, Balancierrahmen aus Kosmos-Systembauteilen, Sticker-Set zum Bekleben, Anleitung (20 Seiten)
Präzision und Schnelligkeit Mit Experimentierkasten Roboter-Arm selbst bauen und steuern
Der Roboter-Arm schwirrt durch die Luft, greift nach einem Bauteil, setzt dieses exakt ab – und wieder geht’s von vorne los. Die Präzision und Schnelligkeit sind beeindruckend – auch in der Miniatur im Kinderzimmer. Mit dem neuen KOSMOS Experimentierkasten Robotor-Arm können Nachwuchsingenieure ab zehn Jahren ihren eigenen Robotor-Arm zusammenbauen und steuern.
Die anschauliche Anleitung beschreibt Schritt für Schritt wie aus dem Modellbausatz Achsen, Motoren und Greifer entstehen. Ganz ohne Klebstoff werden die Kunststoffelemente gesteckt, geklickt oder geschraubt. Geschafft! Im zweiten Schritt entsteht aus den Elektronikbauteilen und der Steuerplatine der Controller. Damit lassen sich die Achsen und Motoren millimetergenau steuern und die LED im Greifarm schalten. Jetzt ist es an der Zeit, den Roboter in Betrieb zu nehmen. Die Anleitung beschreibt alle möglichen Bewegungen, die der RoboterArm ausführen kann – aber auch, welche Fehlerquellen auftreten könnten.
Wer hätte gedacht, dass es so einfach ist, seinen eigenen Roboter zu erschaffen? Denn der intelligente, sechsbeinige Roboter Chipz wird selbständig von jungen Nachswuchsforschern zusammengebaut – und bietet dann zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten. Zwei unterschiedliche Bewegungsmodi sowie Licht- und Soundeffekte machen Chipz zu einem sympathischen elektronischen Begleiter, mit dem Kinder spielerisch MINTThemen entdecken. Chipz kann sich auf seinen sechs Beinen selbständig im Raum fortbewegen. Wie das funktioniert? Im „Follow-me-Modus“ erkennt der Roboter durch seine InfarotSensoren Objekte, denen er folgt. Stellt man auf den Modus „Explore“ um, helfen Chipz Sensoren bei der Hindernis-Erkennung. Dadurch kann er sich ohne Hilfe den Weg aus einem Labyrinth bahnen oder sich im Raum zurechtfinden, ohne anzustoßen. Durch blinkende LED-Augen und Sound-Effekte kommuniziert der Roboter mit seinem Besitzer und macht auf sich aufmerksam. Zusätzlich erweckt die enthaltene Comic-Geschichte Chipz zum Leben. Selbstverständlich muss der Roboter zuerst noch zusammengebaut werden, was ein wenig motorisches Geschick erfordert und trainiert. Doch mithilfe der ausführlichen Anleitung meistern Kinder ab acht Jahren den Zusammenbau problemlos und begreifen nebenbei die dahinterstehende Technik.
Material: Über 100 Teile zum Zusammenbau des Roboters, u.A. vorprogrammiertes Board mit Infrarot-Sensoren und zwei Elektromotoren. Inkl. kleinem Kreizschlitz-Schraubendreher. 4 AAA-Batterien sowie eine Schere oder Zange werden zusätzlich benötigt.