Ab heute ist die Landeshauptstadt Magdeburg wieder für drei Tage Treffpunkt nationaler und internationaler RoboCup-Teams. 200 Teams mit 1000 Teilnehmern machen die RoboCup German Open zu einer der größten Robotik-Veranstaltungen Europas. Während sich die M ajor Teams in spannenden Wettkämpfen auf die RoboCup-Weltmeisters chaft vorbereiten, ermitteln die Junior Teams die Deutschen Meister und legen fest, wer Deutschland bei der Weltmeisterschaft in China vertritt. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: German
Mehr als 1.000 Teilnehmer aus 15 Ländern werden zu den RoboCup German Open erwartet
Am kommenden Wochenende wird die Landeshauptstadt Magdeburg wieder zum Treffpunkt nationaler und internationaler RoboCup Teams. Insgesamt 200 Teams mit über 1.000 Teilnehmern werden zu den spannenden Wettkämpfen in der Ottostadt erwartet. Die RoboCup German Open finden vom 24. bis zum 26. April 2015 auf der MESSE MAGDEBURG statt. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen
Open Roberta – Programmieren ist ein Kinderspiel
Unter dem Motto »Jeder kann programmieren – mit Open Roberta!« stellen Fraunhofer-Experten heute ihre neue, internetbasierte Programmierplattform »Open Roberta« vor. Kostenlos und interaktiv können Schülerinnen und Schüler eigene Programme für Roboter erstellen und mit anderen teilen. Diese offene Lernumgebung soll mehr Mädchen und Jungen für Technik begeistern. Sie entsteht in Partnerschaft mit Google und unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF.
Intelligente Roboter, selbstfahrende Autos, Smartphones als Assistenten des Menschen – in unserer Gesellschaft sind digitale Technologien allgegenwärtig. »Um unsere digitale Welt zu gestalten, brauchen wir kluge Köpfe – junge Menschen, die Technik verstehen, Software programmieren und innovative Lösungen finden. Ich freue mich, dass heute dieses spannende und vielseitige Projekt startet«, sagt Prof. Dr. Alexander Kurz, Fraunhofer-Vorstand für Personal, Recht und Verwertung.
Das Projekt erweitert die Fraunhofer-Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern«, die Kinder und Jugendliche spielerisch an Naturwissenschaften und Technik heranführt. »Open Roberta verbindet das erfolgreiche, pädagogische Roberta-Konzept mit einer innovativen technischen Lernumgebung, die das Programmieren lernen leicht macht und offen ist für spannende, kreative Experimente«, sagt Prof. Dr. Stefan Wrobel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Die IAIS-Experten entwickeln Open Roberta mit Unterstützung von Google. Das Unternehmen hat für das Projekt eine Million Euro für zwei Jahre bereit gestellt. »Google setzt sich seit vielen Jahren und mit vielen Initiativen für die Förderung von Informatik in Bildung und Ausbildung sowie von Open-Source-Software ein. Wir freuen uns sehr, unser Engagement mit Open Roberta auf eine noch breitere Basis zu stellen«, erläutert Google-Entwicklungschef Dr. Wieland Holfelder das Engagement des IT-Konzerns.
Jeder kann programmieren – mit »Open Roberta«
Im Projekt »Open Roberta« entwickeln die Fraunhofer-Forscher eine frei verfügbare, cloudbasierte grafische Software, die Kindern und Jugendlichen mit Spaß und ohne technische Hürden das Programmieren ermöglicht – von ersten Programmierschritten bis hin zur Entwicklung intelligenter LEGO MINDSTORMS Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten. Dabei spielt es zukünftig keine Rolle, ob man vom Computer, Tablet oder Smartphone aus auf die Plattform zugreift. Sie lässt sich einfach über den Internetbrowser aufrufen, speichert die geschriebenen Programme in der Cloud und macht aufwändige Software-Updates überflüssig. Davon profitieren besonders Schulen, da deren IT-Wartung häufig mit großem administrativem Aufwand verbunden ist und viele Einrichtungen oftmals nicht über ausreichende Mittel für leistungsstarke Rechner verfügen. Die internetbasierte Software wird es auch ermöglichen, sowohl in der Schule als auch zuhause an eigenen Programmen zu arbeiten, sie mit anderen zu teilen und sie unabhängig von Ort und Zeit gemeinsam weiterzuentwickeln. Für Lehrkräfte stehen demnächst Tutorials für die Arbeit mit Open Roberta bereit, die auf die unterschiedlichen Interessen von Mädchen und Jungen eingehen.
Der Nachwuchs von heute programmiert für den Nachwuchs von morgen
Die Open-Roberta-Software ist zur Zeit im Beta-Stadium und wird Open Source weiterentwickelt. Im nächsten Schritt beziehen die IT-Experten vom IAIS Lehrkräfte, IT- und Bildungsexperten aus dem Roberta-Netzwerk sowie Hochschulen und ihre Studierenden aktiv in die Entwicklungsarbeiten ein. »Somit stärkt das Projekt gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Hochschulen und fördert die praktische Programmiererfahrung von Studierenden«, erläutert Wrobel. Mitte 2015 wird die Software ohne Einschränkungen für alle zugänglich sein und sich zum Beispiel um die Programmierung weiterer Robotersysteme erweitern lassen. Sowohl die Software als auch die Open-Source-Entwicklertools stehen über Fraunhofer-Server bereit. Zudem können Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland über Ideenworkshops und Wettbewerbe aktiv die Open-Roberta-Programmierumgebung mitgestalten.
Im Kontext von Open Roberta führt das Fraunhofer IAIS auch seine langjährige Zusammenarbeit mit LEGO Education fort. LEGO Education stellt 160 Roberta-Baukästen für die weitere Verbreitung von Open Roberta in den Bundesländern zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Initiative »Jeder kann programmieren. Start Coding« und der Initiative D21 stellen die Kooperationspartner ihr Projekt am 4. November 2014 in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vor.
Die Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern«
»Roberta – Lernen mit Robotern« ist ein Bildungsprogramm, das Kinder und Jugendliche bereits seit über zehn Jahren für Naturwissenschaften und Technik begeistert. Es wurde 2002 durch das IAIS und mit Förderung des BMBF ins Leben gerufen. Jährlich erreicht die Roberta-Initiative in über 800 dokumentierten Roberta-Kursen mehr als 30 000 Kinder und Jugendliche. Ein umfassendes Schulungskonzept sowie gendergerechte Lehr- und Lernmaterialien unterstützen Lehrkräfte dabei, naturwissenschaftlich-technische Themen spielerisch zu vermitteln. Regionale RobertaRegioZentren sowie zertifizierte Roberta-Teacher bilden ein europäisches Netzwerk für den Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung des Roberta-Konzepts.
Weitere Informationen:
Der neue Roberta-Grundlagenband ist da!
Dieser Band stellt das Roberta-Konzept vor und enthält Grundlagen zur Planung und Durchführung von Roberta-Kursen. Dazu gehören insbesondere didaktische Hinweise zur gendergerechten Kursgestaltung. Explizit werden die beiden Roboter-Baukastensysteme LEGO MINDSTORMS NXT und LEGO MINDSTORMS EV3 vorgestellt. Des Weiteren gibt das Buch einen Überblick über den Einsatz und die Verwendung von Robotern in der heutigen Gesellschaft. Aufgrund der zahlreichen Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, bietet dieser Band gerade für Lehrkräfte viele Anregungen zur Gestaltung eigener Roberta-Kurse. Alle im Buch enthaltenen Aufgabenstellungen folgen dem langjährig erprobten Roberta-Konzept und können kostenfrei auf dem Roberta-Portal heruntergeladen werden.
Das EV3 Roboter Universum – jetzt im Handel
Das EV3 Roboter Universum
Ein umfassender Einstieg in LEGO® MINDSTORMS® EV3
mit 8 spannenden Roboterprojekten
von Matthias Paul Scholz, Beate Jost und Thorsten Leimbach.
Es handelt sich um das erste umfassende Einführungsbuch in die neue Generation von LEGO® MINDSTORMS® auf Deutsch, wobei sowohl die Home- als auch die Education-Edition voll unterstützt werden.
Die 504 Seiten des Buchs sind komplett in Farbe.
Aus dem Inhalt:
Acht spannende Roboterprojekte:
- ein sechsbeiniges Roboterinsekt
- ein Roboterauto
- ein Raupenfahrzeug
- ein Mars-Rover zur Erkundung fremder Planeten
- ein Wächter, der entlang einer Linie Wache schiebt
- ein dreibeiniger und mit Kanonen bewaffneter Roboter-Droide
- eine automatische Marionette
- Kommunikation: der Trainer gibt Bewegungen vor, die ein Sportler nachahmt
• Fortbewegung mit Rädern, Ketten und Laufbeinen
• Einsatz aller Sensoren
• Verwendung des Zamor-Werfers
• Fernsteuerung
• Drahtlose Kommunikation zwischen mehreren Robotern
• Ohne Vorkenntnisse verständlich
Dieses Buch vermittelt nicht nur Einsteigern und Einsteigerinnen die Grundlagen, um eigene Roboter mit MINDSTORMS zu bauen und zu programmieren, sondern bietet auch Fortgeschrittenen vertiefte Kenntnisse und neue Ideen zum Set.
Anhand von acht spannenden Roboter-Projekten werden die Möglichkeiten der Robotik praxisnah eingeführt. Die anschaulichen vierfarbigen Schritt-für-Schritt-Bau-und Programmieranleitungen machen es auch ohne Vorkenntnisse einfach, die Roboter des Buchs nachzubauen und mit der LEGO®-eigenen Programmiersprache zum Leben zu erwecken.
Alle Roboter im Buch können jeweils mit einem einzigen EV3-Set gebaut werden.
Von der Fortbewegung mit Rädern, Ketten und Laufbeinen über den Einsatz aller Sensoren bis hin zu anspruchsvollen Aufgaben wie Linienverfolgung, Fernsteuerung und drahtloser Kommunikation zwischen mehreren Robotern führen wir leicht verständlich in die Welt von LEGO® MINDSTORMS ein.
Nach Lektüre dieses Buchs verfügt man über das notwendige Handwerkszeug, um die neue Generation des MINDSTORMS-Universums selbstständig weiter zu erforschen und eigene tolle Roboter zu erschaffen.
Leichte Bluetooth-Integration mit dem neuen Panasonic – PAN1325A-HCI-85
In den letzten 20 Jahren hat sich Bluetooth zu einem anerkannten Verbindungsstandard für den Datentransfer entwickelt. Diese neue Technologie, die ursprünglich für Audioverbindungen verwendet wurde, hat sich mittlerweile auf ein breites Spektrum weiterer Anwendungen für den drahtlosen Transfer verschlüsselter Daten ausgebreitet. Die Herausforderung bestand für die meisten Produktentwickler darin, einen schnellen und einfachen Weg zu finden, diese sagenhafte Technologie in ihre Geräte zu integrieren, ohne bei diesem Prozess Engineering-Ressourcen zu vergeuden. Das neue Panasonic – PAN1325A-HCI-85 macht diese Aufgabe zu einem Kinderspiel, indem es alles, was Sie zur Integration von Bluetooth in ein Produkt benötigen, in einem einzigen winzigen Modul vereint.
Das Modul
Panasonic PAN1325A-HCI-85 ist ein vollständiges HCI-Modul, das Bluetooth-Gespräche der Klasse 1 oder Klasse 2 über kurze Entfernungen bietet. Das Gerät ist mit oder ohne Antenne verfügbar und lässt sich über seinen vielseitigen UART leicht mit verschiedenen Steuerungsmodulen verbinden. Beim Design dieses Moduls haben die Entwickler alles darangesetzt, es so klein wie möglich zu gestalten und dabei möglichst viel des Bluetooth-Ökosystems zu bieten.
Das Modul ist in einem Paket zur Oberflächenmontage erhältlich, das eine Abschirmung zur Störfestigkeit umfasst. PAN1325-HCI-85 baut auf dem neuen Onboard-Controller CC2560A von Texas Instruments auf, der über ein bedeutend schnelleres Startskript als das von älteren Versionen verfügt. Das Modul funktioniert als PCM-Schnittstelle im Master-/Slave-Betrieb, unterstützt eine Reihe verschiedener Codecs und verfügt über CVSD-Transcoder auf insgesamt drei SCO-Kanälen. Zur Sicherheit unterstützt das Modul 8-bit- bis 128-bit-Verschlüsselungen sowie gängige Bluetooth-Standards wie SPP, A2DP und weitere, die auf der Website des Moduls aufgeführt sind.
Was macht Panasonic PAN1325A-HCI-85 so einzigartig?
Im Gegensatz zu anderen schlichteren Bluetooth-Modulen umfasst das Panasonic-System sowohl einen hochentwickelten Bluetooth-Sender/-Empfänger als auch umfangreiche unterstützende Schnittstellen und Protokolle, die die Steuerung erleichtern. Panasonic hat PAN1325A so konzipiert, dass es sich mit einer Vielzahl von Controllern kombinieren lässt. Dazu zählt z. B. MSP430BT5190 von Texas Instruments, der einen vollständigen und getesteten Bluetooth-Stack bietet und serielle Schnittstellen für einfachere Anwendungen unterstützt, sowie der leistungsfähigere ARM 7 Controller für erweiterte A2DP-Profilanforderungen.
Da PAN1325A-HCI-85 für die Verwendung in einer Vielzahl von tragbaren Geräten konzipiert wurde, wurde der Leistungsbedarf auf ein Minimum reduziert. Das Modul bietet sogar eine Reihe verschiedener Betriebsmodi bei Nichtbenutzung. PAN1325A lässt sich z. B. so programmieren, dass es bei Nichtbenutzung in den Ruhemodus umschaltet. Diese Funktion macht es zu einer idealen Wahl für Geräte mit eingeschränkter Batterielebensdauer, bei denen gelegentlich eine Bluetooth-Verbindung benötigt wird.
Anwendungsbereiche
Das PAN1325A-HCI-85 Bluetooth-Modul kann in jedem Gerät verwendet werden, das eine stabile Verbindung für Audio- oder Datentransfers benötigt. Zu den Anwendungen zählen Mobiltelefone, Unterhaltungselektronik, medizinische Scanner und Automobilanwendungen. Aufgrund seiner kleinen Größe und seinen flexiblen Leistungsanforderungen kann das Modul problemlos mit fast allen Geräten kombiniert werden, die eine Bluetooth-Verbindung benötigen. Diese Art von Modul ist sogar bei der Lego First Robotics League für die entfernte Steuerung von Robotern verwendet worden. Bei diesem jährlich stattfindenden internationalen Wettkampf treten Teams aus der ganzen Welt in einem Roboterkampf gegeneinander an. Für viele dieser Roboter werden Bluetooth-Controller wie Panasonic PAN1325-HCI-85 zur Gerätesteuerung verwendet. PAN1325A wurde von einem Händler sogar bei einem Wettbewerb in einem dieser Roboter eingesetzt und somit auf ein vollkommen neuartiges Anwendungsgebiet ausgeweitet.
Zu den Anwendungen zählt außerdem eine neue Generation kabelloser Lautsprecher, die über Bluetooth mit Mobiltelefonen und Tablets verbunden werden. Diese Verbindung bietet einen stabilen Kanal zur Übertragung von Audio, das über die Lautsprecher ertönt. Dieselbe Technologie wird nun auch in viele Fahrzeugmodelle integriert, was dem Fahrer ermöglicht, sein Mobiltelefon sicher und freihändig zu bedienen. Da der Betrieb des PAN1325A-HCI-85 äußerst wenig Platz und Leistung erfordert, sind die Anwendungsmöglichkeiten nahezu grenzenlos.
Robot pictures taken at museum of technoloy, Vienna
The following pictures were taken at the robot exhibiton at the museum of technology in Vienna.
More information: http://www.technischesmuseum.at/ausstellung/roboter
New robot stuff
New R2 Units
RoboCup German Open 2013 Live Streams
Live Streams der RoboCup German Open in Magdeburg finden sich hier:
http://robocup.imn.htwk-leipzig.de/pages/livestream.php?lang=de