Szene-Treff Maker Faire Hannover – Wo sich DIY-YouTuber, Cosplayer und Lichtkünstler begegnen

Hannover, 31. August 2022 – Am 10. und 11. September treffen sich auf der achten Maker Faire im HCC wieder DIY-YouTuber und geben Einblicke in ihre Maker-Welt. Auch etliche Cosplayer haben sich zum Festival verabredet, um dort ihre farbenfrohen, aufwändig hergestellten Kostüme zu präsentieren. Leuchtende Exponate haben die verschiedenen Lichtkünstler im Gepäck, mit denen sie die Besucherinnen und Besucher in der Dark Gallery verzaubern wollen.

Maker Faire – das heißt anfassen, ausprobieren, voneinander lernen und vernetzen: Auch in der achten Auflage der Maker Faire ist das Angebot der rund 1000 ausstellenden Maker vielfältig. Bereits zum vierten Mal sind Szene-YouTuber aus dem Genre DIY/Handwerk zu Gast. Angekündigt hat sich die bekannte Makerin Laura Kampf, die gemeinsam mit HABU“, Felix SchelhasseFranks ShedJonas Winkler und Karoline Hinz an den Paneltalks am Samstag um 16:30 Uhr und am Sonntag um 12:10 Uhr teilnehmen wird.

Jürgen Klöck stellt seine Upcycling-Ideen – er baut aus schrottreifen Geräten warm leuchtende Lampen – ebenfalls in der Dark Gallery vor.
Bild: Jürgen Klöck

Darüber hinaus zeigen unter anderem die YouTuber Pero Cetkovic aka Der Kompressorschrauber und Marcel von Bau Boom Bang sowie Ellen Brilhuis-Meijer von Crafts with Ellen ihre Werke und bieten Mitmachaktionen an.

Sie heißen BabyroodsKarameloriAnxietea.exe oder weeiiird.cos und lieben es, fiktive Charaktere durch ihre Cosplays in die Realität zu holen. Die Cosplayerinnen sowie Instagram- und TikTok-Stars nutzen die Maker Faire, um ihre ausgefallenen Kostümideen vorzustellen und über ihre Vorbilder aus Animes, Mangas oder Videospielen zu erzählen.

In der Dark Gallery – die verdunkelte Halle gibt es nach 2019 zum zweiten Mal auf der Maker Faire – sind es vor allem Jonas Vorwerk, Teammitglieder von Tim Davies, die jungen Maker von ARTandTECH.space, Jürgen Klöck und Franz Betz, die als Lichtkünstler faszinierende Projekte mitgebracht haben.

Ein Hingucker ist „Pixels“, eine interaktive Lichtinstallation von Jonas Vorwerk , einem niederländischem Multimedia-Künstler, der sich audiovisueller Kunst mit Schwerpunkt Interaktion widmet. Pixels besteht aus verschiedenen LED-Blöcken, die bei Interaktion die Farbe und Intensität wechseln und von den Besuchern vielfältig zu verschiedenen Kreationen zusammengebaut werden können.

Als unübersehbares Highlight gleitet ISO durch die Dark Gallery: ein sieben Meter langes und fünf Meter hohes Monster, das einer Tiefsee-Assel ähnelt und vollständig mit LEDs beleuchtet wird. Das Projekt stammt von Tim Davies , einem britischen Bildhauer und Ingenieur mit Vorliebe für großformartige kinetische Kreaturen. Iso wird von einer Person gesteuert, die dem Unterwassertier Leben einhaucht.

Das Projektlabor Berufskolleg Rheine und die Jugendkunstschule Rheine präsentieren viele ausgefallene Lichtobjekte, die im ARTandTECH.space entstanden sind. Jürgen Klöck stellt seine Upcycling-Ideen – er baut aus schrottreifen Geräten warm leuchtende Lampen – ebenfalls in der Dark Gallery vor.

Zudem können große und kleine Besucher die Discokugel aus CDs bestaunen, die der stadtbekannte Lichtbildhauer Franz Betz im vergangenen Jahr als Außenwette der digitalen Maker Faire gebaut hat. Der Hannoveraner wird nicht nur das Schwarmkunstwerk mit einem Durchmesser von zwei Metern präsentieren, sondern gemeinsam mit Besuchern weitere kleine Discokugeln bauen und so die Halle zum Strahlen bringen.

Infos und Tickets zum bunten DIY-Familienfestival gibt es unter www.maker-faire.de/hannover.

Vielfältige DIY-Projekte auf der Maker Faire digital

Hannover, 8. Juni 2021 — Die digitale Maker Faire Hannover am 18. Juni 2021 von 11 bis 16 Uhr bietet jede Menge Inspiration und neues Wissen aus der Maker-Community. Die Teilnahme ist nach vorheriger Registrierung kostenlos.

„Wir freuen uns über die große Resonanz. 90 Makerinnen und Maker haben sich angemeldet und stellen ihre spannenden Erfindungen oder Projekte vor und laden zum Wissensaustausch und Netzwerken ein“, erklärt Kristina Fischer, Projektleiterin der Maker Faire. “Damit können wir einen bunten Querschnitt der Maker-Szene abbilden.”

Einer der Maker ist Michael Schulz. Er stellt in einem der virtuellen Ausstellungsbereiche „Mickey’s Flightdeck“ vor, ein originalgetreues Boeing-737-800-Cockpit. Seine Leidenschaft für Flugsimulatoren teilt der Wedemärker mit 4200 Followern auf seinem YouTube-Kanal und nun auch auf der Maker Faire.

Der Stuttgarter Ingenieur Guido Burger präsentiert seine selbst gebaute CO2-Ampel, die über die Luftqualität in geschlossenen Räumen informiert. Das Bauen und Programmieren seiner DIY-Variante kann in unterschiedlichste Schulfächer integriert werden.

Johannes Střelka-Petz ist der Erfinder der einzigartigen Braille-Tastatur „Oskar“. „Oskar“ ist ein Open-Source-Programm, das mit acht Tasten funktioniert und es ermöglicht, viermal schneller und zweimal genauer zu schreiben als herkömmliche Tastaturen für sehbehinderte und blinde Menschen.  

Auch Teilnehmende und Gewinner*innen des Jugend-forscht-Wettbewerbs zeigen ihre Projekte auf der Maker Faire: Jennifer Schott, Schülerin des Marion-Dönhoff-Gymnasiums, stellt ein selbst konstruiertes Elektrolyse-Verfahren vor. Es gelang der Nienburgerin, eine Low-Cost-Anlage zur Gewinnung von Wasserstoff-Knallgas zu entwickeln. Caroline Musin, Amelie Aulinger und Georg Delp aus Rosenheim haben sich den Stomabeutel-Alarm ausgedacht. Dieser Alarm informiert Patient*innen oder die zuständigen Pfleger*innen rechtzeitig vor dem Überlaufen des Beutels.

Der Nonprofit-Verein selfm.aid betreibt die Skills Factory auf Samos in Griechenland und ist ebenfalls zu Gast auf der Maker Faire. Gegründet wurde die selfm.aid-Initiative von der aus Hochfelden in der Schweiz stammenden Sozialarbeiterin Julia Minder und dem gelernten Maurer Simon Bader.

Welchen Zweck muss Kleidung in unserer hoch-digitalisierten Welt erfüllen? Dieser Frage gehen Fashion-Designerin Nicole Scheller und Informatiker Marcel Göbe vom Leipziger Fashion Label nach, sie präsentieren eine technisch orientierte Modekollektion, die die Privatsphäre der Träger*innen schützen soll.

Weitere Maker sind unter anderem Michael Hack, der die Online-Veranstaltung für den Launch der „The German Kurbelkiste“ nutzt, und das IANUS Peace Lab, das Strategien für ein friedliches Miteinander entwickelt hat.  Darüber hinaus stellt die Make-Redaktion spannende Projekte aus dem Magazin vor und ist über den Live-Chat für alle Maker und die, die es werden wollen, ansprechbar. Coole, überzeugende DIY-Ideen bekommen hier die Chance auf Veröffentlichung und sollen andere inspirieren.

Informationen zu Ausstellenden, Projekten und dem weiteren Programm gibt es unter https://maker-faire.de/hannover/

Interessierte können sich hier kostenlos registrieren.

Beeindruckendes Highlight auf dem DIY-Festival – Gigantisches Stahlinsekt spaziert über die Maker Faire Hannover

Hannover, den 12. Juli 2017 – Auf der diesjährigen Maker Faire Hannover erwartet die Besucher ein ganz besonderer Hingucker: der Mantis Robot. Die Ausmaße von fünf Kubikmetern machen ihn zu einem der größten auf sechs Beinen beweglichen Roboter der Welt. Wer ihn sehen will, kommt am 26. oder 27. August zur Maker Faire ins Congress Centrum (HCC) nach Hannover.

Wenn sich der Mantis auf seinen sechs hydraulisch betriebenen Stahlbeinen wie eine metallenes Insekt fortbewegt, zieht er alle Blicke auf sich. Matt Denton, Erfinder und Konstrukteur des Hexapods, steuert ihn über das Cockpit oder aber per Fernbedienung. Bereits seit seiner Schulzeit interessiert er sich für Technik. Sein Faible für Roboter hat er längst zum Beruf gemacht: Er ist Gründer und Chef des Unternehmens Micromagic Systems, das mechanische Spezialfiguren für die Filmbranche herstellt. Mit dem Mantis Hexapod will er zeigen, was technisch möglich ist.

Für weitere Hingucker sorgen die Mitglieder des R2 Builders Club, die den kleinen Star-Wars-Droiden (R2D2) nachbauen. In unterschiedlichen Varianten fahren einige Droiden immer wieder über das Veranstaltungsgelände und nehmen Kontakt mit den Besuchern auf.

Eine weitere Attraktion ist ein alter Volvo, der zum Lego-Mobil umfunktioniert wurde. Kinder können das mit Lego-Platten beklebte Auto bebauen und ein kunterbuntes Kunstwerk schaffen.

Für bleibende Erinnerungen sorgt der aufwendig restaurierte und mit jeder Menge Technik zum Fotostudio umgebaute ehemalige Feuerwehrbus von Cliff McLane. Mit einer Fülle von Maker-Utensilien können sich Groß und Klein in Fischaugenoptik ablichten lassen.

Darüber hinaus gibt es viele weitere ungewöhnliche DIY-Projekte zu bestaunen und zu erleben.
Infos und Tickets zum bunten Familienfestival gibt es unter: www.maker-faire.de/hannover.Bis zum 15. Juli 2017 kann man noch von den Frühbucherkonditionen profitieren.