Trending on Kickstarter: ‘MOTI’ is your personal robotic companion for building healthy habits

SAN FRANCISCO, CALIF. —  Emerging from an industry saturated with apps and wearables, San Francisco based startup MOTI (www.moti.io) is seeing tremendous support on Kickstarter, exceeding a goal of $50,000 within the first five days of launching. At 23 days left on the campaign, MOTI has over 700 backers, and has now released additional “stretch goals” for their little robot. These goals include adding a wild card color that backers can vote on, integrations with Fitbit, Evernote, and Google Calendar, as well as a new top secret feature – should the campaign reach $175,000.

 

Who is this little robot and why is everyone so intrigued by him? First, MOTI is a physically present smart companion for building better habits. The device combines insights from behavioral science, social robotics and human-centered design, and is built to learn and react to human beings’ psychological triggers with the purpose of getting them to start practicing healthy habits (such as jogging, hydrating, meditating, etc). Second, what makes him different is that unlike a standalone app, MOTI’s very physicality, presence, and emotional AI contributes to his ability to effectively influence behavior. Standing at just under three inches tall, MOTI acts as an ever-present environmental queue that is meant to interact with you in the moments and places where you would normally start forming your habit (i.e. your kitchen, your work desk, your yoga space,etc.).

 

The science and design behind MOTI’s habit-forming influence draws from the habit-loop theory, which explains that in order to build any habit, three things are required: a trigger, a routine, and a reward. To help you form your habit, MOTI supports all three things through a combination of lights, haptics, human-like intonations and other sounds. In order to have the best effect on behavior, MOTI is also designed to form a bond with the user, and his personality is continually adapting to the users’ needs.

 

“What we found in early research is that apps and wearables rely on data, graphs, and tracking for motivation,”  says Kayla Matheus, Inventor and Co-Founder of MOTI. “But we’re human – we need more than just numbers. We need our technology to understand how we work at a psychological and emotional level. That’s why MOTI isn’t another device – he’s your friend, or your cheerleader, or even your mom.”

 

Live demos are available today at BulletProof Bio-Hacking conference, and customers can now pledge an order for their own MOTI at http://kck.st/2d8NBu2 , on sale for $99 each and available in light grey, dark grey, and turquoise.  

 

About MOTI

MOTI is a behavior change company combining science and design to create transformative products that help people live better lives, one habit at a time. Established March 2015 in New York City, the company is led by Founder and CEO Kayla Matheus (Yale BA’11) and Founder/COO Laura Day (Vanderbilt BE’02, Harvard Business School MBA ‘09). MOTI is an alum of Google 30 Weeks and Highway1 Accelerators. Connect with MOTI via Facebook, Twitter, and Instagram (@habitMOTI) or visit www.moti.io to learn more.

Robodonien 2016 Photos

 

Giant Cardboard Robots

I just received this message from the „Giant Cardboard Robots“-Team:

Are you in need of inspiration for your kid’s next Halloween Costume? Check out Giant Cardboard Robots, a project that makes Kid-Sized Giant Cardboard Robot Arms a reality.

At Giant Cardboard Robots, we have been making and selling adult size giant cardboard robot arms for the past several years, and now we have put together an offering especially for the junior giant robots among us.

Our Kickstarter rewards include DIY kits for cardboard robot arms in both the kid and adult sizes, plans to allow crafters to make their own robot arms from cardboard they have laying around, as well as some truly unique corrugated creations ranging from a giant robot pirate hook to a wearable giant cardboard jack-o-lantern head.

We have launched a Kickstarter campaign that will run until September 30 and has been picked by Kickstarter itself as a „Project We Love“.

 

More information: http://kck.st/2bqTqjP

Maker Faire Berlin – Kuriose Autos und Roboter-Fußball

Hannover, 9. September 2016 – Die Maker Faire kommt in die Hauptstadt: am 1. und 2. Oktober von 10 bis 18 Uhr verwandelt sich die STATION Berlin in einen Abenteuerspielplatz für Groß und Klein. Auch dieses Mal gibt es verblüffende Erfindungen zu sehen. Dazu tragen skurrile Fahrzeuge im „Mad-Max-Style“, kleine intelligente Droiden wie R2D2 oder der Kult-Drumsynthe­sizer TR-808 bei. Doch das ist nicht alles. Die Maker Faire Berlin bietet noch viel mehr verrückte Projekte zum Bestaunen.

Ein Blickfang auf dem diesjährigen Kreativfestival ist ein alter Volvo, der für einen guten Zweck zum Lego-Mobil umfunktioniert wird. Kinder können den mit Lego-Platten beklebten Volvo bebauen und ein kunterbuntes Kunstwerk schaffen. Gleichzeitig dient das Auto als große „Spendenbüchse“. Der Obulus der Besucher kommt dem Kreativ- und Bildungszentrum „die gelbe Villa“ für Kinder und Jugendliche zugute, um sie bei der Schaffung von mehr Chancengerechtigkeit zu unterstützen. Das Zentrum bietet kostenfrei „kreative Erfahrungsräume und vielseitige Projektangebote in einer motivierenden Umgebung“, die täglich von 100 Kindern und Jugendlichen besucht werden. Dazu gehören unter anderem Kreativwerkstätten und Ateliers, in denen die jungen Menschen mit allen Sinnen lernen und sich auf vielfältige Weise entfalten können. Unter anderem bauen sie Roboter und erforschen die Natur und die Umwelt.

Staunen kann man auch über den aufwendig umgebauten Golf 3 Variant, den das Team von Lost Ideas auf der Maker Faire als Endzeit-Auto präsentiert. Das Auto entstand im Rahmen der Veranstaltung „F.A.T.E“, die als weltgrößte Session zu Endzeit-Live-Rollenspielen gilt. Um das Endzeit-Auto so authentisch wie möglich zu gestalten, verwendeten die Macher ausschließlichgebrauchte Bauteile, die sie auf Schrottplätzen fanden oder geschenkt bekamen. Das Auto selbst ergatterten die Mitglieder von Lost Ideas im Tausch gegen eine Kiste Bier.

Highlights der Maker Faire Berlin 2016

Quelle: Lost Ideas
Das Endzeit-Auto von Lost Ideas
Das skurrile Fahrzeug von Lost Ideas wird auf der Maker Faire Berlin 2016 zu bestaunen sein.

Außerdem findet ein spezieller RoboCup auf der Maker Faire Berlin statt. Der RoboCup ist einer der größten weltweiten Schülerwettbewerbe, mit dem Schülerinnen und Schüler für Robotik begeistert werden sollen. An dem Turnier nehmen 4 Nao-Teams mit jeweils 6 Personen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands teil. Darunter auch das Nao-Team Berlin. In den Pausen der Profi-Mannschaften treten zwei Schülerteams gegeneinander an.

Weitere Informationen zum Programm des familienfreundlichen Festivals findet man auf der Webseite www.maker-faire.de. Hier erfährt man auch, welche Maker ausstellen, wann welche Vorträge und Workshops starten und ob sie anmeldepflichtig sind. Die Tagestickets kosten 12 Euro (ermäßigt 8 Euro), Familien mit zwei Kindern zahlen 24 Euro. Kinder unter 6 Jahren sind frei.

phaeno Mini Maker Faire

Schülerprojekte im Mittelpunkt der phaeno Mini Maker Faire

Hannover, 1. September 2016 – Am 4. November von 9 bis 17 Uhr und am 5. November von 10 bis 18 Uhr lädt das phaeno Wolfsburg zur ersten Mini MakerFaire ein. Bei diesem Festival stehen überwiegend Schüler und Schülerinnen mit spannenden Projekten im Vordergrund.

Ob die Maker Faire in Berlin und Hannover oder die Mini Maker Faire in Köln oder im phaeno Wolfsburg, alle haben eines gemeinsam: es sind Kreativfestivals, auf denen die Erfinder, Macher, Tüftler und Bastler – die sogenannten Maker – ihre originellen Erfindungen vorstellen können.



phaeno Wolfsburg

Das phaeno Wolfsburg gilt als einmalige Experimentier­landschaft. Im Mittelpunkt steht hier das Entdecken natur­wissenschaftlicher Phänomene. Ausprobieren ist ausdrücklich erlaubt. „Auch auf der Mini Maker Faire wird das Anfassen und selbst aktiv werden ganz groß geschrieben, was die Wissenschaftsmesse zum passenden Festival für das Science Center macht“, begründet Martina Flamme-Jasper, Leiterin Kommunikation des phaeno Wolfsburg, die Kooperation.


Kinder probieren die Experimentierstationen im phaeno aus

Hier können Schüler und Schülerinnen der unterschiedlichen Schulen ihre Erfindungen präsentieren, Gleichgesinnte treffen und sich von anderen Projekten inspirieren lassen. Besucher von 0 bis 99 Jahre können Projekte rund um Elektro­nik/Elektrik, Mechanik, Avionik, Chemie, Physik und weiteren Gebieten auf der Mini Maker Faire bestaunen. Auch die Redaktion des Make-Magazins ist auf der Messe vertreten und bietet eine Mitmachaktion mit leuchtenden LEDs an.

Zusätzlich können die Besucher die 350 Experimentier­stationen des phaeno ausprobieren. Die Freude am Entdecken führt durch spannende Themenfelder wie zum Beispiel Energie, Mathe oder Leben. Für Lehrer und Lehrerinnen wird freitags ein Infocafé angeboten. Bei einer Tasse Kaffee können sich die Lehrkräfte austauschen und informieren, wie sie die verschiedenen Themen der Maker-Bewegung im Unterricht umsetzen können. Der Besuch der Mini Maker Faire ist in Niedersachsen für Lehrkräfte als Fortbildung anerkannt, die Teilnahmebescheinigungen gibt es im Infocafé.

Für alle Interessierten ist der Besuch der Messe im normalen phaeno-Tageseintritt enthalten. Jede Schulklasse, die ein spannendes Projekt zu bieten hat und an der phaeno Mini Maker Faire teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 21. Oktober 2016 anmelden, dann endet der „Call for Makers“. Die Anmeldung für Maker findet man auf folgender Website: http://maker-faire.de/phaeno/

Die phaeno Mini Maker Faire ist eine unabhängig organisierte Veranstaltung unter der Lizenz von Maker Media, Inc.

PONGBOT, The new way to play „Beer Pong“

SERIAL ENTREPRENEURS TURN TO LEADING CROWDFUNDING SITE KICKSTARTER TO LAUNCH PONGBOT, THE NEW WAY TO PLAY “BEER PONG”

Pongbot’s Moving and Spinning Targets Add Some Excitement To This Traditional Drinking Game

NEW YORK (Aug. 10, 2016) – The game of beer pong is getting a makeover, as Consumer Goods Veterans and Entrepreneurs Alan Dorfman and Jayson Esterow have teamed up to bring you Pongbot, a new challenging twist on everyone’s favorite drinking game, and it is now available on Kickstarter (add hyperlink). Pongbot is a robotic cup holder that creates a moving target as one attempts to toss a ping pong ball into the cup. This makes beer pong more fun, creative and challenging than the standard of simply throwing balls into a stationary cup that was supposedly, as is rumored, originally introduced at Dartmouth College roughly 60 years ago.

“Everyone loves beer pong. It is the go-to game at parties, pre-game events, tailgates and BBQs,” said Dorfman, who is also the founder and president of well-regarded toy manufacturer Super Impulse. “Jayson and I wanted to raise the bar on the beer pong challenge to make it more fun and exciting for players. Once we had the concept, we knew we had the experience and know-how to have it engineered, manufactured and brought to market. We’re really excited to bring a great new twist to [arguably] everyone’s favorite party game.”

Pongbot re-defines the game with moving targets. Players can shoot at a single cup or add a five-cup rack. Pongbot features edge-sensing technology to keep the bot from falling over the edge of the table and has two modes for play; in Auto-mode, the Pongbot will move and spin randomly in any direction at any time so that the shooter never knows where it is going, and in Manual mode, the opponent controls the motion with a tank-style handheld remote control.

“The Pongbot, in either mode, will shoot at stationary cups, as well as cups that dart, spin and move constantly. Whether you are playing against your friend or the bot, the challenge and fun is so much more than the traditional game. It takes real skill to master!” said Esterow. “While the basic premise of tossing ping pong balls into a cup remains the same, Pongbot adds much more dimension to an incredibly popular game. We think everyone who plays the game will LOVE this new challenge.”

Ideal for tailgating, college or fraternity parties, a backyard barbecue or really any type of social gathering, Pongbot is now available on Kickstarter for a special kick-off price of $39.99 and is suited for all drinking-age consumers.

Die Technik-Highlights auf der Maker Faire Berlin

Recycling-Kunstwerke, R2D2 und Robotersound

Hannover, 11. August 2016 – Das weltweit größte Do-it-Your­self-Festival kommt am 1. und 2. Oktober zum zweiten Mal in die Hauptstadt. Auf dem bunten Selbermach-Festival Maker Faire in der STATION in Berlin-Kreuzberg können große und kleine Besucherinnen und Besucher faszinieren­de Kreaturen, grandiose Sound­maschinen und verrückte Maker-Projekte bestaunen.

Mit den „Wasteländern“ präsentiert der holländische Maker Jan Wessels seine „Piraten der Zukunft“, die von den Resten der modernen Zivilisation leben. Die skurrilen Fahrzeuge im „Mad-Max-Style“ sind komplett aus recycelten Materialien hergestellt worden. Mit großer Leidenschaft rettet Wessels weggeworfene Teile vom Schrottplatz und haucht ihnen durch ungewöhnliche Kombinationen ein zweites Leben ein.

Nicht nur Star-Wars-Anhänger lieben ihn: Den kleinen intelli­genten Droiden R2D2, der als Mechaniker Raumschiffe reparieren kann und sich nur mit Pfeiftönen verständigt. Auf der Maker Faire stellt der r2-Builder-Club gleich mehrere fahrende selbstgebaute R2D2-Droiden vor. Bernd Pentrop und Arnd Riedel haben zusammen mit ihren Mitstreitern im r2-Builder-Club etliche Stunden Arbeit in den detailgetreuen Nachbau der kleinen Außerirdischen investiert.

„Let’s get mechanical“ ist das Motto von Moritz Simon Geist und Karsten Gebbert von Sonic Robots. Sie haben den Kult-Drumsynthe­sizer TR-808 als Roboter nachgebaut und dabei viele Einzelteile selbst mit dem 3D-Drucker erstellt, zusammengebastelt und pro­gram­­­­miert. Stehen die Maker nach Aufbau und Soundcheck auf der Bühne, beginnt ein hörenswertes Klang-Spektakel: In den setzkastenartigen Kammern des MR-808 trommeln elf Miniroboter, begleitet von blitzartigen Lichtimpulsen.

Zu den Highlights gehört auch der Fotobus Cliff McLane, in dem sich alle Besucher als Crazy Maker verewigen können. In diesem einzigartigen rollenden Fotoautomaten können originelle Maker-Fotos im Fisheye-Look gemacht werden und anschließend über Social Media geteilt werden.

Wer sich die Maker Faire Berlin, präsentiert vom Magazin Make, nicht entgehen lassen will, der kann sich online bereits jetzt seine Tickets sichern. Noch bis zum 31. August gilt der Frühbucherrabatt: Die Tagestickets kosten 9 statt 12 Euro, Familien mit maximal zwei Kindern zahlen 18 statt 24 Euro. Ticketshop und weitere Infos auf www.maker-faire.de

Pictures of VEX Worlds 2016 Part 2