Kosmos Bionic Robotic Arm im Test – Bionischer Roboterarm als Experimentier-Set

Der Kosmos Bionic Robotic Arm ist ein Experimentierbaukasten, der Elemente aus Bionik und Modellbau kombiniert. Das Set richtet sich an junge technikinteressierte Menschen ab etwa zehn Jahren und verbindet Lernerfahrung mit Bastelspaß.

Konzept und Funktionsweise

Im Mittelpunkt steht ein mechanischer Roboterarm, dessen Bewegungsprinzip am echten Elefantenrüssel orientiert ist. Statt Elektromotoren kommt ein ausgeklügeltes System aus Nylonfäden zum Einsatz. Diese wirken im Modell wie künstliche Muskeln und Sehnen. So gelingt es, den Arm in viele Richtungen zu bewegen; die Bewegungen erscheinen sehr flexibel und erinnern an Science-Fiction-Konstruktionen.

Gesteuert wird der Arm über zwei Joysticks. Der eine ist für den oberen, der andere für den unteren Bereich des Arms gedacht. Zusätzlich gibt es Tasten für die Rotation der Greifklaue und das Öffnen und Schließen derselben. Die Steuerung ist komplett mechanisch und benötigt weder Elektronik noch Batterien. Die Kraft wird allein per Hand auf die Bewegungselemente übertragen.

Aufbau und Schwierigkeitsgrad

Mit Bauteilen auf über 8 Teileträgern ist der Bausatz eine echte Herausforderung. Der Aufbau läuft in mehreren Phasen: Zuerst werden Kabelschnallen vorbereitet, dann die Joysticks zusammengesteckt, später der Arm zusammengesetzt und die Fäden eingefädelt sowie gespannt. Genau dieses Einstellen der Nylonfäden ist ein kritischer Punkt, weil dadurch die reibungslose Funktion sichergestellt wird.

Die Anleitung ist umfangreich und bebildert, sodass Schritt für Schritt der Bau nachvollzogen werden kann. Wer Schwierigkeiten beim Nachbauen hat, findet im Internet ergänzende Video-Anleitungen, die besonders bei komplizierten Schritten hilfreich sind. Für den gesamten Aufbau sollte man mehrere Stunden, teils auch mehrere Tage einplanen.

Vorteile des Sets

  • Der Kosmos Bionic Robotic Arm vermittelt wichtige Grundlagen in den Bereichen Bionik, Robotik und Mechanik. Während des Aufbaus lernt man, wie komplexe Bewegungssysteme funktionieren und entwickelt technisches Verständnis und Geschick.
  • Der seilzugbasierte Antrieb des Arms ist ziemlich einzigartig. Anders als motorisierte Modelle wirkt die Bewegung hier fast organisch.
  • Da das System ohne Elektronik und Batterien auskommt, verursacht es keine laufenden Kosten und ist weniger anfällig für technische Ausfälle.
  • Der Arm bietet dank verschiedener Aufsätze und hoher Beweglichkeit viel Vielfalt beim Spielen oder Experimentieren.

Nachteile und Herausforderungen

  • Mit beinahe 300 Teilen könnte das Set für Jüngere oder Ungeduldige schnell zu viel werden. Geduldige Bastler profitieren, aber wer rasche Erfolge sucht, könnte frustriert sein.
  • Für den Aufbau werden zusätzliche Werkzeuge benötigt, etwa Kreuzschlitz-Schraubendreher, Seitenschneider oder eine Feile, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.
  • Wer beim Einstellen der Nylonfäden nicht genau aufpasst, dem könnte der Arm entweder zu wenig oder zu stark spannen. Das beeinflusst die Funktion und kann mehrere Justierversuche erfordern.
  • Im Unterschied zu elektronischen Roboterarmen kann der mechanische Arm nur leichtere Objekte greifen. Zu schwere Gegenstände können das System beschädigen oder verstellen.
  • Mit der Zeit könnten sich Fäden lockern, dehnen oder reißen. Dann ist Nachjustieren oder Austauschen notwendig.

Verarbeitung

Die Kunststoffteile des Sets sind passgenau gearbeitet und machen einen stabilen Eindruck. Die Gelenke und Zahnräder lassen sich leichtgängig bewegen. Langfristig könnte der Kunststoff aber bei intensiver Nutzung abnutzen oder ein Nylonfaden reißen. Bei der Vorstellung auf der Spielwarenmessen passierte leider genau das. Ich vermute aber, dass es dafür viele Stunden intensiver Belastung benötigt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Set wird im mittleren Preisbereich für Experimentierbaukästen angeboten. Interessanterweise wird es auch unter anderen Marken günstiger verkauft, da Kosmos eine Lizenzversion vertreibt, was manche Käufer zum Preisvergleich anregt.

Zielgruppe

Empfohlen wird das Set für Kinder ab etwa zehn Jahren, wobei jüngere Baufans durchaus Unterstützung gebrauchen können. Auch für Modellbau-Fans und Sammler ist das System durch seine mechanische Funktionsweise interessant.

Fazit

Der Kosmos Bionic Robotic Arm ist ein Experimentierbaukasten mit spannendem mechanischem Konzept. Sein bionisch inspiriertes Zugseilsystem hebt sich deutlich von anderen Roboterarmen ab und bietet wertvolle technische Einblicke.

Besonders zeichnet sich der Bausatz durch seinen Lerneffekt, die robuste Bauweise und die geschmeidigen Bewegungen des fertigen Arms aus. Die hohen Anforderungen an Präzision und Geduld beim Aufbau sind für viele Nutzer eine echte Herausfoderung, können aber gerade bei Kindern zu Frust führen.

Insgesamt handelt es sich um ein solides Lernspielzeug für Bastlerinnen und Bastler, das mit Herausforderungen, aber auch mit einem faszinierenden Arbeitsprinzip belohnt. Wer Freude an Technik, Robotern, Bionik und Mechanik hat, wird viel Spaß am Kosmos Bionic Robotic Arm haben.

Kosmos Wind-Bots: Viel Wind um kleine Bots

Der Kosmos Wind-Bots Experimentierkasten ist ein faszinierendes Lernspielzeug, das Kinder und Jugendliche auf spannende Weise in die Welt der Mechanik, Physik und Robotik einführt. Dieser Baukasten ermöglicht es, aus einfachen Bauteilen energieeffiziente Roboter zu konstruieren, die allein durch die Kraft des Windes angetrieben werden. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über dieses Produkt.

Was sind Wind-Bots?

Wind-Bots sind kleine Roboter, die durch Windkraft angetrieben werden. Der Experimentierkasten von Kosmos enthält alle notwendigen Materialien und Anleitungen, um bis zu sechs verschiedene Modelle zu bauen. Dabei lernen Kinder spielerisch, wie Energie aus der Umwelt genutzt werden kann, um Bewegung zu erzeugen. Die Bots bewegen sich durch die Luftströmung eines mitgelieferten aufbaubaren „Ventilators“ oder kräftiges Anpusten, wenn man nicht gerade bei Sturm vor die Tür möchte. – eine nachhaltige und innovative Idee.

Inhalt des Experimentierkastens

Der Kosmos Wind-Bots Baukasten bietet eine Vielzahl von Komponenten, die speziell für junge Tüftler entwickelt wurden. Dazu gehören:

  • Bauteile aus Kunststoff: Zahnräder, Achsen und Verbindungsstücke für die mechanischen Konstruktionen.
  • Getriebe und Rotoren: Diese ermöglichen die Umwandlung von Windenergie in Bewegungsenergie.
  • Anleitung: Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit farbigen Illustrationen, die den Aufbau der Modelle erleichtert.
  • benötigt wird ein Schraubenzieher und ein Seitenschneider

Die Anleitung erklärt nicht nur den Bau der Modelle, sondern vermittelt auch physikalische Grundlagen wie den Zusammenhang zwischen Windkraft und Bewegung.

Mögliche Modelle

Mit dem Wind-Bots Baukasten können bis zu zehn verschiedene Roboter gebaut werden. Die Modelle umfassen unter anderem eine Flugmaschine, einen Lauf-Roboter, ein Tricycle, einen Surf-Bo(o)t, einen Quad-Läufer und einen Bohrer-Truck. Alle diese Roboter können aus den über 100 enthaltenen Bauteilen zusammengesetzt und immer wieder umgebaut werden 

Jedes Modell zeigt unterschiedliche Prinzipien der Mechanik und Aerodynamik auf, was den Lernfaktor erhöht.

Lernziele und Vorteile

Der Kosmos Wind-Bots Experimentierkasten ist nicht nur ein Spielzeug, sondern auch ein wertvolles Lernwerkzeug. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Förderung des technischen Verständnisses: Kinder lernen grundlegende physikalische Konzepte wie Energieumwandlung und Aerodynamik.
  • Kreativität und Problemlösung: Beim Zusammenbau der Modelle werden logisches Denken und Kreativität gefördert.
  • Nachhaltigkeitsbewusstsein: Die Nutzung von Windkraft sensibilisiert Kinder für erneuerbare Energien.
  • Spaß am Experimentieren: Die interaktiven Modelle machen Wissenschaft greifbar und spannend.

Für wen ist der Baukasten geeignet?

Der Kosmos Wind-Bots Experimentierkasten richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Dank der klaren Anleitungen können auch Anfänger problemlos mit dem Set arbeiten. Es eignet sich hervorragend für technikbegeisterte Kinder und als gemeinsames Projekt für Eltern und Kinder.

Miika K.I. von KOSMOS: Ein Roboter zum Verstehen und Erleben von Künstlicher Intelligenz

Miika K.I. ist ein innovativer Roboter und Experimentierkasten von Kosmos, der Kindern ab 10 Jahren einen spielerischen Zugang zu den Themen Robotik und künstliche Intelligenz ermöglicht. Dieser Roboter ist mit echter künstlicher Intelligenz ausgestattet, die von den Kindern selbst trainiert und gesteuert wird. So wird das Training einer künstlichen Intelligenz verständlich erklärt und nachvollzogen.

Miika K.I. kann durch Gesten oder Audiobefehle trainiert und gesteuert werden, ganz einfach mit einer App. Zur Nutzung der App, wird lediglich ein Smartphone oder Tablet benötigt. Um Miika K.I. für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren zu einem sicheren Spielzeug zu machen, funktioniert die App rein lokal ohne Internet, sie speichert weder Bild- noch Audiodateien und leitet auch keine Daten an einen Server.

Beispielsweise kann Miika beigebracht werden, auf ein Schnipsen oder das Zeigen eines „Daumen hoch“ mit einer Drehung zu reagieren. Die Kreativität der Kinder sind beim Umgang mit Miikas künstlicher Intelligenz keine Grenzen gesetzt. Es lassen sich zwei Arten von KI trainieren; eine Version, die auf das Kamerabild des Smartphones oder Tablets reagiert oder eine Version, die auf wahrgenommene Geräusche reagiert.


Der Roboter verfügt über ein LED-Display, auf dem Texte, Symbole und Gesichter dargestellt werden können. Miika kann sich bewegen, blinken und Töne von sich geben. Die Steuerung erfolgt über eine App, die offline arbeitet, um den Datenschutz zu gewährleisten.
Miika K.I. bietet den Kindern die Möglichkeit, die Technik der Zukunft spielerisch zu erleben und technologisches Verständnis zu vermitteln. Der Experimentierkasten wurde mit dem Toy Award 2023 ausgezeichnet.

Zum Lieferumfang gehören Bauteile zum Zusammenbau des Roboters, eine Bluetooth-fähige Platine mit LED-Display, zwei Motoren und eine Anleitung. Für den Betrieb werden vier 1,5-Volt-Batterien vom Typ LR03 (AAA, Micro) benötigt. Der Roboter hat die Abmessungen 425 x 265 x 79 mm und wiegt 766 Gramm.
Miika K.I. ist ein spannendes und lehrreiches Spielzeug, das Kindern die Möglichkeit bietet, die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz kennenzulernen und zu verstehen.

KOSMOS Line-Follow-Robot

This sophisticated robotic toy is created remarkably to follow lines seamlessly. For kids above 10 years, the Kosmos Line-Follow Robot provides an exciting chance to construct their robot and experience its remarkable line-following skills firsthand. Different branches of science, including physics and mathematics, are all brought together in one convenient experiment kit. Let’s investigate what makes this fascinating instructional tool so effective.

Simplifying Robotics

The Kosmos Line-Follow Robot is an attempt to simplify the complex field of robotics so that it may be understood by and appealing to young people. Despite the common perception that robots are too complicated or only useful for highly specialised tasks, it is crucial to learn the basics of robotics as these devices become increasingly commonplace in everyday life. Involving yourself with the Kosmos Line-Follow Robot is an excellent way for students to get their feet wet in the fascinating field of robotics.

Applied Physics and Logical Thinking

Students need a foundation in physics and the ability to think critically to control the line-follow robot properly. Students may learn the basics of simple circuits using the Kosmos robot’s helpful visual representations. Through hands-on assembly, students create a flow of electricity between electrical components, guaranteeing the vehicle’s functionality and conformity with input and line specifications. This method improves one’s capacity to comprehend logic and circuits.

Line Following and Steering

The robot’s fundamental goal is always the same: it must follow a black line, either one that has been physically put out or one that has been painted on a surface. . The Kosmos Line-Follow Robot shows how robots may independently traverse their environment with the help of sensors.

Components and Reusability

Electrical components with cables, motors, wheels, tires, printed robot decorations, and in-depth instructions are all included in the Kosmos experiment kit. The kit’s target audience was children in grades 4 through 8, however, it may be used with any age group for demonstration. After the first construction is complete, the robot may be used as a helpful teaching tool in physics classes, concretizing theoretical concepts about circuits. The fact that the robot can be assembled and disassembled several times means it may serve as a durable and adaptable teaching tool.

Learning Outcomes

During its construction, the Kosmos Line-Follow Robot relied heavily on principles of physics and mechanics, two fields that are deeply intertwined. Students may learn how to operate the robot by following detailed instructions that walk them through each procedure. Students learn important information that may be used in the classroom and built upon in other ways, such as via experimentation and independent study.

Hands-On Experience and Practical Understanding

The line-following robot facilitates experiential learning and real-world comprehension via the use of a potentiometer for detecting electrical resistance and LEDs for providing visual feedback. By taking the robot apart and putting it back together, students may better understand the interdependencies between its parts. The robot’s behaviour can be changed by tinkering with the black line, opening the door to experimentation and a deeper knowledge of cause and effect.

Conclusion

The Kosmos Line-Follow Robot is an excellent approach to introduce children to robotics. This teaching aid gives students a firm footing on which to explore the potential of robotics by giving them hands-on experience, encouraging logical thought, and incorporating fundamental principles from physics and mechanics. The Kosmos Line-Follow Robot sets the path for the next generation of robotics experts by arousing their natural curiosities, encouraging them to try new things.

Kosmos Robo-Truck

https://youtu.be/FCKxX-qkrnQhttps://youtu.be/FCKxX-qkrnQ

Kosmos Robo-Truck. Find the latest News on robots, drones, AI, robotic toys and gadgets at robots-blog.com. If you want to see your product featured on our Blog, Instagram, Facebook, Twitter or our other sites, contact us. #robots #robot #omgrobots #roboter #robotic #automation #mycollection #collector #robotsblog #collection #botsofinstagram #bot #robotics #robotik #gadget #gadgets #toy #toys #drone #robotsofinstagram #instabots #photooftheday #picoftheday #followforfollow #instadaily #werbung #kosmos #truck #robotruck @kosmos_verlag @kosmos_experimentieren

Kosmos Solar-Bots. Timelapse Building Bronto, a dinosaur Robot

Kosmos Solar-Bots. Timelapse Building Bronto, dinosaur Robot. Find the latest News on robots, drones, AI, robotic toys and gadgets at robots-blog.com. If you want to see your product featured on our Blog, Instagram, Facebook, Twitter or our other sites, contact us. #robots #robot #omgrobots #roboter #robotic #mycollection #collector #robotsblog #collection #botsofinstagram #bot #robotics #robotik #gadget #gadgets #toy #toys #drone #robotsofinstagram #instabots #photooftheday #picoftheday #followforfollow #instadaily #werbung
#kosmos #solar #bronto #dinosaur #video #timelapse

Kosmos ReBotz – Rusty der Crawling-Bot

So einfach kann es sein, einen eigenen Roboter zu konstruieren! Die kleinen Roboter aus
der neuen Reihe ReBotz sind mit wenigen Handgriffen zusammengebaut. Mit Batterien
versorgt, bringen sie Kinder ab acht Jahren mit Ihren kuriosen Fortbewegungsarten zum
Staunen und mit ihren besonderen Charakteren zum Schmunzeln. Besonders Spaß macht
es, die Körperteile der verschiedenen ReBotz durcheinander zu mischen und so ganz neue
Fortbewegungsmethoden zu erfinden. Auf diese Weise wird die Sammelleidenschaft und
die Lust der jungen Forscherinnen und Forscher am Experimentieren geweckt.

Kosmos ReBotz – Duke der Skating-Bot

So einfach kann es sein, einen eigenen Roboter zu konstruieren! Die kleinen Roboter aus
der neuen Reihe ReBotz sind mit wenigen Handgriffen zusammengebaut. Mit Batterien
versorgt, bringen sie Kinder ab acht Jahren mit Ihren kuriosen Fortbewegungsarten zum
Staunen und mit ihren besonderen Charakteren zum Schmunzeln. Besonders Spaß macht
es, die Körperteile der verschiedenen ReBotz durcheinander zu mischen und so ganz neue
Fortbewegungsmethoden zu erfinden. Auf diese Weise wird die Sammelleidenschaft und
die Lust der jungen Forscherinnen und Forscher am Experimentieren geweckt.

Kosmos ReBotz – Pitti der Walking-Bot

Kosmos ReBotz – Pitti der Walking-Bot.

So einfach kann es sein, einen eigenen Roboter zu konstruieren! Die kleinen Roboter aus
der neuen Reihe ReBotz sind mit wenigen Handgriffen zusammengebaut. Mit Batterien
versorgt, bringen sie Kinder ab acht Jahren mit Ihren kuriosen Fortbewegungsarten zum
Staunen und mit ihren besonderen Charakteren zum Schmunzeln. Besonders Spaß macht
es, die Körperteile der verschiedenen ReBotz durcheinander zu mischen und so ganz neue
Fortbewegungsmethoden zu erfinden. Auf diese Weise wird die Sammelleidenschaft und
die Lust der jungen Forscherinnen und Forscher am Experimentieren geweckt.


Find the latest News on robots drones AI robotic toys and gadgets at robots-blog.com. Follow us on our Blog Instagram Facebook Twitter or our other sites. Share your robotics ideas and products with us. #robots #robot #omgrobots #roboter #robotic #mycollection #collector #robotsblog #collection #botsofinstagram #bot #robotics #robotik #gadget #gadgets #toy #toys #drone #robotsofinstagram #instabots #photooftheday #picoftheday #followforfollow #instadaily #kosmos #rebotz #buxy #pitti #rusty #duke

Kosmos ReBotz – Buxy der Jumping-Bot

Kosmos ReBotz – Buxy der Jumping-Bot.

So einfach kann es sein, einen eigenen Roboter zu konstruieren! Die kleinen Roboter aus
der neuen Reihe ReBotz sind mit wenigen Handgriffen zusammengebaut. Mit Batterien
versorgt, bringen sie Kinder ab acht Jahren mit Ihren kuriosen Fortbewegungsarten zum
Staunen und mit ihren besonderen Charakteren zum Schmunzeln. Besonders Spaß macht
es, die Körperteile der verschiedenen ReBotz durcheinander zu mischen und so ganz neue
Fortbewegungsmethoden zu erfinden. Auf diese Weise wird die Sammelleidenschaft und
die Lust der jungen Forscherinnen und Forscher am Experimentieren geweckt.


Find the latest News on robots drones AI robotic toys and gadgets at robots-blog.com. Follow us on our Blog Instagram Facebook Twitter or our other sites. Share your robotics ideas and products with us. #robots #robot #omgrobots #roboter #robotic #mycollection #collector #robotsblog #collection #botsofinstagram #bot #robotics #robotik #gadget #gadgets #toy #toys #drone #robotsofinstagram #instabots #photooftheday #picoftheday #followforfollow #instadaily #kosmos #rebotz #buxy #pitti #rusty #duke