Coole Erfindungen, packende Wettkämpfe, faszinierende Shows  – Die Maker Faire Hannover – das etwas andere Familienfestival

Es ist wieder Maker-Zeit: Am dritten August-Wochenende, am 19. und 20. August, treffen sich wieder die Macher von morgen im HCC, um ihre spannenden Ideen und beeindruckenden  Erfindungen vorzustellen. „The Iron Horse“, ein riesiges aus Eisenplatten konstruiertes Pferd, auf  dem eine Ballerina tanzt, ist der Top-Act auf der Maker Faire Hannover. Die spanische  Theatergruppe Antigua i Barbuda ist mit dem Pferd zum ersten Mal Gast auf dem etwas anderen  Familienfestival, das sich als bunter Mix aus Messe, Wissensplattform und Jahrmarkt versteht. Zu  dem Event erwarten die Veranstalter rund 1.000 Maker, 200 Stände und 15.000 Besucher.  

In drei Ausstellungshallen sowie im Außenbereich zeigen die Selbermacher, an welchen  faszinierenden Projekten sie in ihren Werkstätten gearbeitet haben. Die Palette ist breit: Zu sehen gibt es fahrende Roboter, blinkende Kleidung, Lego-Kunstwerke, verrückte Computerbasteleien,  außergewöhnliche Licht- und Soundinstallationen, Lasercutter und 3D-Druck, etwas andere  Handwerkskünste oder kuriose Neuigkeiten aus dem Modellbau. 

Ein echter Hingucker ist auch der knapp drei Meter hohe Schlagzeug-Roboter, den der Maker und  Musiker Quentin Thomas-Oliver aus Texas zur Maker Faire mitbringt. Gemeinsam mit seiner  Partnerin Hilary begleitet Quentin die Roboter-Percussion mit den klassischen Instrumenten Cello  und Bratsche und bietet den Zuhörerinnen und Zuhörern einen Musikgenuss der besonderen Art. 

Zu den weiteren Attraktionen – insbesondere für Star-Wars-Fans – zählen auch in diesem Jahr die  originalgetreuen R2D2-Nachbauten des R2-Builders-Clubs sowie die packenden  Kampfroboterduelle der bekannten Mad Metal Machines.  

„Auch zur 9. Maker Faire Hannover haben wir wieder ein vielfältiges Programm auf die Beine  gestellt und bieten der Maker-Szene eine Bühne für ihre zukunftsweisenden Ideen. Wir freuen uns  sehr, mit Jorà Ferré und der Gruppe ‚Antigua i Barbuda‘ aus Barcelona ganz besondere Künstler  gewonnen zu haben, die mit ihrem riesigen Eisenpferd und einer Show mit Musik und Tanz ein  absoluter Besuchermagnet sind.“ 

In der Dark Gallery gibt es ebenfalls neue Maker-Projekte zu bestaunen. Hier ist insbesondere die  spektakulär illuminierte und sich langsam drehende Murmelbahn „Marbles“ in einer Gesamtlänge  von 60 m, und einer Höhe von 3,50 Meter des niederländischen Lichtkünstlers Gertjan Adema zu  erwähnen. 

Der humanoide Roboter „Klara Robot“, selbst konstruierte Saiten-Musikinstrumente, die es so  nicht im Handel zu kaufen gibt, eine induktive E-Auto-Ladestation, die hilft Ladeprozesse von E Autos zu vereinfachen oder das Upcycling-Projekt „Ventilkappenfantasy“, bei dem ausrangierte Gegenstände zu stylischen Fahrradaccessoires umgebaut werden: das sind nur vier Ideen von  hannoverschen Bastlern und Makern, die dieses Jahr das erste Mal auf dem bunten DIY-Festival  ausstellen. Zudem sind aus Hannover der Lobomat, ein Automat der Lob auf Knopfdruck  ausspuckt, das Zukunftsmobil der Uni Hannover, die Silberbilder des Fotografen Thilo Nass und  der Robotik-Podcast dabei. 

Eine Maker Faire heißt nicht nur staunen, sondern auch Lernen, Fachsimpeln, Netzwerken,  Ausprobieren und vor allem Selbermachen. Für den wissbegierigen Nachwuchs ist die Maker Faire  ein Ort für spielerisches Lernen. MINT-Themen werden hier kreativ vermittelt. Die Hacker School  aus Hamburg bietet Workshops, in denen Kinder programmieren lernen, und Maker Jan  Klingenberg zeigt, wie sich auch schon die Kleinsten mit einer Dosengitarre ein Musikinstrument bauen können. Darüber hinaus findet am Samstag wieder ein Lehrertag statt, an dem Maker Inhalte für den Unterricht vorgestellt werden.  

Das YouTuber-Panel mit bekannten und einflussreichen Makern aus der Handwerk-Szene, darunter  erstmals die Schreinerin Julia Maria Spielvogel, gibt ebenfalls Impulse zum Nachahmen.  

Übrigens: Wie in den Jahren zuvor haben Cosplayer, Steampunker und Star-Wars-Fans in ihren  Kostümen freien Eintritt, um die Maker Faire noch ein bisschen bunter zu machen.  

Die Maker Faire im HCC ist am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr  geöffnet. Familientickets gibt es ab 28 Euro, die Tickets können online gebucht werden, auch an  der Tageskasse kann nur bargeldlos bezahlt werden. 

Infos und Tickets zum bunten DIY-Familienfestival gibt es unter www.maker-faire.de/hannover

Maker Faire Hannover – Die größte DIY-Technikmesse geht wieder live

Feuer, Metall und wirbelnde Mechanik: Auf dem DIY-Festival in der niedersächsischen Landeshauptstadt geht es am 10. und 11. September heiß zu: Ein riesiger feuerspeiender Vogel und ein stählernes brennendes Hamsterrad in XXL-Größe sind die diesjährigen Top-Acts auf der Maker Faire Hannover im HCC. Darüber hinaus zeigen private Maker und Bastler auf dem Community-Treffen ihre faszinierenden Projekte und werben für die Macherkultur und den kreativen Umgang mit Technik. Seien Sie dabei, wenn sich Hannover neu erfindet und zeigen Sie Ihren Lesern, Ihrem Publikum was heute in Deutschland so alles getüftelt und gebastelt wird.

Neben Robotik, 3D-Druck, Elektronik oder klassischem Handwerk, erwarten Sie spannende und faszinierende Highlights wie die sechs Meter große hydraulische Kreatur, die mit ihren imposanten 15 Meter breiten Flügeln an einen Drachen erinnert. Der niederländische Künstler und Maker Matthias Vijvermann nahm sich Garuda, die Tiergottheit Garuda aus der hinduistischen Mythologie sich zum Vorbild und erbaute Stahl-Skulptur. Über ein Jahrzehnt tüftelte der gelernte Wirtschaftsingenieur und Bildhauer seinem feuerspeienden Vogel und ließ dabei seiner Leidenschaft für Mechanik freien Lauf. Vor drei Jahren tat er sich mit dem Künstler Ronald Duikersloot zusammen und feilte weiter an seiner Arbeit.

Mit dem Element Feuer spielt auch der PropanePunk Circus aus Tschechien. Im MansterWheel, einem Hamsterrad aus Stahl mit fünf Metern Durchmesser, können waghalsige Menschen auch laufen. Die Installation wurde ursprünglich für das Nowhere Festival, der spanischen Variante des Burning Man-Festivals aus den USA, gebaut und sorgte dort für Aufsehen.

Zu den weiteren Attraktionen der Maker Faire Hannover – insbesondere für Star-Wars-Fans – zählen auch in diesem Jahr die originalgetreuen R2D2-Nachbauten des R2-Builders-Clubs sowie die zwei Meter große, aus 1500 CDs und Kugelschreibern gebaute Discokugel von dem hannoverschen Lichtbildhauer Franz Betz, die in der Dark Gallery für blinkende Effekte sorgt. „Für die Dark Gallery planen wir noch ein weiteres spannendes Highlight, auf das sich die Besucherinnen und Besucher freuen können“, verspricht Daniel Rohlfing, Leiter Events und Produktmanagement.

Aber eine Maker Faire heißt nicht nur staunen, sondern auch lernen, fachsimpeln, netzwerken, ausprobieren und vor allem selbermachen. Für den Nachwuchs ist die Maker Faire ein Ort für spielerisches Lernen. MINT-Themen werden kreativ vermittelt. Hier werden Roboter programmiert und der Umgang mit dem Lötkolben gelernt. Erwartet werden unzählige DIY-Ideen und -Projekte aus den folgenden Themenbereichen: 3D-Druck, Arduino, Coding und Software, Cosplay, Elektronik, Handwerk, Hardware Hacking, Internet of Things, Lasercutter, Modellbau, Nachhaltigkeit, Raspberry Pi, Robotik, Smart Home, Steampunk, Upcycling, Virtual Reality, Wearables, u.v.m.

Darüber hinaus finden neben den vielen Projekten zum „Anfassen und Ausprobieren“ auch zahlreiche Workshops und Vorträge zu den unterschiedlichen Selbermach-Themen statt. Dabei werden Energiesparen und Energie selbst erzeugen sowie Nachhaltigkeit ebenfalls ganz großgeschrieben.

Maker Faires 2022: Termine, Teilnahme und Tickets
Die Maker-Szene trifft sich wieder

Hannover, 3. Februar 2022 – In diesem Jahr gibt es frischen Input aus der Maker-Community wieder live und in Farbe: Vier Maker Faires sind für 2022 geplant. Deutschlands größte Maker Faire findet am 10. und 11. September in Hannover statt. Erstmals gibt es das Format für Innovation und Macherkultur auch im Süden Deutschlands. Maker, Enthusiasten, Kreative und Erfinder treffen sich im Sommer zur Maker Faire Baden-Württemberg. Auch in Dortmund und Chemnitz stellen Maker ihre spannenden Ideen vor. Die Ticketshops sind eröffnet und die Calls for Makers laufen.

Los geht’s im Westen: Auf der 5. Maker Faire Ruhr in Dortmund werden am 26. und 27. März in der DASA, Deutschlands größter Arbeitsweltausstellung, wieder ungewöhnliche Experimente und ziemlich schräge Projekte von IT bis Design präsentiert.

Danach folgt die Premiere im Süden Deutschlands: Die erste Maker Faire Baden-Württemberg startet am 25. und 26. Juni, auf dem Gelände des RTunlimited in Reutlingen. In Kooperation mit dem Innoport in der Metropolregion Stuttgart stellen Maker gemeinsam mit Technologiepartnern ihre zukunftsweisenden Ideen und MINT-Projekte vor. „Wir verlassen den Standort Berlin und wollen zusätzlich zur Maker Faire Hannover im Norden die Maker Faire Baden-Württemberg als zweite große Leitveranstaltung in Deutschland für die Maker-Community aufbauen“, erklärt Anna Ludwig, Besuchermanagerin Maker Faire.

Für den 9. und 10. Juli sollten sich alle Wissbegierigen die Maker Faire Sachsen vormerken: Chemnitz ist nicht nur Kulturhauptstadt 2025, hier präsentieren inspirierende Maker jedes Jahr aufs Neue, wie kreativ man mit Wissenschaft und Technik umgehen kann.

Höhepunkt ist dann die Maker Faire Hannover: Am 10. und 11. September wandelt sich das Hannover Congress Centrum mit seinem idyllischen Außengelände bereits zum achten Mal in einen Schauplatz kreativer Ideen. „Dieses Jahr wird es internationaler und zweisprachig!“, sagt Daniel Rohlfing, Leiter Events und Produktmanagement. „Wir laden Maker aus der ganzen Welt zu uns ein, ihre Genialität bei uns unter Beweis zu stellen.“ Die Maker Faire Hannover hat sich in der niedersächsischen Landeshauptstadt als „Must-see-Event“ etabliert und zog in der Vergangenheit rund 20.000 Besucherinnen und Besucher an.

Ab sofort können für die beiden Leitveranstaltungen, die Maker Faire Baden-Württemberg und die Maker Faire Hannover, Tickets gebucht werden. Auch die Calls for Makers laufen auf Hochtouren. Interessierte Maker können sich für einen Stand, einen Workshop oder Vortrag anmelden. Auch Unternehmen haben noch Zeit, sich für eine Ausstellungsteilnahme zu entscheiden.

Robothon® – The Grand Challenge 2021 goes digital!

What is the Robothon®?

The Robothon® – Grand Challenge Series is an international competition in robot manipulation and one of the 4 areas of munich_i

– a new high-tech format of Messe München, automatica and the Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) of the Technical University of Munich (TUM).

At this year’s automatica sprint from 22-24 June 2021, munich_i celebrates its premiere as a hybrid version and brings together leading global thought leaders and personalities from AI and robotics.

Due to uncertain planning during the pandemic and travel restrictions, we have now decided to realize the Grand Challenge 2021 in a 100% digital version!

With this, we want to offer all international academics and young professionals the opportunity to participate in the Robothon®!

NEW DATE & BENEFITS: the Robothon® will take place digitally in the period from 14 May–17 June, 2021!

As a special highlight, the Award Ceremony will take place on 22 June at noon during the Hightech Summit at automatica sprint 2021!

We put our heads together and came up with a new, exciting concept for the digital realization.

WHAT’s NEW?

– You and your team can work remotely

– Teams will need to supply their own robot for the competition

– Each team will receive a competition task board by mail to complete the challenge

– Teams will be given 1 month from receipt of the competition scorecard and task board to develop their solution

– Team performances will be evaluated based on a recorded video submission and a live presentation with the judges

via our digital platform at the end of the working period

– The winning teams will be honored digitally by the jury and sponsors at our Award Ceremony, that will take place at

noon during the Hightech Summit at automatica sprint



WHAT’s the SAME?

– The Robothon® – The Grand Challenge 2021 will focus on the single-arm robot manipulation showcasing

skills for the disassembly and sorting of electronic waste

– The digital concept will continue to be part of munich_i during automatica sprint

– The competition is open to the public and free of charge for selected teams

– Up to 20 teams can participate (2-5 members per team)

– All roboticists (academic and young professional) are encouraged to apply

– Final demonstrations will be evaluated by our Grand Challenge Jury of renowned international thought leaders

– Prizes up to 20,000 € have already collected!



HAVEN’T SIGNED UP YET? Find more information and apply as a team until 23:59 CEST 25 April 2021

or visit our website www.robothon-grand-challenge.comhttp://www.robothon-grand-challenge.com to learn more.

Make Munich – Das Maker- und Do-It-Yourself Festival für die „Selbermacher“ der nächsten Generation

München, den 19.2.2019:

Von 3D Druck haben wir alle schon gehört – aber haben Sie schon mal selbst etwas 3D-gedruckt? Wussten Sie, dass Sie es mit ein paar Tipps in wenigen Stunden schaffen könnten, selbst einen Roboter zu bauen? Begriffe wie Digitalisierung, Internet of Things (IoT) und Virtual Reality umschwirren uns. Aber wie funktioniert das und kann ich das mal ausprobieren? Dafür gibt es die Make Munich: Das Selbermacher-Festival für Tüftlerinnen und Düsentriebe aller Alters- und Erfahrungsstufen.

Die Make Munich ist Süddeutschlands größtes Maker- und Do It Yourself Festival, das Anfang März bereits zum fünften Mal in München stattfindet. 2019 mit gleich 2 Messehallen so groß wie noch nie! Wir erwarten über 10.000 Besucherinnen und Besucher.

Am Wochenende 2. + 3. März 2019 präsentieren die Maker ihre kreativen Ideen, Erfindungen, Projekte, Technologien und ihre offene, bunte Innovationskultur.

An ca. 180 Messeständen und in vielen inspirierenden Vorträgen wird die Maker-Bewegung in ihrer ganzen Bandbreite erlebbar sein. Aber nur „schauen“ und „zuhören“ ist nicht genug. In über 40 Mitmach-Workshops werden alle Fertigkeiten vermittelt, um selbst kreativ und erfinderisch tätig zu werden und selbst Dinge mit digitalen Technologien oder auch ganz traditionell mit den Händen zu fertigen. High-Tech und Low-Tech kann man hier anfassen, erleben und ausprobieren.

Messehighlights

  • Maker, FabLabs und Makerspaces mit tollen Projekten und inspirierenden Ideen
  • interessante Startups z.B. in den Bereichen Elektronik, Design, Mobilität und Ökologie
  • Die „3D Pioneers Challenge“-Ausstellung zeigt prämierte 3D Druck Design Objekte
  • riesige Kids-Workshop-Area für den Nachwuchs in der Kohlebunker-Halle
  • „Maker meets Mittelstand“ am Samstag in der Allnet ICT Area im Kohlebunker
  • Sonntag: Wörld Champignon-Chips Hebocon: Der größte Schrott Roboter Fight aller Zeiten. Jetzt mitmachen, Roboter basteln und bewerben: https://make-munich.de/hebocon-2019
  • Maker Movement beeinflusst die Hochschullehre: Gute Beispiele gibt es zu erleben.

Highlights auf der Vortragsbühne

  • Weltweiter Top-Drohnenexperte John D. Vasquez präsentiert seine neuesten Drohnen
  • Podiumsdiskussion „Making Industrie 4.0 und die digitale Zukunft der Arbeit“ mit Björn Böhning, Staatssekretär des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
  • Satirische Einlage von Prof. Dr. Georg Eggers mit der „Physik des Scheiterns“
  • Podiumsdiskussion zur Kultur der Raparierens

Die beiden Make Munich Hauptsponsoren sind unser langjähriger Partner Allnet GmbH  sowie die Siemens AG. Die Hochschule München ist unser zentraler Bildungskooperationspartner. Auch andere Hochschulen und Universitäten zeigen ihre FabLab Initativen und Ideen. Die Make Munich wird gefördert von der Landeshauptstadt München, Referat Arbeit und Wirtschaft.

Was ist Make Munich:
Ist das jährlich stattfindende Münchner Maker und Do-it-Yourself Festival. Ziel der Veranstaltung ist es der Makerszene von Entwicklern, Tüftlern, Designer und Künstlern eine Plattform für Präsentation und Vernetzung zu geben und Besuchern außerhalb dieser Kreise Zugang zu neuen Technologien, Werkstätten und Möglichkeiten der Demokratisierung der Produktionsmittel.
Als Festival „von Makern für Maker“ wird die Organisation der Make Munich zum erheblichen Teil aus der Münchener Maker-Community heraus getragen. Seit 2015 gibt die neu gegründete Make Germany GmbH der Make Munich als Veranstalter ihren festen geschäftlichen und organisatorischen Rahmen. Die Make Germany GmbH ist ein Social Enterprise, das sich die Förderung und Vernetzung der Maker-Szene auf die Fahnen geschrieben hat.

Make Munich Kurzinfo:

Was: Süddeutschlands größtes Maker- und Do It Yourself Festival

Wann: Sa/So 2.+3. März 2019
Offen: 10-18 Uhr

Wo: Zenith Halle + Kohlebunker, Lilienthallee 29, 80939 München

Eintrittspreise: Kinder bis 10J. kostenlos, Jugendliche 8 €, Erwachsene 15 €, Familien 30 €

15-foot-tall robots coming to a reality near you!

Boston-based engineers developing humanoid robots meant to be piloted by two people

BOSTON, MASS. — Three engineers are leading a team building fifteen-foot-tall, fighting humanoid robots in Boston, Mass., and they are asking the public for help to pull it off. It might sound like science fiction, but it’s not.
Experienced and talented engineers and entrepreneurs Andrew Stroup, Gui Cavalcanti and Matt Oehrlein have teamed up to turn these robots into reality. At the end of October, they will launch a Kickstarter campaign to take things to the next level.
“People keep asking us, ‘Why build giant fighting robots?’” said Andrew Stroup, Co-Founder of MegaBots, Inc. “Our answer is always, ‘Why not?’” All three were raised on video games, movies and science fiction stories that included giant robots, and decided that it was time to turn their skills to good use.
Since the start of summer, they have built a fully functional torso, cockpit, arm, and two main weapons system of a MegaBot. The cockpit seats two adults, a driver who controls the robot’s movements and the gunner who commands the weapons systems.
„Having the MegaBot aim its cannon at you is a heart-stopping experience,” Gui Cavalcanti, Co-Founder 
of MegaBots, Inc. described. “Even if you know it’s not loaded. Here’s this gigantic, armored humanoid robot three times taller than you are, smoothly and quietly lining up its sights on you – it’s downright terrifying.“
The MegaBots team has completed parts of the dream. Soon, they will ask the public for help with the launch of a Kickstarter campaign. 
“There’s no doubt we want to bring MegaBots to the masses,” Matt Oehrlein, Co-Founder of MegaBots, Inc., proclaimed. “We want to know they want it to happen as bad as we do.”