Autonomes Fahren ist schon lange keine Zukunftstechnologie mehr. Doch nicht nur im PKW auf der Straße soll alsbald auf den Fahrer verzichtet werden. So hat auch MYBOTSHOP, der deutsche Vertriebspartner für Robotik, Sensorik und Automatisierungstechnologie, ein neues Gefährt im Programm. Mit dem weiterentwickelten MBS ROVO 2 führt das Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen ein Kettenfahrzeug auf dem Robotermarkt ein, das den meisten Umwelteinflüssen standhält und die Kosteneffizienz in Unternehmen steigern soll.
Neben der Basis-Version im bald erhältlichen MYBOTSHOP-grün, gibt es das Kettenfahrzeug auch als voll konfigurierbare und auf Kundenwünsche zugeschnittene Premium-Version. Dabei profitiert der Endkunde von der jahrelangen Erfahrung und Spezialisierung im Bereich der Anwendungsentwicklung und Forschung, die hausintern bei MYBOTSHOP umgesetzt wird. Das bedeutet, dass Zusatzelemente komplett konfigurierbar und bei MYBOTSHOP auf Anfrage erhältlich sind. Somit bekommt der Endkunde dann ein komplett mit Software aufgespieltes und in Haus getestetes Produkt ausgeliefert. Und auch während der Nutzung steht MYBOTSHOP mit seinem Support und zur Wartung beratend zur Seite. Für die ROS-basierte Programmierung wird eine vollständige Dokumentation als Support auf der Website zur Verfügung gestellt.
Das geländegängige und wassergeschützte Fahrzeug (IP 65) überwindet souverän verschiedene Untergründe wie Schlamm, Schnee und Eis, Kies, Schotter und Sand. Ermöglicht wird dies durch den niedrigen Anpressdruck, der auf der Kettenlänge basiert. Die Akkulaufzeit liegt derzeit bei ca. 8 h (abhängig von Geschwindigkeit und Belastung) und die maximale Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei knapp 20 km/h. Optional kann ein Modul für die Schnellladefunktion erworben werden. Mit einer Traglast von bis zu 500 kg bietet sich das Fahrzeug besonders als Transportplattform an. Die Zugkraft liegt bei knapp 2 t und via optionaler Anhängerkupplung lassen sich Anhänger und Fahrzeuge problemlos ziehen.
Mittels der externen Spannungsversorgung lassen sich Zusatzverbraucher wie Roboterarme, Kameras, 3D-LiDAR und weitere Komponenten anschließen. Gerade der Ouster 3D-LiDAR bietet sich für das Mapping an, das beim autonomen Fahren unausweichlich ist. Die via Ouster 3D-LiDAR detailgetreue erstellte 3D-Punktwolke basiert auf bis zu 128 Lagen bei einer Winkelauflösung von nur 0,18° und erfüllt dabei alle relevanten Datenschutz-Vorschriften. Ein Roboterarm, wie der 6-achsige Universal Robots UR-3, ermöglicht unter anderem als Allrounder-Arm die mobile Manipulation. Empfehlenswert ist die Nutzung eines HOKUYO UAM-05LP – einem sogenannten Safety LiDAR. Dies bedeutet, dass er durch seine TÜV-Süd-Zertifizierung, bzw. seinem redundanten Aufbau, unter anderem in Roboter-Mensch Applikationen eingesetzt werden darf. Dabei arbeitet das System nach dem so genannten ToF-Prinzip (Time of Flight) wobei die Zeit des emittierten Lichts gemessen wird. Infolge dessen sind maximale Messzeiten von 60 ms möglich. Die verwendete Stereolabs ZED ist eine performante 3D-Kamera für einen breiten Anwendungsbereich. So verfügt diese Kamera über zwei 4 MP Kameras, wodurch 2 K-Aufnahmen (4416 x 1242 px) mit einer Framerate von bis zu 100 Hz ermöglicht werden.
Mit dem MBS ROVO 2 kann MYBOTSHOP ein Produkt anbieten, das durch geringen Wartungsaufwand und eine lange Lebensdauer überzeugt – Preis und Leistung stimmen hier überein. Aufgrund jahrelanger Erfahrung, erprobter Technik, permanenter Weiterentwicklung und Verwendung qualitativ hochwertiger Komponenten im Fahrzeug rentieren sich die Anschaffungskosten in Höhe von 40.000 EUR (UVP). MYBOTSHOP Firmengründer Daniel Kottlarz schöpft aus der autonomen Zukunft und künstlichen Intelligenz das Potenzial, Arbeitsschritte und Prozessabläufe zu vereinfachen und die Kosten-Nutzen-Effizienz zu steigern. Ebenso können Mitarbeiter im gefährlichen Arbeitsumgebungen reduziert und deren Sicherheit unterstützt werden.
Researchers from Germany and Canada work on new AI methods for picking robots.
ISLANDIA, NY, July 7, 2021 — Production, warehouse, shipping – where goods are produced, stored, sorted or packed, picking also takes place. This means that several individual goods are removed from storage units such as boxes or cartons and reassembled. With the FLAIROP (Federated Learning for Robot Picking) project Festo and researchers from the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), together with partners from Canada, want to make picking robots smarter using distributed AI methods. To do this, they are investigating how to use training data from multiple stations, from multiple plants, or even companies without requiring participants to hand over sensitive company data.
“We are investigating how the most versatile training data possible from multiple locations can be used to develop more robust and efficient solutions using artificial intelligence algorithms than with data from just one robot,“ says Jonathan Auberle from the Institute of Material Handling and Logistics (IFL) at KIT. In the process, items are further processed by autonomous robots at several picking stations by means of gripping and transferring. At the various stations, the robots are trained with very different articles. At the end, they should be able to grasp articles from other stations that they have not yet learned about. „Through the approach of federated learning, we balance data diversity and data security in an industrial environment,“ says the expert.
Powerful algorithms for industry and logistics 4.0
Until now, federated learning has been used predominantly in the medical sector for image analysis, where the protection of patient data is a particularly high priority. Consequently, there is no exchange of training data such as images or grasp points for training the artificial neural network. Only pieces of stored knowledge – the local weights of the neural network that tell how strongly one neuron is connected to another – are transferred to a central server. There, the weights from all stations are collected and optimized using various criteria. Then the improved version is played back to the local stations and the process repeats. The goal is to develop new, more powerful algorithms for the robust use of artificial intelligence for industry and Logistics 4.0 while complying with data protection guidelines.
“In the FLAIROP research project, we are developing new ways for robots to learn from each other without sharing sensitive data and company secrets. This brings two major benefits: we protect our customers‘ data, and we gain speed because the robots can take over many tasks more quickly. In this way, the collaborative robots can, for example, support production workers with repetitive, heavy, and tiring tasks”, explains Jan Seyler, Head of Advanced Develop. Analytics and Control at Festo SE & Co. KG During the project, a total of four autonomous picking stations will be set up for training the robots: Two at the KIT Institute for Material Handling and Logistics (IFL) and two at the Festo SE company based in Esslingen am Neckar.
Start-up DarwinAI and University of Waterloo from Canada are further partners
“DarwinAI is thrilled to provide our Explainable (XAI) platform to the FLAIROP project and pleased to work with such esteemed Canadian and German academic organizations and our industry partner, Festo. We hope that our XAI technology will enable high-value human-in-the-loop processes for this exciting project, which represents an important facet of our offering alongside our novel approach to Federated Learning. Having our roots in academic research, we are enthusiastic about this collaboration and the industrial benefits of our new approach for a range of manufacturing customers”, says Sheldon Fernandez, CEO, DarwinAI.
“The University of Waterloo is ecstatic to be working with Karlsruhe Institute of Technology and a global industrial automation leader like Festo to bring the next generation of trustworthy artificial intelligence to manufacturing. By harnessing DarwinAI’s Explainable AI (XAI) and Federated Learning, we can enable AI solutions to help support factory workers in their daily production tasks to maximize efficiency, productivity, and safety”, says Dr. Alexander Wong, Co-director of the Vision and Image Processing Research Group, University of Waterloo, and Chief Scientist at DarwinAI.
About FLAIROP
The FLAIROP (Federated Learning for Robot Picking) project is a partnership between Canadian and German organizations. The Canadian project partners focus on object recognition through Deep Learning, Explainable AI, and optimization, while the German partners contribute their expertise in robotics, autonomous grasping through Deep Learning, and data security.
KIT-IFL: consortium leadership, development grasp determination, development automatic learning data generation.
KIT-AIFB: Development of Federated Learning Framework
Festo SE & Co. KG: development of picking stations, piloting in real warehouse logistics
University of Waterloo (Canada): Development object recognition
Darwin AI (Canada): Local and Global Network Optimization, Automated Generation of Network Structures
Visit www.festo.com/us for more information on Festo products and services.
About Festo
Festo is a leading manufacturer of pneumatic and electromechanical systems, components, and controls for process and industrial automation. For more than 40 years, Festo Corporation has continuously elevated the state of manufacturing with innovations and optimized motion control solutions that deliver higher performing, more profitable automated manufacturing and processing equipment.
GRBL is quite popular with the CNC hobby community, open source firmware that turns an Arduino into a CNC controller. It was released in 2015 and in recent years has gained many friends, among them SourceRabbit, a Greek CNC machine tool manufacturer, which aspires to transform GRBL from a hobby tool to an industry standard by offering the first commercial CNC control software for GRBL-compatible CNC machines.
Their new commercial software, GCode Sender 4-Axis, released in April 2021, replaced their old 3-axis software which has been available since 2015. It is compatible with the classic 3-Axis GRBL for AVR processors and the new multi axis Grbl for the Esp32.
We managed to obtain a statement from Nikos Siatras, CEO of SourceRabbit, who told us “From 2015 until the beginning of 2021, many GCode Sender applications were developed to control GRBL CNC machine tools. All of them were open source, free of charge, without any support and often with several bugs that tire even the most patient user. While GRBL is an incredibly good and flexible CNC control firmware, the GCode Senders that existed until today gave the impression that GRBL is purely for hobbyists. Through the development of our own software we are going to change that and we will try to make GRBL a CNC industry standard.”
SourceRabbit plans to implement many new tools and features to the GCode Sender 4-Axis. The software retails for €50.00 + VAT and with the purchase of each license you have free access to all subsequent versions of the software.
The newly founded company QUADRUPED Robotics is the first and currently the only German company to introduce fully modifiable multi-legged robots to the European market. In doing so, this form of robot represents a novelty: the four-legged robots combine artificial intelligence with new motion sequences and individually customizable equipment. The A1 robot in the QUADRUPED line is based on the Robot Operating System (ROS.org) and can thus be adapted to its environment and requirements. However, even the basic equipment enables a wide range of applications.
By means of an AI-controlled and depth-sensing smart camera, HD recordings can be transmitted in real time and to a terminal device. At the same time, the integrated multi-eye camera offers real-time tracking of objects in sight, gesture recognition and target tracking following specific movement patterns.
The basis for the development of an environment map is the visual SLAM. QUADRUPED A1 calculates paths, obstacles, routes and navigation points. This leads to vision-based autonomous obstacle avoidance. In addition, QUADRUPED A1 also recognizes obstacle shapes and an adjustment of the body position takes place. If an impact or fall does occur, the advanced dynamic balancing algorithm allows balance to be quickly restored. Further measurement data as well as more dynamic behavior can be achieved by integrating additional sensor technology, such as that of a 3D LiDAR or further camera modules.
The QUADRUPED A1 incorporates the unique patented sensitive foot contact. Each of the four feet can be controlled individually. The smart actuators provide precise footing as well as different gaits. The system is based on a low-level control developed by QUADRUPED Robotics, which can read out the position including torque and current consumption at any time. The foot end is waterproof and dustproof and can be easily replaced after wear. The A1 impressed with its latest measured top speed of 11.8 km/h (3.3 m/s), which is unique for a robot of this type. It can also carry loads of up to 5 kg.
For simplified maintenance work, the robot was designed with a stable and lightweight body structure. The A1 has an external 24 V power input and 5 V-/12 V-/19 V power supply, which enables the use of additional external devices. Other external interfaces include 4 USB, 2 HDMI, 2 Ethernet ports.
It is equipped with a powerful redundant control system: low-level control for CAN communication with the smart actuators and NVIDIA Xavier for calculation or measurement data evaluation. The current runtime of approx. 1.5 hours varies depending on the application.
Additional equipment is available from QUADRUPED Robotics and can be delivered with implemented software packages on request. Due to in-house research and development, the end customer can order a finished and tested product. Another service is the provision of complete documentation on the website www.docs.quadruped.de. In addition, complete simulation environments based on Webots & Gazebo are also made available for download there, which can be used for application testing.
QUADRUPED Robotics is a spin-off of MYBOTSHOP uG, which emerged as an established sales and development partner in the fields of robotics, sensor technology and automation technology. Company founder Daniel Kottlarz draws from the potential of four-legged and autonomous robots the opportunity to relieve humans in particularly dangerous areas of operation and situations and to ward off dangerous situations by means of the autonomous robots.
Das neu gegründete Unternehmen QUADRUPED Robotics führt als erstes und derzeit einziges deutsches Unternehmen voll modifizierbare mehrbeinige Roboter in den europäischen Markt ein. Dabei stellt diese Form der Roboter eine Neuheit dar: die Vierbeiner kombinieren künstliche Intelligenz mit neuen Bewegungsabläufen und einer individuell anpassbaren Ausstattung.
Der Roboter A1 der Linie QUADRUPED basiert auf dem Robot Operating System (ROS.org) und lässt sich somit auf seine Umgebung und Anforderung anpassen. Doch auch schon die Grundausstattung ermöglicht einen breiten Anwendungsbereich. Mittels KI-gesteuerter und tiefenerkennender Smart-Kamera lassen sich HD-Aufnahmen in Echtzeit und an ein Endgerät übertragen. Gleichzeitig bietet die integrierte Mehraugen-Kamera die Echtzeit-Verfolgung von Objekten in Sichtweite, Gestenerkennung und auf bestimmte Bewegungsmuster folgend die Zielpersonenverfolgung. Grundlage zur Erarbeitung einer Umgebungskarte ist das visuelle SLAM. QUADRUPED A1 berechnet Wege, Hindernisse, Strecken und Navigationspunkte. Dies führt zu einer visions-basierten autonomen Hindernisvermeidung. Zusätzlich erkennt der QUADRUPED A1 auch Hindernisformen und es erfolgt eine Anpassung der Körperposition. Sollte es doch zu einem Aufprall oder Sturz kommen, ermöglicht der fortschrittliche dynamische Balancier-Algorithmus das Gleichgewicht schnell wiederherzustellen. Weitere Messdaten sowie dynamischeres Verhalten können durch die Integration zusätzlicher Sensorik, wie die eines 3D-LiDAR oder weiterer Kameramodule, erreicht werden.
Im QUADRUPED A1 ist der einzigartige patentierte sensible Fußkontakt verbaut. Jeder der vier Füße kann einzeln und individuell angesteuert werden. Durch die smarten Aktuatoren sind präzises Auftreten sowie verschiedene Gangart geboten. Das System basiert auf einem von QUADRUPED Robotics entwickelten Low-Level-Control, das zu jedem Zeitpunkt die Position samt Drehmoment und Stromaufnahme auslesen kann. Das Fußende ist wasser- und staubdicht und kann nach Abnutzung leicht ausgetauscht werden. Der A1 überzeugte durch seine zuletzt gemessene Höchstgeschwindigkeit von 11,8 km/h (3,3 m/s), welche für einen Roboter dieser Art einmalig ist. Zudem kann er Lasten bis zu 5 kg tragen.
Für vereinfachte Wartungsarbeiten wurde bei dem Roboter auf eine stabile und leichte Karosseriestruktur geachtet. Der A1 verfügt über einen externen 24 V Stromeingang und 5 V-/12 V-/19 V-Spannungsversorgung, die den Einsatz zusätzlicher externer Geräte ermöglicht. Weitere externe Schnittstellen sind 4 USB-, 2 HDMI-, 2 Ethernet-Anschlüsse. Ausgestattet ist er mit einer leistungsstarken redundanten Steuerung: Low-Level-Control zur CAN-Kommunikation mit den smarten Aktuatoren und NVIDIA Xavier für die Berechnung bzw. Messdatenauswertung. Die aktuelle Laufzeit von ca. 1,5 Stunden variiert je nach Anwendung.
Zusatz-Equipment ist bei QUADRUPED Robotics erhältlich und wird auf Wunsch mit implementierten Software-Packages ausgeliefert. Durch die hausinterne Forschung und Entwicklung kann der Endkunde ein fertiges und getestetes Produkt bestellen. Ein weiterer Service ist die Bereitstellung der vollständigen Dokumentation auf der Website www.docs.quadruped.de. Darüber hinaus werden dort auch vollständige Simulationsumgebungen auf Basis von Webots & Gazebo zum Download bereitgestellt, die zu Anwendungstests genutzt werden können.
QUADRUPED Robotics ist eine Ausgründung der MYBOTSHOP uG, die als etablierter Vertriebs- und Entwicklungspartner in den Bereichen Robotik, Sensorik und Automatisierungstechnik entstand. Firmengründer Daniel Kottlarz schöpft aus dem Potenzial der vierbeinigen und autonomen Roboter die Chance, den Menschen in besonders gefährlichen Einsatzbereichen und Situationen zu entlasten und mittels der autonomen Roboter Gefahrensituationen abzuwehren.
Sebastian from Robots-Blog was able to do a short interview with Annelie Harz from Wandelbots. Learn in the interview what Wandelbots is and why programming might soon become obsolete.
Robots-Blog: Who are you and what is your job at Wandelbots?
Annelie: My name is Annelie and I work as a marketing manager at Wandelbots.
Robots Blog: Which robot from science, movies or TV is your favorite?
Annelie: Wall-E, actually. A little robot that does good things and is just adorable.
Robots Blog: What is Wandelbots and where does the name come from?
Annelie: The name describes the CHANGE (german: „Wandel“) of RoBOTics. Because that is exactly what we do. We enable everyone to handle robots, which today is only reserved for a small circle of experts. Our long-term company vision is: „Every robot in every company and every home runs on Wandelbots“. And that promises big change on a wide variety of levels – starting for us with industry.
Robots Blog: Who is your product aimed at and what do I need for it?
Annelie: Our product is currently aimed at customers from industry. Here, our software – Wandelbots Teaching – can help with programming various applications such as welding or gluing without having to write a line of code. It is designed to be so simple and intuitive that really anyone can work with it to teach a robot a desired result. This works through the interaction of an app and an input device, the TracePen. This takes the form of a large pen with which users can draw a desired path for the robot on the component. But we also work together with educational institutions. They are the ones who train the next generation of robot experts. And in the long term, we are convinced – and this is already part of our vision – that robots will also find their way into private life as little helpers.
Robots-Blog: What feature is particularly worth mentioning?/What can’t anyone else do?
Annelie: Our product works robot manufacturer independent. In robotics, each manufacturer has developed its own proprietary programming language over the years. This makes communication between humans and machines very difficult. We, on the other hand, want to create a tool that allows any human to work with any robot – completely independent of programming language and manufacturer. Robotics should be fun for the user of our product. Thanks to the high usability and the operation of our app via iPad, this is already possible today. And over the next time, application-specific editions will be added to our platform – currently, for example, we are working on an app version for robot welding.
Robots Blog: Do I still need to learn programming at all?
Annelie: No. As I just explained, with this so-called no-code technology, you don’t need to learn programming anymore. It is simple, intuitive and user-friendly, even for laymen. Of course, you always need to have some basic understanding of robotics, especially for safety reasons. You should never underestimate the dangers posed by robots, which is why our product always works according to the respective manufacturer-specific safety specifications.
Annelie: Of course, shortly after entering the market, we first want to make robotics in the industry, for example the automotive sector, more flexible and easier. To do this, we are gradually integrating the largest robot brands into our platform. We will certainly also integrate smaller robot brands that cover one or more niches. Or – even better – thanks to our Robot Integration Software Development Kit, robot manufacturers will soon be able to do it themselves.
Robots Blog: How much does your product cost?
Annelie: Our product is offered via a licensing model as a subscription, as is common in the Software as a Service business, or also classically for purchase. The current prices for the different editions can be found on our website (and you will certainly find more exciting content there)
Sebastian von Robots-Blog konnte ein kurzes Interview mit Annelie Harz von Wandelbots führen. Erfahrt im Interview was Wandelbots ist und warum demnächst vielleicht das Programmieren überflüssig wird.
Robots-Blog: Wer bist du und was ist deine Aufgabe bei Wandelbots?
Annelie: Mein Name ist Annelie und ich arbeite als Marketing Managerin bei Wandelbots.
Robots-Blog: Welcher Roboter aus Wissenschaft, Film oder Fernsehen ist dein Lieblingsroboter?
Annelie: Tatsächlich Wall-E. Ein kleiner Roboter, der Gutes tut und einfach nur liebenswert ist.
Robots-Blog: Was ist Wandelbots und woher kommt der Name?
Annelie: Der Name beschreibt den WANDEL der RoBOTik. Denn das ist genau das, was wir tun. Den Umgang mit Robotern, der heute nur einem kleinem Kreis von Experten vorbehalten ist, ermöglichen wir jedem. Unsere langfristige Firmenvision lautet: “Every robot in every company and every home runs on Wandelbots”. Und das verspricht einen großen Wandel in verschiedensten Ebenen – angefangen für uns bei der Industrie.
Robots-Blog: An wen richtet sich euer Produkt und was brauche ich dafür?
Annelie: Unser Produkt richtet sich derzeit an Kunden aus der Industrie. Hierbei kann unsere Software – Wandelbots Teaching – bei der Programmierung verschiedenster Applikationen wie z.B. Schweißen oder Kleben helfen ohne, dass man eine Zeile Code schreiben muss. Sie ist so einfach und intuitiv designed, dass wirklich jeder mit ihr arbeiten kann, um einem Roboter ein gewünschtes Ergebnis beizubringen. Dies funktioniert durch das Zusammenspiel einer App und eines Eingabegerätes, dem TracePen. Dieser hat die Form eines großen Stiftes, mit dem Nutzende dem Roboter am Bauteil beispielhaft einen gewünschten Pfad vorzeichnen können.Aber auch mit Bildungsträgern arbeiten wir zusammen. Sie sind es, die die nächste Generation von Roboterexperten ausbilden. Da darf unser Produkt natürlich nicht fehlen (Annelie grinst) Und langfristig sind wir – das steckt ja schon in unserer Vision – davon überzeugt, dass Roboter auch als kleine Helfer im Privatleben Einzug halten werden.
Robots-Blog: Welches Feature ist besonders erwähnenswert?/Was kann kein anderer?
Annelie: Unser Produkt arbeitet roboterhersteller-unabhängig. In der Robotik hat jeder Hersteller über die Jahre seine eigene proprietäre Programmiersprache entwickelt. Das macht die Kommunikation zwischen Mensch und Maschinen sehr schwierig. Wir wollen hingegen ein Tool schaffen, mit dem jeder Mensch mit jedem Roboter arbeiten kann – ganz unabhängig von Programmiersprache und Hersteller. Robotik soll dem Anwender unseres Produktes Spaß machen. Dank der hohen Usability und der Bedienung unserer App via iPad ist das heute schon möglich. Und über die nächste Zeit kommen applikationsspezifische Editionen in unsere Plattform – aktuell arbeiten wir beispielsweise an einer Appversion für das Roboterschweißen.
Robots-Blog: Muss ich dann überhaupt noch Programmieren lernen?
Annelie: Nein. Wie eben erklärt muss man mit dieser sogenannten No-Code Technologie nicht mehr programmieren lernen. Es ist einfach, intuitiv und nutzerfreundlich, selbst für Laien. Selbstverständlich muss man aber, vor allem aus Sicherheitsgründen, immer ein gewisses Grundverständnis über Robotik verfügen. Die Gefährdungen durch Roboter sollte man nie unterschätzen, deswegen arbeitet unser Produkt immer nach den jeweiligen herstellerspezifischen Sicherheitsvorgaben.
Robots-Blog: Welche Roboter werden unterstützt? Ich habe einen Rotrics DexArm und einen igus Robolink DP-5; kann ich diese auch verwenden?
Annelie: Wir wollen kurz nach dem Markteintritt natürlich erst einmal die Robotik in der Industrie, beispielsweise der Automobilbranche, flexibler und einfacher machen. Dafür integrieren wir die größten Robotermarken nach und nach in unsere Plattform. Kleinere Robotermarken, die eine oder mehrere Nischen abdecken, werden wir mit Sicherheit auch noch integrieren. Oder – noch besser – dank unseres Software Development Kits für die Roboterintegration können das Roboterhersteller demnächst sogar selbst.
Robots-Blog: Was kostet euer Produkt?
Annelie: Unser Produkt wird über ein Lizenzmodell als Subscription angeboten, wie es im Software as a Service Business üblich ist oder auch klassisch zum Kauf. Die aktuellen Preise für die unterschiedlichen Editionen könnt Ihr auf unserer Website finden (und dort bestimmt noch spannende weitere Inhalte finden)
Mensch und Maschine tanzen gemeinsam auf einer virtuellen Ballett-Bühne: Ein KUKA Industrieroboter ist einer der Hauptdarsteller dieses ungewöhnlichen Stückes des Staatstheaters Augsburg. Die 360-Grad-Inszenierung verfolgen die Zuschauer mittels Virtual Reality Brille von zuhause aus.
Normalerweise kommt der KR IONTEC des Augsburger Automatisierungsspezialisten in der industriellen Produktion für Aufgaben wie Schweißen, Palettieren oder Montieren zum Einsatz. Doch als Leihgabe für das Staatstheater Augsburg tritt der Roboter diesmal auf einer Theaterbühne mit 17 Tänzerinnen und Tänzern in Interaktion. Der Fokus der Inszenierung liegt auf dem Thema Mensch-Maschine-Interaktion, technische Programmierung steht dabei menschlichem Bewusstsein gegenüber.
Die Premiere ist am 10. September 2021, ab diesem Tag wird „kinesphere“ bestellbar sein. Das Stück ist als innovative Ballett-Erfahrung Teil der Virtual-Reality-Inszenierungen des Staatstheaters Augsburg. Die VR-Brillen werden deutschlandweit zum Publikum nach Hause geliefert. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können vom heimischen Sofa aus in die 360-Grad-Aufführung eintauchen.
Technologie und Kunst verbinden
Es ist nicht das erste Mal, dass KUKA Industrieroboter außerhalb von Produktionshallen in der Kulturszene zum Einsatz kommen. So verbindet das Ars Electronica Festival im österreichischen Linz die Themenfelder Kunst, Technologie und Gesellschaft. Dabei zeigte unter anderem die Ausstellung „Kreative Robotik“ – eine Kooperation mit KUKA – die Industrieroboter abseits der Fabrikhallen und beschäftigte sich mit ihnen als Werkzeug kreativen Ausdrucks.
2019 tanzte der Choreograph und Tänzer Huang Yi während eines Festivals in Düsseldorf mit einem KR CYBERTECH. Und im Jüdischen Museum in Berlin beschrieb ein KUKA Roboter im Rahmen einer Kunstinstallation mit Schreibfeder und Tinte in der Geschwindigkeit menschlicher Handschrift eine rund 80 Meter lange Papierrolle mit hebräischen Buchstaben.