Panasonic announced it has developed a desktop „companion“ robot with human-like movements and communication skills. The robot, developed as a proof of concept, debuts at the Panasonic booth (#12908) at CES 2017 in Las Vegas, Nevada, U.S. during Jan 5-8.
„This test project builds on Panasonic’s innovations in robotics including battery and power solutions, vision and sensing, navigation solutions and motion control in a new appealing design. This is Panasonic’s latest effort in demonstrating network services in a friendly package, and we are showing this robot at CES as a way of obtaining feedback on its features and functions,“ said Takahiro Iijima, Director, Panasonic Design Strategy Office in North America.

The robot is equipped with a Wi-Fi network function that accesses artificial intelligence-based natural language processing technology. This enables it to communicate in a clear, friendly way. The robot is able to access and use cloud data, and commute with those in other locations. Thanks to its embedded projector, the robot can be used for distance learning and other purposes. The robot is about the size of a standard kitchen countertop blender.
Panasonic has submitted patent or design registration applications in the U.S. and other parts of the world.
Specifications (Based on test model; subject to change)
| Product name | Desktop companion robot | 
|---|---|
| Dimensions | Diameter: Up to 290 mm (9.5 inches) Height: Up to 485 mm (1.5 feet)  | 
| Weight | 3.7 kg (8.1 lbs) | 
| Movement speed | Max. 3.5 km/h (2.1 mph) | 
| Battery | Lithium ion battery Capacity: 11.1 V 6600 mAh Operable hours: Approx. 6 hours  | 
| Sensors | 8 M pixel CMOS camera × 1, infrared sensors × 5 | 
| Motors | Wheels: Pulse width modulation controlled DC motor × 4 Neck: Feedback controlled servo motor × 3  | 
| Projector | WVGA+ (854 × 480 dots), 50 lumens | 
| Language | English | 
| Processor & OS | 1.2 GHz 64/32-bit quad-core ARM Cortex-A53, UNIX OS | 
| Wireless connectivity | Wi-Fi: IEEE 802.11 a/b/g/n (2.4GHz/5GHz) Bluetooth: Version 5  | 
The robot has a cover that looks like an egg shell, which the robot can open to reveal a built-in projector. The robot also moves back and forward, and up and down. Its features and dexterity–designed to mimic human movements–inspires people to interact with it and are made possible with Panasonic-developed servo control technology. The robot’s child-like voice adds to the realism. Its voice and embedded projector work together to deliver natural communication that builds a sense of attachment with its human owner.
			













Der Meccanoid lässt sich auf verschiedene Arten „Programmieren“. Bewegungen lassen sich aufzeichnen durch das bewegen der Gliedmaße und auf Knopfdruck wieder abspielen. Hierbei handelt es sich natürlich nicht um richtige Programmierung, aber es lassen sich sehr schnell Bewegungsabläufe speichern, die dann wieder abgerufen werden können. Dieser „Programmiermodus“ ist für jeden geeignet, der die richtige Programmierung scheut. Ein weiterer Modus ist das Aufzeichnen von Bewegungsabläufen mit der Meccanoid App (für Android und iOS). In der App steht ein virtueller Roboter zur Verfügung dessen Bewegungen sich auf den realen Meccanoid übertragen lassen. Auch diese Methode bietet keine richtige Programmierung, handelt es sich hierbei auch nur um das Aufzeichnen von Bewegungsabläufen. Richtige Programmierung ist hingegen mit der „Drag and Drop – Programmierung“ in der App möglich. Hier lassen sich einfache Programme zusammensetzen, die änhlich wie ein Ablaufdiagramm aufgebaut ist. Es kann auf Ereignisse (Inputs) wie Zeit, 
Motorenbewegung, Knopdrücke, etc reagiert werden und daraufhin Bewegungen, Sprachausgabe, LED Farbwechsel und andere Vorgänge gestartet werden. Hier lassen sich auch erste einfach Programmabläufe und Programmierkonstrukte (Bedingungen, Schleifen) erlernen. Da der Meccanoid keine zusätzlichen Sensoren enthält, sind die Möglichkeiten hier leider etwas begrenzt. Die App bietet ein interaktives Tutorial mit englischer Sprachausgabe und deutschem Untertitel. Ansprechend für Kinder ist hier der „Coach Meccanoid“ virtuelle Roboter, der einen Schritt für Schritt an die Benutzung der App heranführt.


