Schlagwort-Archive: Vention
Automatica 2025: Vention erweitert Angebot mit Robotiklösungen von Franka Robotics
MÜNCHEN, 17. Juni 2025 /PRNewswire/ — Vention, Anbieter der weltweit einzigen vollständig integrierten Software- und Hardware-Plattform für industrielle Automatisierung, erweitert sein Robotik-Portfolio um kollaborative Roboter der Franka Robotics GmbH, einer Tochtergesellschaft der in München ansässigen Agile Robots SE.

- Vention hat sein Roboterangebot um kollaborative Roboter der Franka Robotics GmbH erweitert, einem in Deutschland ansässigen Hersteller von Präzisions-Cobots, die in der Forschung und Entwicklung beliebt sind.
- Vention und Franka Robotics zeigen auf der Automatica PCB-Tests mit einem Franka Research 3 (FR3)-Roboter für die präzise und sichere Automatisierung empfindlicher Elektronik.
- Darüber hinaus präsentiert Vention KI-gestütztes Bin-Picking und ein All-in-One-Steuerungssystem für Bewegung, Bildverarbeitung, Sensorik und KI.
- MachineMotion™ AI, Ventions Steuerung der dritten Generation, feiert ihre Europapremiere mit einer KI-gestützten Bin-Picking-Demonstration auf einem ABB GoFa – inklusive intelligenter Teileerkennung und Greifpräzision im Submillimeterbereich.
- Modulare Roboterzellen für Maschinenbestückung und Palettierung werden ebenfalls gezeigt – mit führenden Robotermarken wie Universal Robots und FANUC.
- Besucher von Stand B4.307 erhalten kostenlosen Zugang zu MachineBuilder 101™, dem neuen Zertifikatskurs von Vention zur Planung, Simulation und Inbetriebnahme von Automatisierungslösungen auf der Vention-Plattform.
Franka Robotics hat sich mit seinem beliebten FR3-Roboterarm als führende Plattform in der akademischen Forschung etabliert und ist mittlerweile die bevorzugte Wahl für Doktoranden, KI-Forscher und Robotik-Labore. Mit der Aufnahme von Franka Robotics-Anwendungen in das eigene Portfolio erweitert Vention sein Angebot gezielt, um der starken Nachfrage von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und innovationsgetriebenen Unternehmen gerecht zu werden, die bereits im Vention-Ökosystem arbeiten.
Vention präsentiert auf der Automatica 2025 (vom 24. bis 27. Juni) in München erstmalig eine Live-Demonstration mit einem FR3-Roboter von Franka Robotics (Stand B4.307).
„Wir sind stolz, Franka Robotics im Vention-Ökosystem begrüßen zu dürfen“, sagt Francois Giguere, Chief Technology Officer von Vention. „Der sehr gute Ruf von Franka Robotics im akademischen Umfeld passt perfekt zu unserer Mission, die industrielle Automatisierung zugänglicher und intuitiver zu gestalten. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit einer angesehenen deutschen Marke – Deutschland hat die Geschichte von Vention von Anfang an maßgeblich geprägt, und diese Partnerschaft markiert ein spannendes neues Kapitel auf unserem Weg.“
„Die Partnerschaft mit Vention ermöglicht es uns, die Reichweite unseres Roboters Franka Research 3 einem breiteren Anwenderkreis im akademischen Bereich und in innovativen Anwendungen zugänglich zu machen“, erklärt Henrik Hermann, Vertriebsleiter bei Franka Robotics. „Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, innovative, benutzerfreundliche Automatisierungslösungen zu liefern, die unseren Kunden neue Möglichkeiten in der Robotik und KI eröffnen.“
Der FR3 ist ein benutzerfreundlicher, kompakter und leichter (18 kg) Roboterarm mit sieben Freiheitsgraden. Er ist sicher, hochflexibel und damit ideal für Laborumgebungen mit begrenztem Platzangebot. Dank seiner drehmomentgeregelten Gelenke verfügt er über eine Echtzeit-Kraftsensorik, mit der er Kräfte wahrnehmen und darauf reagieren kann. Dies ist entscheidend für die Forschung zur Mensch-Roboter-Interaktion, das Lernen durch Demonstration sowie die Durchführung kontaktintensiver Aufgaben mit empfindlichen Komponenten.
Vention auf der Automatica 2025
Vention zeigt auf der Automatica insgesamt vier Live-Demonstrationen, die die vollständig integrierte Automatisierungsplattform des Unternehmens in der Praxis erlebbar machen – durch die Kombination aus intuitiver Software, modularer Hardware und den KI-gestützten Funktionen von MachineMotion™ AI.
MachineMotion™ KI & NVIDIA-Technologie – Leistungsstarke Bewegungssteuerung
Nach der NVIDIA GTC 2025 und der Automate in den USA stellt Vention seine KI-gestützten Bin-Picking-Demonstration mit einem ABB GoFa CRB 15000 erstmals auf einer europäischen Messe vor. Auf Basis von MachineMotion™ AI, NVIDIA Jetson Computing sowie CUDA-beschleunigten Isaac-Bibliotheken und -Modellen von NVIDIA deckt die Live-Demonstration von Vention fortschrittliche Robotik, KI-basierte Bewegungssteuerung und skalierbare Schulungsszenarien ab – und zeigt, welchen konkreten Mehrwert KI bei der praktischen Implementierung robotergestützter Lösungen in der Fertigung bietet. Die Anwendung erreicht eine Greifgenauigkeit im Submillimeterbereich bei ungeordneten Fertigungsteilen – ideal für High-Mix-/Low-Volume-Produktionsumgebungen.
Modulare Demos für praxisnahe Anwendungen
Im Rahmen Automatica wird Vention den FR3-Arm von Franka Robotics bei Leiterplattentests auf einer Vention-Workstation vorführen und die Präzision und schonende Handhabung für empfindliche Elektronik und feinmotorische Aufgaben demonstrieren.
Darüber hinaus erleben Besucher vollständig integrierte, anpassbare Roboterzellen für:
- 7th Axis Range Extender – für mehr Reichweite und Flexibilität bei Anwendungen wie Maschinenbestückung, Montage und Verpackung.
- Rapid Series Palletizer – aufgebaut auf einer Teleskopsäule und optimiert mit der neuesten Version 4.5 der MachineApp-Software von Vention.
Die Live-Demonstrationen finden in Halle B4, Stand 307 statt.
Weitere Informationen auf Vention.com.
Vention stellt KI-gestützte Bin-Picking-Technologie vor – Live auf der NVIDIA GTC 2025
SAN JOSÉ, Kalifornien, 18. März 2025 /PRNewswire/ — Vention, Entwickler der weltweit einzigen Full-Stack-Software- und Hardware-Automatisierungsplattform, präsentiert seine KI-gestützte Bin-Picking-Technologie erstmals auf der NVIDIA GTC, der weltweit führenden Entwicklerkonferenz für Künstliche Intelligenz (KI).

Dieses neue, KI-gesteuerte Verfahren ersetzt aufwendige und kostenintensive individuelle Programmierlösungen und erleichtert Unternehmen die Einführung von Automatisierungstechnologie. Die Markteinführung der KI-gestützten Bin-Picking-Technologie ist im weiteren Verlauf des Jahres geplant.
In einer Live-Demonstration wird ein ABB GoFa™ CRB 15000-Roboter – ausgestattet mit einem Vision-System, Finger-Greifern und verbunden mit einem Vention MachineMotion AI-Controller – seine autonomen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Mithilfe einer hochgeladenen CAD-Datei des zu verarbeitenden Bauteils versteht der Roboter, wie er das Bauteil erkennen, auswählen, greifen und mit branchenführender Präzision organisieren kann. Diese autonome Funktionalität wird durch leistungsstarke KI-Modelle ermöglicht.
„KI entwickelt sich in rasantem Tempo weiter und hilft Vention dabei, Automatisierung für Unternehmen jeder Größe noch zugänglicher zu machen“, erklärt Etienne Lacroix, Gründer und CEO von Vention. „Unsere neueste Innovation, die Hardware-Integration mit NVIDIA-KI-Modellen kombiniert, geht über reines Identifizieren und Greifen hinaus – sie fügt Intelligenz und Organisation hinzu, wodurch teure Integrations- und Programmieraufwände reduziert werden. Das macht Bin-Picking-Automatisierung für Hersteller erschwinglicher.“
„Generative KI und Simulationstechnologien haben einen Wendepunkt erreicht, um physische KI-Anwendungen in der Produktion voranzutreiben“, sagt Deepu Talla, VP of Robotics bei NVIDIA. „Mit der NVIDIA Isaac Robotics-Plattform bringt Vention die neuesten KI-Innovationen in Fabriken jeder Größe – sowohl für High-Mix- als auch für High-Volume-Fertigung.“
Entdecken Sie hier das KI-gestützte Bin-Picking-Demo-Video.
KI zur Lösung realer Herausforderungen
Die Demonstration ist Teil eines laufenden Entwicklungsprojekts mit McAlpine & Co. Ltd, einem langjährigen Vention-Kunden und führenden britischen Hersteller von Sanitärprodukten mit über 100 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen sucht nach einer Automatisierungslösung für Bin-Picking und Maschinenbestückung.
John Gordon, General Manager von McAlpine & Co. Ltd, betont die Herausforderungen, die mit der Automatisierung des Bin-Picking-Prozesses verbunden sind, obwohl es sich auf den ersten Blick um eine einfache Aufgabe handelt: „McAlpine & Co. Ltd war auf der Suche nach einem Automatisierungspartner, dem wir vertrauen können, um unsere Vision umzusetzen: innovative Lösungen, die unseren hohen Qualitätsstandards entsprechen. Im Zentrum dieser Vision steht eine kollaborative Arbeitsumgebung, in der Maschinen arbeitsintensive und repetitive Aufgaben übernehmen, sodass sich unsere Mitarbeiter auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können. Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres ersten Automatisierungsprojekts mit Vention sind wir überzeugt, dass nun der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um gemeinsam eine hochmoderne, KI-gestützte Bin-Picking-Lösung zu entwickeln.“
Vention Intelligence – Schnellere Wertschöpfung für Hersteller
Der MachineMotion AI-Controller von Vention, basierend auf der NVIDIA Jetson Orin Module-on-Compute-Plattform, bildet das Rückgrat der neuen Entwicklung – er ermöglicht die Echtzeitverarbeitung, die für eine autonome Bin-Picking-Automatisierung im industriellen Maßstab erforderlich ist. Dieses Steuerungssystem geht über herkömmliche SPS-basierte Automatisierung hinaus und verkürzt die Implementierungszeit erheblich.
Durch die Integration modernster, KI-gestützter NVIDIA Isaac CUDA-Bibliotheken und Modelle wie FoundationPose stellt Vention sicher, dass Hersteller von den neuesten KI-Fortschritten profitieren, die jetzt in den Markt eintreten.
„Unsere Strategie, KI-Technologien nahtlos in bestehende Automatisierungslösungen zu integrieren, stellt sicher, dass wir neue Modelle schnell in unsere schlüsselfertigen und anpassbaren Arbeitszellen einbinden können – und damit unseren Kunden aus der Fertigungsindustrie einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.“ – François Giguère, Chief Technology Officer bei Vention.
Für weitere Informationen besuchen Sie: www.vention.com/autonomous-operator
Vention vereinfacht den Kauf von Automatisierungslösungen mit dem erweiterten Marketplace
MONTREAL, 4. Februar 2025 /PRNewswire/ — Vention, Anbieter der weltweit einzigen durchgängigen Automatisierungsplattform für Software und Hardware, hat seinen beliebten Online-Marketplace um ein erweitertes Sortiment und ein optimiertes Nutzererlebnis ergänzt. Damit wird es für Unternehmen noch einfacher, Plug-and-Play-Automatisierungskomponenten zu finden und zu integrieren.

Die im Vention Marketplace verfügbaren Produkte werden entweder von Vention selbst entwickelt und produziert oder sorgfältig kuratiert und für nahtlose Kompatibilität zertifiziert. Die Anzahl der Partner mit kompatiblen Komponenten hat sich jüngst verdoppelt – mehr als 200 zertifizierte Produkte von Partnerunternehmen sind nun verfügbar.
Seit der Einführung im Jahr 2019 umfasst der Vention Marketplace mittlerweile 25 Produktkategorien. Neue Funktionen wie verbesserte Vergleichstools, optimierte Navigation sowie transparente Preise und Lieferzeiten machen den Einkaufsprozess noch einfacher. Eine vollständige Liste der Vention Marketplace-Partner ist unter Vention.io/marketplace verfügbar.
„Der Vention Marketplace gehört bereits zu den führenden Online-Stores für Automatisierungslösungen – und jetzt wird er noch besser. Durch die Erweiterung unseres Partnernetzwerks erleichtern wir es Unternehmen, kompatible Automatisierungskomponenten schneller und effizienter zu finden, zu kaufen und zu integrieren“, sagt Etienne Lacroix, Gründer und CEO von Vention.
Alle im Marketplace erhältlichen Produkte sind auch in der kostenlosen Drag-and-Drop-Software MachineBuilder™ von Vention verfügbar. Dort können Anwender einen digitalen Zwilling ihrer Lösung entwerfen, Funktionen programmieren und testen sowie das komplette System mit wenigen Klicks bestellen und in Betrieb nehmen. Im Jahr 2024 wurden über 63.000 Designs von Nutzern erstellt.
Kompatible Automatisierungskomponenten jetzt noch einfacher finden
Der Kauf von Automatisierungskomponenten kann für Produktionsbetriebe und Einkaufsabteilungen eine Herausforderung sein – vor allem, wenn es um die Kompatibilität und Integration in bestehende Fertigungssysteme geht.
Der Vention Marketplace wurde entwickelt, um diese Integrationshürden zu beseitigen. Mit seinem Plug-and-Play-Ökosystem ermöglicht er eine schnelle und reibungslose Umsetzung von Automatisierungsprojekten. Vention erweitert kontinuierlich sein Partnernetzwerk und zertifiziert neue Komponenten für eine nahtlose Kompatibilität mit seinem immer beliebter werdenden Hardware-Ökosystem.
Die neue Kampagne zum Vention Marketplace – „Hier ist alles kompatibel.“ – hebt die einfache Anwendung für Ingenieure, Einkäufer und Produktionsverantwortliche hervor.
- Mit über 5 Millionen verkauften Komponenten bietet der Vention Marketplace jetzt mehr als 2.200 vollständig kompatible Plug-and-Play-Bauteile – direkt von Vention oder von 40 zertifizierten Partnern.
- Nutzer können aus 33 Robotern von sechs Marken, über 100 Greifern und End-of-Arm-Tools, mehr als 200 Struktur-, Befestigungs- und Montagekomponenten, über 70 Steuerungen, Motoren und Aktuatoren, mehr als 50 Fördertechnik- und Materialtransportlösungen sowie über 25 Sicherheitskomponenten und vielem mehr wählen.
- Zertifizierte Partnerkomponenten für nahtlose Kompatibilität stammen unter anderem von ABB, FANUC, Keyence, OnRobot, Schunk, Universal Robots und der Zimmer Group.
- Vention bietet die weltweit einzige durchgängige Software- und Hardware-Plattform für das Entwerfen, Automatisieren, Inbetriebnehmen und Betreiben von Automatisierungssystemen – mit perfekter Kompatibilität.
- 95 % der Bestellungen über den Vention Marketplace werden innerhalb von zwei Wochen versandt.
- Neue Produkt-Updates für den Marketplace werden vom 4. bis 6. Februar auf der Automatisierungsmesse ATX West in Anaheim, Kalifornien, präsentiert – zusammen mit der Software MachineBuilder™ und den Automatisierungssystemen von Vention.
Vention stellt KI-fähigen Automatisierungscontroller für Robotik- und Industrieanwendungen auf Demo Day vor
Montreal/Berlin, 18. September 2024 – Vention, das Unternehmen hinter der cloud-basierten Manufacturing Automation Platform (MAP), stellt auf seinem heutigen Demo Day in Berlin eine neue KI-Anwendung vor. MachineMotion AI ist der erste KI fähige Automatisierungscontroller mit beschleunigter Computertechnologie von NVIDIA.
Als Herzstück des Hardware- und Software-Ökosystems von Vention schließt MachineMotion AI die Lücke zwischen herkömmlichen speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und modernen Roboterprogrammierumgebungen. Der Controller der dritten Generation wurde entwickelt, um die Konzeption und Bereitstellung von Roboteranwendungen für produzierende Unternehmen jeder Größe erheblich zu vereinfachen.

MachineMotion AI basiert auf der NVIDIA Jetson-Plattform für Edge-KI und -Robotik. Der Controller entwickelt KI-fähige Roboter mit NVIDIA GPU-beschleunigter Pfadplanung weiter und bietet die Möglichkeit, 2D-/3D-Wahrnehmungsmodelle auszuführen, die in synthetischen und physischen Umgebungen trainiert wurden.
MachineMotion AI ist mit führenden Robotermarken (z.B. Universal Robots, FANUC und ABB) kompatibel und lässt sich per Plug-and-Play mit Hunderten von Bewegungsgeräten und Sensoren verbinden – von Förderbändern und Aktuatoren bis hin zu Sicherheitsgeräten, Computer-Vision-Systemen, Telepräsenzkameras und mehr.
„Wir sind auf dem Weg, die industrielle Automatisierung zu demokratisieren und bauen dabei das umfassendste Unternehmen für industrielle Automatisierung und Robotik auf. Die heutigen Ankündigungen festigen Ventions Position als intuitivste Plattform für Automatisierung und Robotik und zeigen gleichzeitig die fortschrittlichen Funktionen, die Experten in der Branche benötigen“, sagt Etienne Lacroix, Gründer und CEO von Vention.
Weitere Informationen zu der Zusammenarbeit mit NVIDIA finden Sie hier. Demo Day in Berlin (18.9.)
Der diesjährige europäische Demo Day findet am 18.9. ab 14 Uhr in der Vention Europazentrale in Berlin statt. Etienne Lacroix, Gründer und CEO von Vention, wird vor Ort sein und für Pressegespräch zur Verfügung stehen. Mehr Informationen zum Event in Berlin finden Sie hier.
Über Vention
Vention hilft Unternehmen, ihre Produktionsbereiche durch eine demokratisierte Benutzererfahrung in nur wenigen Tagen zu automatisieren. Mit der digitalen Fertigungsautomatisierungsplattform MAP von Vention können Kunden automatisierte Geräte direkt über ihren Webbrowser entwerfen, bestellen und bereitstellen. Vention hat seinen Hauptsitz in Montreal und Niederlassungen in Berlin und Boston. Die über 300 Mitarbeiter betreuen mehr als 4.000 Kunden auf fünf Kontinenten und in 25 Fertigungsindustrien.
Vention and ABB collaborate to make cobot automation accessible to SMBs
Montreal/Berlin, September 10, 2024 – Vention, the company behind the cloud-based Manufacturing Automation Platform (MAP), announces its collaboration with ABB Robotics, confirming the compatibility between the Vention platform and the ABB GoFa™ family of cobots. Vention and ABB customers benefit from a seamless integration of both companies‘ technologies, from the design phase of the robot cells to the processes on the factory floor.
As part of the Vention ecosystem, ABB will gain access to a wider range of do-it-yourself automation customers, while Vention will expand its offering with ABB’s robotic solutions. The mutually beneficial relationship will expand market reach and innovation for both companies.

Enhanced automation capabilities with the ABB GoFa™ CRB15000 Series
The ABB GoFa™ robots, now available on the Vention marketplace, offer manufacturers proven cobots with a payload of 5 kg, 10 kg and 12 kg. Known for their safety, ease of use and performance, ABB GoFa™ robots are designed to work side-by-side with humans in various applications, from assembly and welding to material handling and inspection.
ABB GoFa™ robots, enhanced by the power of the Vention Manufacturing Automation Platform
ABB GoFa™ robots are now compatible with the entire Vention platform, including MachineBuilder (design), MachineLogic (robot programming), MachineAnalytics (operational monitoring and data) and Remote Support (on-demand support). This compatibility provides ABB customers with an intuitive user experience, from the design to the operation of robot cells. In addition, ABB GoFa™ robots will be available for Vention’s innovative Rapid Series application line during 2025.
„We are very pleased to welcome ABB to the Vention ecosystem. This collaboration enhances our ability to deliver democratized and powerful automation solutions“ says Etienne Lacroix, Founder and CEO of Vention.
„The partnership with Vention represents a significant step forward for both companies. This collaboration combines ABB’s advanced cobot portfolio with Vention’s expertise in application design and delivery. By bringing together our hardware and software capabilities, we’re making robot automation more accessible and easier to integrate for businesses of all sizes. „Our joint efforts will address key industry trends and help companies improve their operations and make workplaces safer and more efficient,“ said Andrea Cassoni, Head of Collaborative Robotics at ABB Robotics.

About Vention
Vention helps companies automate their production areas in just a few days through a democratized user experience. Vention’s digital manufacturing automation platform allows customers to design, automate, order, and deploy automated equipment directly from their web browser. Vention is headquartered in Montreal, Canada, with offices in Berlin and Boston. Its more than 300 employees serve more than 4,000 customers on five continents and in 25 manufacturing industries. For more information, see vention.com or follow us on LinkedIn. *MachineMotion, MachineLogic, MachineCloud and Vention are trademarks of Vention Inc.
About ABB Robotics
ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ABB is a technology leader in electrification and automation, enabling a more sustainable and resource-efficient future. The company’s solutions combine technical expertise and software to optimize the manufacturing, movement, power, and operation of things. Building on more than 140 years of excellence, ABB’s more than 105,000 employees are committed to driving innovation that accelerates industrial transformation. www.abb.com
ABB Robotics & Discrete Automation, as one of the world’s leading providers of robotics and machine automation, is the only company with a comprehensive and integrated portfolio that includes robots, autonomous mobile robots and machine automation solutions developed and orchestrated by our value-added software. We help companies of all sizes and industries – from automotive to electronics to logistics – to become more resilient, flexible and efficient. ABB Robotics & Discrete Automation is helping customers transition to the connected and collaborative factory of the future. The business unit employs around 11,000 people at over 100 locations in around 53 countries. go.abb/robotics
Vention und ABB arbeiten zusammen, um Cobot Automatisierung für KMU zugänglich zu machen
Montreal/Berlin, 10. September 2024 – Vention, das Unternehmen hinter der cloudbasierten Manufacturing Automation Platform (MAP), gibt seine Zusammenarbeit mit ABB Robotics bekannt und bestätigt die Kompatibilität zwischen der Vention-Plattform und der Cobot-Familie ABB GoFa™. Kunden von Vention und ABB profitieren von einer nahtlosen Integration der Technologien beider Unternehmen, von der Entwurfsphase der Roboterzellen bis hin zu den Abläufen in der Fabrikhalle.
Als Teil des Vention-Ökosystems erhält ABB Zugang zu einem breiteren Spektrum von Do-it-yourself-Automatisierungskunden, während Vention sein Angebot mit den Roboterlösungen von ABB erweitern wird. Die für beide Seiten vorteilhafte Beziehung wird die Marktreichweite und Innovation für beide Unternehmen erweitern.

Verbesserte Automatisierungsfunktionen mit der ABB GoFa™ CRB15000-Serie
Die ABB GoFa™-Roboter, die jetzt auf dem Vention-Marktplatz erhältlich sind, bieten Herstellern bewährte Cobots mit einer Nutzlast von 5 kg, 10 kg und 12 kg. ABB GoFa™- Roboter sind für ihre Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Leistung bekannt und wurden entwickelt, um in verschiedenen Anwendungen, von der Montage und dem Schweißen bis hin zur Materialhandhabung und Inspektion, Seite an Seite mit Menschen zu arbeiten.
ABB GoFa™-Roboter, verbessert durch die Leistung der Vention Manufacturing Automation Platform
ABB GoFa™-Roboter sind jetzt mit der gesamten Vention-Plattform kompatibel, einschließlich MachineBuilder (Design), MachineLogic (Roboterprogrammierung), MachineAnalytics (Betriebsüberwachung und -daten) und Remote Support (On-Demand Support). Diese Kompatibilität bietet ABB-Kunden ein intuitives Benutzererlebnis, vom Design bis zum Betrieb von Roboterzellen. Darüber hinaus werden die ABB GoFa™-Roboter im Laufe des Jahres 2025 für die innovative Rapid Series-Anwendungslinie von Vention verfügbar sein.
„Wir freuen uns sehr, ABB im Vention-Ökosystem begrüßen zu dürfen. Diese Zusammenarbeit verbessert unsere Fähigkeit, demokratisierte und leistungsstarke Automatisierungslösungen bereitzustellen“ – Etienne Lacroix, Gründer und CEO von Vention.
„Die Partnerschaft mit Vention stellt für beide Unternehmen einen bedeutenden Schritt nach vorne dar. Diese Zusammenarbeit kombiniert das fortschrittliche Cobot-Portfolio von ABB mit der Expertise von Vention in Anwendungsdesign und -bereitstellung. Durch die Zusammenführung unserer Hardware- und Softwarefähigkeiten machen wir die Roboterautomatisierung für Unternehmen jeder Größe zugänglicher und einfacher zu integrieren. „Unsere gemeinsamen Anstrengungen werden wichtige Branchentrends ansprechen und Unternehmen dabei helfen, ihre Betriebsabläufe zu verbessern und Arbeitsplätze sicherer und effizienter zu machen“, sagt Andrea Cassoni, Leiter von Collaborative Robotics bei ABB Robotics.

Über Vention
Vention hilft Unternehmen, ihre Produktionsbereiche durch eine demokratisierte Benutzererfahrung in nur wenigen Tagen zu automatisieren. Mit der digitalen Fertigungsautomatisierungsplattform von Vention können Kunden automatisierte Geräte direkt über ihren Webbrowser entwerfen, automatisieren, bestellen und bereitstellen. Vention hat seinen Hauptsitz in Montreal, Kanada, und Niederlassungen in Berlin und Boston. Die über 300 Mitarbeiter betreuen mehr als 4.000 Kunden auf fünf Kontinenten und in 25 Fertigungsindustrien. Weitere Informationen finden Sie unter vention.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn. *MachineMotion, MachineLogic, MachineCloud und Vention sind Marken von Vention Inc.
Über ABB Robotics
ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ABB ist ein Technologieführer in den Bereichen Elektrifizierung und Automatisierung und ermöglicht eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft. Die Lösungen des Unternehmens verbinden technisches Know-how und Software, um die Herstellung, Bewegung, Stromversorgung und Bedienung von Dingen zu optimieren. Aufbauend auf über 140 Jahren Spitzenleistung engagieren sich die mehr als 105.000 Mitarbeiter von ABB dafür, Innovationen voranzutreiben, die den industriellen Wandel beschleunigen. www.abb.com
ABB Robotics & Discrete Automation ist als einer der weltweit führenden Anbieter von Robotik und Maschinenautomatisierung das einzige Unternehmen mit einem umfassenden und integrierten Portfolio, das Roboter, autonome mobile Roboter und Maschinenautomatisierungslösungen umfasst, die von unserer wertschöpfenden Software entwickelt und orchestriert werden. Wir helfen Unternehmen aller Größen und Branchen – von der Automobilindustrie über die Elektronik bis hin zur Logistik –, widerstandsfähiger, flexibler und effizienter zu werden. ABB Robotics & Discrete Automation unterstützt Kunden beim Übergang zur vernetzten und kollaborativen Fabrik der Zukunft. Der Geschäftsbereich beschäftigt rund 11.000 Mitarbeiter an über 100 Standorten in etwa 53 Ländern. go.abb/robotics
Vention demokratisiert die industrielle Automatisierung mithilfe von NVIDIA-KI-Technologien
MONTREAL/BERLIN, Juni 2024 – Vention, das Unternehmen hinter der cloudbasierten Manufacturing Automation Platform (MAP), gibt eine Zusammenarbeit mit NVIDIA bekannt. Das Ziel ist, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) industrielle Automatisierungstechnologie zugänglich zu machen. Um die Cloud Robotik voranzutreiben, sollen KI-Technologien von NVIDIA und beschleunigtes Computing genutzt werden.

Die Ankündigung markiert ein Jahr gemeinsamer Bemühungen, künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um die Realisierung von industriellen Automatisierungs- und Robotikprojekten – vom Design bis zum Betrieb – zu vereinfachen.
Die Vention Plattform ist KI-fähig und basiert auf einem proprietären Datensatz mit mehreren hunderttausend Roboterzellendesigns, die seit der Gründung des Unternehmens 2016 erstellt wurden. Vention beabsichtigt, dieses einzigartige Potenzial zu nutzen, um das Benutzererlebnis in der Cloud und beim Edge Computing zu vereinfachen. Die Zusammenarbeit mit NVIDIA konzentriert sich darauf, mithilfe von KI digitale Zwillinge deutlich schneller und effizienter zu erstellen, damit Unternehmen ihre Projekte testen können, bevor sie investieren. Zu den Entwicklungsbereichen gehören generative Designs für Roboterzellen, Co-Pilot-Programmierung, physikbasierte Simulation und autonome Roboter.
In Kombination mit Ventions modularer Hardware und Plug-and-Play Bewegungssteuerungstechnologie wird die Zusammenarbeit mit NVIDIA modernste KI in den Vordergrund der Fertigung rücken und darauf abzielen, KMU den Zugang zu industrieller Automatisierungstechnologie zu erleichtern. Vention ist bereits für seine benutzerfreundlichen Softwareprodukte und -schnittstellen bekannt und möchte KMU auch weiterhin Lösungen anbieten, die es ermöglichen, die Automatisierung schneller und effizienter umzusetzen.
Eine Reihe neuer Vention-Produkte, die aus dieser Zusammenarbeit hervorgehen, wird voraussichtlich im dritten Quartal 2024 angekündigt.
„Das Vention Ökosystem wird zusammen mit NVIDIAs Robotertechnologie und KI-Expertise dazu beitragen, Innovationen in der Fertigungsindustrie entscheidend voranzubringen. Jetzt können selbst die komplexesten Anwendungsfälle für kleine und mittlere Hersteller umgesetzt werden.“ – Etienne Lacroix, Gründer und CEO von Vention.
„Ventions cloudbasierte Roboterplattform, die von NVIDIA KI angetrieben wird, wird es Herstellern von Industrieanlagen überall ermöglichen, Roboterzellen nahtlos zu entwerfen, einzusetzen und zu betreiben und so die Branche voranzubringen.“ – Deepu Talla, Vizepräsident für Robotik und Edge Computing bei NVIDIA.
Large companies are catching up in DIY automation
Montreal/Berlin, 5 June 2024. The technology company Vention has analyzed in a study how companies automate their production independently. Small businesses are trendsetters in do-it-yourself (DIY) automation, but large companies are catching up. The study is based on anonymized data from over 1,400 corporate users of Vention’s Manufacturing Automation Platform (MAP) worldwide.
For the second time, Vention publishes the annual study „The State of DIY Industrial Automation“. The focus is on do-it-yourself (DIY) automation, which enables manufacturers of different sizes to automate their production independently using state-of-the-art technologies.

For the study, Vention evaluated the user behavior of its corporate customers on the Vention cloud platform MAP from January to December 2023. The aim was to capture the current state of DIY automation in companies and to explain how they use the DIY approach for the design, integration and operation of automation components, such as robot cells or cobot palletizers.
„The trend towards DIY automation continues this year,“ says Etienne Lacroix, CEO of Vention. „One driver is the shortage of skilled workers, which is becoming increasingly noticeable . The question of how production can be automated quickly and cost-effectively is currently occupying many companies. We see that small companies in particular are automating independently. But compared to last year, the number of large companies using DIY automation is increasing significantly.“
The most important findings of the study:
1. Small (< 200 employees (MA)) and medium-sized enterprises („Medium“, < 2,000 employees) were the leading users of automation systems on MAP in 2023, with a share of 48% and 17%, respectively. However, small businesses faced more challenging economic conditions in 2023. As a result, there was a decline of 12% in this segment compared to the previous year (see study, p. 8).
Large companies („Large“, < 10,000 employees) as well as the academic and government research sector („Academia & Gov Research“) have made significant gains in the use of the DIY approach on MAP (+10% and +4% respectively). Platform technology has made significant progress over the past year, providing more opportunities for high-throughput projects traditionally associated with larger manufacturers or users (see study, p. 8).
3. In 2023, very large companies („Enterprise“, > 10,000 employees) used the DIY approach more often in their factory floors than any other sector. Accordingly, the number of projects implemented with MAP in this segment has risen – from an average of 4.1 in 2022 to 4.9 projects in 2023 (see study, p. 11).
4. Projects with machine operation applications were the fastest implemented on MAP in 2023. This is likely due to the fact that it is difficult for companies to recruit staff given the ongoing labor shortages. As recent innovations have made CNC integration more accessible, manufacturers are more eager than ever to quickly adopt automated machine operation applications (see study, p. 24).
5. After two years of record sales (2021 and 2022), the Association for Advancing Automation (A3) reported a significant 30% decline in robot sales in North America in 2023. In contrast, robot deployments on MAP saw a notable increase in both 2022 and 2023. In 2023, robot deployments on MAP grew by about 40% (see study, p. 26).
The full study can be found here.
Große Unternehmen holen bei DIY-Automatisierung auf
Montreal/Berlin, 5. Juni 2024. Das Technologieunternehmen Vention hat in einer Studie analysiert, wie Unternehmen ihre Produktion selbstständig automatisieren. Kleine Unternehmen sind Trendsetter in der Do-it-yourself (DIY)-Automatisierung, doch große Unternehmen holen auf. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von weltweit über 1.400 Firmennutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von Vention.
Zum zweiten Mal veröffentlicht Vention die jährliche Studie „The State of DIY Industrial Automation“. Der Fokus liegt auf der Do-it-yourself (DIY)-Automatisierung, die es Herstellern unterschiedlicher Größe ermöglicht, ihre Produktion mithilfe modernster Technologien selbstständig zu automatisieren.

Für die Studie hat Vention das Nutzerverhalten seiner Firmenkunden auf der Vention Cloud Plattform MAP von Januar bis Dezember 2023 ausgewertet. Ziel war es, den aktuellen Stand der DIY-Automatisierung in Unternehmen zu erfassen und zu erläutern, wie sie den DIY Ansatz für die Konzeption, Integration und den Betrieb von Automatisierungskomponenten, wie z.B. Roboterzellen oder Cobot-Palettierern, nutzen.
„Der Trend zur DIY-Automatisierung setzt sich in diesem Jahr fort“, sagt Etienne Lacroix, CEO von Vention. „Ein Treiber ist der Fachkräftemangel, der sich zunehmend bemerkbar macht. Die Frage, wie die Produktion schnell und kostengünstig automatisiert werden kann, beschäftigt aktuell viele Unternehmen. Wir sehen, dass insbesondere kleine Unternehmen selbstständig automatisieren. Doch im Vergleich zum letzten Jahr steigt die Zahl der großen Unternehmen, die DIY-Automatisierung einsetzen, deutlich.“
Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie:
1. Kleine („Small“, < 200 Mitarbeiter (MA)) und mittlere Unternehmen („Medium“, < 2.000 MA) waren im Jahr 2023 mit einem Anteil von 48 % bzw. 17 % die führenden Nutzer von Automatisierungssystemen auf MAP. Allerdings sahen sich kleine Unternehmen im Jahr 2023 mit schwierigeren wirtschaftlichen Bedingungen konfrontiert. Infolgedessen kam es in diesem Segment zu einem Rückgang von 12 % im Vergleich zum Vorjahr (s. Studie, S. 8).
2. Große Unternehmen („Large“, < 10.000 MA) sowie der akademische und staatliche Forschungssektor („Academia & Gov Research“) haben bei der Nutzung des DIY-Ansatzes auf MAP deutlich zugelegt (+ 10 % bzw. + 4 %). Die Plattformtechnologie machte im vergangenen Jahr erhebliche Fortschritte und bietet dadurch mehr Möglichkeiten für Hochdurchsatzprojekte, die herkömmlicherweise mit größeren Herstellern bzw. Nutzern verbunden sind (s. Studie, S. 8).
3. Im Jahr 2023 haben sehr große Unternehmen („Enterprise“, > 10.000 MA) den DIY-Ansatz häufiger in ihren Fabrikhallen genutzt als jeder andere Sektor. Entsprechend ist die Anzahl der mit MAP realisierten Projekte in diesem Segment gestiegen – von durchschnittlich 4,1 im Jahr 2022 auf 4,9 Projekte im Jahr 2023 (s. Studie, S. 11).
4. Projekte mit Maschinenbedienungsanwendungen wurden im Jahr 2023 auf MAP am schnellsten realisiert. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass es angesichts des anhaltenden Arbeitskräftemangels für die Unternehmen schwierig ist, Personal zu rekrutieren. Da die CNC-Integration durch die jüngsten Innovationen leichter zugänglich geworden ist, sind Hersteller mehr denn je bestrebt, schnell automatisierte Maschinenbedienungsanwendungen einzuführen (s. Studie, S. 24).
5. Nach zwei Jahren mit Rekordverkäufen (2021 und 2022) meldete die Association for Advancing Automation (A3) für 2023 einen deutlichen Rückgang der Roboterverkäufe in Nordamerika um 30 %. Demgegenüber verzeichneten die Robotereinsätze auf MAP sowohl 2022 als auch 2023 einen bemerkenswerten Anstieg. Im Jahr 2023 wuchsen die Robotereinsätze auf MAP um etwa 40 % (s. Studie, S. 26).
Die vollständige Studie in Englisch finden Sie hier.