Elephant Robotics Unveils myArm M&C Series Robots to Advance Embodied Intelligence

Explore myArm M&C series robots for versatile, high-performing solutions in robotics, offering precise control and diverse applications.


SHENZHEN, GUANGDONG, CHINA, May 10, 2024 /EINPresswire.com/ — Embodied intelligence research, as a critical branch of artificial intelligence, is striving to endow robots with new capabilities in precise motion control, high-level autonomous decision-making, and seamless human-machine interaction.

Against this backdrop, Elephant Robotics has recently unveiled the myArm M&C series robots. These powerful and cost-effective lightweight robots empower researchers and developers in both data collection and execution, driving forward the advancements in embodied intelligence technology and its practical applications..

The myArm M&C series robots are meticulously designed to meet the diverse needs of users, prioritizing flexibility and adaptability. They play a pivotal role in various research and application scenarios, making them the ideal robotics solution for education and research purposes.

myArm C650

The myArm C650 is a universal 6 DOF robot motion information collection device designed to meet the diverse needs of education, research, and industry in robot motion data collection and analysis. With its lightweight design of weighing only 1.8kg, the myArm C650 boasts a horizontal working radius of 650mm, minimizing inertial forces during operation for enhanced response speed and precision.

Equipped with high-precision digital servo motors and 4096-bit encoders on all 6 joints, the myArm C650 mimics human arm motion with remarkable accuracy, enabling a wide range of tasks. Its intuitive control method, featuring dual-finger remote control and dual customizable buttons, supports recording functions for precise command execution and immediate feedback on robot behavior. This flexibility makes the myArm C650 an ideal choice for precise motion tracking and data collection in various experimental and educational settings. With an impressive information acquisition speed of up to 50Hz, it has become indispensable for robot algorithm development and higher education institutions, offering real-time data support for complex control systems.

In remote control applications, the myArm C650 excels, delivering outstanding performance regardless of the robot’s configuration complexity. Moreover, its compatibility with Python and ROS, coupled with open-source remote control demonstration files, expands its application scope, enabling seamless integration with advanced robot platforms like the myArm M750, myCobot Pro 630, and Mercury B1.

The myArm C650 sets a new standard for versatility and performance in robot motion data collection, empowering users to explore the full potential of advanced robotics across diverse fields.

myArm M750

The myArm M750 is a universal intelligent 6 DOF robotic arm. It not only meets the demand for high-precision robot motion control but is particularly suitable for entry-level robot motion algorithm verification and practical teaching scenarios. Its standardized mechanical arm structure provides an ideal learning platform for students and beginners to grasp the basic principles and applications of robot kinematics.

Dedicated to achieving precise motion control and verification, the myArm M750 excels in applications requiring strict operational accuracy, such as precision assembly, fine manipulation, and quality monitoring. Equipped with industrial-grade high-precision digital servo motors and advanced control algorithms, the myArm M750 delivers exceptional torque control and positional accuracy, supporting a rated load capacity of 500g and a peak load of up to 1kg.

The myArm M750’s versatility extends to its end effector design, featuring a standard parallel gripper and vision module that empower users with basic grasping and recognition capabilities. Furthermore, the myArm M750 offers compatibility with a range of optional accessories, significantly expanding its application scenarios and adaptability to diverse tasks.

myArm M&C Teleoperation Robotic Arm Kit

Teleoperation Robotic Arm Kit represents a leap forward in robotics innovation, offering an advanced solution tailored for remote control and real-time interaction through cutting-edge teleoperation technology. By seamlessly integrating the versatility of the myArm C650 with the precise control capabilities of the myArm M750, this kit forms a dynamic and adaptable platform suitable for a myriad of research, educational, and commercial applications.

Engineered to mimic human behavior, the kit enables researchers and developers to validate and test remote control systems and robot motion planning models akin to the ALOHA robot. Empowered by millisecond-level data acquisition and control capability, real-time drag control functionality, and multi-robot collaborative operation capabilities, the myArm M&C Kit facilitates the execution of complex tasks, including advanced simulations of human behavior. This technology not only showcases the precision and efficiency of robots in mimicking human actions but also propels research and development in robot technology for simulating human behavior and performing everyday tasks.

Moreover, integrated AI technology equips robots with learning and adaptability, enabling autonomous navigation, object recognition, and complex decision-making capabilities, thereby unlocking vast application potential across diverse research fields.

myArm M&C Embodied Humanoid Robot Compound Kit

Stanford University’s Mobile ALOHA project has garnered global attention for its groundbreaking advancements in robotics technology. It has developed an advanced system that allows users to execute complex dual-arm tasks through human demonstrations, thereby enhancing imitation learning algorithms‘ efficiency through data accumulation and collaborative training. The Mobile ALOHA system showcases its versatility by seamlessly executing various real-world tasks, from cleaning spilled drinks to cooking shrimp and washing frying pans. This innovation not only marks a significant milestone in robotics but also paves the way for a future where humans and robots coexist harmoniously.

Drawing inspiration from Stanford’s Mobile ALOHA project, this kit adopts the same Tracer mobile chassis. With an open-source philosophy, minimalist design, modular construction, and robust local community support, this kit serves as a cost-effective solution for real-time robot teleoperation and control, mirroring the capabilities of Mobile ALOHA with a more accessible price.

Designed to cater to the needs of small and medium-sized enterprises, as well as educational and research institutions, this kit offers a more accessible price, user-friendly features, and easy accessibility to cutting-edge robot technology.

The myArm M&C series robots are a versatile robotics solution catering to diverse needs from fundamental research to intricate task execution. In combination with optional kits, they seamlessly adapt to various application scenarios, from precision manufacturing to medical assistance, education, training, and household support. The myArm M&C series robots stand out as dependable and high-performing solutions, promising reliability and excellence. The inclusion of the Embodied Humanoid Robot Compound Kit and Quadruped Bionic Robot Compound Kit further expands the possibilities in robotics, encouraging interdisciplinary exploration and fostering innovation.

Comau präsentiert seine neue S-Familie kleiner, schneller und witterungsbeständiger „hollow wrist“-Industrieroboter

  • Die Roboter der S-Familie sind speziell für Lichtbogenschweißen, E-Mobilität, Lebensmittel und Getränke sowie Handhabungsanwendungen konzipiert, bei denen Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Geschwindigkeit nicht verhandelbar sind
  • Sie kombinieren Flexibilität, Wiederholbarkeit und Genauigkeit mit kleinerer Stellfläche und mehreren Montagepositionen, um die Roboterdichte ohne Leistungseinbußen zu erhöhen
  • Mit einem witterungsbeständigen Hohlgelenkdesign und vollständig integrierter Lichtbogen- und Gigabit-Ausrüstung sorgen die kompakten roten Roboter für einen besseren Zugang zu engen Räumen
  • Das benutzerfreundliche, einfach zu installierende und energieeffiziente Design kombiniert bessere Leistung mit reduziertem Energieverbrauch und geringeren Kosten

Chicago (Illinois) – 6. Mai 2024 – Comau präsentiert seine neue S-Familie kleiner, aber leistungsstarker Roboter auf der Automate 2024, der führenden Messe für Automatisierung in Nordamerika. Die ersten beiden Hochgeschwindigkeitsroboter mit Nutzlasten von 13 kg bis zu 18 kg sind ausdrücklich für Montage-, Lichtbogenschweiß- und Handhabungsanwendungen vorgesehen, bei denen Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Geschwindigkeit nicht verhandelbar sind. Sie zeichnen sich durch ihre anspruchsvolle Leistung und ihr historisches rotes Roboterdesign aus und spiegeln auch das Engagement von Comau wider, die Automatisierung für vielfältige und nicht-automobile Branchen zugänglicher zu machen. Die kompakten, robusten und vielseitigen Roboter können problemlos in kleine Räume und enge Bereiche gelangen, die mit anderen Robotern schwer zu erreichen sind. Und weil sie nach Fraunhofer Verfahrensanweisung zertifiziert hoch energieeffizient sind, hilft die S-Familie der 6-Achsen-Gelenkroboter Unternehmen dabei, eine höhere Produktionsqualität und bessere Leistung bei reduziertem Energieverbrauch und geringeren Kosten zu erreichen.

Die Roboter der S-Familie eignen sich perfekt für Anwendungen, die extreme Genauigkeit und Geschwindigkeit erfordern und gleichzeitig vollständigen Schutz vor Elementen wie Wasser, Staub und anderen Verunreinigungengewährleisten. Bei ihrem erstklassigen IP68-Hollow-Wrist-Design verläuft die elektrische und Hilfsverkabelung im Handgelenk, so dass die Roboter agiler sind und gleichzeitig das Risiko von Schäden minimieren können. Darüber hinaus sind sie die einzigen Roboter mit vollständig integrierter Lichtbogen- und Gigabit-Ausrüstung, die dazu beiträgt, Layout-Einschränkungen zu beseitigen, die Montage und Installation zu erleichtern, schnellere Reaktionszeiten zu gewährleisten und Kabelknicke und -brüche und nachfolgende Wartungskosten erheblich zu reduzieren. Neben der Automatisierung von Schweiß-, Handhabungs-, Gießerei-, Automobil- und Batterieherstellungsprozessen kann die S-Familie daher problemlos für Lebensmittel und Getränke sowie allgemeine Montageanwendungen eingesetzt werden. Schließlich können die Roboter am Boden, an der Wand oder an der Decke montiert werden. So kann der Platz ohne Abstriche bei der Leistung optimiert werden.

Die neue S-Familie der kleinen Hochgeschwindigkeitsroboter von Comau kombiniert Effizienz und technische Exzellenz mit den Funktionen, die für einen effektiven Einsatz in neuen Märkten und speziellen Anwendungsbereichen erforderlich sind“, so Nicole Clement, Chief Business Unit Leader für Advanced Automation Solutions. „Unser Engagement, die Automatisierung einfacher zu installieren und zu nutzen, insbesondere in Nicht-Automobilmärkten, in denen die Automatisierung schnell wächst, ist ein weiterer Weg, wie Comau die Kraft der Automatisierung in einen zunehmend vielfältigen Sektor von Branchen und Anwendungen bringt.“

Die Roboter der S-Familie wurden nach Fraunhofer-Verfahren auf Energieeffizienz geprüft und zertifiziert und sind in zwei verschiedenen Nutzlastkonfigurationen (13 und 18 kg) mit einer Reichweite von 1700 mm und einer Wiederholbarkeit von ±0,03 mm erhältlich.

„ReBeLs on Wheels“ make driverless transport systems affordable through modern plastic technology

Cologne/Hanover, April 24, 2024 – Mobile robotics systems are being used in more and more work areas, in e-commerce warehouses as well as in modern restaurants. Conventional models on the market start at around 25,000 euros, while solutions with an integrated robot arm start at around 70,000 euros. However, widespread use in the market is often unaffordable for small and medium-sized enterprises due to the high prices. igus wants to change this with new low-cost robotics offerings and is presenting a series of low-cost mobile plastic robots at the Hannover Messe.

The market for Automated Guided Vehicles (AGV) and Autonomous Mobile Robots (AMR) is booming: The global market for mobile robotics, including service robotics, is currently worth around 20.3 billion US dollars, and experts expect it to almost double by 2028. 1 Mobile robots are particularly common in intralogistics and industrial applications. And even in the catering industry or in hospitals, the smart helpers are increasingly making their rounds. This is also the case at motion plastics specialist igus: For four years now, the plastics experts have been successfully testing AGVs in-house – driverless racks that deliver mail and deliveries to offices, as well as mobile robots in production that move transports and stack-and-turn containers. The experience gained flows directly into the development of a new low-cost automation product line, the „ReBeL on Wheels“. Their goal: to pave the way for small and medium-sized enterprises (SMEs) to use cost-effective mobile robotics.

Mobile ReBeL solutions for education, logistics and service
The basis of any mobile robotics system is the ReBeL. The use of plastic makes the robot particularly affordable at 4,970 euros and, with a dead weight of 8.2 kilograms, the lightest service robot with cobot function in its class. All mechanical components that make up the ReBeL are developed and manufactured by igus without exception. It has a load capacity of 2 kilograms and a reach of 664 millimetres. Various mobile systems are planned in which the ReBeL is centrally integrated: igus is launching an affordable version for the education sector for 14,699 euros – including the robot arm. The ReBeL EduMove equipped with a gripper serves as an autonomous learning platform for educational institutions thanks to open source. It has a modular design and can be flexibly expanded to include additional functions such as lidar, camera technology or slam algorithm. Another variant is an automated guided vehicle system for SMEs. It can carry up to 30 kilograms. With the optional ReBeL, simple A-to-B positioning can be made. It dispenses with expensive sensor technology and instead relies on 3D sensor technology developed in-house. The price is 17,999 euros. In addition, igus will be showcasing a study of a service robot at a low price in Hanover. The ReBeL Butler is suitable for simple but time-consuming pick-up and drop-off services, for example in the hotel and catering industry.

A lighthouse project on wheels
The goal of all these developments is the lighthouse project, a mobile robot with integrated HMI and vision that could even tidy up an office on its own. „With this project, we are pursuing a bottom-to-top strategy, in which certain components such as safety laser scanners are not included in the basic package in order to keep the price low,“ explains Alexander Mühlens, authorized signatory and head of the low-cost automation business unit at igus. „Nevertheless, it ensures that the solution can be retrofitted for industrial requirements.“ Among other things, igus is presenting an affordable gripper with a large stroke and travel this year, which offers a high degree of flexibility when gripping different geometries. Alexander Mühlens: „The areas of application for this targeted low-cost AMR are extremely diverse and go far beyond simple transport tasks. They encompass a huge range of applications in various areas of life, such as cleaning tasks or serving coffee directly at the workplace.“

Auf der Überholspur: Mobile Roboter von igus senken Kosten für den Mittelstand

„ReBeLs on Wheels“ machen durch moderne Kunststofftechnologie Fahrerlose Transportsysteme erschwinglich



Köln/Hannover, 24. April 2024 – Mobile Robotiksysteme kommen in immer mehr Arbeitsbereichen zum Einsatz, in E-Commerce-Lagerhallen ebenso wie in modernen Restaurants. Herkömmliche Modelle auf dem Markt starten bei etwa 25.000 Euro, Lösungen mit integriertem Roboterarm liegen bei rund 70.000 Euro. Ein flächendeckender Einsatz im Markt ist allerdings aufgrund der hohen Preise für kleine und mittlere Unternehmen häufig unerschwinglich. igus will das mit neuen Low-Cost-Robotik-Angeboten ändern und stellt zur Hannover Messe eine Serie günstiger mobiler Kunststoff-Roboter vor.

Der Markt für Automated Guided Vehicles (AGV) und Autonome Mobile Robots (AMR) boomt: Aktuell beträgt der globale Markt der mobilen Robotik inklusive Servicerobotik rund 20,3 Milliarden US-Dollar, bis 2028 erwarten Experten nahezu eine Verdoppelung.1 Besonders verbreitet sind mobile Roboter in der Intralogistik und in industriellen Anwendungsbereichen. Und selbst in der Gastronomie oder in Krankenhäusern drehen die smarten Helfer vermehrt ihre Runden. Auch beim motion plastics Spezialisten igus: Seit vier Jahren testen die Kunststoff-Experten bereits erfolgreich AGVs im eigenen Haus – fahrerlose Regale, die Post und Lieferungen in Büros ausfahren sowie mobile Roboter in der Fertigung, die Transporte und Drehstapelbehälter bewegen. Die gewonnenen Erfahrungen fließen direkt in die Entwicklung einer neuen Low-Cost-Automation-Produktlinie ein, den „ReBeL on Wheels”. Ihr Ziel: kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Weg in eine kostengünstige mobile Robotik zu ebnen.

Mobile ReBeL Lösungen für Bildung, Logistik und Service
Die Basis eines jeglichen mobilen Robotik-Systems ist der ReBeL. Der Einsatz von Kunststoff macht den Roboter mit 4.970 Euro besonders günstig und mit 8,2 Kilogramm Eigengewicht zum leichtesten Serviceroboter mit Cobot-Funktion in seiner Klasse. Alle mechanischen Bauteile, aus denen sich der ReBeL zusammensetzt, sind ausnahmslos von igus entwickelt und gefertigt. Seine Traglast beträgt 2 Kilogramm und er besitzt eine Reichweite von 664 Millimetern. Geplant sind verschiedene fahrende Systeme, in die der ReBeL zentral integriert ist: So startet igus mit einer erschwinglichen Variante für den Bildungssektor für 14.699 Euro – inklusive des Roboterarms. Der mit einem Greifer ausgestattete ReBeL EduMove dient dank Open Source als autonome Lernplattform für Bildungseinrichtungen. Er ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel um weitere Funktionen wie Lidar, Kameratechnik oder Slam-Algorithmus erweitern. Eine weitere Variante ist ein Fahrerloses Transportsystem für KMU. Es kann bis zu 30 Kilogramm transportieren. Mit dem optionalen ReBeL lassen sich einfache A zu B Positionierungen vornehmen. Es verzichtet dabei auf teure Sensorik und setzt stattdessen auf eine eigenentwickelte 3D-Sensortechnik. Der Preis liegt bei 17.999 Euro. Darüber hinaus zeigt igus in Hannover die Studie eines Serviceroboters zum kleinen Preis. Der ReBeL Butler eignet sich für einfache, aber zeitaufwendige Hol-und-Bring-Dienste, beispielsweise im Hotel- und Gastrogewerbe.

Ein Leuchtturmprojekt auf Rädern
Das Ziel all dieser Entwicklungen ist das Leuchtturmprojekt, ein mobiler Roboter mit integriertem HMI und Vision, der sogar eigenständig ein Büro aufräumen könnte. „Mit diesem Projekt verfolgen wir eine Bottom-to-Top-Strategie, bei der bestimmte Bauteile wie Sicherheits-Laserscanner nicht im Grundpaket enthalten sind, um den Preis niedrig zu halten“, macht Alexander Mühlens, Prokurist und Leiter des Geschäftsbereichs Low-Cost-Automation bei igus, deutlich. „Dennoch ist sichergestellt, dass die Lösung für industrielle Anforderungen nachgerüstet werden kann.“ Unter anderem stellt igus in diesem Jahr einen erschwinglichen Greifer mit großem Hub und Verfahrweg vor, der hohe Flexibilität beim Greifen unterschiedlicher Geometrien bietet. Alexander Mühlens: „Die Einsatzgebiete dieses angestrebten Low-Cost-AMRs sind äußerst vielfältig und gehen über einfache Transportaufgaben weit hinaus. Sie umfassen eine riesige Bandbreite an Anwendungen in verschiedenen Lebensbereichen, wie Reinigungsaufgaben oder die Ausgabe von Kaffee direkt am Arbeitsplatz.“

Logistics League: der Wettbewerb zur Zukunft der Smart-Factory zeigt Innovationen in der Produktionslogistik

Das Konzept der Logistics League ist inspiriert vom Industrie 4.0-Szenario, also vom industriellen Szenario einer intelligenten Fabrik, und wurde zusammen mit Festo Didactic seit 2012 zum jetzigen Stand entwickelt, als der Begriff „Industrie 4.0“ überhaupt erst geprägt wurde. Dabei liegen die Herausforderungen sowohl in der Steuerung und Kontrolle der mobilen Roboter, die die Werkstücke zwischen den Fertigungsmaschinen transportieren und mit diesen interagieren, als auch in der Variantenplanung der verschiedenen möglichen Teile, die produziert werden müssen. Hier spielen insbesondere Echtzeitaspekte und Unsicherheiten wie z. B. ausfallende Maschinen und dynamische Zeitfenster, bis wann ein Produkt ausgeliefert werden muss, eine große Rolle. Die Liga gibt somit einen interessanten Einblick in die Herausforderungen mobiler, intelligenter Produktionslogistik in einer Smart-Factory-Umgebung, die sowohl im Bereich der Robotik als auch im Bereich des Jobshop-Scheduling und der Produktionsplanung liegen.

In einer intelligenten Fabrik erbringen eine Reihe von Maschinen Fertigungsdienstleistungen, um ein Werkstück zu veredeln, zusammenzubauen oder zu verändern, was schließlich zu einem Endprodukt führt. In diesem neuen Paradigma bietet die Fabrik eine Reihe von Produktionstechnologien anstelle von Produktionstypen. Diese können dann für jeden spezifischen Auftrag neu kombiniert werden. Die Idee ist, eine kosteneffiziente Produktion auch für Produkte mit geringen Stückzahlen oder hoher Varianz zu ermöglichen. Eine solche Fabrik erfordert eine flexiblere Logistik, bei der Roboter eine natürliche Wahl sind. Forschungsfragen der Liga konzentrieren sich auf die Planung und Terminierung auf Aufgabenebene – zur Automatisierung in einem industriellen Produktionsablauf und zur Integration von Multi-Roboter-Systemen.

Für Außenstehende sind die Zusammenhänge, wo gerade welches Produkt gefertigt wird und warum, oft schwer zu verstehen. Daher kommentieren die Teamchefs der spielenden Teams das Geschehen und geben Einblicke in die komplexen Zusammenhänge. In einer zentralen Steuerungseinheit, die „Refbox“ genannt wird, laufen alle Maschinendaten zusammen und die Produktionsvorgaben sind einzusehen. Diese Informationen erlauben einen Einblick in das Spielgeschehen.

Der Vorsitzende der Logistics League ist Prof. Dr. rer. nat. Alexander Ferrein, Professor am Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (MASKOR) der Fachhochschule Aachen. Er ist Mitbegründer der Liga und hat diese von Beginn an mitgestaltet.

Bei den RoboCup German Open 2024 wird es wieder einen Challenge-Track geben, der es Teams erlaubt, auch Teilaufgaben zu erfüllen. So wird es eine Challenge geben, die sich auf Navigation oder Manipulation konzentriert, ohne dass die komplexe Gesamtaufgabe erfüllt werden muss. Dies ermöglicht es auch den Zuschauenden, Einblicke in die komplexen Steuerungsabläufe zu bekommen. Besonders erfolgreich sind unter den teilnehmenden Teams das Team Carologistics aus Aachen und das Team Grips aus Graz in Österreich. Sie teilen sich seit Jahren die vorderen Plätze. Dabei ist das Team Carologistics siebenfacher Weltmeister, das Team Grips aus Graz holte sich schon zweimal den WM-Titel.

IDS NXT malibu now available with the 8 MP Sony Starvis 2 sensor IMX678

Intelligent industrial camera with 4K streaming and excellent low-light performance

IDS expands its product line for intelligent image processing and launches a new IDS NXT malibu camera. It enables AI-based image processing, video compression and streaming in full 4K sensor resolution at 30 fps – directly in and out of the camera. The 8 MP sensor IMX678 is part of the Starvis 2 series from Sony. It ensures impressive image quality even in low light conditions and twilight.

Industrial camera with live AI: IDS NXT malibu is able to independently perform AI-based image analyses and provide the results as live overlays in compressed video streams via RTSP (Real Time Streaming Protocol). Hidden inside is a special SoC (system-on-a-chip) from Ambarella, which is known from action cameras. An ISP with helpful automatic features such as brightness, noise and colour correction ensures that optimum image quality is attained at all times. The new 8 MP camera complements the recently introduced camera variant with the 5 MP onsemi sensor AR0521.

To coincide with the market launch of the new model, IDS Imaging Development Systems has also published a new software release. Users now also have have the the option of displaying live images from the IDS NXT malibu camera models via MJPEG-compressed HTTP stream. This enables visualisation in any web browser without additional software or plug-ins. In addition, the AI vision studio IDS lighthouse can be used to train individual neural networks for the Ambarella SoC of the camera family. This simplifies the use of the camera for AI-based image analyses with classification, object recognition and anomaly detection methods.

fruitcore robotics präsentiert mit HORST1500 die neue Generation seiner Digital Robots

Konstanz, 13.03.2024 – fruitcore robotics, Vorreiter auf dem Gebiet KI-gestützter Automatisierungslösungen, erweitert sein Portfolio um HORST1500, eine wegweisende Weiterentwicklung und neue Generation seiner Digital Robots. Dank Technologieoptimierungen mit künstlicher Intelligenz erreicht dieser Industrieroboter ein neues Leistungslevel und definiert auch die Wirtschaftlichkeit in der industriellen Automatisierung neu. Sein kompaktes, servicefreundliches Design und seine Benutzerfreundlichkeit ermöglichen höchste Flexibilität in der Anwendung und die niedrigsten Lebensdauerkosten am Markt. Besonders bei der Maschinenbestückung und dem Palettieren setzt die neue Digital Robot Generation neue Maßstäbe. Wechselnde Aufträge können dank KI-gestützter, intuitiver Bedienung auch ohne Experten-Know-how schnell und äußerst effizient eingerichtet werden.

Patrick Heimburger, Geschäftsführer von fruitcore robotics, erklärt: „Mit HORST1500 machen wir einen großen Sprung nach vorne. Letztes Jahr haben wir als weltweit erstes Unternehmen ChatGPT in unsere Steuerungssoftware integriert. Jetzt erreichen wir auch bei der Hardware einen neuen Meilenstein.“

Erweiterte Einsatzmöglichkeiten für die Maschinenbestückung

HORST1500 wurde gezielt für die Prozesse der Maschinenbeladung und -entladung sowie der Palettierung konzipiert. Dabei wurden bestehende, industriegeprüfte Technologien weiterentwickelt und die patentierte Roboterkinematik mithilfe von KI-gestützten Entwicklungstools wie Machine-Learning-Algorithmen optimiert.

HORST1500 ist ein sehr kompakter Roboter und mit seinem Gewicht von nur 99 Kilogramm einer der leichtesten seiner Art. Er bietet eine Reichweite von 1485 Millimetern und einen optimal gestalteten Arbeitsraum, der das Eingreifen in Werkzeugmaschinen sowie das Bearbeiten von Paletten und Gitterboxen erleichtert. Dank seiner Kompaktheit kann der Roboter direkt vor der Werkzeugmaschine positioniert werden, was ein tiefes Eingreifen ermöglicht. „Die Erweiterung des Arbeitsraums und die verbesserte Beweglichkeit von HORST1500 schaffen maximale Flexibilität auf begrenztem Raum und eröffnen zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten“, sagt Jens Riegger, Geschäftsführer (CEO) von fruitcore robotics.

Der geringe Platzbedarf von HORST1500 sowie sein ideales Verhältnis von Reichweite und Traglast (bis zu 15 Kilogramm) vereinfachen das Positionieren, Umbauen und Warten des Industrieroboters erheblich. Ausgestattet mit der Schutzart IP54, ist HORST1500 äußerst robust und eignet sich daher hervorragend für den Einsatz in anspruchsvollen und rauen Umgebungen, ganz ohne zusätzliche Schutzeinrichtungen.

Die Serienfertigung von HORST1500 startet im Juli 2024 und umfasst auch die Integration des Roboters in das Solution Kit Machine Tending. Dieses vorkonfigurierte Automatisierungsmodul von fruitcore robotics ist sofort einsatzbereit und mit allen industrieüblichen Schnittstellen ausgestattet. Ein weiteres Solution Kit für Palettier-Anwendungen mit HORST1500 wird im Herbst verfügbar sein.

75 Prozent schnellere Taktzeiten

Die durch Machine Learning optimierte Roboterkinematik ermöglicht bei HORST1500 nicht nur eine Optimierung des Arbeitsraumes, sondern auch eine beeindruckende Steigerung seiner Leistungsfähigkeit. Die neue Digital Robot Generation zeichnet sich durch eine hohe Roboterdynamik mit hohen Achsbeschleunigungen im Nennlastbereich aus.

HORST1500 erreicht um bis zu 75 Prozent schnellere Taktzeiten im Vergleich zu HORST1400, der mit der Einführung von HORST1500 nicht mehr weitergeführt wird. Die Verkürzung der Bearbeitungszeiten für einzelne Arbeitsschritte führt zu einer deutlich erhöhten Produktivität. Mitte 2024 werden dann alle HORST-Modelle ein Speed-Update erhalten, das durch positionsabhängige Beschleunigungen eine Reduzierung der Taktzeit um bis zu 30 Prozent ermöglicht.

Innovative Merkmale der neuen Digital Robot Generation

„Mit HORST1500 präsentieren wir einen Industrieroboter ‚Made in Germany‘, der das hohe Maß an technologischer Expertise und Innovation widerspiegelt, für das Deutschland bekannt ist. Unser Portfolio, einschließlich HORST1500, wird vollständig in Deutschland entwickelt und in unserer Produktionsstätte in Villingen hergestellt“, sagt Patrick Heimburger.

HORST1500 ist ein integraler Bestandteil der Digital Robot Platform von fruitcore robotics – einem umfassenden Angebot an Produkten und Services, von der Projektierung bis zum laufenden Betrieb. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz ermöglicht fruitcore robotics Unternehmen eine Automatisierung mit hoher Effizienz und niedrigen Lebensdauerkosten aus einer Hand. „Unser Fokus liegt nicht nur auf innovativen Technologien, sondern vor allem auf der Zukunftssicherheit von Unternehmen, die einhergeht mit Flexibilität und Wirtschaftlichkeit“, betont Jens Riegger.

fruitcore robotics setzt mit seinen Entwicklungen bereits wegweisende Standards auf diesem Gebiet. Die neue Digital Robot Generation ermöglicht eine Performance für höchst kosteneffiziente Prozesse. Geringe Anschaffungs- und Wartungskosten sowie eine bis zu vierfach höhere Getriebelebensdauer im Vergleich zu marktüblichen Getrieben zeichnen die Robotertechnologie des Unternehmens aus Konstanz aus. Kunden profitieren zudem von einer sechs Jahre Garantie auf den Antriebsstrang.

Flexibilität durch KI-gestützte Steuerungssoftware

Die KI-gestützte Steuerungssoftware horstOS löst eine weitere zentrale Herausforderung der Automatisierung: Flexibilität. Ein Beispiel hierfür ist die Maschinenbestückung, insbesondere bei sich ändernden Marktbedingungen. Anwender, auch Nicht-Experten, können neue Aufträge in weniger als 60 Minuten einrichten, was die Flexibilität erheblich steigert, und Kosten spart.

Die Solution Kits von fruitcore robotics sind innerhalb von weniger als 24 Stunden einsatzbereit. Dies wird ermöglicht, weil Anwender die Solution Kits in einem CE-konformen Zustand erhalten, der bereits mechanisch und elektrisch vormontiert ist. Softwareseitig ist der gesamte Prozessablauf bereits in horstOS vorprogrammiert. Anwender können ihre Applikation über einen Single Point of Control einrichten und alle am Prozess beteiligten Komponenten zentral verwalten. Der gesamte Prozess ist mit dem AI Copilot verbunden, der kontextbezogene Unterstützung bietet und die Bedienung erheblich erleichtert.  

„Unsere Vision ist es, Unternehmen und Menschen Zeit zu verschaffen, damit sie ihre Zukunft sichern können. Mit HORST1500 und der neuen Generation von Digital Robots haben wir einen großen Schritt in Richtung dieses großen Ziels gemacht. Noch nie war ein so leistungsstarker Industrieroboter so einfach einzusetzen. Diese Fortschritte sind entscheidend für Unternehmen, die auf Effizienz und Innovation setzen, um in einem dynamischen Marktumfeld zu bestehen“, sagt Riegger.

ABB identifiziert neue Perspektiven für Robotik und KI im Jahr 2024

Marc Segura, Leiter der Robotics-Division bei ABB, skizziert drei Haupttreiber für robotergestützte KI-Lösungen im Jahr 2024. Indes setzt ABB ihre Expansion in neue Segmente fort, in denen eine robotergestützte Automatisierung bisher kaum zum Einsatz kam.

„Im kommenden Jahr wird die entscheidende Rolle der KI verstärkt im Fokus stehen“, betont Marc Segura. „Von mobilen Robotern und Cobots über neue Robotik-Anwendungen in weiteren Segmenten bis hin zur Schaffung neuartiger Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – diese KI-Trends werden die Zukunft der Industrierobotik neu definieren.“

1 – KI wird für eine größere Autonomie in Robotikanwendungen sorgen

Den Fortschritt auf dem Gebiet der KI zu beschleunigen, bedeutet, die Möglichkeiten der Industrierobotik neu zu definieren. KI verbessert nicht nur die Fähigkeit von Robotern zum Greifen, Aufnehmen und Absetzen von Objekten, sondern ermöglicht es ihnen auch, dynamische Umgebungen abzubilden und durch sie zu navigieren. Mithilfe von KI können mobile Roboter, Cobots und andere robotergestützte Lösungen ein Höchstmaß an Geschwindigkeit, Genauigkeit und Traglast erreichen, sodass sie mehr Aufgaben in Umgebungen wie flexiblen Fabriken, Lagerhäusern, Logistikzentren und Labors übernehmen können.

„KI-gestützte mobile Roboter können Segmente wie die Fertigung, Logistik und Labors transformieren“, ergänzt Segura. „Roboter, die mit der neuen Visual-SLAM-Technologie (Visual Simultaneous Localization and Mapping) von ABB ausgestattet sind, verfügen zum Beispiel über erweiterte Kartierungs- und Navigationsfähigkeiten. Das ermöglicht eine größere Autonomie und reduziert die Infrastruktur, die frühere Generationen fahrerloser Roboter benötigten. Dies wiederum ebnet den Weg für die Umstellung von linearen Produktionslinien auf dynamische Netzwerke. So können erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt und menschliche Arbeitskräfte von monotonen, schmutzigen und gefährlichen Arbeiten entlastet werden, damit sie sich erfüllenderen Tätigkeiten widmen können.“

2 – KI erschließt neue Bereiche für den Einsatz von Robotern

Das Potenzial der KI-gestützten Robotik geht weit über den Fertigungsbereich hinaus. Man geht davon aus, dass diese Technologien im Jahr 2024 erhebliche Effizienzsteigerungen in dynamischeren Bereichen wie dem Gesundheitswesen, Life Sciences und dem Einzelhandel ermöglichen werden. Ein weiteres Beispiel ist die Baubranche. Hier kann KI-gestützte Robotik wesentlich zur Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Sicherheit und Umsetzung nachhaltiger Verfahren beitragen und gleichzeitig das Wachstum fördern.

„Die Bauindustrie ist ein gutes Beispiel für einen Sektor, in dem KI-gestützte Roboter sich als transformativ erweisen werden. Sie können einen echten Mehrwert bieten, indem sie dabei helfen, viele Probleme zu lösen, mit denen die Branche heute zu kämpfen hat – darunter Fachkräftemangel, Sicherheitsrisiken und stagnierende Produktivität“, erklärt Marc Segura. „KI-basierte Fähigkeiten wie eine bessere Erkennung und Entscheidungsfindung sowie Fortschritte auf dem Gebiet der kollaborativen Robotik ermöglichen einen sicheren Einsatz von Robotern an der Seite von Menschen. Dank dieser Fortschritte können Roboter Kernaufgaben wie das Mauern, das Montieren von Modulen und das Fertigen im 3D-Druck präziser und schneller erledigen. Gleichzeitig tragen sie durch Senkung der Emissionen zur Nachhaltigkeit bei, indem sie zum Beispiel das Mischen von Beton vor Ort ermöglichen und durch Montage vor Ort den Materialtransport über große Entfernungen reduzieren.“

3 – KI wird neue Möglichkeiten zum Lernen und Arbeiten mit Robotern schaffen

Die in der KI und Robotik erzielten Fortschritte sind für die Aus- und Weiterbildung von großer Bedeutung. Denn sie helfen dabei, die Qualifikationslücke in der Automatisierung zu schließen und Roboter für Menschen und Unternehmen zugänglicher zu machen. Da KI die Programmierung durch Lead-Through-Verfahren und natürliche Sprache vereinfacht, kann sich die Ausbildung auf die Frage konzentrieren, wie Roboter den Menschen effektiver unterstützen können, als ausschließlich Programmierkenntnisse zu vermitteln. Dieser Wandel macht Roboter für eine größere Zielgruppe zugänglich, was neue Jobperspektiven eröffnet und dabei hilft, dem Arbeits- und Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

„Der Mangel an Arbeitskräften, die über die benötigten Qualifikationen zur Programmierung und Bedienung von Robotern verfügen, ist seit Langem eine Hürde für die robotergestützte Automatisierung, insbesondere in kleinen und mittleren Fertigungsunternehmen“, so Marc Segura. „Dies wird sich zunehmend ändern, wenn Fortschritte auf dem Gebiet der generativen KI die Hürden zur Automatisierung senken und der Fokus der Ausbildung über die Programmierung hinausgeht. KI-gestützte Entwicklungen im Bereich Natural Language Programming, die die Steuerung von Robotern mithilfe von sprachlichen Anweisungen erlauben, werden für eine neue Dynamik in der Mensch-Roboter-Interaktion sorgen.“

Auf dem Weg zur Meisterschaft: RoboCup Junior findet bei igus in Köln statt

Experte für kostengünstige Robotik ist Gastgeber für Roboter-Wettbewerb

Köln, 16. Januar 2024 – Am Samstag, den 27. Januar 2024, öffnet igus in Köln seine Tore für den RoboCup Junior-Wettbewerb. Schülerinnen und Schüler aus dem Rheinland treten hier mit ihren selbstgebauten Robotern in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an, um sich für die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft vorzubereiten. Interessierte Zuschauer und Pressevertreter sind herzlich willkommen.

Fußballspielen und simulierte Rettungseinsätze mit Robotern stehen am 27. Januar 2024 in Köln ganz im Mittelpunkt. Denn dort findet die Generalprobe des RoboCup Juniors bei igus in Porz-Lind statt. Dabei handelt es sich um den größten internationalen Robotik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 19 Jahren. Er hat das Ziel, die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik populärer zu machen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler treten mit ihren selbstgebauten Robotern in verschiedenen Wettkämpfen an. Erstmalig ist die igus GmbH Gastgeber für die Generalprobe des NRW-Qualifikationsturniers. Die Idee dazu hatte Winfried Schmitz. Der Lehrer für Physik und Mathematik an der Christophorusschule Königswinter organisiert seit mehreren Jahren den Wettbewerb: „igus ist als Robotikexperte und Unterstützer der unterschiedlichen Roboterligen bekannt. So kamen wir auf die Idee, igus als Gastgeber für unsere Generalprobe anzufragen.“ igus selbst entwickelt, testet, produziert und vertreibt mit seinem Geschäftsbereich Low-Cost-Automation kostengünstige Automatisierungs- und Roboterlösungen und setzt dabei auf Kunststoff. Vor Ort können die jungen Teilnehmer direkt echte Industrieluft schnuppern, unterschiedliche Robotik-Kinematiken kennenlernen und sich von den Robotik-Experten beraten lassen. „Es ist wichtig, dass die Schüler vor dem Qualifikationsturnier ihre Roboter in einer Wettkampfumgebung testen und Fehler ausmerzen. Außerdem bietet die Veranstaltung uns die Möglichkeit, unsere Schiedsrichter zu schulen“, so Schmitz. Alexander Mühlens, Geschäftsbereichsleiter Low-Cost-Automation bei igus, freut sich über seine Gastgeberrolle: „Bereits seit mehreren Jahren engagiert sich igus im Rahmen seines young engineers supports beim RoboCup, sowohl mit kostenlosen Produkten als auch mit finanziellen Sponsorings. Uns liegt die Förderung des Roboternachwuchses sehr am Herzen und dafür benötigen wir Technikinteressierte Schüler. Daher sind wir nicht nur Sponsor der RoboCup Teams, sondern unterstützen weitere Veranstaltungen wie den Smart Green Island Makeathon.” Ein weiteres spannendes Projekt von igus war auch die Entwicklung eines humanoiden Open-Source Roboters mit der Universität Bonn. Der für Bildungs- und Forschungszwecke entwickelte Roboter mit dem Namen NimbRo basiert dabei auf ROS und wurde komplett im 3D-Druck hergestellt. Der Roboter feierte große Erfolge beim RoboCup, so gewann er 2015 den ersten RoboCup Design Award, 2016 und 2017 erhielt er den Preis direkt in mehreren Kategorien.

22 Teams treten mit ihren Robotern gegeneinander an

22 Teams haben sich für die Generalprobe bereits angemeldet. Mit dabei ist die Christophorusschule Königswinter, das Albert-Einstein-Gymnasium in St. Augustin, das Heinrich Böll Gymnasium aus Troisdorf, die Bertold Brecht Gesamtschule aus Bonn, das Engelbert von Berg Gymnasium aus Wipperfürth sowie das Städtische Gymnasium Haan. Die Teilnehmenden reichen von Fünftklässlern bis zu Oberstufenschülerinnen und -schülern. Die Wettbewerbe beginnen um 10 Uhr, die Siegerehrung ist für 16:30 Uhr geplant. Die besten deutschen Junior-Teams qualifizieren sich über eines von acht Qualifikationsturnieren für die Deutsche Meisterschaft in Kassel. Die erfolgreichsten Teams haben außerdem die Chance an der Weltmeisterschaft 2024 in Eindhoven oder an der Europameisterschaft in Deutschland teilzunehmen.