Archiv der Kategorie: Industrial Robots
uEye+ Warp10 cameras from IDS combine high speed and high resolution
See more, see better! New 10GigE cameras with onsemi XGS sensors up to 45 MP

In industrial automation, the optimisation of processes is often primarily about higher efficiency and accuracy. 10GigE cameras, such as those in the uEye Warp10 camera family from IDS Imaging Development Systems GmbH, set standards here. They enable high-speed image processing in Gigabit Ethernet-based networks even with large amounts of data and over long cable distances. For even more precision, the company is now introducing new models with sensors up to 45 MP that reliably capture even the smallest details.
The new industrial cameras are equipped with the onsemi global shutter sensors XGS20000 (20 MP, 1.3″), XGS30000 (30 MP, 1.5″) and XGS45000 (45 MP, 2″). They are primarily used in high-precision quality assurance tasks when motion blur needs to be minimised and data needs to be quickly available on the network. The 10GigE cameras offer up to ten times the transmission bandwidth of 1GigE cameras and are about twice as fast as cameras with USB3 interfaces.

Accuracy and speed go hand in hand when it comes to these models. This has advantages for many applications, e.g. in inspection systems for status and end checks at production lines with high cycle rates – such as semiconductor or solar panel inspection. Users also benefit from the fact that even large scenes and image sections can be precisely monitored and evaluated with these cameras. This proves its worth, for example, in logistics tasks for incoming goods and in the warehouse.
The large format onsemi XGS sensors require correspondingly large optics. Therefore, unlike the previous uEye+ Warp10 models, they are equipped with a TFL mount (M35x0.75). For secure mounting, TFL lenses can be firmly screwed to the cameras. The flange focal distance is standardised and, at 17.526 mm, the same as for the previously available cameras with C-mount. To ensure optimal image quality, IDS recommends the use of Active Heat Sinks. They can be mounted both on and under the models, reduce the operating temperature and are optionally available as accessories.
More information: https://en.ids-imaging.com/ueye-warp10.html
Neue Energieführung von igus für SCARA-Roboter in Reinräumen

Clean SCARA Cable Solution arbeitet nahezu partikelfrei nach ISO Klasse 2 Köln, 1. August 2023 – igus bringt eine neue Energieführung für SCARA-Roboter in Reinräumen auf den Markt: Die Clean SCARA Cable Solution besteht aus tribologisch optimierten Hochleistungskunststoffen und arbeitet selbst bei High-Speed-Anwendungen nahezu partikelfrei nach ISO Klasse 2. Zudem punktet das System im Vergleich zu klassischen Wellschläuchen mit hoher Stabilität und Bedienerfreundlichkeit. Der Hollywood-Blockbuster Deep Impact: Ein Komet mit 2,5 Kilometern Durchmesser rast auf die Erde zu, schlägt ein und sorgt für weltweite Zerstörung. Ein Worst-Case-Szenario, von dem auch die Elektronikproduktion ein Liedchen singen kann. Allerdings in anderen Dimensionen. Denn hier sind winzige, mit dem Auge nicht sichtbare Partikel die Kometen, die Elektronikbauteile, Halbleiter und Displays ruinieren. Entsprechend wichtig ist es, dass Maschinen und Anlagen möglichst reibungsarm sind und die Umgebungsluft nicht kontaminieren. Gar nicht so leicht, besonders nicht bei sogenannten SCARA-Robotern, die einem menschlichen Arm ähneln und sich rasant über vier Achsen bewegen – mit Zyklenzeiten von weit unter einer Sekunde. Hier besteht immer die Gefahr, dass sich bei High-Speed-Anwendungen Partikel von Wellschläuchen und Rohren lösen. „Die Führung von Leitungen und Schläuchen am SCARA-Roboter im Reinraum ist tatsächlich eine Wissenschaft für sich. Schnelle Bewegungen sind purer Stress für das Material, wodurch Abrieb und damit unliebsame Partikel freigesetzt werden“, bestätigt Matthias Meyer, Leiter Geschäftsbereich triflex und Robotics bei igus. Aus diesem Grund hat igus das 2020 entwickelte Energieführungssystem SCARA Cable Solution um eine Variante für Reinräume erweitert. „Die neue Clean SCARA Cable Solution ist eine reinraumtaugliche Energieführung für High-Speed-Anwendungen – verlässlich, kompakt, leicht zu bedienen und schnell nachzurüsten,“ so Meyer. ISO Klasse 2: selbst bei wildesten Bewegungen kaum Partikel in der Umgebungsluft Herzstück der neuen Reinraum-Energieführung ist die e-skin soft, eine modular aufgebaute Energiekette, die Leitungen und Schläuche in einem Bogen vom vertikalen Arm des Roboters zum Endeffektor führt. Ihre flexible Ober- und Unterschale lassen sich zu einem geschlossenen, staub- und wasserdichten Rohr zusammenfügen. So ist gewährleistet, dass Partikel der Leitungen und Schläuche nicht aus dem Inneren in die Umgebungsluft gelangen – selbst bei wildesten Bewegungen. „Um dabei den Stress auf die Leitungen zu reduzieren und ihre Langlebigkeit zu erhöhen, haben wir an Festpunkt und Mitnehmer der Energieführung die Anbindungen drehend gelagert“, erklärt Meyer. „Das ist der besondere Clou der Energieführung. Gleichzeitig sind die Drehlagerungen so konstruiert, dass sie selbst bei den dynamischsten Bewegungen nahezu partikelfrei sind.“ Und auch die e-kette selbst sei besonders abriebfest – dank tribologisch optimiertem Hochleistungskunststoff. Das bestätigt auch die ISO Zertifizierung durch Experten des Fraunhofer-Instituts. Die Clean SCARA Cable Solution hat ISO Klasse 2 erreicht. Das bedeutet, dass die Energieführung so abriebfest ist, dass sich im laufenden Betrieb in einem Kubikmeter Luft höchstens 100 Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometer finden. Zum Vergleich: Ein durchschnittliches Blatt Papier ist 80 Mikrometer dick, also 800-fach dicker. Clean SCARA Cable Solution als Alternative zu klassischen Wellschläuchen igus bietet mit der neuen Energieführung eine Alternative zu klassischen Wellschläuchen, die neben der Reinraumtauglichkeit zwei weitere Vorteile bietet. Erstens: Dünne, beim SCARA hauptsächlich eingesetzte Wellschläuche besitzen kaum Eigensteifigkeit und können dadurch schnell abknicken. Die fehlende Lagerung, die Torsion abfängt, sorgt zusätzlich dafür, dass die Wellschläuche schnell reißen. „Anders als Wellschläuche stützt sich die Clean SCARA Cable Solution selbst und besitzt eine einzigartige Drehlagerung. Damit ist sie ideal für kurze freitragende Längen und hochdynamische Anwendungen geeignet“, so Meyer. „Besonders bei seitlicher Krafteinwirkung ist die ovale Geometrie der Kette von Vorteil, da sie zusätzliche Stabilität bietet.“ Der zweite Vorteil im Vergleich zum Wellschlauch: Dank des Zipper-Prinzips lässt sich die Clean SCARA Cable Solution so leicht öffnen wie ein Reißverschluss. Entsprechend schnell können Anwender Leitungen und Schläuche einlegen. Für zusätzlichen Schutz sorgt eine optionale Innenaufteilung, die bei Wellschläuchen ebenfalls nicht möglich ist. „Auf Wunsch kann der Kunde die neue Energiekette für Reinräume direkt anschlussfertig mit chainflex Leitungen als komplettes System erhalten.“ Hier stehen über 900 hochflexible Leitungen mit IPA Klasse 1 zur Verfügung. Mehr Informationen zur Clean SCARA Cable Solution finden Sie hier. |
Robot-based automation: 3 tips for a time and cost-efficient implementation
Why no-code & low-code tools have become indispensable in robotics
Using robots is almost always worthwhile for companies. They can reduce labor costs, relieve employees, and make production more flexible – because the required batch sizes are becoming smaller and production processes more individual. In addition, a robot or cobot offers another major advantage: it can work without breaks and fatigue, thereby increasing product quality and reducing scrap.
With modern robot systems, almost all processes can now be automated. Usually, robots take over simple, dirty, monotonous, physically demanding, or even dangerous tasks. However, with the right hardware and, above all, software, very complex or particularly demanding tasks, so-called „Advanced Robotics“ applications, can also be solved. Examples of this include the assembly of flexible and bendable components such as cables, wires, or hoses or force-controlled surface processing.

Following the no-code/low-code trend, there are various software solutions on the market that enable graphical and therefore simplified and faster programming. The advantage is that no special programming skills are required. The portfolio ranges from manufacturer-specific solutions to independent offerings that can be used to program robots from different manufacturers with one single software. Especially in the latter case, experts recommend using tools that automatically generate native robot code for the particular robot controller instead of controlling the robot arm via a separate IPC.
In the first case, users remain flexible when it comes to adjustments or optimizations during operation and avoid a lock-in effect, as they can continue to program the robot in the traditional way using line code even without using the software.
Whether with external engineering tools or line code, there are factors on the path to robot-based automation that users often underestimate and therefore do not pay enough attention to. How to avoid three of the most important stumbling blocks will be briefly explained below.

FACTOR 1: PROGRAMMING EFFORT
The time required for programming an application is usually not underestimated, but there are other pitfalls in this phase: for example, process tolerances and variances that have not been taken into account or the increased complexity when incorporating sensors or establishing a communication between the robot and a PLC. In addition, programming a system is often a tailor-made and complex solution that is difficult to adapt. Moreover, programmers often have their own style, which can make the resulting code or program difficult to understand and modify for other programmers. At this point, the market supports the user with the aforementioned no-code/low-code solutions. For example, with pre-defined function blocks, programs can be constructed and structured in a clear and understandable manner for others. Process tolerances and variances can also be automatically compensated, analyzed, and optimized by using the right software. If the corresponding interfaces are already integrated, the effort required to connect sensors or set up a PLC communication is also immensely reduced.
FACTOR 2: EFFORT DURING COMMISSIONING
A rule of thumb states that the cost of the robot itself is only about one-third of the initial cost of the cell, and experience shows that around 45 percent of the typical costs are incurred during ramp-up. This is because users often underestimate the time required for commissioning. Although the system is programmed offline and simulated throughout in advance, differences between theory and practice often become apparent during commissioning.
Thus, despite good preparation, the process can take significantly longer than planned, and adjustments and changes can quickly become expensive In addition, factors that were not apparent during digital preparation now need to be addressed on-site during commissioning. This makes this phase difficult to calculate. With consistent tools, the ramp-up can be implemented in a controlled manner and without great loss of time, so that this phase does not become a cost driver. It is important to combine simulation, programming, sensors, and data analysis in one single software package. This way, the engineering chain becomes consistent without the user having to compromise on functionality.

This makes changes and adjustments faster, more flexible and easier. With ideally automatically generated robot code and the ability to transfer teach points back from the real robot into the software, such a solution integrates seamlessly and optimally into existing commissioning and maintenance processes. This also offers the greatest flexibility in terms of online and offline programming, allowing the user to choose the best option and easiest way for the respective task.
FACTOR 3: CHANGES DURING THE LIFECYCLE OF THE CELL
Even when the robot is running, there is still a danger that is often not considered: Over the system runtime, numerous changes in general conditions can occur that require adaptation of the programming.
These can be vibrations and shocks, for example caused from forklifts or other machines, wear and tear of tools, replacement parts that react differently than the previous components, changes in workpiece batches, and the space available in the hall or a change of the operating personnel. Changed lighting conditions and temperature conditions or the difference between a cold-started and warmed-up robot can also have an impact.
Software that standardizes and simplifies programming allows the user to react simply, quickly, and flexibly to these and many other changes and to make necessary adjustments in the program itself. If the worker uses a tool that also makes changes or the resulting consequences visible early on in terms of forces, cycle times, or defects and quality, it becomes easier to analyze and derive possible optimizations, which makes the user best prepared.
A guest article by ArtiMinds Robotics
fruitcore robotics enthüllt neues Betriebssystem mit integriertem AI Copiloten: ein großer Schritt in der Industrieautomation für mehr Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Zeit
Konstanz, 28.06.2023 – fruitcore robotics hebt mit einem innovativen Betriebssystem, das die neueste KI-Technologie nutzt, die Industrieautomation auf ein neues Level. Industrieunternehmen steht mit horstOS ein neues Werkzeug zur Verfügung, das ihnen in jedem Schritt der Inbetriebnahme gesamter Anwendungen mit dem intelligenten Industrieroboter HORST zur Seite steht und dabei die Komplexität deutlich reduziert. Durch einen integrierten AI Copiloten können Industrieunternehmen die Effizienz ihrer Produktionsprozesse steigern und Zeit einsparen. „Generative KI treibt eine Veränderung vieler Aufgabenbereiche voran. Die neue Technologie wird die Automatisierung verändern und unseren Kunden eine ganze neue Automatisierungserfahrung verschaffen“, sagt Patrick Heimburger, Geschäftsführer (Chief Revenue Officer) von fruitcore robotics.

Das neue Betriebssystem von fruitcore robotics vereinfacht und beschleunigt die Konfiguration und Verwaltung aller am Prozess beteiligten Komponenten, das Programmieren sowie den Betrieb der fertig eingerichteten Anwendung. Die gesamte Steuerung von Roboter, Komponenten und bestehenden Industrieprozessen erfolgt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, über die ihr Zusammenspiel noch leichter realisiert wird. horstOS umfasst im Wesentlichen drei miteinander verbundene Bereiche: den Bereich Komponentenmanagement, den Bereich für die
Programmerstellung und den Bereich Prozesssteuerung. Diese drei Bereiche bieten Anwendern alle Funktionen, mit denen sie ihre Gesamtanlagen schnell, einfach und effizient einrichten und nutzen können. Im Bereich Komponentenmanagement können Anwender dank standardisierter Schnittstellen alle für eine Gesamtanlage relevanten Komponenten wie beispielsweise Greifer, Kamerasysteme und Sicherheitssysteme nahtlos integrieren und zentral verwalten. Das Hinzufügen der Komponenten erfolgt mit einem Klick und ist bei allen Komponenten möglich, die über eine Web-App oder eine Digitale Schnittstelle verfügen – unabhängig vom Hersteller. Sollen bei einer der angeschlossenen Komponenten Statusinformationen abgefragt, Einstellungen kontrolliert oder Änderungen vorgenommen werden, lässt sich dies ganz einfach über das Roboterpanel mit horstOS als zentrale Bedienoberfläche umsetzen. Wechseln Anwender in den Bereich für die Programmerstellung finden sie sich in der intuitiven Bediensoftware horstFX wieder, in welcher sie den Programmablauf des Roboters unter Einbindung aller Komponenten erstellen. Steht der Programmablauf erstmal, kann dieser im Bereich Prozesssteuerung gestartet, gestoppt oder pausiert werden. Der Bereich Prozesssteuerung ermöglicht es Anwendern auch, den Betrieb und die Prozessüberwachung an ihre persönlichen Bedürfnisse und spezifischen Prozesse anzupassen. Mithilfe von Widgets können relevante Prozessdaten eingeblendet, der Status der angeschlossenen Komponenten angezeigt und häufig anzupassende Parameter zugänglich gemacht werden. So haben Anwender die volle Kontrolle über ihren Automatisierungsprozess.

Ask HORST Anything – AI Copilot hilft in allen Lebensphasen der Industrieroboter
„Unser neues Betriebssystem beinhaltet die fortschrittlichste Technologie und eine tiefe Integration künstlicher Intelligenz. Es setzt neue Standards für die schnelle Einbindung von Industrierobotern in Prozesse wie beispielsweise die Maschinenbeladung und -entladung, Qualitätssicherung, Teilevereinzelung oder Klebe- und Dichtmittelauftrag, so Patrick Heimburger. Mit dem AI Copiloten in horstOS erhalten Anwender einen intelligenten Assistenten, der in natürlicher Sprache in Echtzeit dabei unterstützt, die Herausforderungen der Automatisierung erfolgreich zu bewältigen. Ob bei der Einrichtung des Roboters und weiterer Komponenten, bei der Fehlerbehebung oder beim Vorschlagen von Programmbausteinen oder gar dem Schreiben ganzer Programme, der AI Copilot ermöglicht es Anwendern, schnell und präzise Lösungen für ihre Anwendungen zu finden und den Betrieb reibungslos aufrechtzuerhalten. Möchte der Anwender beispielsweise erfahren, wie er dem Roboter die von der Kamera ermittelte Teileposition übergeben kann, kann er diese Frage per Text-Prompt an den AI Copiloten richten und erhält innerhalb weniger Augenblicke den entsprechenden Code-Baustein.
Der AI Copilot von fruitcore robotics basiert auf ChatGPT und wurde speziell für die Anforderungen der Industrie trainiert. Er bietet Anwendern einen umfassenden Zugriff auf alle relevanten Anleitungen, Supportinhalte und Software-Dokumentationen von fruitcore robotics. Um Anwendern ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzt das Konstanzer Unternehmen auf stetige Erweiterungen der Fähigkeiten des AI Copiloten.

Zukunftsorientierte Automatisierung mit horstOS
Auch der Leistungsumfang von horstOS soll in den kommenden Jahren stetig wachsen. Schon heute ermöglicht der modulare Aufbau des Betriebssystems, externe Software und Services ohne großen Aufwand einzubinden. Auch anwenderspezifische Softwareprogramme und -oberflächen von OEMs können nahtlos integriert werden. „Durch horstOS wird die Zukunft der Automatisierung zur neuen Realität. Das System bietet umfangreiche Unterstützung, auch bei geringen Kenntnissen, und senkt
den Aufwand bei Einrichtung, Betrieb und After Sales maßgeblich“, erläutert Jens Riegger, Geschäftsführer (CEO) von fruitcore robotics. „Unsere intelligenten Industrieroboter sollen unseren Kunden nicht nur den besten Return-on-Investment auf dem Robotermarkt bieten. Insbesondere vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen Fachkräftemangels sollen sie auch dabei helfen, die Produktivität zu steigern und wertvolle Zeit einzusparen“, so Jens Riegger.
fruitcore robotics unveils new operating system with integrated AI copilot: a big step in industrial automation for more efficiency, user friendliness and time
Constance, June 28th, 2023 – fruitcore robotics takes industrial automation to a new level with an innovative operating system that uses the latest AI technology. With horstOS, industrial companies have a new tool at their disposal that assists them in every step of commissioning entire applications with the intelligent industrial robot HORST while significantly reducing complexity. With an integrated AI copilot, industrial companies can increase the efficiency of their production processes and save time. „Generative AI is driving a transformation of many task areas. The new technology will transform automation and provide our customers with a whole new automation experience,“ says Patrick Heimburger, Managing Director (Chief Revenue Officer) of fruitcore robotics.

The new operating system of fruitcore robotics simplifies and accelerates the configuration and management of all components involved in the process, the programming as well as the operation of the finished application. The entire control system of robots, components and existing industrial processes is carried out via a user-friendly interface through which their interaction is realized even more easily. horstOS essentially comprises three interconnected areas: the component management area, the program creation area and the process control system area. These three areas provide users with all the functions they need to set up and use their overall plants quickly, simple and efficiently.
In the component management area, users can seamlessly integrate and centrally manage all components relevant to an overall plant, such as grippers, camera systems and safety systems, thanks to standardized interfaces. Adding components takes just one click and is possible for all components that have a web app or a digital interface – regardless of the manufacturer. If status information needs to be queried for one of the connected components, settings need to be checked or changes need to be made, this can be implemented straightforward via the robot panel with horstOS as the central user interface. When users switch to the program creation area, they find themselves in the intuitive horstFX operating software, in which they create the robot’s program sequence with the integration of all components. Once the program sequence has been created, it can be started, stopped or paused in the process control system. The process control system also allows users to customize the operation and process monitoring to their personal needs and specific processes. Widgets can be used to show relevant process data, display the status of connected components, and access parameters that need to be adjusted frequently. This gives users full control over their automation process.

Ask HORST Anything – AI Copilot helps in all life phases of industrial robots
„Our new operating system incorporates the most advanced technology and deep integration of artificial intelligence. It sets new standards for the rapid integration of industrial robots into processes such as machine loading and unloading, quality assurance, parts separation or adhesive and sealant application, says Patrick Heimburger. With the AI Copilot in horstOS, users get an intelligent assistant that provides real-time support in natural language to successfully cope the challenges of automation. Whether setting up the robot and other components, troubleshooting, or suggesting program blocks or even writing entire programs, AI Copilot enables users to quickly and accurately find solutions for their applications and keep operations running smoothly. For example, if the user wants to know how to pass the part position detected by the camera to the robot, he can address this question to the AI Copilot via text prompt and receive the corresponding code block within a few moments.
The AI Copilot from fruitcore robotics is based on ChatGPT and has been specially trained for industry conditions. It offers users comprehensive access to all relevant instructions, support content and software documentation from fruitcore robotics. In order to provide users with an optimal user experience, the Constance-based company focuses on continuous enhancements of the AI Copilot’s capabilities.

Future-oriented automation with horstOS
The scope of horstOS is also expected to grow steadily in the coming years. The modular structure of the operating system already allows external software and services to be integrated without great effort. User-specific software programs and interfaces from OEMs can also be seamlessly integrated. „Through horstOS, the future of automation becomes a new reality. The system offers extensive support, even for those with little knowledge, and significantly reduces the effort required for setup, operation and after sales,“ explains Jens Riegger, Managing Director (CEO) of fruitcore robotics. „Our intelligent industrial robots are not only designed to offer our customers the best return-on investment in the robotics market. Especially against the backdrop of the ubiquitous shortage of skilled workers, they are also designed to help increase productivity and save valuable time,“ says Jens Riegger.
Fertige Robotik-Lösung in nur 1 Minute konstruiert mit dem RBTX Machine Planner
Neues Online-Tool von RBTX powered by igus erlaubt das schnelle Design von Roboter-Arbeitsumgebungen ohne CAD-Kenntnisse

Köln, 27. Juni 2023 – Die Entscheidung für einen passenden Roboter ist im besten Fall schnell getroffen. Aber wie schafft man den perfekten Arbeitsplatz für den neuen Helfer? Der Machine Planner auf RBTX.com, dem Online-Marktplatz für Low-Cost-Robotics, hilft bei der Konstruktion der kompletten Automatisierungslösung, von der Robotik über die Gestelle und Förderbänder bis hin zu Greifern und Safety-Systemen. In Echtzeit kalkuliert er den Preis und die Lieferzeit.
Die Konfiguration eines neuen Roboterarbeitsplatzes ist normalerweise ein aufwändiges Unterfangen, denn die bloße Auswahl eines Robotermodells schafft noch lange keine automatisierte Produktionsumgebung. Stattdessen braucht es das richtige Arbeitsplatzdesign. Oft werden dazu in CAD-Programmen aufwändige Strukturen entworfen. Das kostet in der Entwicklung nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Zunächst gilt es die Angebote unterschiedlicher Anbieter über den Vertrieb einzuholen, dann müssen die Bauteile aufeinander abgestimmt werden. Neben Zeit ist hier Know-how gefragt, da im Endeffekt ist der Kunde selbst für die Kompatibilität und Funktion verantwortlich. Da gehen schnell mal Wochen ins Land. Gerade für kleine und mittlere Betriebe im Handwerk oder der fertigenden Industrie ist das Zeit, die möglichst in ihre eigenen Produkte investiert werden sollte. igus schafft mit seinem Machine Planner auf RBTX.com eine einfache Lösung für die schnelle Konfiguration von Roboterarbeitsplätzen, Maschinengestellen mit Robotik und Fördertechnik. Das neue kostenfreie Tool ist dabei in die RBTX-Plattform, dem Marktplatz für Low-Cost-Robotics, eingebunden. „Mit dem neuen Online-Konfigurator für kostengünstige Automatisierungslösungen machen wir preiswerte Robotik für jedermann zugänglich, denn der Nutzer braucht keine Konstruktionskenntnisse. Der Machine Planner übernimmt das Engineering und bringt so Robotik-Komponenten passend zusammen. Das Tool kann einfach über den Browser aufgerufen werden“, erläutert Alexander Mühlens, Leiter des Geschäftsbereiches Low Cost Automation bei igus. Der Machine Panner stellt eine Auswahl an unterschiedlichen Maschinen und Anwendungs-Designs zur Verfügung. Mit wenigen Klicks lassen sich Türen und Rückwände einbauen. Die Größe ist dabei individuell einstellbar. Neben Zuführautomation wie Förderbänder oder Wendeltopfförderer auf dem Arbeitsbereich, können über den Konfigurator Roboter aus dem RBTX-Marktplatz samt Zubehör wie Greifer und Linearsysteme ausgewählt werden. Ein paar Klicks – und die Lösung ist innerhalb von einer Minute ganz ohne CAD-Zeichnen und technische Klärung fertig konfiguriert. Zusätzlich bietet eine Design Library auf der Plattform eine Orientierungshilfe. Die Lösung kann für die eigenen, individuellen Anforderungen angepasst werden. Anwender profitieren außerdem nicht nur von der Geschwindigkeit, sondern auch von der Transparenz: Sie erhalten auf Knopfdruck eine Kostenkalkulation mit der entsprechenden Lieferzeit. Die Montage erfolgt eigenständig vor Ort, ganz einfach mithilfe einer verständlichen Anleitung. Gleichzeitig liefert igus eine CE-Vorlage mit.
Schnelle 3D-Konfiguration für individuelle Anwendungen
„Ich war auf der Suche nach einer individuellen Klebemaschine, ohne einen externen Konstrukteur für die Planung und Ausführung engagieren zu müssen. Mit dem Machine Planner von igus habe ich meinen Klebeautomat mit wenigen Klicks gestalten können“, freut sich Sven Achenbach, Geschäftsführer der Sigamo GmbH. „Zum Einsatz kommt der Roboter in der Produktion. Mit ihm können wir unseren Kunden einen 100 Prozent gleichen Klebeauftrag auf die Bauteile garantieren.” Seine Anwendung ist nur eine von vielen möglichen Designs, die über den Machine Planner auf RBTX umgesetzt werden können. Ob Greifrobotik für Bäckereien oder Pick & Place-Anwendungen in der Industrie, das 3D-Tool eignet sich für eine Vielzahl von Branchen, in denen Prozesse automatisiert werden können. Mit dem neuen Konfigurator erweitert igus seine führende RBTX-Plattform für Low Cost Automation um ein neues Werkzeug im Komplettpaket. Alexander Mühlens resümiert: „Einfach, schnell und kostengünstig Automatisierung möglich machen, das ist unser Ziel. Der Machine Planner hilft dem Kunden dabei, genau diesen Weg zu gehen.“
Weltweit abgeschiedenster Roboter automatisiert Wiederaufforstung im Amazonas
Ein Pilotprojekt von ABB Robotics und der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Junglekeepers zeigt auf, welche Rolle Cloudtechnologie für eine schnellere, effizientere und skalierbare Wiederaufforstung spielen kann.
ABB Robotics unterstützt Junglekeepers bei ihrem Vorhaben, rund 22.000 Hektar Amazonas-Regenwald zu schützen und die Entwaldung umzukehren. In einer bislang einzigartigen Demonstration automatisiert der kollaborative Roboter (Cobot) YuMi von ABB Pflanzarbeiten an einem Forschungs- und Versuchsstandort mitten im Dschungel. Dabei beschleunigt er das Verfahren erheblich, so dass die Freiwilligen von Junglekeepers ihre wertvolle Zeit und Ressourcen für bedeutendere Arbeiten einsetzen können.

Mit Hilfe der RobotStudio Cloud-Technologie von ABB simulieren, optimieren und realisieren ABB-Experten die Programmierung für YuMis Tätigkeiten im Regenwald vom 12.000 Kilometer entfernten Västerås in Schweden aus und ermöglichen damit den abgeschiedensten Robotereinsatz der Welt.
„Die Zusammenarbeit von ABB und Junglekeepers zeigt, dass Roboter- und Cloudtechnologien eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Entwaldung spielen können. Letztere zählt zu den Hauptverursachern des Klimawandels“, sagt Sami Atiya, Leiter des Geschäftsbereichs Robotik & Fertigungsautomation von ABB. „Unser Pilotprojekt mit dem abgeschiedensten Robotereinsatz der Welt ermöglicht die Automatisierung stark repetitiver Aufgaben. So haben die Ranger mehr Zeit für wirkungsvollere Arbeiten im Regenwald und können das Land, auf dem sie leben, besser schützen.“

In einem Forschungs- und Versuchslabor in einer abgeschiedenen Region im peruanischen Amazonasgebiet wurde ein YuMi-Cobot installiert, um zentrale Aufgaben bei der Einpflanzung von Saatgut zu automatisieren – bisher eine rein manuelle Tätigkeit. Der Cobot gräbt ein Loch in die Erde, legt das Saatgut ein, verdichtet die Erde darüber und markiert die Stelle mit einem farbigen Etikett. Mit dem Einsatz von YuMi kann Junglekeepers täglich eine Fläche von zwei Fußballfeldern wieder bepflanzen. Dank der Automatisierung können die Freiwilligen von Junglekeepers ihre wertvolle Zeit und Ressourcen für wirkungsvollere Arbeiten einsetzen. Dazu gehören etwa Patrouillen zur Abschreckung illegaler Holzfäller, die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über den Erhalt des Regenwaldes und das Einpflanzen von jungen Bäumen.
Die vollständig abgelegene und autonome Cobot-Installation löst ein weiteres Problem: Menschen zu finden, die für einen längeren Zeitraum an diesem abgelegenen Ort im Dschungel arbeiten wollen. Nach der ersten Installation kann YuMi seine Aufgaben selbstständig ausführen und muss sich nur bei Bedarf einer Fehlerbehebung unterziehen.
„Wir haben bisher 20 Prozent des gesamten Amazonas-Regenwaldes verloren, und ohne den Einsatz von Technologie kommen wir beim Naturschutz nicht mehr weiter“, erklärt Moshin Kazmi, Mitgründer von Junglekeepers. „YuMi vor Ort zu haben ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, unsere Ranger mit neuen Arbeitsweisen vertraut zu machen. Er beschleunigt und erweitert unsere Aktivitäten und bringt unsere Mission voran.“
Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes durch menschliche Eingriffe wie Abholzung und Brandrodung zur Gewinnung von Flächen für die Landwirtschaft trägt erheblich zu den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels bei. Seit 1985 wurden schätzungsweise mehr als 870.000 km² des Amazonas-Regenwaldes gerodet – eine Fläche, die größer ist als Frankreich, das Vereinigte Königreich und Belgien zusammen.1 Da bereits mehrere Milliarden Bäume verschwunden sind, erwärmt sich die Region schnell.

„Der Amazonas ist in Gefahr. Um ihn zu retten, müssen wir Technologie, Wissenschaft und lokales Wissen bündeln, andernfalls wird es zu spät sein. Der Regenwald kann gerettet werden, aber wir müssen alle diese Elemente zusammenführen, um wirklich etwas zu bewirken“, betont Dennis del Castillo Torres, Director of Forest Management Research am Peruvian Amazon Research Institute. „Es ist sehr wichtig, Spitzentechnologie und Naturschutz zu vereinen. Es gibt viele Technologien, die wir für den Erhalt des Waldes nutzen können. Dieser Roboter kann die Wiederaufforstung beschleunigen, muss aber sehr gezielt eingesetzt werden. Wir sollten ihn in stark entwaldeten Gebieten zur Beschleunigung der Neubepflanzung nutzen.“
Das Pilotprojekt wird durch die RobotStudio Cloud-Technologie von ABB unterstützt, die Teams auf der ganzen Welt ermöglicht, in Echtzeit zusammenzuarbeiten. Diese innovative Art der Fernprogrammierung ermöglicht ein neues Maß an Flexibilität und sofortiger Optimierung, was die Effizienz und Resilienz steigert und Zeitverluste bei der Bepflanzung verhindert. Gestützt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Offline-Programmierung bietet RobotStudio branchenführende digitale Technologie und gewährleistet eine 99-prozentige Übereinstimmung zwischen Simulation und Realität. So können Anwender den Zeitaufwand für Tests von Roboterlösungen um 50 Prozent reduzieren und Produktionsunterbrechungen vollständig vermeiden.

Das Pilotprojekt von ABB Robotics im Amazonasgebiet unterstützt das Ziel der Division, mit intelligenten Roboter- und Automatisierungslösungen zu einer nachhaltigen Transformation beizutragen und Unternehmen zu helfen, ihre Produktivität zu steigern, Abfallmengen zu verringern und die Effizienz zu maximieren. 2022 arbeitete ABB Robotics mit der gemeinnützigen Organisation und dem globalen Netzwerk Parley for the Oceans zusammen, das sich gegen die Plastikverschmutzung und Zerstörung der Weltmeere einsetzt. ABB Roboter stellten per additivem 3D-Druck personalisierte Designobjekte aus recyceltem Parley Ocean Plastic® her.
Auf Wunsch von Junglekeepers wird das Pilotprojekt mit RobotStudio Cloud und YuMi im Regenwald über rund sechs Wochen laufen (im Mai und Juni 2023). Nach Abschluss des Pilotprogramms wird ABB Möglichkeiten zur weiteren Unterstützung von Junglekeepers ausloten. Außerdem will das Unternehmen prüfen, wie seine Roboterlösungen und Cloudtechnologien die nachhaltige Transformation zusätzlich maßgeblich fördern können.
Logistics and Automation 2023 Dortmund
AMBER Lucid ONE, first choice for bioinspired Robot’s arm, launches on Kickstarter
AMBER Robotics launches Lucid-1 NOW! The ultralight 7-axis Robotic Arm with AI Intuitive controller, very suitable for Robot’s real arm, tease to simplify Robotics Development.

AMBER Robotics, a leading robotics development and innovation company, has launched its latest product, AMBER Lucid-1, a 7-axis portable robotic arm with the AI intuitive mover. The new technology simplifies robotics development and operation and speeds up the creation of films and vlogs by providing a range of features that are easy to use.
„A lightweight robotic arm, should be 3kg or less,“ said the CEO of AMBER Robotics. „AMBER Robotics unveils the Lucid ONE, a game-changer for humanoid’s arm. Weighing only 3.2kg, it can carry up to 1.5kg and boasts a built-in visual recognition interface and 7-axis flexibility. This new technology allows for greater agility and lifelikeness, making the Lucid ONE ideal for manufacturing, healthcare, and service industries. Get ready for a significant impact on the future of robotics.“
Need your humanoid robot to have a pair of flexible arms? Don’t hesitate, Lucid ONE will be your first choice to achieve it.
Kickstarter launch page, https://www.kickstarter.com/projects/amberobotics/lucid-1-zero-code-and-ai-planning-7-axis-portable-robotic-arm?ref=bordo6
Designed for the industry co-bot, filming, pick & place, spraying, sculpting, laser engraving, 3D printing, etc., AMBER Lucid-1 offers industrial features like dragging to teach, gravity compensation, collision detection, and avoidance. With native trajectory planning algorithms and high reliability, AMBER Lucid ONE eliminates the complex challenges of robot automation and filming.

The AMBER Lucid ONE comes with a bunch of external IO devices like the force control gripper, the magnetic connector with a camera, smartphone, sucker, laser pen, and more, making it the perfect choice for any robot project.
In addition, the AMBER Lucid ONE is compatible with ROS2, RViz, Moveit2, and features native trajectory planning and editing tools, a visualized drag-to-program software, AMBER Robot Studio.
For film studios and vloggers, the AMBER Lucid ONE boasts an incredibly efficient feature, „Just a Snap,“ that can help to automatically plan the right camera robot trajectory and angles in just 10 minutes, saving artists up to 24 hours or more.

AMBER Robotics is also offering a unique Kickstarter promotion, with more than 50% off during the campaign.
For more information, visit amberobotics.com.
About AMBER Robotics: AMBER Robotics is a leading robotics development and innovation company focused on providing easy-to-use, intuitive solutions for customers in various industries. The company’s latest product, AMBER Lucid ONE, is a portable robotic arm with the AI intuitive mover, simplifying robotics development and filming.