Anmeldestart zur neuen Saison der World Robot Olympiad (WRO)

(PA) Am 15. Januar 2016 um 16 Uhr startet die Anmeldung zur neuen Saison der World Robot Olympiad (WRO) in Deutschland. Insgesamt stehen über 600 Startplätze bei 27 Wettbewerben im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung. Für Teams besteht die Möglichkeit, sich für das Weltfinale der WRO 2016 im November in Neu-Delhi (Indien) zu qualifizieren.

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb um pasearch:kinderKinder/pasearch und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten in 2er oder 3er Teams gemeinsam mit einem Coach an jährlich neuen Aufgaben. Bei den Wettbewerben bauen die Teams vor allem Roboter mit dem LEGO MINDSTORMS System, aber auch andere Modelle mit externen Computerbausteinen (z.B. Arduino, Raspberry Pi) und viele Programmiersprachen sind möglich.

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 19 Jahren. Ein Team tritt in einer der drei Wettbewerbskategorien Regular-, Open- oder Football Category antreten.

Bei der Regular Category fährt ein maximal 25cm x 25cm x 25cm großer LEGO Roboter über einen ca. 2qm großen Parcours und löst verschiedene Aufgaben (z.B. Farben unterscheiden, Materialien transportieren). Dabei müssen die Teams ihren Roboter am Wettbewerbstag neu zusammenbauen und auf eine Überraschungsaufgabe reagieren.

In der Open Category sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Teams bauen ein Robotermodell, welches bis zu 2m x 2m x 2m groß sein darf und zum Thema der Saison passen muss. Dabei sind neben der LEGO Steuerung alle andere Baumaterialien und Programmiersprachen erlaubt.

Beim Roboterfußball (Football Category) spielen je zwei LEGO Roboter pro Team nach bekannten und roboterspezifischen Regeln Fußball. Auch in dieser Kategorie müssen beide Roboter eines Teams am Wettbewerbstag zunächst neu zusammengebaut werden.

Die Anmeldung zu den regionalen Wettbewerben der WRO ist vom 15. Januar bis zum 29. Februar 2016 (jeweils 16.00 Uhr) über die Webseite www.worldrobotolympiad.de möglich. Am 1. Februar 2016 werden die Aufgaben und das Thema der Saison veröffentlicht.

Bei den regionalen Events können sich Teams für das Deutschlandfinale qualifizieren, welches in diesem Jahr am 18. und 19. Juni in Ludwigshafen am Rhein stattfindet. Dort können sich die besten Teams für das Weltfinale der WRO, welches im November in Neu-Delhi (Indien) stattfindet qualifizieren.
Veröffentlicht auf www.presseanzeiger.de

LEGO® Education Brings Science to Life for Elementary Students with WeDo 2.0

NEWS HIGHLIGHTS:
• LEGO® Education WeDo 2.0 is a hands-on, elementary science solution that develops science practices in the classroom through a robot-based learning system.
• Correlated to standards-based projects, the solution engages and motivates students to solve real-world science problems by working with engineering, technology and coding through the LEGO® brick, classroom-friendly software and 40+ hours of hands-on projects.
• LEGO Education WeDo 2.0 strengthens students’ understanding and develops competencies across key science topics including physical sciences, life sciences, earth and space sciences and engineering.

CES – LAS VEGAS – NEWS RELEASE – January 5, 2016 – Today, LEGO® Education announced LEGO Education WeDo 2.0, a hands-on science solution designed for elementary classrooms using a robot-based learning system. The unique solution combines the LEGO® brick, classroom-friendly software and engaging, standards-based projects to teach elementary students essential science practices and skills. With WeDo 2.0, students explore, create and share their scientific discoveries as they build, program and modify projects. Through a series of collaborative challenges, they deeply engage with science, engineering, technology, and coding, sparking a love for experimentation and investigation. Teachers receive support through training, curriculum and built-in assessment. The result – a resource that builds students’ confidence to ask questions, define problems, and design their own solutions by putting scientific discovery in their hands.

Featuring curriculum that contains 40+ hours of lessons and activities built on key science standards for 2nd-4th grades, WeDo 2.0 enables students to engage with the science practices and engineering habits of mind by testing multiple designs through eight guided and eight open-ended projects. For example, in the “Drop and Rescue” project, students are challenged to design a device to reduce the impacts on humans, animals and the environment after an area has been damaged by a weather-related hazard. Students can prototype solutions to a challenge where there is no single right answer helping teach creativity and problem-solving skills. This also enables educators to tailor lessons to meet all students’ needs, no matter their abilities.

“Teachers know that science and technology skills are crucial for today’s elementary school students, but providing engaging projects that mean something in the real world is a challenge,” said Jeffrey Marlow, a Geobiologist at Harvard University and founder of The Mars Academy education and development program. “WeDo 2.0 offers projects that let students discover the surface of Mars with a model rover, or explore the Amazon rainforest through frog metamorphosis. These science lessons do more than just teach students facts to memorize – they represent an immersive experience that instills a deeper understanding of the scientific method and evidence-based reasoning. Not only are these skills central to science- and technology-based fields but providing a platform for our students to spark that one idea that could change the world is something they can build on for the rest of their lives.”

The wireless platform includes a Bluetooth low-energy Smarthub element; an electronic based building brick that is part of the LEGO Power Functions (LPF); a new technology platform for LEGO Education; one motor; one tilt and one motion sensor. The WeDo 2.0 Core software is an essential and easy-to-use component that is colorful, age-appropriate and has a drag-n-drop interface that is graphical in nature. It also contains a documentation tool that enables students to document their problem solving process and provides an assessment opportunity for teachers.

LEGO Education WeDo 2.0 is available today on iPad, Android, PC, and Macs. Chrome Book support will be available in the second half of 2016. A Scratch interface for WeDo 2.0 (both web-based and stand-alone) will be available for Macs in February 2016 and for PC/Windows in June 2016. For information on how to implement LEGO WeDo 2.0 in your school, or how to transition to WeDo 2.0 from WeDo, visit www.LEGOeducation.us/WeDo

About LEGO® Education:
LEGO® Education offers playful learning experiences and teaching solutions based on the LEGO® system of bricks, curriculum-relevant material, and physical and digital resources to preschool, elementary, middle school, and after school. In partnership with educators for more than 35 years, we support teaching in an inspiring, engaging, and effective way. Our educational solutions, which range from humanities to science, enable every student to succeed by encouraging them to become active, collaborative learners, build skills for future challenges, and establish a positive mind-set toward learning.

Mit dem neuen LEGO® Education WeDo 2.0 wird Sachunterricht in der Grundschule lebendig

Heute wird auf der Consumer Electronics Show (CES) in den USA eine weltweite Innovation vorgestellt:

LEGO® Education WeDo 2.0, ein kabelloses, roboterbasiertes Lernsystem, mit dem schon Grundschüler projektorientierte Problemlösung und Grundzüge des Programmierens erlernen.


Anfassen, ausprobieren, umsetzen – das neue Lernkonzept WeDo 2.0 ermöglicht eine immense Vielfalt bei der Gestaltung eines lebendigen, handlungs- und forschungsorientierten Sachunterrichts in der Grundschule. Unter Einsatz der vielseitigen LEGO Bauelemente, der Software und der Unterrichtsmaterialien arbeiten Lehrerinnen und Lehrer mit ihrer Klasse an wissenschaftlichen Projekten mit lebensechtem Anwendungsbezug und schaffen so ein solides Grundverständnis für alltägliche Phänomene. Schülerinnen und Schüler erlernen durch das Anfassen und Ausprobieren technische, physikalische und biologische Grundlagen sowie die elementare Logik des Programmierens. Sie werden animiert, Probleme zu erkennen und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Die Kompetenzbeschreibungen basieren auf dem aktuellen Perspektivrahmen Sachunterricht. Die Unterrichtsmaterialien von WeDo 2.0 behandeln zentrale Themen des Sachunterrichts und orientieren sich an den aktuellen Lehrplänen der Jahrgangsstufen 2 bis 4 und sind ebenfalls für LehrplanPLUS geeignet.

Im Rahmen der verschiedenen Projekte beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit Problemen und Fragen der Wissenschaft, Konstruktion, Technologie und Programmierung und entwickeln dabei Freude am Experimentieren und Untersuchen. Lehrkräfte werden durch Fortbildungen, Unterrichtsmaterialien und integrierte Leistungsbewertungen unterstützt. So ergibt sich ein Unterrichtsmittel, welches Schülerinnen und Schülern dabei hilft, kritisch zu denken und problemlösungsorientiert zu agieren sowie im Kontext zu handeln und zu urteilen. Nebenbei werden die Kommunikation und die Präsentationsfähigkeit gestärkt und die Entwicklung eigener Lernstrategien wird angestoßen. Neben dem Erkenntnisgewinn stehen auch Partner- und Gruppenarbeit im Fokus.

Die dazu gehörenden Unterrichtsmaterialien behandeln wesentliche Themen des Sachunterrichts und orientieren sich am aktuellen Lehrplan der 2. bis 4. Jahrgangsstufe mit 17 Projekten und Stoff für mehr als 40 Unterrichtseinheiten. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit wissenschaftlichen Verfahren und technischen Denkweisen, indem sie verschiedene Herangehensweisen und Entwürfe testen. Im „Transport“-Projekt sollen sie beispielsweise ein Gerät entwerfen, das die Auswirkungen eines heftigen Unwetters für Menschen, Tiere und Umwelt einer betroffenen Gegend abmildert. Schülerinnen und Schüler können Lösungen für eigene sowie vorgegebene Fragestellungen entwerfen. Dabei gewinnen sie einerseits Einblicke in die Vielschichtigkeit von Problemen und Systemen, andererseits erkennen sie, dass es bei Problemen unterschiedliche Lösungswege und -verfahren oder auch Antworten geben kann. Das unterstützt die Entwicklung ihrer Kreativität und die Fähigkeit, schwierige Probleme und Aufgabenstellungen eigenständig zu lösen. Zudem können Lehrkräfte mit Hilfe des Materials ihren Unterricht differenzieren und an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen.

„Aus unserer Erfahrung suchen Grundschullehrkräfte Lernmaterial, das eine zeitgemäße naturwissenschaftlich-technische Bildung ermöglicht, das auf die Lehrplaninhalte abgestimmt ist und im Unterricht funktioniert. WeDo 2.0 erfüllt diese Voraussetzungen. Obendrein vermittelt es Kindern auf spielerische Weise die Grundzüge des Programmierens und entfacht dabei eine enorme Motivation für das Lernen, Forschen und Entdecken“, kommentiert Prof. Dr. Daniela Schmeinck von der Universität Köln.

Jedes der neuen WeDo 2.0 Sets besteht aus einem LEGO Education Baukasten mit 280 Teilen und Software für iPad, Android, PC und Mac. Die Software wird direkt mit dem Bausatz geliefert und beinhaltet bereits ein Einführungsprojekt. Dieses erklärt Schritt für Schritt die Hard- und Software und zeigt anschaulich deren Einsatz im Unterricht. Die Software mit grafischem Drag&Drop-Interface stellt eine einfache und intuitive Programmierumgebung zur Verfügung, mit der Schüler ab 7 Jahren ihre LEGO Modelle zum Leben erwecken. Sie beinhaltet auch ein Dokumentationswerkzeug, mit dem Schülerinnen und Schüler ihren Problemlösungsprozess erfassen können, und das Lehrkräften eine Möglichkeit zur Leistungsbeurteilung gibt.

Die neue kabellose Plattform beinhaltet zudem ein Bluetooth-Niedrigenergie-Smarthub-Element – einen elektronischen Baustein, der Teil der LEGO Education-Technologieplattform LEGO Power Functions (LPF) ist, einen Motor, einen Neigungs- sowie einen Bewegungssensor.

Eine Scratch-Schnittstelle für WeDo 2.0 (sowohl webbasiert als auch stand alone) für Macs wird im Februar 2016 und für Windows ab Juni 2016 verfügbar sein. Chromebooks werden ab der zweiten Hälfte 2016 unterstützt. Informationen, wie Lehrer LEGO Education WeDo 2.0 in der Schule einsetzen können, finden Sie unter www.LEGOeducation.de.

LEGO Education WeDo 2.0 wird zur unverbindlichen Preisempfehlung von 154,69 € in den nächsten Tagen auf www.LEGOeducation.de/shop erhältlich sein. Die umfassenden LEGO Education WeDo 2.0 Unterrichtsmaterialien kosten 297,49 €. Ein Klassensatz für 24 Schüler kostet beispielsweise 2.106,29 € brutto.

In Deutschland wird das innovative System in Form eines lebendigen Klassenzimmers erstmals von 16.02.2015 bis 20.02.2015 auf der didacta in Köln am Stand C39 in Halle 6 präsentiert!

 

Über LEGO® Education

Seit über 30 Jahren arbeitet LEGO® Education mit Lehrern und Bildungsspezialisten zusammen, um Lernkonzepte und Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, die den Schulstoff lebendig werden lassen und Freude am Lernen vermitteln. Das Angebot von LEGO® Education unterstützt Lehrkräfte im kompetenzorientierten Unterricht in Geistes- und Naturwissenschaften, Technik, Informatik und Mathematik und fördert bei jungen Lernenden das Erlangen von Team-, Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten. Diese sollen Kinder letztlich dazu befähigen, den sich wandelnden Anforderungen ihrer Lebenswelt gewachsen zu sein und aktiv ihre eigene Zukunft zu gestalten. LEGO® Education hat seinen Sitz in Billund, Dänemark und Büros auf der ganzen Welt. Mehr als 200 Mitarbeiter teilen die Vision, alle Schülerinnen und Schüler für lebenslanges Lernen zu begeistern. Mehr unter www.LEGOeducation.de

MAKE Rhein-Main: Call for Maker

Die 3. Make Rhein-Main findet am letzten Januarwochenende 2016 in Frankfurt statt. Wer bei der Messe rund ums Selbermachen mitmachen will, kann sich bis zum 10. Januar 2016 um einen Standplatz bewerben.

Wir rufen Bastler, Hacker, Crowdfunder, Robotik-Fans, Start-ups, Raketenbauer, 3D-Drucker, Guerillia Gärtner, Tinkerer, Circuit Bender, Fablabs, Musiker und alle anderen spannenden Projekte – KURZ „MAKER“ – auf sich zu melden!

Maker können auf der 3. Make Rhein-Main einen zweitägigen Stand aufmachen. Bewirb dich mit deiner Idee bis zum Sonntag, 10. Januar 2016 per Email an
[email protected]

Die Make Rhein-Main bringt alle kreativen Selbermacher zusammen, die du sonst wie Stecknadel im Heuhaufen gesucht hättest. Also raus aus den Hobbykellern, den Schulen und den Spaces und macht mit!

Außerdem suchen wir noch Helfer für die Orga, Auf- und Abbau.

 

Wann?                            Samstag und Sonntag, 30. und 31. Januar 2016

Wo?                     Hallen unter der Honsellbrücke (Ostbahnhof), Frankfurt

Kostet das was?       Nein, Stände bei der Make Rhein-Main kosten nichts.

Kann ich verkaufen?  Ja, aber nur nach Absprache. Wir sind kein Designmarkt.

Standgröße?                   Zwischen 1-4 Quadratmeter, je nach Bedarf

Wie viele Besucher?   Wir rechnen mit rund 1.000 Besuchern übers Wochenende

 

Nach dem Erfolg der ersten beiden Messen sind wir jetzt Profis. Das heißt auch, dass wir die Make Rhein-Main in ein Start-up umgewandelt haben, damit wir bessere Messen ausrichten können. Trotzdem gilt wie immer, dass wir alles, was übrig bleibt in neue Projekt stecken. Wir möchten, dass mehr Menschen was bauen. Wir bauen die „Make Rhein-Main“ dazu.

Ich will was bauen!    www.makerheinmain.de

Entrepreneur turning hobby into novelty toy and apparel company

GREENSBORO, NC — After graduating from college, designer and maker, Charles Wade, began his hobby by making unique animal stickers, which later morphed into woodcraft and papercraft creations. During a test for one of his woodcrafts he designed and built a poseable wooden robot. The Helper Bot was born.

With the creation of the Helper Bot, Wade began experimenting with other ideas. After receiving feedback and appreciation for his work, he created more robots and designed assembly kits that would allow others to build his creations.

Wade has cultivated his hobby into a career by establishing RoboMustache; a collection of wooden robot assembly kits, accessories and merchandise. More than a collection of novelties, the RoboMustache hints at a rich world of storytelling as well. Coined from a found project in a derelict factory, as the company grows, so will the RoboMustache universe. The story will expand to tell more about the existing robots and bring in new robots along the way.

Wade is crowdfunding the project to take the RoboMustache universe to the next level. The Kickstarter launched Dec. 4, 2015 and runs through the new year.

Drone or Rover – New System Lets You Decide

Rocketship Systems Inc. releases BoxBotix, a new 3D printable robotics system that supports multiple configurations, including copter, plane and rover.

BoxBotix is an open source, modular robotics framework that is designed to be easy to hack, make, use and sustain. BoxBotix is the creation of Rocketship Systems Inc., a small robotics company in Fort Collins, CO.

“We run a small shop that machines robot parts, and we get a lot of calls from customers who have a new sensor or technology they want to test, but no robot to put them on,” says Coby Leuschke, President of Rocketship Systems. So for the last two years they have been designing and testing a new system to meet these needs. BoxBotix is the result.

Leuschke continues, “We have seen many different drone and robot systems emerge in the last year that try to meet the demands of a growing industry, but most are mass produced and difficult to customize. We wanted to create a system that allows people to move the design, build, maintenance cycle closer to the point of use, so they can control their own robot destiny. ” In order to meet these requirements BoxBotix has been designed to be built using desktop 3D printing and readily available parts and tools. Garrett Day, Rocketship Systems Lead Engineer adds, “We are releasing all of our design files under an open source license, so we can provide people the opportunity to modify the design to meet their specific needs, and help improve the overall design.”

The initial release of BoxBotix will feature robots, called BBots, which include the BBCopter, BBPlane and BBRover. Rocketship Systems will provide kits in two versions: A Bring Your Own Printer Kit, where they will provide everything needed to build a frame, excluding the printed parts, and they will also provide a Full Frame Kit that will include everything required to build the frame.

“BoxBotix is not about Rocketship Systems building a million robots. BoxBotix is about enabling a community of a million people to build their own robots,“ Leuschke concludes.

In order to fund the creation and growth of a strong open source community BoxBotix has taken to Kickstarter. To follow their project, be sure to find them on Twitter , Facebook or YouTube, and spread the word to your social media networks. Consider donating as little as $1 to help their project come to life. If you decide to donate more, you can be among the first in the world to build a BBot.

A Cute Robot That Dares to Fight: Self-balancing Robot “Gemini” Launches Kickstarter Campaign

Gemini, a waterdrop-shaped, two-wheel, self-balancing robot with two distinct personalities, will accommodate consumers’ leisure needs more than ever before. The Gemini Kickstarter campaign launches on November 10th, 2015.

After the wild success of Makeblock, an educational robot kit series targeting makers and educators, the Shenzhen-based hardware startup Shenzhen Maker Works Technology Co., Ltd expanded its reach and designed the user-friendly smart robot Gemini, which requires no programming knowledge or assembling efforts on users’ behalf.

While standing, Gemini moves like a cute puppy, spreading joy via iridescent LED lights and flashing emoticons, and dancing to music at your command. When Gemini is equipped with a turret and crouches down, however, the robot transforms into a fearless warrior who is ready to combat.

The key to Gemini’s accurate signaling and angular actions lies in the self-balancing technology. With one MPU-6050 3-Axis Accelerometer and Gyro working with STM32 MCU, through real-time analysis of related state parameters, Gemini can minimize the displacement both vertically and horizontally, in a timely manner, and control the angular offset with the utmost accuracy, remaining level with ease.

 

Additional Features:

 

Stable Movement

The waterdrop-shaped, two-wheel, streamlined structure, empowered by the dual encoder motors with high resolution, ensures Gemini’s extraordinary agility and mobility.

 

Innovative Control Systems

Based on the free iPad app, the robot can perform complex motions and tasks with tap-and-swipe finger movements, tilting techniques (gravity control), and voice control.

 

Fluent Intercommunication

Together, the 2.4G and Wi-Fi modules offer seamless and timely communication, instantly transmitting and updating all parties’ data throughout the game.

 

High-Sensitivity LED Blue Light

Inheriting the signature Makeblock blue LED lighting, Gemini improves the transmission efficiency and undermines unstable performance from the reflection of the sun, which is often encountered by IR light-enabled devices. Overall, Gemini offers users an enhanced interactive experience.

 

Starting at USD $99.00, the team provides different bundles for buyers. “Our mission is to make an ‘Apple product’ for consumer robot kits,” says the founder and robot hobbyist Jasen Wang.

 

See Kickstarter page: https://www.kickstarter.com/projects/1818505613/gemini-entertainment-and-educational-robot-for-kid

Schweizer Premiere mit autonomen Shuttles

Mitteilung vom 04.11.2015
Im Auftrag der Post will die PostAuto Schweiz AG in Sitten zusammen mit weiteren Partnern wie der Stadt Sitten, dem Kanton Wallis sowie der ETH Lausanne während zwei Jahren zwei autonome Fahrzeuge testen.

Im Auftrag der Post will die PostAuto Schweiz AG in Sitten zusammen mit weiteren Partnern wie der Stadt Sitten, dem Kanton Wallis sowie der ETH Lausanne während zwei Jahren zwei autonome Fahrzeuge testen. Es ist das erste Mal, dass ein Transportunternehmen in der Schweiz diese Technologie im öffentlichen Raum einsetzt, um Passagiere zu befördern. PostAuto möchte als Anbieter ganzheitlicher Mobilitätslösungen herausfinden, ob und wie diese intelligenten Fahrzeuge neue Formen der Mobilität in Gebieten ermöglichen, die derzeit vom öffentlichen Verkehr nicht bedient werden.

PostAuto und die Stadt Sitten wollen im Rahmen des Mobilitätslabors (Mobility Lab Sion-Valais) Tests mit zwei autonomen Shuttles durchführen. Die zwei vom französischen Unternehmen Navya entwickelten Fahrzeuge werden zu 100% elektrisch angetrieben. Falls der Testbetrieb von den zuständigen Behörden bewilligt wird, befördern die beiden Shuttles bis zu neun Personen bei maximal 20 Kilometern pro Stunde durch die Strassen des Walliser Hauptorts. Dabei sind sie zwar immer von instruierten Personen begleitet, verkehren aber vollautomatisiert und verfügen weder über ein Lenkrad noch über Brems- und Gaspedale. Im Bedarfsfall steht jedoch ein Notfallknopf zur Verfügung, um das Fahrzeug anzuhalten. Dank modernster Sensoren können die Fahrzeuge tagsüber wie auch nachts auf den Zentimeter genau fahren und sämtliche Hindernisse und Signalisierungen auf der Strasse erkennen. Ein Programm des Schweizer Start-up-Unternehmens BestMile überwacht und steuert die beiden autonomen Fahrzeuge.

Erste Testphase ohne Passagiere

Die Einführung dieser Shuttle-Fahrzeuge, die 4,80 Meter lang und 2,05 Meter breit sind, findet in zwei Phasen statt. In der ersten Phase von Dezember 2015 bis ungefähr Frühling 2016 werden die Fahrzeuge von Fachspezialisten auf einem abgesperrten Privatareal getestet. Falls die zuständigen Behörden den Pilotversuch bewilligen, werden die autonomen Shuttles in der zweiten Phase im öffentlichen Raum verkehren und Personen befördern. Dafür ist ein Gebiet vorgesehen, das die Fussgängerzone sowie die Begegnungszone der Altstadt von Sitten und das touristische Zentrum der Stadt umfasst sowie zu den Schlössern Tourbillon und Valère führt (siehe Plan). Wenn die Tests in diesem Gebiet erfolgreich sind, ist der Einsatz der Fahrzeuge auch auf anderen Strecken in der Stadt Sitten vorstellbar.

Sonderbewilligungen nötig 

Die gesetzlichen Bestimmungen für den Einsatz autonomer Fahrzeuge auf öffentlichen Strassen sind derzeit noch nicht abschliessend geregelt. Deshalb braucht es für die Durchführung des Pilotversuchs in der Stadt Sitten Sonderbewilligungen der Behörden. PostAuto arbeitet diesbezüglich eng mit dem Fahrzeughersteller und den zuständigen Behörden auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene zusammen. Alle am Test beteiligten Firmen und Institutionen legen grössten Wert auf die Sicherheit der Fahrgäste, weshalb noch nicht genau abschätzbar ist, ob und wann die Bewilligungen erteilt werden können.

Immer leistungsfähigere Flottenmanagementprogramme

Parallel zu diesem einzigartigen Pilotversuch in Sitten arbeitet die ETH Lausanne daran, eine Flotte autonomer Shuttles in das System des öffentlichen Verkehrs zu integrieren und beispielsweise einen bedarfsorientierten Dienst zu ermöglichen. Eine zentrale Voraussetzung ist, den Betrieb in Echtzeit durchzuführen und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Passagiere Rechnung zu tragen: flexible Fahrpläne, Ruflinien, Haus-zu-Haus-Dienste usw. Sind die dazu notwendigen Algorithmen einmal entwickelt, können sie zur Verbesserung des Flottenmanagementprogramms von BestMile beigezogen werden. Darüber hinaus werden sie allgemein zu Lösungen in der Logistik und im Management des öffentlichen Verkehrs beitragen. Durch den Pilotversuch im öffentlichen Raum in Sitten können die Algorithmen der ETH Lausanne weiter entwickelt werden.

Den Nutzen von autonomen Shuttles im öffentlichen Raum testen

PostAuto und die Stadt Sitten möchten zusammen mit ihren Partnern herausfinden, ob der Einsatz von autonomen Shuttles im öffentlichen Raum einen Kundenmehrwert bietet. Insbesondere stellt sich die Frage, ob deren Einsatz im öffentlichen Raum – beispielsweise in Fussgängerzonen und autofreien Ortschaften – oder auf Firmengeländen möglich ist. Weiter wollen das Transportunternehmen und der Walliser Hauptort Erfahrungen mit neuen Formen der Personenmobilität machen und die Möglichkeit schaffen, Orte zu erschliessen, die bisher vom öffentlichen Verkehr nicht bedient wurden. Es ist jedoch nicht das Ziel, auf den bestehenden Linien Busse durch autonome Fahrzeuge zu ersetzen, sondern die Transportmittel zu diversifizieren, um möglichst viele Mobilitätsbedürfnisse der Fahrgäste abzudecken.

Die Mobilität der Zukunft gestalten

PostAuto ist daran, sich vom führenden Busunternehmen im öffentlichen Verkehr der Schweiz zu einem Mobilitäts- und Technologiedienstleister weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang will PostAuto im Auftrag der Schweizerischen Post moderne Technologien verantwortungsvoll prüfen und einsetzen, um neue Mobilitätslösungen im öffentlichen Verkehr und an der Schnittstelle zum Individualverkehr zu finden. Um dies zu ermöglichen sucht PostAuto gezielt Partner, die sich strategisch und finanziell engagieren. Beim Projekt «autonome Shuttles» in Sion steht PostAuto mit diversen Unternehmen im Kontakt. Mit ihnen zusammen will die Schweizerische Post die Mobilität der Zukunft maßgebend mitgestalten.