QUADRUPED A1 – Four-legged robot combines artificial intelligence and sophisticated motion sequences

The newly founded company QUADRUPED Robotics is the first and currently the only German company to introduce fully modifiable multi-legged robots to the European market. In doing so, this form of robot represents a novelty: the four-legged robots combine artificial intelligence with new motion sequences and individually customizable equipment.
The A1 robot in the QUADRUPED line is based on the Robot Operating System (ROS.org) and can thus be adapted to its environment and requirements. However, even the basic equipment enables a wide range of applications.

By means of an AI-controlled and depth-sensing smart camera, HD recordings can be transmitted in real time and to a terminal device. At the same time, the integrated multi-eye camera offers real-time tracking of objects in sight, gesture recognition and target tracking following specific movement patterns.

The basis for the development of an environment map is the visual SLAM. QUADRUPED A1 calculates paths, obstacles, routes and navigation points. This leads to vision-based autonomous obstacle avoidance. In addition, QUADRUPED A1 also recognizes obstacle shapes and an adjustment of the body position takes place. If an impact or fall does occur, the advanced dynamic balancing algorithm allows balance to be quickly restored. Further measurement data as well as more dynamic behavior can be achieved by integrating additional sensor technology, such as that of a 3D LiDAR or further camera modules.

The QUADRUPED A1 incorporates the unique patented sensitive foot contact. Each of the four feet can be controlled individually. The smart actuators provide precise footing as well as different gaits. The system is based on a low-level control developed by QUADRUPED Robotics, which can read out the position including torque and current consumption at any time. The foot end is waterproof and dustproof and can be easily replaced after wear.
The A1 impressed with its latest measured top speed of 11.8 km/h (3.3 m/s), which is unique for a robot of this type. It can also carry loads of up to 5 kg.

For simplified maintenance work, the robot was designed with a stable and lightweight body structure. The A1 has an external 24 V power input and 5 V-/12 V-/19 V power supply, which enables the use of additional external devices. Other external interfaces include 4 USB, 2 HDMI, 2 Ethernet ports.

It is equipped with a powerful redundant control system: low-level control for CAN communication with the smart actuators and NVIDIA Xavier for calculation or measurement data evaluation. The current runtime of approx. 1.5 hours varies depending on the application.

Additional equipment is available from QUADRUPED Robotics and can be delivered with implemented software packages on request. Due to in-house research and development, the end customer can order a finished and tested product. Another service is the provision of complete documentation on the website www.docs.quadruped.de. In addition, complete simulation environments based on Webots & Gazebo are also made available for download there, which can be used for application testing.

QUADRUPED Robotics is a spin-off of MYBOTSHOP uG, which emerged as an established sales and development partner in the fields of robotics, sensor technology and automation technology. Company founder Daniel Kottlarz draws from the potential of four-legged and autonomous robots the opportunity to relieve humans in particularly dangerous areas of operation and situations and to ward off dangerous situations by means of the autonomous robots.

QUADRUPED A1 – Vierbeiniger Roboter vereint künstliche Intelligenz und ausgereifte Bewegungsabläufe

Das neu gegründete Unternehmen QUADRUPED Robotics führt als erstes und derzeit einziges deutsches Unternehmen voll modifizierbare mehrbeinige Roboter in den europäischen Markt ein. Dabei stellt diese Form der Roboter eine Neuheit dar: die Vierbeiner kombinieren künstliche Intelligenz mit neuen Bewegungsabläufen und einer individuell anpassbaren Ausstattung.

Der Roboter A1 der Linie QUADRUPED basiert auf dem Robot Operating System (ROS.org) und lässt sich somit auf seine Umgebung und Anforderung anpassen. Doch auch schon die Grundausstattung ermöglicht einen breiten Anwendungsbereich.
Mittels KI-gesteuerter und tiefenerkennender Smart-Kamera lassen sich HD-Aufnahmen in Echtzeit und an ein Endgerät übertragen. Gleichzeitig bietet die integrierte Mehraugen-Kamera die Echtzeit-Verfolgung von Objekten in Sichtweite, Gestenerkennung und auf bestimmte Bewegungsmuster folgend die Zielpersonenverfolgung.
Grundlage zur Erarbeitung einer Umgebungskarte ist das visuelle SLAM. QUADRUPED A1 berechnet Wege, Hindernisse, Strecken und Navigationspunkte. Dies führt zu einer visions-basierten autonomen Hindernisvermeidung. Zusätzlich erkennt der QUADRUPED A1 auch Hindernisformen und es erfolgt eine Anpassung der Körperposition. Sollte es doch zu einem Aufprall oder Sturz kommen, ermöglicht der fortschrittliche dynamische Balancier-Algorithmus das Gleichgewicht schnell wiederherzustellen. Weitere Messdaten sowie dynamischeres Verhalten können durch die Integration zusätzlicher Sensorik, wie die eines 3D-LiDAR oder weiterer Kameramodule, erreicht werden.

Im QUADRUPED A1 ist der einzigartige patentierte sensible Fußkontakt verbaut. Jeder der vier Füße kann einzeln und individuell angesteuert werden. Durch die smarten Aktuatoren sind präzises Auftreten sowie verschiedene Gangart geboten. Das System basiert auf einem von QUADRUPED Robotics entwickelten Low-Level-Control, das zu jedem Zeitpunkt die Position samt Drehmoment und Stromaufnahme auslesen kann. Das Fußende ist wasser- und staubdicht und kann nach Abnutzung leicht ausgetauscht werden.
Der A1 überzeugte durch seine zuletzt gemessene Höchstgeschwindigkeit von 11,8 km/h (3,3 m/s), welche für einen Roboter dieser Art einmalig ist. Zudem kann er Lasten bis zu 5 kg tragen.

Für vereinfachte Wartungsarbeiten wurde bei dem Roboter auf eine stabile und leichte Karosseriestruktur geachtet. Der A1 verfügt über einen externen 24 V Stromeingang und 5 V-/12 V-/19 V-Spannungsversorgung, die den Einsatz zusätzlicher externer Geräte ermöglicht. Weitere externe Schnittstellen sind 4 USB-, 2 HDMI-, 2 Ethernet-Anschlüsse.
Ausgestattet ist er mit einer leistungsstarken redundanten Steuerung: Low-Level-Control zur CAN-Kommunikation mit den smarten Aktuatoren und NVIDIA Xavier für die Berechnung bzw. Messdatenauswertung. Die aktuelle Laufzeit von ca. 1,5 Stunden variiert je nach Anwendung.

Zusatz-Equipment ist bei QUADRUPED Robotics erhältlich und wird auf Wunsch mit implementierten Software-Packages ausgeliefert. Durch die hausinterne Forschung und Entwicklung kann der Endkunde ein fertiges und getestetes Produkt bestellen. Ein weiterer Service ist die Bereitstellung der vollständigen Dokumentation auf der Website www.docs.quadruped.de. Darüber hinaus werden dort auch vollständige Simulationsumgebungen auf Basis von Webots & Gazebo zum Download bereitgestellt, die zu Anwendungstests genutzt werden können.

QUADRUPED Robotics ist eine Ausgründung der MYBOTSHOP uG, die als etablierter Vertriebs- und Entwicklungspartner in den Bereichen Robotik, Sensorik und Automatisierungstechnik entstand. Firmengründer Daniel Kottlarz schöpft aus dem Potenzial der vierbeinigen und autonomen Roboter die Chance, den Menschen in besonders gefährlichen Einsatzbereichen und Situationen zu entlasten und mittels der autonomen Roboter Gefahrensituationen abzuwehren.

Wandelbots – No-Code Robotics – – Short Interview

Sebastian from Robots-Blog was able to do a short interview with Annelie Harz from Wandelbots. Learn in the interview what Wandelbots is and why programming might soon become obsolete.

Robots-Blog: Who are you and what is your job at Wandelbots?

Annelie: My name is Annelie and I work as a marketing manager at Wandelbots.

Robots Blog: Which robot from science, movies or TV is your favorite?

Annelie: Wall-E, actually. A little robot that does good things and is just adorable.

Robots Blog: What is Wandelbots and where does the name come from?

Annelie: The name describes the CHANGE (german: „Wandel“) of RoBOTics. Because that is exactly what we do. We enable everyone to handle robots, which today is only reserved for a small circle of experts. Our long-term company vision is: „Every robot in every company and every home runs on Wandelbots“. And that promises big change on a wide variety of levels – starting for us with industry.

Robots Blog: Who is your product aimed at and what do I need for it?

Annelie: Our product is currently aimed at customers from industry. Here, our software – Wandelbots Teaching – can help with programming various applications such as welding or gluing without having to write a line of code. It is designed to be so simple and intuitive that really anyone can work with it to teach a robot a desired result. This works through the interaction of an app and an input device, the TracePen. This takes the form of a large pen with which users can draw a desired path for the robot on the component. But we also work together with educational institutions. They are the ones who train the next generation of robot experts. And in the long term, we are convinced – and this is already part of our vision – that robots will also find their way into private life as little helpers.

Robots-Blog: What feature is particularly worth mentioning?/What can’t anyone else do?

Annelie: Our product works robot manufacturer independent. In robotics, each manufacturer has developed its own proprietary programming language over the years. This makes communication between humans and machines very difficult. We, on the other hand, want to create a tool that allows any human to work with any robot – completely independent of programming language and manufacturer. Robotics should be fun for the user of our product. Thanks to the high usability and the operation of our app via iPad, this is already possible today. And over the next time, application-specific editions will be added to our platform – currently, for example, we are working on an app version for robot welding.

Robots Blog: Do I still need to learn programming at all?

Annelie: No. As I just explained, with this so-called no-code technology, you don’t need to learn programming anymore. It is simple, intuitive and user-friendly, even for laymen. Of course, you always need to have some basic understanding of robotics, especially for safety reasons. You should never underestimate the dangers posed by robots, which is why our product always works according to the respective manufacturer-specific safety specifications.

Robots Blog: What robots are supported? I have a Rotrics DexArm and an igus Robolink DP-5; can I use those as well?

Annelie: Of course, shortly after entering the market, we first want to make robotics in the industry, for example the automotive sector, more flexible and easier. To do this, we are gradually integrating the largest robot brands into our platform. We will certainly also integrate smaller robot brands that cover one or more niches. Or – even better – thanks to our Robot Integration Software Development Kit, robot manufacturers will soon be able to do it themselves.

Robots Blog: How much does your product cost?

Annelie: Our product is offered via a licensing model as a subscription, as is common in the Software as a Service business, or also classically for purchase. The current prices for the different editions can be found on our website (and you will certainly find more exciting content there)

Comau partners with Heidelberg University to study new application areas for wearable robotics within industrial environments

  • The project, run by Heidelberg University with the collaboration of IUVO, aims to enlarge the wealth of knowledge and scientific evidence proving the usability, acceptability and effectiveness of Comau’s MATE-XT exoskeleton in reducing biomechanical loads during strenuous tasks
  • MATE-XT’s ergonomically-assisted support reduces muscle fatigue during overhead and repetitive operations

Grugliasco (Turin), June 17, 2021 – With the objective of strengthening the use of wearable robotics to facilitate human-machine collaboration, Comau and IUVO have partnered with Heidelberg University, one of Europe’s leading research institutions. The joint project aims to further quantify the degree to which the MATE-XT exoskeleton can reduce physical stress during strenuous tasks involving repetitive shoulder flexion movements within the German industrial context. The scientific study will analyze the biomechanics of using MATE-XT for new applications, under new conditions and within new industries and outdoor environments, while verifying users’ learning and motor adaptation speeds. The results achieved can be applied in similar conditions within other contexts all over the world.

The joint collaboration is fueled by the strong synergies in bio-engineering and advanced robotics that each partner brings to the table. Comau was introduced to Heidelberg University by IUVO, a spin-off company of Scuola Superiore Sant’Anna (Pisa, Italy). The majority share of IUVO is held by a joint venture between Comau and Össur, a market leader in the field of non-invasive orthopedics that improve human mobility, in which Comau is the majority holder. Comau has also co-developed both the original MATE and new MATE-XT exoskeletons together with IUVO.

The vast wealth of experience and scientific evidence collected by Comau and IUVO is the starting point of the new study. Heidelberg University will now research biomechanical and productivity results, among other factors, with the ultimate goal of collecting more data regarding MATE-XT’s effectiveness for novel and highly-demanding applications.

The collaboration with Heidelberg University underscores our commitment to evolve the use of adaptive wearable technologies through the combination of empirically-backed research, advanced robotics and biomedical expertise,” said Giuseppe Colombina, Comau HUMANufacturing Innovation Hub Leader and CEO of IUVO.

The collaboration with Comau and IUVO is extremely strategic for my research group at Heidelberg University. We have the chance to test a certified device from a leading automation company, and one that is also complementary to the robotic technology we have been designing here,” emphasized Lorenzo Masia, Ph.D. and Tenured Professor in Medical Technology and Biorobotics at Heidelberg University.

The proliferation of wearable robotic devices represents a long-term, sustainable answer to ensure wellbeing in the workplace,” explained Nicola Vitiello, Ph.D., Associate Professor at Scuola Superiore Sant’Anna and founding partner of IUVO. “Our research with Heidelberg University, studying the use of MATE-XT within the German industrial context, will amplify our knowledge about the platform and potential development areas.”

The validation of breakthrough technologies in the field of biomedical devices and wearable robotics is an important step toward improving the quality of life for workers tasked with heavy, repetitive or highly manual operations. According to Comau estimates, the global market for exoskeletons alone will reach a 5-year CAGR of up to 40%, with the industrial sector representing close to half of this.

About Comau

Comau, a member of the Stellantis, is a worldwide leader in delivering advanced industrial automation products and systems. Its portfolio includes technology and systems for electric, hybrid and traditional vehicle manufacturing, industrial robots, collaborative and wearable robotics, autonomous logistics, dedicated machining centers and interconnected digital services and products able to transmit, elaborate and analyze machine and process data. With over 45 years of experience and a strong presence within every major industrial country, Comau is helping manufacturers of all sizes in almost any industry experience higher quality, increased productivity, faster time-to-market and lower overall costs. The company’s offering also extends to project management and consultancy, as well as maintenance and training for a wide range of industrial segments. Headquartered in Turin, Italy, Comau has an international network of 7 innovation centers, 5 digital hubs, 8 manufacturing plants and employs more than 9,000 people in 14 countries. A global network of distributors and partners allows the company to respond quickly to the needs of customers, no matter where they are located throughout the world. Through the training activities organized by its Academy, Comau is also committed to developing the technical and managerial knowledge necessary for companies to face the challenges and opportunities of Industry 4.0.

www.comau.com

Enabot introduces EBO SE and EBO AIR, the next generation of social companion robots

The EBO SE and EBO AIR redefine the way people across the world interact, communicate and connect with one another

May 6th, 2021 – Enabot has officially launched on Kickstarter their brand-new social companion robots: the EBO SE and the EBO AIR. Starting today, both models are available for pre-order.

Building on the success of the original EBO S and EBO PRO, described by Mashable as “a smart robot [that] could become your cat’s new BFF” and by GearBrain as “one of the best robots to buy for your home in 2020”, the EBO SE and the EBO AIR are social companion robots, designed to keep your home safe, your pets entertained and your family connected at all times. 

Originally created to solve the issue of pet obesity and pet neglect, the EBO evolved to be much more. The EBO SE and AIR represent the next evolutionary step for the home robotic companion. They provide comfort, protection, and companionship for everyone in the family, no matter the distance.

Responding to consumer feedback, Enabot has introduced a number of improvements and added exciting new features. The new EBO allows for multiple users to log in and control the robot. It also comes with night vision, so users can access the camera day and night. The EBO app’s new interface is more user-friendly, and the new wheels, combined with a powerful motor, ensure a smooth ride on all surfaces, including rugs and carpets. 

Equipped with a 1080p HD camera and a pair of speakers and microphone, the rolling bots allow for real-life two-way communication using a Wi-Fi connection. Through EBO’s mobile app, parents can remotely interact with their kids and pets, and family members can connect with elderly loved ones from anywhere in the world. 

The EBO SE and AIR use a combination of movement, sound, and digital eye animations for life-like interactions. The steady and nimble moving robots can wheel, roll and dance to entertain pets and people alike while capturing photos and videos of every special moment. All the data is stored locally, using an expandable SD card.   

Surveillance features on both models include 24-hour video recording, infrared night vision, and motion detection notification, which means the EBO will immediately send you an alert whenever suspicious activities are detected. 

With exclusive AI technology, the EBO AIR is able to identify your family and pets, automatically record, track and follow them, allowing for fun interactions throughout the day. Additional AI features include the anti-drop function, pet auto-play mode, and automatic video editing.

Take a look at the EBO SE and EBO AIR Product Intro and see what role they can play in your family.

The EBO SE (priced at $ 99 / € 99 / £ 99) and the EBO AIR (priced at $ 169 / € 169 /£ 159) are now available to pre-order for up to 40% off from:
https://www.kickstarter.com/projects/enabot/ebo-your-smart-and-interactive-family-companion-robot

Wandelbots – No-Code Robotics – – Kurzinterview

Sebastian von Robots-Blog konnte ein kurzes Interview mit Annelie Harz von Wandelbots führen. Erfahrt im Interview was Wandelbots ist und warum demnächst vielleicht das Programmieren überflüssig wird.

Robots-Blog: Wer bist du und was ist deine Aufgabe bei Wandelbots?

Annelie: Mein Name ist Annelie und ich arbeite als Marketing Managerin bei Wandelbots.

Robots-Blog: Welcher Roboter aus Wissenschaft, Film oder Fernsehen ist dein Lieblingsroboter?

Annelie: Tatsächlich Wall-E. Ein kleiner Roboter, der Gutes tut und einfach nur liebenswert ist.

Robots-Blog: Was ist Wandelbots und woher kommt der Name?

Annelie: Der Name beschreibt den WANDEL der RoBOTik. Denn das ist genau das, was wir tun. Den Umgang mit Robotern, der heute nur einem kleinem Kreis von Experten vorbehalten ist, ermöglichen wir jedem. Unsere langfristige Firmenvision lautet: “Every robot in every company and every home runs on Wandelbots”. Und das verspricht einen großen Wandel in verschiedensten Ebenen – angefangen für uns bei der Industrie.

Robots-Blog: An wen richtet sich euer Produkt und was brauche ich dafür?

Annelie: Unser Produkt richtet sich derzeit an Kunden aus der Industrie. Hierbei kann unsere Software – Wandelbots Teaching – bei der Programmierung verschiedenster Applikationen wie z.B. Schweißen oder Kleben helfen ohne, dass man eine Zeile Code schreiben muss. Sie ist so einfach und intuitiv designed, dass wirklich jeder mit ihr arbeiten kann, um einem Roboter ein gewünschtes Ergebnis beizubringen. Dies funktioniert durch das Zusammenspiel einer App und eines Eingabegerätes, dem TracePen. Dieser hat die Form eines großen Stiftes, mit dem Nutzende dem Roboter am Bauteil beispielhaft einen gewünschten Pfad vorzeichnen können. Aber auch mit Bildungsträgern arbeiten wir zusammen. Sie sind es, die die nächste Generation von Roboterexperten ausbilden. Da darf unser Produkt natürlich nicht fehlen (Annelie grinst) Und langfristig sind wir – das steckt ja schon in unserer Vision – davon überzeugt, dass Roboter auch als kleine Helfer im Privatleben Einzug halten werden.

Robots-Blog: Welches Feature ist besonders erwähnenswert?/Was kann kein anderer?

Annelie: Unser Produkt arbeitet roboterhersteller-unabhängig. In der Robotik hat jeder Hersteller über die Jahre seine eigene proprietäre Programmiersprache entwickelt. Das macht die Kommunikation zwischen Mensch und Maschinen sehr schwierig. Wir wollen hingegen ein Tool schaffen, mit dem jeder Mensch mit jedem Roboter arbeiten kann – ganz unabhängig von Programmiersprache und Hersteller. Robotik soll dem Anwender unseres Produktes Spaß machen. Dank der hohen Usability und der Bedienung unserer App via iPad ist das heute schon möglich. Und über die nächste Zeit kommen applikationsspezifische Editionen in unsere Plattform – aktuell arbeiten wir beispielsweise an einer Appversion für das Roboterschweißen.

Robots-Blog: Muss ich dann überhaupt noch Programmieren lernen?

Annelie: Nein. Wie eben erklärt muss man mit dieser sogenannten No-Code Technologie nicht mehr programmieren lernen. Es ist einfach, intuitiv und nutzerfreundlich, selbst für Laien. Selbstverständlich muss man aber, vor allem aus Sicherheitsgründen, immer ein gewisses Grundverständnis über Robotik verfügen. Die Gefährdungen durch Roboter sollte man nie unterschätzen, deswegen arbeitet unser Produkt immer nach den jeweiligen herstellerspezifischen Sicherheitsvorgaben.

Robots-Blog: Welche Roboter werden unterstützt? Ich habe einen Rotrics DexArm und einen igus Robolink DP-5; kann ich diese auch verwenden?

Annelie: Wir wollen kurz nach dem Markteintritt natürlich erst einmal die Robotik in der Industrie, beispielsweise der Automobilbranche, flexibler und einfacher machen. Dafür integrieren wir die größten Robotermarken nach und nach in unsere Plattform. Kleinere Robotermarken, die eine oder mehrere Nischen abdecken, werden wir mit Sicherheit auch noch integrieren. Oder – noch besser – dank unseres Software Development Kits für die Roboterintegration können das Roboterhersteller demnächst sogar selbst.

Robots-Blog: Was kostet euer Produkt?

Annelie: Unser Produkt wird über ein Lizenzmodell als Subscription angeboten, wie es im Software as a Service Business üblich ist oder auch klassisch zum Kauf. Die aktuellen Preise für die unterschiedlichen Editionen könnt Ihr auf unserer Website finden (und dort bestimmt noch spannende weitere Inhalte finden)

GinoBot by Engino – Base model with Gripper

Today I built the base model with a gripper and sent my feedback to the developers. It’s already really great product but there are always things to tweak or make better. Do not miss to support it on Kickstarter!

Weiterlesen

RBTXpert von igus: Remote Integration für kostengünstige Automatisierung zum Festpreis

Neuer Service hilft Kunden bei der schnellen Umsetzung ihres Automatisierungsprojektes und sorgt für schnellen ROI


Köln, 20. Mai 2021 – Günstig automatisieren und von einem schnellen Return of Invest profitieren – aber wie? Vor dieser Frage stehen häufig nicht nur Automatisierungs-Einsteiger. Der RBTXpert unterstützt ab sofort dabei, das geplante Projekt zum Erfolg zu bringen. Der neue Service hilft, die richtigen Low-Cost-Komponenten auszuwählen, prüft die Machbarkeit und steht bei der Inbetriebnahme zur Seite.

Alle Möglichkeiten der Low-Cost-Robotik auf einer Plattform zu bündeln, transparent und einfach zu bedienen: Das ist das Ziel von RBTX.com. Auf der Online-Plattform haben Nutzer die Möglichkeit, sich mit nur wenigen Klicks eine eigene kostengünstige Roboterlösung zusammenzustellen. Doch nicht alle Anwender wissen von Anfang an, was sie genau für ihr Automatisierungsprojekt benötigen. „Für den Kunden steht erst einmal seine individuelle Anwendung im Mittelpunkt. Und er weiß, welche Aufgaben automatisiert werden sollen“, sagt Jens Klärner, Product Owner RBTX. „Der neue RBTXpert hilft ihm jetzt, die richtigen Komponenten dafür zu finden und die preisgünstigste Lösung, die sicher funktioniert.“

Automatisierung leicht gemacht mit dem RBTXpert

Am Anfang einer jeden Beratung steht die Frage „Was will ich automatisieren?“. Dazu wählt der Interessent einfach seinen kostenlosen Wunschtermin mit dem RBTXpert und beschreibt schließlich im Video-Call sein Vorhaben. Der Experte kümmert sich anschließend um das „Wie“. Im Remote-Termin wird gemeinsam die Machbarkeit geprüft, indem live die Vorteile unterschiedlicher Roboterkinematiken und Zubehör getestet werden. Anschließend erstellt der RBTXpert ein verbindliches Festpreisangebot. Dafür hat igus auf 400 Quadratmetern eine „Customer Testing Area“ aufgebaut. Hier lässt sich die Umsetzung der geplanten Automatisierung testen und optimieren. Per Video kann der Kunde daran mitwirken. Noch besser wird es, wenn der er das zu bewegende Teil danach für weitere Versuche zu igus schickt. Am Ende der kostenlosen Beratung steht die Gewissheit über die Machbarkeit des Automatisierungsprojektes und ein Angebot mit Festpreis. Entscheidet sich der Kunde für eine Realisierung werden im Anschluss die Komponenten geliefert. Bei der Inbetriebnahme hilft der RBTXpert Service erneut als Teil des Projektumfangs. „Unsere typischen Projekte haben 8.000 Euro Hardwarekosten und circa 20 Stunden Integrationsaufwand“, erklärt Alexander Mühlens, Leiter Geschäftsbereich Low Cost Automation bei igus. „Mit dem Service zielen wir auf Anwendungen mit Hardwarekosten zwischen 3.000 bis 25.000 Euro und einem Integrationsaufwand von unter 100 Stunden. Komplexere Projekte, die sich mit Low Cost Automation und dem RBTXpert heute noch nicht umsetzen lassen, nehmen wir in unserenEntwicklungsplan auf“, so Alexander Mühlens weiter.

Online-Marktplatz bietet große Low-Cost-Robotik-Auswahl

Zur Auswahl steht dafür auf RBTX.com eine breite Auswahl an Low-Cost-Automation-Produkten. Das elektro-mechanische Grundgerüst bilden dabei unter anderem Gelenkarmroboter, Deltaroboter und kartesische Roboter von igus, aber auch Roboter von anderen Anbietern. Diese Basis erweitern dann Einzelkomponenten verschiedener Hersteller, etwa Greifer, Kameras und Steuerungen. Das Produktangebot wird kontinuierlich erweitert: Zum Beispiel mit igus Neuheiten wie dem vollintegrierten ReBeL Tribo-Wellgetriebe mit Motor, Absolutwert-Encoder, Kraftregelung und Controller. Mit den drylin Scara-Robotern steht ab Sommer ein modular aufgebauter Roboter mit vier Freiheitsgraden zur Verfügung. „Das zeigt: RBTX wird immer größer und attraktiver für Kunden ebenso wie Anbieter von Low-Cost-Automation und bringt beide Seiten zusammen“, unterstreicht Jens Klärner. „Der Kunde hat dabei immer die Sicherheit, dass alle unterschiedlichen Komponenten auch problemlos miteinander funktionieren. Der RBTXpert erweitert dieses Angebot und unterstützt dabei, dass es die individuell richtige Auswahl ist. Damit wird der Einstieg in eine kostengünstige Automatisierung mit einem schnellen Return on Investment für Viele jetzt noch einfacher.“

flatcat, der gruseligste Roboter aller Zeiten, ist nur noch sieben Tage auf Kickstarter

Entweder haben Sie schon eins, oder Sie haben bald eins. Roboterhaustiere erobern die Verbrauchermärkte weltweit in Form von Babyrobben, Hundewelpen oder einem schwanzwedelnden Kissen. Jetzt bekommen sie Gesellschaft von einer überfahrenen Katze.

(lifePR) (Berlin, 14.05.21) flatcat wurde von Gizmodo ((https://gizmodo.com/…)) als “der gruseligste Roboter, den man je gesehen hat” betitelt, und das mag für einige tatsächlich so sein. Für viele andere ist es ein zugegebenermaßen seltsames, aber niedliches Roboter-Haustier, das sie umarmen und mit dem sie spielen wollen.

Die ersten paar Flatcats sind ab sofort und nur noch sieben Tage lang auf Kickstarter ((https://www.kickstarter.com/…), der beliebtesten Crowdfunding-Website, erhältlich. Die Kampagne steht kurz vor der Vollfinanzierung, braucht aber noch ein paar entscheidende Zusagen von Roboter-Enthusiasten aus nah und fern, die etwas bewegen wollen.

Der Roboter, der von Jetpack Cognition Lab , einem in Berlin ansässigen Unternehmen mit Grazer Wurzeln entwickelt und hergestellt wird, ist ein Roboter der neuen Art. Er ist völlig anders als alle anderen vergleichbaren Produkte auf dem Markt. Was ihn einzigartig macht, ist seine sensomotorische Kompetenz, die Kräfte seiner eigenen Bewegung und die von außen durch Menschen oder einfach durch die Schwerkraft erzeugten Kräfte zu spüren und darauf zu reagieren.

Die Fähigkeit, Kräfte direkt in den Gelenken zu spüren, erlaubt es Flatcat, neugierig zu sein und seinen eigenen Körper und die Welt auf die sicherste Art und Weise zu erkunden. Die Technologie dafür kommt aus dem Forschungsfeld der Entwicklungsrobotik, bei dem Teile der Entwicklung von Tieren und Menschen in Software und Algorithmen umgesetzt werden.

Mögliche Verwendungszwecke von flatcat sind als Haustier im Wohnzimmer, um einfach zu spielen und gemeinsam die Welt der sensomotorischen Erfahrung und Bewegung zu erkunden; als therapeutischer Roboter, um sanft einfache Bewegungen zu stimulieren, Gesellschaft und Trost zu spenden; oder als Desktop-Forschungs-Roboter für Wissenschaftler und Hacker:innen gleichermaßen, da er neben seiner hochmodernen sensomotorischen Sensibilität auch Open Source, erweiterbar und modifizierbar ist.

Jetpack Cognition Lab, Inc

Seit seinen Anfängen im Jahr 2019 bringt Jetpack Cognition Lab radikale Innovationen aus der wissenschaftlichen Forschung auf den Konsumentenmarkt. Die Gründer des Labs sind Dr. Oswald Berthold und Matthias Kubisch. Sie lernten sich während ihres Studiums an der Humboldt-Universität zu Berlin kennen und taten sich zusammen, um die schrägsten und lustigsten Roboter der Welt zu entwickeln.

Berthold ist ein in österreichischer Künstler-Technologe, geboren in Graz, der schon mit dem Kollektiv farmersmanual Musikgeschichte geschrieben hat, indem er neuartige Stile und innovative Ansätze zur digitalen Musikproduktion und -veröffentlichung im Internetzeitalter einführte. Spätestens seit er 2018 seine Promotion in Robotik innerhalb der Adaptive Systems Group der HU Berlin abgeschlossen hat, ist er damit beschäftigt, Grundlagenforschung in Kundennutzen zu verwandeln.

Kubisch ist ein deutscher Informatiker, Kreativer und Aktivist. Er hat als wesentliches Mitglied des Teams gearbeitet, das den modularen humanoiden Roboter Myon im ALEAR-Projekt unter der Leitung von Dr. Manfred Hild entwickelt hat. Außerdem hat er die Industrie von innen gesehen und Algorithmen zur Steuerung von elektrischen Kraftwerken entwickelt. Er ist nicht nur ein Experte für adaptive Echtzeitalgorithmen und maschinelles Lernen, sondern auch ein genialer Elektronikdesigner und Produktvisionär.