Veranstaltungstipp fürs Wochenende: Maker Faire im FEZ-Berlin

Die Wissenschaftsmesse mit Jahrmarktcharakter für die ganze Familie

Hannover, 24. Mai 2018 – Am 26. und 27. Mai öffnet die Maker Faire von 10 bis 18 Uhr wieder ihre Türen. Dann verwandelt sich das FEZ-Berlin in einen großen Do-it-Yourself-Kosmos und präsentiert zahlreiche kreative Ausstellungen, Erfindungen, Mitmachstationen und Experimente. Rund 900 Maker präsentieren ihre neuesten Selbermach-Projekte und laden Groß und Klein zum Mitmachen ein.

Gleich am Eingang des FEZ begrüßt das Feuer spuckende Schrottmonster D1zzy die Gäste. Sein Erbauer, der Künstler Dyle Doghead, hat dazu auch noch seine beeindruckende Skulptur Blastr mitgebracht.

Die Besucher können sich zudem auf ein hochkarätiges Vortragsprogramm freuen. Die Abenteurer Tom Morgan und Stephane Rousson erzählen von ihren spekta­kulä­ren Himmelserkundungen und die ESA berichtet von ihren Maker-Technologien bei ihren Reisen zum Mond. Als Ehrengast wird der Amerikaner Dale Dougherty, der „Vater der Maker-Bewegung“, über Maker-Projekte im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz sprechen. Des Weiteren gibt es ein Panel zum Thema Assistive Technology, bei dem diskutiert wird, wie Menschen mit Behinderung Hilfsmittel selber entwickeln können.

„Die Maker Faire Berlin zeigt: Nahezu jeder ist in der Lage, ein Produkt zu erfinden oder weiterzuentwickeln“, schreibt Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, in seinem Grußwort zur Maker Faire. Und genau das kann man an allen Ständen sehen: Maker erklären, wie man Windkraftanlagen, 3D-Prothesen, Lichtinstallationen, Scanner, Lasercutter oder Roboter baut. Sie präsentieren spannende Nachhaltigkeitsideen und coole Upcycling-Projekte, etwa Schmuck aus alten Leiterplatten oder Lego mit PET-Flaschen. Sie alle haben Spaß und Leidenschaft dabei, so dass der Funke der Begeisterung sofort überspringt.

Das umfangreiche Mitmachpro­gramm ist auch für Kinder geeignet: So können sie am Make-Stand Blink-Makeys löten, sich mit den fahrenden Droiden R2D2 unterhalten oder das Lego-Auto mit bunten Klötzchen bebauen. Sie können das Audio-Memory ausprobieren, mit Pappe basteln, Schlüsselan­hänger nähen oder Zahnputzroboter programmieren.

Auch große Kreative kommen bei der Maker Faire voll auf ihre Kosten. Sie erfahren hier, wie man Modellautos mit dem Smartphone steuert oder Musikinstrumente selbst fertigen kann. Es gibt Hacking extra für Frauen und die Besucherinnen und Besucher können in die Sterne schauen.

Zudem gibt es zum ersten Mal auf der Maker Faire in Berlin eine Singer/Songwriter-Bühne: Elf Künstler sorgen für musikalische Untermalung und präsentieren Songs aus den Bereichen Rock, Pop, Soul und Country. Das unterstreicht den Festivalcharakter und trägt noch mehr zu der einzigartigen Atmosphäre unserer Community-getriebenen Veranstaltung bei“, freut sich Daniel Rohlfing, Senior-Produktmanager der Maker Faire.

An den Publikumstagen am Wochenende, 26. und 27. Mai, richtet sich die Maker Faire an die gesamte Familie. Die Öffnungszeiten sind jeweils von 10 bis 18 UhrTickets gibt es im Shop auf der Webseite maker-faire.de oder an der Tageskasse. Die Tagestickets kosten 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Familientickets gibt es für 32 Euro, Kinder unter 6 Jahren sind frei.

Presseakkreditierungen: Unter folgendem Link können sich Pressevertreter (auch Blogger, YouTuber und Jugend- und Schülerpresse) anmelden.

Alle Maker Faires in D/A/CH werden vom deutschsprachigen Make Magazin präsentiert.
Die Maker Faire Berlin ist eine unabhängig organisierte Veranstaltung unter der Lizenz von Maker Media, Inc.

Maker Faire Ruhr 2018

Spring 2018: Berlin becomes Robot City!

Robots&Girls – Techfashionlabel Startup in a new dimension.

The Berlin-based fashion label start-up company Robots&Girls GmbH establishes humanoid robots in the retail trade. Opening of the first workerbotkioskTM is scheduled for spring 2018 in the ‚BIKINI BERLIN‘ concept shopping mall. In order to finance this ambitious project, Robots&Girls has started a worldwide crowdfunding campaign on indiegogo.com on January 18th, 2018. (https://igg.me/at/robotsandgirls )


The robot Gisela in the Robot&Girls Kiosk

Encountering a humanoid robot is sometimes very difficult. A small kiosk in the middle of a concept shopping center in Berlin will very soon change this situation however. Robots&Girls GmbH will open the doors to the public of its first flagship store in the BIKINI BERLIN in Spring with a festive atmosphere and in the presence of the media and switch on the friendly huma- noid robot Gisela for it to start its work. The robot will then produce goods on its own in the unique shop and then hand over the final products to customers.

The TechFashion label company Robots&Girls will offer technical Gadgets such as wearab- les, TechJewelry and TechToys. The first product will be a small robot, that the robot Gisela assembles in front of her customers. Also ‘click and collect’ purchases are being considered. This involves customers being able to order goods in advance in Internet and then collect them at the workerbotkioskTM.

But Robots&Girls GmbH will however go much further. The newly established company also of- fers the kiosks for sale or rent and plans, following a successful start in Berlin, to bring worker- botkioskTM to the market as a franchise concept, or to grant individual licenses for use of the concept.

Robots&Girls GmbH operates as the worldwide first company to run, lease or grant licenses for kiosks as retail outlets run by humanoid robots.

RobotsandGirls.de

Roboter – die intelligenten und lernfähigen Werkzeuge der Zukunft

Wie autonome Roboter Helfer und Kollegen der Menschen werden können

Erst vor kurzem hat Prof. Dr. Sami Haddadin und sein Forschungsteam mit Simon Haddadin und Sven Parusel für ihren kostengünstigen, flexiblen und einfach zu bedienenden Roboter den Deutschen Zukunftspreis 2017 erhalten. Doch was steckt hinter dem Konzept dieses Roboters? In seiner Keynote auf der MATLAB EXPO im Sommer letzten Jahres sprach Sami Haddadin über seine Vision der Robotik für die Zukunft und welche Schritte heute bereits dafür getan werden können.

Der Stand der Technik
Prof. Dr. Sami Haddadin definiert Roboter als intelligente, lernfähige Werkzeuge, die in der Lage sind, den Menschen zu unterstützen, und verortet sie so als nächste Entwicklungsstufe der Werkzeuge in einer Linie nach Steinkeil, Dampfmaschine und Computer.

Dennoch sind die meisten Roboter heute noch weit davon entfernt, selbstständig handeln zu können. Stattdessen stehen sie hinter Schutzzäunen und absolvieren immer die gleichen Arbeitsabläufe. Zudem beschränken sich ihre Freiheitsgrade meist auf sechs oder höchstens zwölf Dimensionen. Das bedeutet: Die Roboter, die heute im Einsatz sind, fungieren zum größten Teil als Produktionsmaschinen mit festgelegten Aufgaben und sind abgeschottet vom Menschen.

Eine Revolution in der Mensch-Maschine-Interaktion
Der technische Fortschritt der letzten Jahre hat es möglich gemacht, Robotern einen neuen Platz in unserer Arbeitswelt aber auch im privaten Bereich geben zu können. Ein wichtiger Punkt ist, dass wir nun den Robotern beibringen können, mit dem Menschen zu interagieren. Besonders wichtig ist in diesem Punkt die Ingenieurstechnologie, die den Roboter hochbeweglich macht. So verfügt zum Beispiel der vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) entwickelte Roboter Agile Justin über 53 Freiheitsgrade.

Ebenso zentral für die Interaktion mit dem Menschen ist die Sensorik, mit der ein Roboter ausgestattet ist. Denn über Sensoren kann der Roboter seine Umwelt und so auch Menschen in seiner Umgebung wahrnehmen. Zudem kann er merken, wenn ein Mensch physisch mit ihm interagiert.

Vernetzung
Der Punkt, in dem Roboter dem Menschen schon einen großen Schritt voraus sind, ist die Vernetzung. Roboter können bereits heute untereinander kommunizieren und eine kollektive Intelligenz bilden. Genau hier können sie den Menschen auch weiter unterstützen, indem sie die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschineninformationen bilden. Dazu Haddadin: „Ein ganz zentraler Meilenstein, wenn nicht sogar Quantensprung der derzeitigen Entwicklung sind die Cobots, das heißt, Roboter, die mit dem Menschen interagieren können und zugleich miteinander vernetzt sind.“

Durch die Vernetzung untereinander sammeln die Roboter eine Vielzahl an Daten, die sie nutzen können, um aus ihnen zu lernen und Entscheidungen zu treffen. Diese autonome Handlungsfähigkeit macht den Roboter zu einem wertvollen Unterstützer. Denn ein autonomer Roboter kann mehr als nur eine vordefinierte Handlung ausführen, besitzt Lernfähigkeit und kann für verschiedene Zwecke und Tätigkeiten eingesetzt werden.

Autonome Systeme als Herausforderung für die Programmierung
Die Fähigkeit, selbstständig zu handeln, erfordert auch ein neues Level für Betriebssysteme und der Programmierung für Autonome Systeme, denn, so führt Sami Haddadin aus: „Ein Autonomes System interagiert mit einer potenziell unbekannten und fast nicht beschreibbaren Umwelt. Das muss auch in den Abstraktionsmodellen einer Software repräsentiert sein.“ Eine große Herausforderung ist beispielsweise das Sammeln der über die Sensoren gewonnenen Daten, die dann in Echtzeit zu einem kohärenten Bild der Umgebung zusammengefügt werden müssen.

Weiterhin ist es essentiell, das Autonome System mit Informationen und Szenarien zu trainieren, sodass es erlernt, selbst sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Gerade der Prozess des Trainings nimmt meistens viel Zeit und Ressourcen in Anspruch. Deshalb hat MathWorks vor kurzem die Möglichkeit in MATLAB eingeführt, auf bereits vortrainierte neuronale Netzwerke wie zum Beispiel GoogLeNet zurückzugreifen.

Digitale Unterstützung in allen Lebensbereichen
Je komplexer die Handlungen sind, die ein Roboter übernehmen soll, umso mehr Daten muss er in kürzester Zeit verarbeiten und daraus intelligente Handlungen initiieren können. Doch mit diesen Fähigkeiten steigt auch der Nutzen, den der Mensch aus ihnen ziehen kann.

Die klugen, digitalen Helfer könnten sowohl für die private Unterstützung im Alltag als auch für Industrieroboter in der Industrie 4.0, aber auch in der Medizinrobotik genutzt werden – etwa als Nanoroboter, die Medikamente im Blut verabreichen, ebenso wie als Exoskelette für die Rehabilitation. Noch hat die Forschung erst die ersten Schritte auf diesem Weg gemacht, aber die Möglichkeiten sind schon heute vielfältiger als je zuvor.

Den gesamten Vortrag von Prof. Dr. Sami Haddadin auf der MATLAB EXPO können Sie hier ansehen: https://de.mathworks.com/videos/robots-and-humans-in-the-digital-world-1504187986611.html

Eine sechsminütige Zusammenfassung mit allen Highlights finden Sie hier:  https://de.mathworks.com/videos/robots-and-humans-in-the-digital-world-highlights–1504187845588.html

Auch im nächsten Jahr lädt MathWorks am 26. Juni 2018 wieder zur MATLAB EXPO ein. Die Konferenz bietet neben Vorträgen zu aktuellen Trends aus Forschung und Entwicklung auch die Möglichkeit, sich über konkrete Anwendungsbeispiele auszutauschen.

Feldrobotik im Pflanzenbau: Vortrag auf der weltgrößten Agrarmesse

Rund 120 internationale Journalistinnen und Journalisten kamen zur Eröffnungspressekonferenz der DLG auf der diesjährigen Agritechnica. Prof. Dr. Arno Ruckelshausen von der Hochschule Osnabrück, einer der renommiertesten Forscher in der Feldrobotik, informierte die Medienvertreter über aktuelle Entwicklungen seiner Disziplin / Foto: DLG

Hannover / Osnabrück (lifePR) – Prof. Dr. Arno Ruckelshausen von der Hochschule Osnabrück ist einer der renommiertesten Forscher in der Feldrobotik. Auf der diesjährigen Agritechnica, der weltgrößten Messe für Landwirtschaft und Agrartechnik, informierte er rund 120 internationale Journalistinnen und Journalisten über aktuelle Entwicklungen seines Fachgebiets. In der Kombination von digitalen und mechanischen Technologien stecken für die moderne Landtechnik riesige Potentiale – das machte Ruckelshausen in seinem Vortrag auf der Pressekonferenz der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG deutlich.

Mit 2.800 Ausstellern sowie mehr als 450.000 Besuchern aus Deutschland und dem Ausland hat die Agritechnica 2017 „ihre führende Rolle als der weltweite Branchentreffpunkt der Landwirtschaft und der Landtechnik weiter ausgebaut.“ Dies erklärte jetzt der Hauptgeschäftsführer Dr. Reinhard Grandke vom Veranstalter Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Hannover.

Auf der Eröffnungspressekonferenz hielt Prof. Dr. Arno Ruckelshausen von der Hochschule Osnabrück einen Vortrag über den Einsatz der Feldrobotik im Pflanzenbau.

Zusammenfassung des Vortrags (deutsch englisch)

Ruckelshausen gilt als einer der renommiertesten Fachleute auf diesem Gebiet. Im Hochschul-Kompetenzzentrum COALA, „Competence of Applied Agricultural Engineering“, verbindet er mit seinen Kollegen Innovationen aus Agrarwissenschaft, Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Die vielfältigen Forschungsaktivitäten und Netzwerke sind dabei eng mit der anwendungsorientierten Lehre verzahnt. Insgesamt ist COALA außergewöhnlich interdisziplinär auf den Agrarbereich fokussiert.

Prof. Ruckelshausen begeisterte auf der Pressekonferenz der DLG rund 120 internationale Journalistinnen und Journalisten für sein Fachgebiet. „Digitale und mechanische Technologien sind eine perfekte Partnerschaft – auch und gerade im Agrarbereich. Ein Roboter kann dazu beitragen, die Welt grüner zu machen. Wissen ist der Schlüssel zu vielen Prozessen. – Und dieses Wissen kann durch Technologie weitergegeben werden.“ – Diese Thesen stützte der international und national stark vernetzte Forscher mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis.

Als eines davon führte der Professor der Hochschule Osnabrück „BoniRob” auf – einen autonomen Feldroboter mit einem neuen Design, den sein Team zusammen mit den Firmen Bosch und Amazonen-Werke entwickelt hat. „Dieses Konzept vereint verschiedene Aspekte autonomer Feldroboter: eine Ausführung unterschiedlicher Anwendungsmodule für die Plattform („App-Konzept”), ein Konzept unterschiedlicher neuer Fahrzeuge auf der Grundlage derselben Plattform, die Einbindung menschlicher Telearbeiter und die Ökonomie des Robotereinsatzes“, so Ruckelshausen.

Die Feldrobotertechnik in der Pflanzenproduktion und darüber hinaus habe sich aus dem Forschungsstadium hin zu ersten Prototypen und Produkten weiterentwickelt, so das Fazit des Forschers: „Die Feldrobotik wird den Agrarbau signifikant verändern – vergleichbar mit der Automatisierung in den letzten Jahrzehnten. Weitere Schritte der digitalen Transformation in einem interdisziplinären Kontext werden diesen Prozess noch beschleunigen. Es besteht ein hohes Potential – ebenso wie eine große Herausforderung – durch die Einführung intelligenter Feldroboter-Technologien, eine nachhaltige Landwirtschaft unter Berücksichtigung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte zu schaffen.“

T3D, 3D Printing Directly From You Mobile Devices Launches on Kickstarter

San Francisco, CA. September 19, 2017– T3D, an innovative technology company specializing in light- sensitive chemical resin development, announces the crowdfunding campaign launch of their newest mobile 3D printing solution on Kickstarter on 9/19/2017. During the month-long campaign, limited super early bird rewards will be available for as low as $169 (45% off the retail price of $299).

T3D works with any mobile device, smartphones or tablets. Weighing at only 32 ounces, allows for 3D printing on the go, anytime anywhere. By applying the patented visible light-active resin, T3D enables open air printing, giving Makers a front row access to the printing experience. And with the exclusive App, users of all experience levels can have access to over 5,800 3D models in the cloud gallery and become a professional in 3D printing.

Key product features:

  • Open air printing – Prints directly from your smart device without a cover
  • Multi-color kit – Print different colors instantly with add-on kit
  • Multi-functional – Flexible 360 degree 3D scanning module
  • Certified 3D models – Tested and pre approved models to ensure quality printing
  • Open source – Printer specification made available for personalization

The campaign has a goal of $35,000 and will begin reward fulfillment in March 2018. The various reward pledges include:

  • Limited Super Early Bird option for $169 (45% off retail)
  • Pair Bundle Special for $339 (50% off retail)
  • Super Early Bird Multi-Functional Package (multi-color + scanning kit) for $749 (42% off retail)

“T3D will definitely be a game-changer to the 3D printing industry.” say Dr. Jeng, founder of T3D. “Whether it is speed or precision, T3D packs a lot of punch considering its small form factor. At an estimated retail price of $299, you are not going to find anything comparable out in the market, plus it is truly mobile because it works with all your mobile devices.”

For more information, visit : www.myt3d.com

Neato stellt neuen Flaggschiff-Roboterstaubsauger Botvac D7™ Connected vor

High-End-Modell mit neuer Neato FloorPlanner™ Advanced Mapping- & Cleaning-Technologie, IFTTT-Integration und Unterstützung der Connected Services

Newark, CA – 31. August, 2017, IFA – Neato Robotics, führender Hersteller von smarten Roboterstaubsauger, stellt heute den Neato Botvac D7™ Connected vor und setzt damit neue Maßstäbe in den Bereichen Leistungsstärke, einfacher Bedienbarkeit und Smart-Home-Anbindung.

Twittern Sie mit uns: Der Neato Botvac D7 Connected ist Neatos intelligentester Roboterstaubsauger mit neuem FloorPlanner, #IFTTT und der besten Konnektivität seiner Klasse. #IFA2017

Der Neato Botvac D7™ Connected ist Neatos bisher intelligentestes und leistungsfähigstes Modell. Dank der neuen Neato FloorPlanner™ Advanced Mapping- & Cleaning-Technologie, können Nutzer selbst eine Reinigungskarte ihrer Wohnung erstellen. Der Neato Botvac D7™ Connected unterstützt zudem die IFTTT Plattform, mit der Nutzer den Roboterstaubsauger flexibel und bequem steuern und den Weg in die Smart Home Welt ebnen können.

Nachdem der Roboterstaubsauger die Wohnung im Entdeckungsmodus oder durch eine einfache Reinigung gescannt hat, erstellt er den sogenannten MyFloorPlan™, einen personalisierten Umgebungsplan. Mit der Neato App legt der  Nutzer virtuell für den Roboter NoGo-Gebiete fest, um bestimmte Wohnungsbereiche bei der Reinigung auszusparen. Da der Roboter nun genau weiß, wo er saugen darf und wo nicht, werden materielle Barrieren überflüssig. Die zusammenfassende Reinigungskarte dokumentiert sowohl die gereinigten Bereiche als auch diverse Probleme und Hindernisse einer vollständigen Reinigung.

Diese Neuerungen binden Neato Roboterstaubsauger nahtlos in das vernetzte Zuhause ein und erlauben zudem die Integration in Apple Watch, den Neato ChatBot für Facebook, Amazon Alexa oder auch Google Home. Over-The-Air-Updates stellen sicher, dass die Software des Botvac D7™ Connected immer auf dem neusten Stand ist, die Smart-Home-Unterstützung ständig verbessert wird und innovative Technologien aus dem Neato Entwicklernetzwerk zur Verfügung stehen.

„Der Botvac D7™ Connected ist ein signifikanter Schritt nach vorne in die Zukunft des Smart-Home. Wir sind sehr erfreut dieses Gerät vorzustellen, das einen Höhepunkt der Neato Innovation darstellt und unsere Führungsposition auf dem Roboterstaubsaugermarkt belegt. Der Botvac D7™ Connected bietet alle herausragenden Eigenschaften der Neato-Topmodelle und stellt mit dem Neato FloorPlanner™ zusätzlich eine marktführende Technologie vor“, sagt Giacomo Marini, Chairman und CEO von Neato Robotics. „Damit schreiben wir unseren Innovationskurs fort, dem  wir zuletzt mit den Marktneuheiten der Integration von Alexa und Google Home in die Botvac™ Connected Serie weiter gefolgt sind. Der Botvac D7™ Connected wurde entwickelt, um sich mit einer breiteren Palette an konnektiven Dienstleistungen zu verbinden. Er baut Neatos Führungsposition in der Spitze der Smart-Home-Welt weiter aus.”

Neatos patentierte LaserSmart™-Technologie ermöglicht es dem Botvac D7™ Connected, mit größtmöglicher Präzision durch eine Vielzahl von Räumen zu navigieren und sie zu kartieren. Das neue Modell zeichnet sich aus durch starke Saugkraft, einen Ultra-Performance-Filter, den Turbo Modus und ein verbessertes Bürstensystem für die am weitesten fortgeschrittene SpinFlow™- Reinigungskraft sowie durch sorgfältigeres Umfahren von Möbeln, selbst bei Dunkelheit.

Die nächste Generation der Neato-App wird mit Einführung des Botvac D7™ Connected verfügbar sein. Sie bietet neben einer verbesserten Anwendungserfahrung und grafischer Nutzerführung zusätzliche Benachrichtigungen und eine verbesserte Reinigungszusammenfassung mit detaillierten Abdeckungskarten. Ab dem Zeitpunkt dieser Bekanntgabe unterstützt nun auch die gesamte Connected-Serie (Botvac D3™ Connected, Botvac D5™ Connected und Botvac™ Connected) Amazon Alexa, Google Home, den Neato ChatBot für Facebook und IFTTT. Der Botvac D7™ Connected ist Neatos am weitesten fortgeschrittener Roboterstaubsauger, der Neatos Hingabe zu Innovation, die das Leben von Menschen erleichtert, noch stärker unterstreicht.

Verfügbarkeit und Preis
Der Neato Botvac D7™ Connected erscheint zu einem UVP von €899 und wird ab dem vierten Quartal 2017 in den USA und Europa verfügbar sein. Besuchen Sie Neato Robotics auf der IFA in Berlin vom 1.-6. September in Halle 6.2, Stand 138 und machen Sie sich selbst ein Bild des neuen Flaggschiffs, dem Botvac D7™ Connected.

Über Neato:
Neato Robotics designt Heimroboter, die die Lebensqualität verbessern, indem sie Hausarbeit abnehmen und somit mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens schaffen. Neato treibt die Innovation mit intelligenter Laser Navigation, Smart Home Konnektivität und besseren Reinigungstechnologien voran. Kürzlich erlangte Neato Anerkennung für seine Führungsstruktur, Unternehmenskultur und den Einsatz für seine Mitarbeiter, als Teil der Bay Area News Group’s 2017 Liste der „Top 100 Workplaces“ in San Francisco und Umgebung, welche auf dem Feedback der eigenen Mitarbeiter basiert. Mehr Informationen unter: www.neatorobotics.com.
Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube.

Über IFTTT
IFTTT ermöglicht Menschen, mehr aus den Services zu machen, die sie lieben. Wir arbeiten mit mehr als 530 Apps, Services und Geräten mit Applets – darunter Facebook, Twitter, Philips Hue, Dropbox, Google, Nest, Fitbit, BMW und Slack. Applets bringen diese Dienste zusammen und schaffen ein neues Erlebnis für alle möglichen Vorgänge, von der Automatisierung von einfachen Aufgaben bis hin zu der Transformation der Art und Weise, wie Anwender in ihrem Zuhause interagieren bzw. es kontrollieren. Wir sind überzeugt davon, dass die kreative Kontrolle der von uns genutzten Services intuitiv und für jeden zugänglich sein sollte. IFTTT wurde 2010 gegründet und hat $ 39 Mio. an Startkapital von führenden Investoren wie Norwest Venture Partners, Andreesen Horowitz, NEA, Lerer Hippeau Ventures und SV Angel eingesammelt.

Veranstaltungstipp fürs Wochenende: Maker Faire Hannover 26. & 27. August im HCC – Das Kreativ-Festival für die ganze Familie

Hannover, 23. August 2017 – Am kommenden Wochenende öffnet die Maker Faire von 10 bis 18 Uhr wieder ihre Türen. Dann verwandeln rund 800 Maker das Congress Centrum (HCC) und den angrenzenden Stadtpark in einen entspannten Ort zum Staunen und Entdecken. Die Selbermacher begeistern mit ihren neusten DIY-Projekten und laden zum Mitmachen ein.

Besucherinnen und Besucher jeder Altersklasse können sich auf ein breit gefächertes Angebot freuen. Auf dem Programm stehen unter anderem spektakuläre Roboterkämpfe. Ferngesteuerte Schaukampfroboter treten in einer eigenen Arena gegeneinander an und bieten eine spannende Unterhaltungsshow.

Star-Wars-Fans können etliche detailgetreue Nachbauten des Droiden R2D2 treffen. Wem der Außerirdische eine Nummer zu klein ist, findet am riesigen Mantis Robot Gefallen. Wie einem Science-Fiction-Film entsprungen stolziert der fünf Kubikmeter große Laufroboter über das Gelände. Dabei trifft er immer mal wieder auf die zwei bunten Weltraumraketen des Abacus Theaters, die ebenfalls als Walking-Act auf der Maker Faire unterwegs sind.

Auf dem See im Stadtpark lässt Hobbybastler Lothar Bunscheit seine ferngesteuerten Schiffsmodellezu Wasser. Unter anderem dabei: der Nachbau der AIDA, für die er rund 15.000 Streichhölzer erst verbrannt und dann verbaut hat.

Ein weiteres Highlight auf der diesjährigen Maker Faire ist der Start eines Stratosphärenballons.Am Samstagmittag gegen 13.30 Uhr wird das Maker Faire-Maskottchen Makey in einem mit Helium gefüllten Ballon 40 Kilometer hoch in die Luft steigen. Ein Kamerasignal sendet Bilder vom Flug an einen Monitor auf die Erde.

Neben den unterschiedlichen Highlights werden etliche Mitmach-Workshops etwa zu ersten Löt- und Programmierversuchen angeboten. Vom Bau eines Roboters oder einer Wordclock über Handspindelspinnen oder Brush Lettering bis hin zur Podiumsdiskussion mit YouTubern – auf der Maker Faire kommen alle auf ihre Kosten. In Vorträgen teilen Maker ihr Wissen zu Elektronikgrundlagen und geben zum Beispiel Tipps zur Gründung einer Maker-Garage.

Auch das gesamte Catering-Angebot auf der Maker Faire stammt von Makern: Zoomburger bietet Edel-Fast-Food, die Hot Chili Boys zaubern amerikanisches Essen mit Pulled Beef, Suppenfred serviert köstliche Suppen wie bei Muttern und auch Vegetarier finden leckere Gerichte bei Love it Healthy oder Vegan & Raw. Zur Stärkung für zwischendurch empfiehlt sich auch bester, selbst gerösteter Kaffee der Rösterei 24grad, Pippos Traumeis von der italienischen Eismanufaktur, liebevoll dekorierte Cupcakes, Crêpes oder Frozen Yoghurt von King Leo mit den unterschiedlichsten Toppings. Die kulinarischen Leckereien genießen Besucher am besten im idyllischen Stadtpark, musikalische Untermalung kommt von der kleinen Singer-/Songwriterbühne.

Tickets und Infos zum Programm des familienfreundlichen Festivals findet man auf der Webseite www.maker-faire.de/hannover/. Hier erfährt man auch, welche Maker ausstellen, wann welche Vorträge und Workshops starten und ob sie anmeldepflichtig sind. Die Tagestickets kosten 15 Euro. Familientickets gibt es für 32 Euro, Kinder unter 6 Jahren sind frei.

Maker Faire Berlin lockt 15.200 wissbegierige Besucher

*Technikerfindungen und DIY-Ideen in Hülle und Fülle*

 

*Hannover, 12. Juni 2017 – Am vergangenen Wochenende fand in der STATION in Berlin zum dritten Mal die Maker Faire <https://wpyadmin.ne.cision.com/l/gmtlnhgx/maker-faire.de/berlin>statt. Trotz strahlendem Sommerwetter pilgerten die Besu­cherinnen und Besucher durch die Hallen, um in entspannter Atmosphäre die vielen coolen DIY-Projekte zu bestaunen und auszuprobieren. „Man spürte überall die Neugierde, wie was funktioniert“, freut sich Daniel Rohlfing, Senior Produkt-Manager der Maker Faire. „Mit 15.200 Besuchern an zwei Tagen erreichte die Veranstaltung Vorjahresniveau.*

Den ersten Wow-Moment gab es gleich am Eingang: Dort präsentierte der amerikanische Robotik-Künstler Christian Ristow seine riesige, hydraulisch betriebene Roboterhand und lud Besucher ein, diese zu steuern. Schlüpfte man in den Handschuh und formte mit den Fingern das Peace-Zeichen, so bewegten sich auch die Stahlfinger unter ordentlichem Getöse in die V-Position. Auch der drohende Zeigefinger und das aus der Rocker-Szene bekannte Hörner-Zeichen waren beliebte Motive, die die Besucher nachahmten.

In den Hallen lockten die unterschiedlichsten DIY-Ideen: Mit dem *Laser-Cutter-Bausatz aus Holland* oder dem *Smartphone-3D-Drucker* aus Italien zeigten Maker bereits professionelle Projekte, die demnächst in Serie gehen. Daneben begeisterte der Nach­wuchs von den *„Jungen Tüftlern“ und von „Jugend hackt“* mit ihrem Programmierkönnen. Hier werden schon Schüler zu Startup-Gründern. Auch die jungen Maker vom *Tekkietorium*, bei denen man sich elektronische Namensschilder löten konnte, fanden regen Zulauf.

Das bereits erfolgreiche*Startup-Unternehmen pi-top*, Sponsor der Maker Faire, hat einen günstigen Laptop auf Raspberry-Pi-Basis gebaut, dessen Prototyp aus dem 3D-Drucker stammt. Die Gründer wollen mit ihren auffällig grünen Computer-Einsteiger-Sets positive soziale und erzieherische Wirkungen im Bildungssystem zu fördern. Auf der Maker Faire konnten die Kids am pi-top-Stand Minecraft spielen.

Handwerkliche Fähigkeiten brauchte es bei der *Offenen Werkstatt Kaos*, die zu *Bootsbau-Workshops* einlud. Deutlich kleiner ging es bei Designer Dieter Beck zu. Er stellte seine perfekt nachgebauten *Filmrequisiten aus Pappe* vor. Dass man aus Pappresten und Altpapier auch einen Rock fertigen kann, bewies das Kulturlabor Trial und Error. Und Stickkünste sind keineswegs nur Frauen vorbehalten: Philip Eggersglüß peppt *Omas altes Stickbilder mit Motiven aus Filmen oder Com­puterspielen* auf und verleiht so alten Gobelins Kultstatus. Darüber hinaus gab es auf der Maker Faire auch viele Kuriositäten zu bewundern, etwa schwebende Bälle, tanzende Blumen oder Musikinstrumente, gebaut aus Abflussrohren.

Sehr gut besucht waren zudem die *Vorträge und Workshops* zu den unterschied­lichsten DIY-Themen. Roboterbau, Program­mieren, Nach­haltigkeit, Crowdfunding oder BioHacking begeisterten gleichermaßen.

Wo man nicht gerade etwas lernen oder mitmachen konnte, zückte man die Kamera: Begehrte Fotomotive waren die kleinen fahrenden R2D2-Droiden, *Cosplayer Rudolf *mit einen Engelsflügeln sowie die Lego-Landschaften der Berlin Brick Syndicate .

Die nächste Maker Faire Berlin findet vom *25. bis 27. Mai 2018 im FEZ in Wuhlheide* statt. Interessierte Maker und auch Firmen können sich ab sofort mit ihren Projekten bewerben.

/Maker Faire Berlin ist eine unabhängig organisierte Veranstaltung unter der Lizenz von Maker Media, Inc. Die Maker Faire Berlin steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Alle Maker Faires in D/A/CH werden vom deutschsprachigen Make Magazin präsentiert./

*/Bilderstrecke: https://www.heise-gruppe.de/presse/Maker-Faire-Berlin-lockt-15-200-wissbegierige-Besucher-3741108.html/*