Amazon Alexa kann jetzt auf Deutsch mit den Roboter-Staubsaugern Neato Botvac™ Connected interagieren

Newark, CA / München, 4. Januar 2017 – Auf der Hightech-Messe CES in Las Vegas hat Neato Robotics, einer der weltweit innovativsten Hersteller von smarten Haushaltsrobotern, bekanntgegeben, dass der mehrfach ausgezeichnete Neato Botvac™ Connected als erster Roboterstaubsauger von Neato jetzt auch mit der digitalen Sprachassistentin Alexa von Amazon gesteuert werden kann – und zwar ab sofort auch auf Deutsch. Die Anweisungen werden über die Lautsprecher Echo und Echo Dot ausgegeben.
img_586cc6cf583ec-full
Das Smart Home wird für Konsumenten ein immer relevanteres Thema, denn sie erkennen die Vorzüge intelligent vernetzter Geräte, mit denen sie ihr Zuhause verwalten können. Alexa zum Beispiel hilft dabei, auf Zuruf das Licht auszuschalten oder eine Pizza zu bestellen. Jetzt kann Alexa auch den Neato Botvac Connected per Sprachsteuerung dirigieren. Dafür braucht es nur einen Sprachbefehl wie „Alexa, sag Neato bitte, dass er mit dem Staubsaugen beginnen soll“ – und schon erledigt.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind unerschöpflich. Wenn der Neato Botvac Connected bereits am Saugen ist und das Telefon klingelt, reicht die Ansage „Alexa, bitte sag Neato, dass er eine Pause machen soll“ – nach dem Telefonat einfach wieder den Befehl zum Weitermachen geben. Das Zusammenspiel von Neato und Alexa macht es möglich, andere Dinge zu tun und gleichzeitig den Botvac Connected via Sprache zu steuern.

Der Neato Botvac Connected

Die Unterstützung von Amazon Alexa auf Deutsch ist sofort bei Neato verfügbar. Der via Alexa Sprachsteuerung kontrollierbare Botvac Connected ist der aktuell leistungsfähigste Roboterstaubsauger von Neato. Um die Vorteile der neuen Alexa Skill nutzen zu können, muss nur die Alexa App auf dem Smartphone gestartet werden. „Smart Home“ im Navigationsmenü auf der linken Seite auswählen, dann „Get More Smart Home Skills“ und anschließend „Neato“ suchen. Neben dem Neato Botvac Connected ist ein Alexa-fähiges Gerät wie Amazon Echo oder Echo Dot erforderlich.

Über Neato Robotics:
Neato Robotics mit Sitz im Silicon Valley, Kalifornien, wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, Roboter zu entwickeln, die Hausarbeit so intelligent wie Menschen erledigen. Neato arbeitet an der Verbesserung der Zeitersparnis der Verbraucher, sodass weniger Zeit für Reinigung und dafür mehr Zeit mit Familie und Freunden zur Verfügung steht. Mit seinen Roboterstaubsaugern bietet Neato innovative Produkte, die intelligenter, leistungsfähiger und effektiver sind als andere auf dem Markt erhältliche Staubsaugroboter.
Weitere Informationen zu den neuen Modellen sowie zu weiteren Geräten der Neato-Familie erhalten Sie hier: www.neatorobotics.com/de

Flugdrohnen: Ein Renner zu Weihnachten

ARAG Experten sagen, was Besitzer einer Flugdrohne wissen müssen

(lifepr) (Düsseldorf, 08.12.2016) Ferngesteuerte Flugdrohnen sind im diesjährigen Weihnachtsgeschäft ein echter Renner. Rund 400.000 Drohnen sind in Deutschland in der Vergangenheit bislang verkauft worden – zu Weihnachten kommen zigtausende hinzu. Egal ob Einsteigermodelle für wenige hundert Euro oder kameratragendes Schwergewicht für einige tausend Euro – wie   alle Modellfluggeräte unterliegen sie gesetzlichen Bestimmungen, die sich nach Plänen des Bundesverkehrsministeriums bald sogar verschärfen könnten. Was Sie als Freizeitpilot beachten müssen, verraten Ihnen ARAG Experten.

Drohnenflug: Wer braucht eine behördliche Genehmigung?

Die Nutzung von Fluggeräten ist im Luftverkehrsgesetz (LuftVG) und in der Luftverkehrsordnung (LuftVO) geregelt. Danach handelt es sich bei Drohnen um unbemannte Luftfahrtsysteme, sofern sie „nicht ausschließlich zur Sport- oder Freizeitgestaltung betrieben werden, sondern zu einem gewerblichen Zwecke genutzt werden“. Bei reiner Freizeitnutzung gelten sie dagegen als Flugmodelle, deren Nutzung weniger streng reglementiert ist. Genehmigungspflichtig sind Drohnenflüge im rein privaten Einsatz bislang nur für den Fall, dass das Gerät über fünf Kilo wiegt. Bei leichteren Modellen braucht man für die Nutzung keine behördliche Erlaubnis. Bei kommerziellen Einsätzen wie der Erstellung von Luftbildern durch professionelle Fotografen ist eine Aufstiegsgenehmigung durch die jeweils zuständigen Landesbehörden notwendig.

Wer von seinem Flugkörper Gegenstände (z.B. Flugblätter) abwerfen will, die nicht als Ballast dienen, benötigt dafür ebenfalls eine Aufstiegserlaubnis und eine entsprechende Genehmigung. Aus naheliegenden Gründen ist ein Mindestabstand von 1,5 Kilometern zu Flugplätzen einzuhalten. Daneben gibt es einige speziell festgelegte Flugverbotszonen wie etwa das Regierungsviertel in Berlin. Auch in vielen größeren Städten ist das Überfliegen teilweise nicht erlaubt. Einige Bundesländer verbieten darüber hinaus Flüge über Gebiete wie Atomkraftwerke, Unfallstellen oder Menschenansammlungen.

Gemäß den Plänen des Bundesverkehrsministeriums werden diese Flugverbotszonen in Zukunft ausgeweitet und ihre Anzahl steigen – etwa bei Veranstaltungen mit vielen Menschen, über Gefängnissen oder über Wohngrundstücken. Darüber hinaus plant das zuständige Ministerium in der „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ eine Führerscheinpflicht für Drohnen mit einem Gewicht über fünf Kilo – egal, ob diese privat oder gewerblich genutzt werden. Zudem sollen alle Flugmodelle und unbemannten Luftfahrtsysteme mit einem Gewicht von mehr als 0,25 kg künftig gekennzeichnet sein, um im Schadensfall schnell den Halter feststellen zu können.

Drohnen als Kinderspielzeug

Grundsätzlich gibt es für den rein privaten Bereich bisher jedoch keine gesetzlichen Anforderungen an den Führer einer Drohne. Auch eine spezielle Schulung ist nicht erforderlich. Es dürfen also derzeit theoretisch auch Kinder derartige Flugkörper kontrollieren. Angesichts der Risiken – allein in diesem Jahr kamen sie in rund 40 Fällen anderen Fliegern bedrohlich nahe – empfehlen ARAG Experten, dass Kinder und Jugendliche nur unter Aufsicht Flugdrohnen steuern.

Wie hoch, wie weit?

Anders als beim militärischen Drohneneinsatz vom Computer aus gilt bei der privaten Nutzung die Einschränkung, dass der Flug stets innerhalb der Sichtweite der steuernden Person zu erfolgen hat. Dies entspricht auf freier Fläche einer Maximalentfernung von 200 bis 300 Metern. Hinsichtlich der Flughöhe sehen einige Bundesländer ein Maximum von 30 bis 100 Metern vor. Auch die Pläne des Bundesverkehrsministeriums sehen für Drohnenflüge zu Freizeitzwecken eine maximale Höhe von 100 Metern vor.

Den Nachbar im Garten fotografieren?

Der Nachbar hat grundsätzlich einen Anspruch darauf, die Unterlassung von Beeinträchtigungen seines Grundstücks zu fordern. Dies gilt laut ARAG Experten auch für den Luftraum darüber. Insbesondere in den Fällen, in denen die Drohne eine Kamera an Bord hat, dürfte davon auszugehen sein, dass darin eine Beeinträchtigung der Privatsphäre zu sehen ist. Die ersten Urteile zu dieser Problematik legen nahe, dass man bei Drohnenflügen unbedingt Rücksicht auf die Anwohner und Nachbarn nehmen sollte. Darüber hinaus gilt, dass man das Recht am eigenen Bild der abgebildeten Personen beachten muss. Sollen die Bilder veröffentlicht werden, benötigen Sie dafür die Einwilligung des Abgebildeten. Das Gesetz macht keine Vorgaben hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der Einwilligung. So kann die Einwilligung auch durch ein bestimmtes Verhalten, wie bewusstes Posieren vor der Kamera erklärt werden. Bekommt der Abgebildete aber überhaupt nicht mit, dass die Drohne über ihm gerade Bilder aufnimmt, ist die Einwilligung nicht wirksam erteilt. Besonders gravierend ist in diesem Zusammenhang ein Foto von der sonnenbadenden Nachbarin. Ist die Intimsphäre durch die Bilder betroffen, kann auch schon die Aufnahme an sich strafbar sein, warnen ARAG Experten.

Versicherungen für Drohnen

Der Führer der Drohne haftet grundsätzlich für alle Schäden, die bei einem Flug verursacht werden können. Das kann schnell teuer werden, wenn bei einem Absturz z.B. ein Unfall verursacht wird.   Private Haftpflichtversicherungen schließen derartige Schäden meist vertraglich aus. Es empfiehlt sich daher dringend, eine spezielle Versicherung abzuschließen, wie sie zum Beispiel die Modellflugverbände anbieten.

MakerCon 2017 – Die Konferenz für Maker und Unternehmen

*Hannover, 23. November 2016 – Vom 16. bis 18. Februar 2017 findet in Heidelberg die MakerCon <www.makercon.de>statt. Die von Make-Magazin <www.heise.de/make> ,  heise Developer <www.heise.de/developer> und dem zu Heise Medien gehörenden dpunkt.verlag <dpunkt.de> organisierte Konferenz ist die erste ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto „From Maker to Market“ bringt sie Maker mit Unternehmen zusammen, zeigt aktuelle Ent­wick­lungen in der Maker-Bewegung und gibt Unter­nehmen wichtige Impulse, ihre Mitarbeiter kreativ zu fördern.*

*Von der Idee über die Technik bis hin zum Business:* Die dreitägige Veranstaltung, bestehend aus zwei Konferenztagen und einem Workshop-Tag bietet ein abwechslungsreiches Programm mit vielen praxisorientierten Vorträgen und Workshops. Erfahrene Maker berichten, wie sie ihr Projekt von der Idee über den Prototyp zum fertigen Produkt umgesetzt haben. Sie erzählen von der verwendeten Technik und den Prozessen, die schließlich zum Erfolg führten. Gleichzeitig sprechen sie auch offen von ihren Rückschlägen, wie man aus Fehlern lernen und Pannen vermeiden kann. Organisatorische und rechtliche Aspekte werden in den Vorträgen ebenfalls angesprochen.

Mit *Dale Dougherty*, „Vater“ der Can-do-People und Gründer des amerikanischen Make-Magazins, und *Mario Lukas*, Informatiker und deutsche Maker-Ikone, konnten die Veranstalter zwei prominente Keynote-Sprecher gewinnen.

*Zielgruppe der MakerCon* sind zum einen ambitionierte *Maker*, die Kontakte zu Gleichgesinnten, Unternehmen und Dienstleistern suchen, Leute, die *MakerSpaces* oder *FabLabs* organisieren, Maker, die ihr Projekt professionalisieren wollen und *Maker-Communities*. Zum anderen werden *Start-ups* aus dem Maker-Umfeld, *Innovations- und Technik­beauf­trag­te von Unternehmen* und Anbieter von *Dienstleistungen im Maker-Bereich* Hardwarehersteller (Digital Fabrication, Halbleiterhersteller) angesprochen.

*Interessierte können sich ab sofort für die MakerCon anmelden <www.makercon.de/anmeldung.php>.* Bis zum 2. Januar gilt dabei ein *Frühbucherrabatt:* Private Maker erhalten bis dahin Konferenztickets für 238 Euro Businesstickets kosten 892,50 Euro, der Preis für die Workshops beträgt 95,20 Euro.

Botvac Connected lässt sich per Sprachsteuerung durch Alexa kontrollieren

Newark, CA / München, 22. November 2016 – Neato Robotics, einer der weltweit innovativsten Hersteller von smarten Haushaltsrobotern, hat heute angekündigt, dass der mehrfach ausgezeichnete Neato Botvac™ Connected als erster Roboterstaubsauger von Neato jetzt auch mit der digitalen Sprachassistentin Alexa von Amazon gesteuert werden kann. Die Anweisungen werden über die stationären Lautsprecher Echo und Echo Dot ausgegeben.

amazon-alexa
„Die Innovationen von Neato lassen das Smart Home Realität werden. Der Botvac Connected mit Alexa-Unterstützung manifestiert unsere Vision des SmartLife™ – der Weg zum Smart Living führt über modernste Technologien, die das Leben einfacher machen sollen“, erklärt Giacomo Marini, Chairman und CEO von Neato Robotics.
Das Smart Home wird für Konsumenten ein immer relevanteres Thema, denn sie erkennen die Vorzüge intelligent vernetzter Geräte, mit denen sie ihr Zuhause verwalten können. Alexa zum Beispiel hilft dabei, auf Zuruf das Licht auszuschalten oder eine Pizza zu bestellen. Jetzt kann Alexa auch den Neato Botvac Connected per Sprachsteuerung dirigieren. Dafür braucht es nur einen Sprachbefehl wie „Alexa, sag Neato bitte, dass er mit dem Staubsaugen beginnen soll“ – und schon erledigt. Einfache Dinge zu tun, ist erst der Anfang.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind unerschöpflich. Wenn der Neato Botvac Connected bereits am Saugen ist und das Telefon klingelt, reicht die Ansage „Alexa, bitte sag Neato, dass er eine Pause machen soll“ – nach dem Telefonat einfach wieder den Befehl zum Weitermachen geben. Das Zusammenspiel von Neato und Alexa macht es möglich, andere Dinge zu tun und gleichzeitig den Botvac Connected via Sprache zu steuern – und damit dem Ziel des SmartLife näher zu kommen.

Der Neato Botvac Connected
Die Unterstützung von Amazon Alexa ist sofort bei Neato verfügbar. Der via Alexa Sprachsteuerung kontrollierbare Botvac Connected ist der aktuell leistungsfähigste Roboterstaubsauger von Neato. Um die Vorteile der neuen Alexa Skill nutzen zu können, muss nur die Alexa App auf dem Smartphone gestartet werden. „Smart Home“ im Navigationsmenü auf der linken Seite auswählen, dann „Get More Smart Home Skills“ und anschließend „Neato“ suchen. Neben dem Neato Botvac Connected ist ein Alexa-fähiges Gerät wie Amazon Echo oder Echo Dot erforderlich.
Dank der patentierten LaserSmart™-Technologie scannt der Botvac Connected den Raum und teilt ihn in Reinigungsquadrate, um ihn anschließend systematisch zu reinigen. Auf diese Weise wird jeder Raum kartiert, sodass sämtliche Möbel, Durchgänge sowie Treppen von erfasst werden. Die Kombination aus Laser Scanning, Room Mapping sowie einer Echtzeit-Hinderniserkennung garantieren eine effiziente sowie gründliche Reinigung. Sollte sich dem Roboterstaubsauger plötzlich ein Hindernis in den Weg stellen, wird dieses anhand der Echtzeit-Raumerkennung sogar im Dunkeln erkannt und sofort umfahren. Gepaart mit der einzigartigen D-Form des Neato und der CornerClever™-Technologie wird das Kraftpaket zum unentbehrlichen Helfer im Haushalt. Durch sein Design gelangt er problemlos in alle Ecken des Raumes und fährt besonders nah an den Wänden entlang. Dank der extra großen Bürsten und des großen Schmutzbehälters schafft der Neato Botvac Connected in einem Reinigungszyklus mehr Quadratmeter als jeder andere Roboterstaubsauger.
Verfügbarkeit
Alle aktuellen und neuen Besitzer eines Botvac Connected haben Zugriff auf die Amazon Alexa Skill – in den USA und Großbritannien sofort und in Deutschland Ende des Jahres.

Über Neato Robotics:
Neato Robotics mit Sitz im Silicon Valley, Kalifornien, wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, Roboter zu entwickeln, die Hausarbeit so intelligent wie Menschen erledigen. Neato arbeitet an der Verbesserung der Zeitersparnis der Verbraucher, sodass weniger Zeit für Reinigung und dafür mehr Zeit mit Familie und Freunden zur Verfügung steht. Mit seinen Staubsaugrobotern bietet Neato innovative Produkte, die intelligenter, leistungsfähiger und effektiver sind als andere auf dem Markt erhältliche Staubsaugroboter.
Weitere Informationen zu den neuen Modellen sowie zu weiteren Geräten der Neato-Familie erhalten Sie hier: www.neatorobotics.com/de

LEGO MINDSTORMS EV3 – Project „Mak3rBot“

The Mak3rBot is a LEGO MINDSTORMS Robot that consists of 3D printed Parts. The design is based on Damien Kees RileyRover / Joe Menos Retailrover as this design only needs a few parts. All parts were printed on a Vellemann k8200 3D printer. Most of the parts could be found on Thingiverse, some needed to be exported from Ldraw/LeoCAD. The LEGO ActionCam Camera mount has been designed by Andy Milluzzi. The mission of this robot is to travel to Maker Faires and share the #MINDSTORMSMAGIC with the makers around the world and show them that it is possible to combine LEGO with your maker hobby and create your own parts and robots.

The pictures were taken at Legoworld Utrecht 2016. The Mak3rbot robot and pictures were made by me, Sebastian Trella. Feel free to share pictures or contact me if you need more information or help with creating your own robot.

Mini Maker Faire Köln 2016

RoboCup German Open im kommenden Jahr wieder in Magdeburg

RoboCup Saison 2017 beginnt – Anmeldungen ab sofort möglich

Die RoboCupper kommen wieder: Die RoboCup German Open werden im nächsten Jahr erneut in Magdeburg stattfinden. Vom 5. bis 7. Mai 2017 ist die Landeshauptstadt bereits zum siebten Mal Gastgeber für dieses internationale Robotikturnier. Die zentrale Online-Anmeldung ist ab sofort unter www.robocupgermanopen.de möglich.

„Wir wollen Magdeburg weiter als Wissenschaftsstadt positionieren und dabei helfen uns auch die RoboCup German Open, für die wir gern wieder Gastgeber sind“, sagt Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und lädt alle Interessierten in die Ottostadt ein. „Magdeburg freut sich auch im siebten Jahr auf die zahlreichen Teams und Akteure, die unsere Messehallen im kommenden Frühjahr erneut für einige Tage in eine Arena für Roboter verwandeln.“

Zu den RoboCup German Open werden rund 1.000 Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, Forscher und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erwartet. Die Wettbewerbe dienen den Wissenschaftlern und Studenten als publikumswirksames Testfeld zur Demonstration der Fähigkeiten heutiger Roboter. Es wird zwischen RoboCup Major, dem Wettbewerb der Wissenschaftler, und RoboCup Junior, dem Nachwuchswettbewerb, unterschieden. RoboCup Major ist das inspirierende Forschungs- und Vernetzungsumfeld für internationale Forscherteams, RoboCup Junior der attraktive Wettbewerb für technikbegeisterte Schüler.

Anmeldungen unter www.robocupgermanopen.de Anmeldungen für die RoboCup German Open sind seit heute möglich. Da die Anzahl der aktiven Schülerteams in den vergangenen Jahren stark angestiegen ist, müssen sich die bundesweit über 460 Teams im Nachwuchswettbewerb RoboCup Junior zunächst in regionalen Vorturnieren für eine Teilnahme in Magdeburg qualifizieren. Im Frühjahr 2017 finden sechs Qualifikationsturniere statt: in der Universität Hannover (6. bis 8. Februar 2017), in der Hochschule Mannheim (11. und 12. Februar 2017), im Kulturzentrum Vöhringen (18. und 19. Februar 2017), in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (18. und 19. Februar 2017), in der kooperativen Gesamtschule Rastede (8. bis 10. März 2017) und in der Urania Berlin (11. und 12. März 2017).

Wer sich bei einem dieser Turniere qualifiziert, trifft beim Finale im Mai in Magdeburg auf die besten RoboCup Junior Teams aus ganz Deutschland. Dort werden die deutschen Meister in den drei Disziplinen OnStage, Rescue und Soccer ermittelt. Die Besten qualifizieren sich zudem für eine Teilnahme an der RoboCup- Weltmeisterschaft, die 2017 im japanischen Nagoya stattfindet.

Die Online-Anmeldung für die RoboCup-Junior-Qualifikationsturniere 2017 ist bis zum 30. November 2016 möglich. Die internationalen Teams aus dem RoboCup-Major-Bereich haben etwas mehr Zeit. Sie können sich bis zum 15. Dezember anmelden. Die Registrierung ist ausschließlich unter https://robocupgermanopen.de möglich. Dort stehen auch alle weiteren Informationen zu den sechs Qualifikationsturnieren und zu den RoboCup German Open 2017 in Magdeburg zur Verfügung.

Die Landeshauptstadt Magdeburg ist seit 2010 Gastgeber für die RoboCup German Open, eine der größten europäischen Robotikveranstaltungen. Die Magdeburger Robotik-Teams schneiden außerdem bei den internationalen Wettkämpfen sehr gut ab. So errangen in diesem Jahr bei der RoboCup-Weltmeisterschaft in Leipzig gleich zwei Teams des Werner- von-Siemens-Gymnasiums Weltmeister-Titel in der Junior-Kategorie Rescue Maze. Das Team robOTTO der Otto-von-Guericke Universität nahm erfolgreich in der Forscherliga RoboCup@Work teil und erreichte den vierten Rang.

Die Unternehmen HARTING KGaA, MathWorks, MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, regiocom GmbH und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING haben bereits ihre Unterstützung der RoboCup German Open in Magdeburg zugesagt.

RoboCup German Open 2017: Call for Participation

RoboCup German Open 2017

Call for Participation

https://www.robocupgermanopen.de

5 – 7 May 2017
MESSE MAGDEBURG, Germany

The RoboCup German Open 2017 will be the 15th open RoboCup
competition held in Germany. The event will take place in Magdeburg
at MESSE MAGDEBURG.

— RoboCup Major Leagues (international teams) ———————-

Competitions are offered in the following leagues:

– RoboCupSoccer Standard Platform League
– RoboCupSoccer Humanoid League (Kid-Size)
– RoboCupRescue Robot League
– RoboCup@Home League
– RoboCupIndustrial Logistics League
– RoboCupIndustrial RoboCup@Work League

The registration deadline is *** 15 December 2016 ***.

Visit http://www.robocupgermanopen.de to register your RoboCup Major
League team. Details on the registration (fee, accommodation, rules)
are available on the web site. Booking of blocked accommodation with
special rates is possible after your registration.

The Major Leagues Organising Committee:
– Thomas Röfer (Standard Platform League)
– Reinhard Gerndt (Humanoid League)
– Johannes Pellenz (Rescue Robot League)
– Sven Wachsmuth (RoboCup@Home League)
– Ulrich Karras (Logistics League)
– Sebastian Zug (RoboCup@Work League)

— RoboCup Junior —————————————————-

The German RoboCup Junior qualification for RoboCup 2017 is performed
in two steps. German teams qualify in six local tournaments in Berlin,
Hannover, Mannheim, Rastede, Sankt Augustin and Vöhringen for the
17th German RoboCup Junior Championship which is held within the
RoboCup German Open 2017. The best Junior teams will qualify for
RoboCup 2017 in Japan.

— Important dates ————————————————–

15.12.2016 Registration deadline RoboCup Major teams
15.02.2017 Registration deadline team members with names
15.04.2017 Registration fee due
03.05.2017 Set-up day Major League teams
04.05.2017 Set-up day Major League teams
05.05.2017 Competition day (open to public)
06.05.2017 Competition day (open to public)
07.05.2017 Competition day, finals (open to public)

Please contact [email protected] for any questions.

See you all again at the 15th RoboCup German Open 2017!

Pictures from Legoworld Utrecht 2016