Maker Faires 2022: Termine, Teilnahme und Tickets
Die Maker-Szene trifft sich wieder

Hannover, 3. Februar 2022 – In diesem Jahr gibt es frischen Input aus der Maker-Community wieder live und in Farbe: Vier Maker Faires sind für 2022 geplant. Deutschlands größte Maker Faire findet am 10. und 11. September in Hannover statt. Erstmals gibt es das Format für Innovation und Macherkultur auch im Süden Deutschlands. Maker, Enthusiasten, Kreative und Erfinder treffen sich im Sommer zur Maker Faire Baden-Württemberg. Auch in Dortmund und Chemnitz stellen Maker ihre spannenden Ideen vor. Die Ticketshops sind eröffnet und die Calls for Makers laufen.

Los geht’s im Westen: Auf der 5. Maker Faire Ruhr in Dortmund werden am 26. und 27. März in der DASA, Deutschlands größter Arbeitsweltausstellung, wieder ungewöhnliche Experimente und ziemlich schräge Projekte von IT bis Design präsentiert.

Danach folgt die Premiere im Süden Deutschlands: Die erste Maker Faire Baden-Württemberg startet am 25. und 26. Juni, auf dem Gelände des RTunlimited in Reutlingen. In Kooperation mit dem Innoport in der Metropolregion Stuttgart stellen Maker gemeinsam mit Technologiepartnern ihre zukunftsweisenden Ideen und MINT-Projekte vor. „Wir verlassen den Standort Berlin und wollen zusätzlich zur Maker Faire Hannover im Norden die Maker Faire Baden-Württemberg als zweite große Leitveranstaltung in Deutschland für die Maker-Community aufbauen“, erklärt Anna Ludwig, Besuchermanagerin Maker Faire.

Für den 9. und 10. Juli sollten sich alle Wissbegierigen die Maker Faire Sachsen vormerken: Chemnitz ist nicht nur Kulturhauptstadt 2025, hier präsentieren inspirierende Maker jedes Jahr aufs Neue, wie kreativ man mit Wissenschaft und Technik umgehen kann.

Höhepunkt ist dann die Maker Faire Hannover: Am 10. und 11. September wandelt sich das Hannover Congress Centrum mit seinem idyllischen Außengelände bereits zum achten Mal in einen Schauplatz kreativer Ideen. „Dieses Jahr wird es internationaler und zweisprachig!“, sagt Daniel Rohlfing, Leiter Events und Produktmanagement. „Wir laden Maker aus der ganzen Welt zu uns ein, ihre Genialität bei uns unter Beweis zu stellen.“ Die Maker Faire Hannover hat sich in der niedersächsischen Landeshauptstadt als „Must-see-Event“ etabliert und zog in der Vergangenheit rund 20.000 Besucherinnen und Besucher an.

Ab sofort können für die beiden Leitveranstaltungen, die Maker Faire Baden-Württemberg und die Maker Faire Hannover, Tickets gebucht werden. Auch die Calls for Makers laufen auf Hochtouren. Interessierte Maker können sich für einen Stand, einen Workshop oder Vortrag anmelden. Auch Unternehmen haben noch Zeit, sich für eine Ausstellungsteilnahme zu entscheiden.

MAKER LEARN FESTIVAL

FREE E-LEARNING ARRIVES TO YOUR HOME OR OFFICE FROM 8 TO 12 NOVEMBER BY MAKER FAIRE ROME

Over 50 webinars, talks, online and free workshops about all the innovation topics offered by our makers and partners: check out the complete list of webinars and choose the one that suits you the most!

Participating is simple: you just need to register for the event of your choosing and then you will receive an alert just before it starts. All webinars are held on Zoom: make sure you got the app on your device.


MAKER LEARN FESTIVAL: E-LEARNING FOR EVERYBODY

Maker Learn Festival is truly for everyone.

A few examples? If you are a professional, an entrepreneur, a startupper, take look at the webinars dedicated to the world of entrepreneurship with specific focus on digital and robotics, artificial intelligence, digital manufacturing and 3D printing, transition 4.0, PNRR and incentives for SMEs . Eg check the selection for the fabrication topic here.

And that’s not all, an entire section is dedicated to innovation born within the Italian universities and there is no shortage of webinars and specific workshops for students and young people!

„Academic“ events: select the „Universities“ tag and discover all the workshops and talks organized by some of the most important Italian universities, including the University of Pisa, La Sapienza University of Rome, the University of Studies Roma Tre, the Polytechnic of Bari.

Appointments for students and teenagers: dedicated contents from robotics to experiments to be done in the classroom or at home along with the parents.


And if you want to, you can specifically select the topics of your interest, browse by topics such as art, robotics, artificial intelligence … the offer is very wide!

Come and discover all the innovation you need on the Maker Learn Festival, from 8 to 12 November!

WHAT IS MAKER LEARN FESTIVAL

Maker Learn is the project of Maker Faire Rome and PID Punto Impresa Digitale, for continuous training, a web gateway in which you can find free training opportunities throughout the year covering the most diverse topics. Maker Learn Festival is the natural continuation of Maker Faire Rome, the event that was held from 8 to 10 October. With Maker Learn Festival we celebrate the continuous training by concentrating over 50 different courses in one week. By participating in the Maker Learn Festival, you can experience firsthand the benefits that “life long learning” can offer you.

Vielfältige DIY-Projekte auf der Maker Faire digital

Hannover, 8. Juni 2021 — Die digitale Maker Faire Hannover am 18. Juni 2021 von 11 bis 16 Uhr bietet jede Menge Inspiration und neues Wissen aus der Maker-Community. Die Teilnahme ist nach vorheriger Registrierung kostenlos.

„Wir freuen uns über die große Resonanz. 90 Makerinnen und Maker haben sich angemeldet und stellen ihre spannenden Erfindungen oder Projekte vor und laden zum Wissensaustausch und Netzwerken ein“, erklärt Kristina Fischer, Projektleiterin der Maker Faire. “Damit können wir einen bunten Querschnitt der Maker-Szene abbilden.”

Einer der Maker ist Michael Schulz. Er stellt in einem der virtuellen Ausstellungsbereiche „Mickey’s Flightdeck“ vor, ein originalgetreues Boeing-737-800-Cockpit. Seine Leidenschaft für Flugsimulatoren teilt der Wedemärker mit 4200 Followern auf seinem YouTube-Kanal und nun auch auf der Maker Faire.

Der Stuttgarter Ingenieur Guido Burger präsentiert seine selbst gebaute CO2-Ampel, die über die Luftqualität in geschlossenen Räumen informiert. Das Bauen und Programmieren seiner DIY-Variante kann in unterschiedlichste Schulfächer integriert werden.

Johannes Střelka-Petz ist der Erfinder der einzigartigen Braille-Tastatur „Oskar“. „Oskar“ ist ein Open-Source-Programm, das mit acht Tasten funktioniert und es ermöglicht, viermal schneller und zweimal genauer zu schreiben als herkömmliche Tastaturen für sehbehinderte und blinde Menschen.  

Auch Teilnehmende und Gewinner*innen des Jugend-forscht-Wettbewerbs zeigen ihre Projekte auf der Maker Faire: Jennifer Schott, Schülerin des Marion-Dönhoff-Gymnasiums, stellt ein selbst konstruiertes Elektrolyse-Verfahren vor. Es gelang der Nienburgerin, eine Low-Cost-Anlage zur Gewinnung von Wasserstoff-Knallgas zu entwickeln. Caroline Musin, Amelie Aulinger und Georg Delp aus Rosenheim haben sich den Stomabeutel-Alarm ausgedacht. Dieser Alarm informiert Patient*innen oder die zuständigen Pfleger*innen rechtzeitig vor dem Überlaufen des Beutels.

Der Nonprofit-Verein selfm.aid betreibt die Skills Factory auf Samos in Griechenland und ist ebenfalls zu Gast auf der Maker Faire. Gegründet wurde die selfm.aid-Initiative von der aus Hochfelden in der Schweiz stammenden Sozialarbeiterin Julia Minder und dem gelernten Maurer Simon Bader.

Welchen Zweck muss Kleidung in unserer hoch-digitalisierten Welt erfüllen? Dieser Frage gehen Fashion-Designerin Nicole Scheller und Informatiker Marcel Göbe vom Leipziger Fashion Label nach, sie präsentieren eine technisch orientierte Modekollektion, die die Privatsphäre der Träger*innen schützen soll.

Weitere Maker sind unter anderem Michael Hack, der die Online-Veranstaltung für den Launch der „The German Kurbelkiste“ nutzt, und das IANUS Peace Lab, das Strategien für ein friedliches Miteinander entwickelt hat.  Darüber hinaus stellt die Make-Redaktion spannende Projekte aus dem Magazin vor und ist über den Live-Chat für alle Maker und die, die es werden wollen, ansprechbar. Coole, überzeugende DIY-Ideen bekommen hier die Chance auf Veröffentlichung und sollen andere inspirieren.

Informationen zu Ausstellenden, Projekten und dem weiteren Programm gibt es unter https://maker-faire.de/hannover/

Interessierte können sich hier kostenlos registrieren.

Maker Faire Hannover Digital Edition: Aussteller gesucht

Das interaktive Digitalformat für Maker-Kultur und MINT-Themen  

Hannover, 11. März 2021 – Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags am Freitag, den 18. Juni 2021, findet die Maker Faire Hannover zum ersten Mal virtuell statt. Das neue Veranstaltungsformat gibt inspirierende Einblicke in die verschiedenen Maker-Themenwelten und lädt zum Wissensaustausch und Vernetzen ein. Interessierte Maker und Unternehmen können sich bis zum 30. April 2021 für einen der begrenzt verfügbaren, kostenlosen Ausstellungsstände bewerben.

„Wir suchen kreative Projekte und frische Ideen aus der Maker-Community, aus dem Start-up-Bereich oder aus Innovationslabs von Unternehmen. Ob Robotik, 3D-Druck, Rapid Prototyping oder zu den Themen Coding, Smart Home, E-Mobilität oder Wearables: Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen. Projekte rund um Upcycling und Nachhaltigkeit, Holzbau, Urban Gardening sowie Wissenschaft und Forschung sind ebenfalls willkommen“, erklärt Kristina Fischer aus dem Maker-Faire-Team.

Die Digital Edition bietet jedem Aussteller und jeder Ausstellerin einen virtuellen Stand. Kurze Projekt- oder Werkstattvideos – egal ob mit der Smartphone-Kamera oder professionellem Equipment aufgenommen – sollen einen ersten Eindruck verschaffen und bei den Teilnehmern Neugierde wecken. „Wichtig ist uns, den direkten Austausch zwischen Teilnehmenden und Ausstellenden zu fördern. Wir wollen Beziehungen aufbauen, uns vom Maker-Spirit anstecken lassen, miteinander staunen und voneinander lernen”, betont Fischer. „Dafür richten wir Live-Video-Chats für den direkten Austausch ein, in denen Fragen zu Projekten und Produkten gestellt werden können.“

Zusätzlich zu den virtuellen Ausstellungsständen gibt es bei der Digital Edition der Maker Faire Hannover einen Wissenshub, in dem Fachleute in Form von kurzen Vorträgen zu aktuellen Maker-Themen referieren, ergänzt um eine Diskussionsrunde zur (digitalen) MINT-Berufsorientierung.

Darüber hinaus plant das Veranstaltungsteam eine Entertainmentshow mit spektakulären Live-Experimenten, Video-Clips, Interviews und Live-Schaltungen sowie vielen Überraschungen, die Lust auf die Maker-Welt machen.

Die Thementische – virtuelle Räume für bis zu 250 Personen – bilden einen weiteren wichtigen Baustein des neuen Veranstaltungsformats. Hier werden Themen vertieft und diskutiert, zudem wird das Vernetzen unter den Teilnehmenden gefördert. Auch Partner-Organisationen und Sponsoren haben hier die Möglichkeit, sich zu präsentieren.

Bewerbungen von Makern für einen virtuellen Stand können bis zum 30. April unter folgendem Link eingereicht werden: https://maker-faire.de/hannover/call-for-makers

Interessierte Unternehmen bewerben sich hier: https://maker-faire.de/aussteller/

Ideen und Vorschläge für die Live-Entertainmentshow nimmt das Maker Faire-Team unter folgender Adresse gern entgegen: https://maker-faire.de/hannover/call-for-participation/

Die Teilnahme an der Digital Edition der Maker Faire Hannover ist kostenfrei.

Nähere Informationen zum Programm und den Teilnahmemöglichkeiten werden in den kommenden Wochen auf maker-faire.de/hannover veröffentlicht. Ein kostenloser Newsletter informiert regelmäßig über das aktuelle Geschehen.

Mitmacher*innen gesucht – Maker Faire Hannover goes digital

Die virtuelle Maker Faire bietet Makern, Speakern und YouTubern eine Plattform für ihre Ideen


Hannover, 2. Februar 2021 – Aufgrund der Corona-Situation hat das Maker Faire-Team entschieden, das beliebte Veranstaltungsformat für Innovation und Macherkultur 2021 digital durchzuführen. Am Freitag, 18. Juni 2021 ist ein vielseitiges Online-Event geplant – mit jeder Menge Inspiration, Know-how, Networking und einer Extraportion Entertainment. Mit dem Call for Participation ruft das Veranstaltungsteam engagierte Macher, Künstler und Wissenschaftler auf, die erste digitale Maker Faire Hannover durch eigene Sessions mitzugestalten.

Die Begeisterung für Innovationen, das Tüfteln mit Herzblut, das schnelle Umsetzen von Ideen und die Inspiration anderer: Das alles macht den Kern einer Maker Faire aus. Mit der Digital Edition der Maker Faire Hannover wollen die Veranstalter das Reinschnuppern in die faszinierende Welt des Makings ermöglichen. Dafür hat das Maker Faire-Team drei verschiedene Bausteine konzipiert:

  • In virtuellen Ausstellungsbereichen stellen sich Maker und Unternehmen vor und beantworten Teilnehmern in Live-Chats Fragen zu ihren Projekten und Produkten.
  • In einem Wissenshub diskutieren Experten, warum DIY so beliebt ist, welche Trends sich abzeichnen und wie Innovationen und nachhaltiges Engagement in der Maker-Bewegung möglich sind. Auch das Ideenmanagement im HR-Bereich steht auf der Agenda
  • In einer Entertainmentshow begeistern Maker live mit spektakulären Experimenten, Wissenskunststücken und kreativen Ideen.

„Für alle drei Tracks suchen wir talentierte Unterhaltungskünstler, begeisternde YouTuber, Wissenschaftler oder Hobbymaker, die ihr Projekt, ihre Werkstatt, ihr Experiment live mit Esprit und Witz vorstellen wollen“, erklärt Daniel Rohlfing vom Maker Faire-Team. „Dabei sind wir völlig offen, was die Themen angeht. Es können Fachbeiträge rund um Innovation und Prototyping sein oder aber Vorstellungen von Fab-Lab Cities, wie jüngst in Hamburg. Faszinierende Biohacking- oder Physik-Experimente sind genauso willkommen wie kuriose Lego-Basteleien oder ungewöhnliche Upcycling- oder KI-Ideen. Wichtig ist uns, dass die Sessions Wissen mit ganz viel Spaß transportieren. Und da es sich um die Maker Faire Hannover handelt und wir den regionalen Bezug unterstreichen wollen, freuen wir uns besonders über Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hannover.“

Hinsichtlich der Inhalte gibt es keine strikten Vorgaben. „Es können digitale Vorträge, Paneldiskussionen, Projektvorstellungen und Posterslams sein“, sagt Rohlfing. „Wir freuen uns auch über Werkstätten-Streams oder Interview-Sessions.“ Alle Beteiligungsideen können unter folgendem Link eingereicht werden. Das Maker Faire-Team prüft die eingehenden Vorschläge und stellt dann ein packendes mehrstündiges Programm zusammen.

Die Teilnahme an der Digital Edition der Maker Faire Hannover ist nach Registrierung kostenfrei möglich.

Nähere Informationen zum Programm und den Teilnahmemöglichkeiten werden in den kommenden Wochen auf maker-faire.de veröffentlicht. Ein kostenloser Newsletter informiert regelmäßig über das aktuelle Geschehen.

Maker-Spirit in Corona-Zeiten – Erste weltweite virtuelle Maker Faire am 23. Mai

Hannover, 7. Mai 2020 – Aufgrund der Corona-Pandemie wurden nahezu alle Maker Faires in 2020 abgesagt. Darunter auch die achte Maker Faire Hannover, die vom 12. bis 13. September im HCC geplant war. Statt von Angesicht zu Angesicht treffen sich die Maker jetzt online. Das US-Maker-Faire-Team organisiert am 23. Mai ein 24-Stunden-Event, bei dem die Macher aus aller Welt ihre Ideen virtuell vorstellen können. Im Fokus stehen dabei die Covid19-Projekte.

Deutschlands größtes DIY-Festival, das sich in Niedersachsens Hauptstadt in den vergangenen Jahren zu einem Publikumsmagneten für die ganze Familie entwickelt hat, wurde auf den 11. und 12. September 2021 verschoben. „Leider werden wir die Maker Faire Hannover in der aktuellen Situation nicht wie geplant durchführen können. Somit haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, die Veranstaltung in diesem Jahr auszusetzen“, bedauert Daniel Rohlfing, Leiter Events und Sales, Maker Media. Im vergangenen Jahr bestaunten in Hannover 17.500 Besucherinnen und Besucher die vielen spannenden Ideen der internationalen Maker-Szene.

Einfach machen
Mit ihren unkonventionellen Erfindungen machen die Makerinnen und Maker gerade in der Corona-Zeit von sich reden. Weltweit hat die Community auf den Mangel an medizinischer Versorgung und Ausrüstung reagiert. Die Macher haben ihre 3D-Drucker und ihre Nähmaschinen aktiviert und mit ihrem ganz eigenen Spirit gemeinsam innovative Produkte geschaffen.

Drucken gegen Corona
In Deutschland ist das beispielsweise die Initiative „Maker vs. Virus“. Hier haben sich etliche Maker und Fablabs zusammengeschlossen, um sich gegenseitig zu unterstützen und ihre Ressourcen besser zu organisieren – etwa bei der 3D-Druck-Fertigung von Gesichtsschutzmasken, den sogenannten Face Shields. Im Rahmen des WirvsVirus-Hackathons von der Bundesregierung hat ein interdisziplinäres Maker-Team sogar ein komplettes Beatmungsgerät als Prototyp entwickelt.

Maker-Spirit im Netz erleben
Diese Covid19-Projekte stehen auch im Fokus der ersten virtuellen Maker Faire, die am Samstag, den 23. Mai, als 24-Stunden-Event weltweit in allen Zeitzonen vom US-Maker Faire-Team organisiert wird: der Bildschirm als Bühne für die einfallsreichen Konzepte und ihre Macher. Auch das deutsche Maker Media-Team beteiligt sich an der digitalen Show. Weitere Infos gibt es hierzu unter: makerfaire.com. Wer dabei sein will, kann sich hier anmelden: https://makerfaire.com/virtually-maker-faire-call-2020-for-makers/

Auf dem Laufenden bleiben
Wer sich für die Maker-Bewegung interessiert, kann sich auf der Webseite www.maker-faire.de auf dem Laufenden halten. Ein monatlicher Newsletter informiert über aktuelle Themen, neue Termine und allgemeine DIY-Nachrichten. Folgen Sie uns auch auf Facebook, Twitter und Instagram .

Alle Maker Faires in D/A/CH werden vom deutschsprachigen Make Magazin präsentiert.

Feuer, Wasser, Licht Maker Faire spielt mit den Elementen

Hannover, 10. Juli 2019 – Zum siebten Mal verwandelt sich das Hannover Congress Centrum (HCC) in einen fantastischen „place-to-be“: Künstler, Bastler und Technikverrückte überbieten sich auf der Maker Faire Hannover mit einzigartigen und spektakulären Projekten und laden zum Mitmachen ein. Zu den Highlights am 17. und 18. August zählen atemberaubende Kreaturen − ein feuerspeiender Wolf und eine leuchtende Riesenkrake.

Das große Staunen beginnt bereits am Eingang, wo Fenrir seinen heißen Atem ausstößt. Der niederländische Industriedesigner Ronald Duikersloot ent-wickelte eine metallische Wolfs-Skulptur, die feuer­speiend beeindruckt.  Ein weiterer Hingucker aus sei­nem Atelier ist Rusty, ein umgebauter VW Käfer, der mit Flammenwerfer und CO2-Kanone ebenfalls für ordent­lich Wirbel sorgt. Dabei liefert er sich ein Battle mit dem gegenüber platzierten Roboter Big Foot, erbaut vom englischen Künstler Frank Barnes. Die Kreatur aus Stahl, Aluminium und Plastik fällt nicht nur durch ihre großen Füße auf, sondern auch durch ihre imposante Feuer- und Rauch-Show. Der Wahl-Berliner Barnes ist bekannt durch seine Roboterband ‚Compressorhead‘, mit der er durch die ganze Welt tourt. Jetzt feiert er Maker Faire-Premiere in Hannover und bringt noch weitere Roboter mit.

In der neuen Dark Gallery versetzt die achtarmige Riesenkrake Ocho vom britischen Designer Tim Davies die Besucher in Staunen. Mit einer Spannweite von sieben Metern und tollen Lichteffekten kommt die Krake daher, als wäre sie direkt der Unterwasserwelt eines Walt-Disney-Films entsprungen.

Darüber hinaus lockt die aufwändig umgebaute DeLorean Zeitmaschine als attraktiver Anziehungs-punkt und begehrtes Fotomotiv: Die deutsche Zeitmaschine von Alexander Günnewig basiert auf einem echten DeLorean DMC-12. Nach 16 Jahren der Teilesuche, ist der Nachbau aus „Zurück in die Zukunft“ jetzt nicht nur innen und außen interaktiv, sondern weltweit der erste und einzige ferngesteuerte DeLorean.

Zu den weiteren Attraktionen der Maker Faire Hannover – insbesondere für Star-Wars-Fans – zählen auch in diesem Jahr die originalgetreuen R2D2-Nachbauten des R2-Builders-Clubs sowie die packenden Kampfroboterduelle der bekannten Mad Metal Machines.

Aber eine Maker Faire heißt nicht nur staunen, sondern auch lernen, fachsimpeln, netzwerken, ausprobieren und vor allem selber machen.

Infos und Tickets zum bunten Familienfestival gibt es unter www.maker-faire.de/hannover. Noch bis zum 12. Juli gilt der Frühbucherpreis.

Journalisten (auch Blogger, YouTuber und Jugend- und Schülerpresse) können sich hier für das bildstarke Event akkreditieren: https://maker-faire.de/presse/akkreditierung/.

Die Maker Faires stehen unter der Schirmherrschaft des Bundesbildungsministeriums.

Die Maker Faires Hannover und Berlin sind unabhängig organisierte Veranstaltungen unter der Lizenz von Maker Media, Inc.

Alle Maker Faires in D/A/CH werden vom deutschsprachigen Make Magazin präsentiert.

Make Munich – The Maker and Do-It-Yourself Festival

Make Munich is Southern Germany’s largest maker and do it yourself festival, which will take place for the fifth time in Munich next March. It has been firmly established in Munich since 2013 and will even be expanded by a second exhibition hall in 2019.

On 2nd/3rd March 2019, the makers will present their creative ideas, inventions, projects, technologies and their open, colourful culture of innovation. At the exhibition booths and in many inspiring lectures, the Maker scene will be experienced in its entire variety. But it’s not just about spectating, it’s also about doing it yourself and experimenting: In numerous hands-on workshops „new makers“ are taught all the skills they need to be creative and inventive and to produce their own things using modern technologies. The Munich Maker Festival is a colourful public event for all ages. You can touch and try out high-tech here. The mega topic of digitisation can be experienced by everyone in a comprehensible and creative way.

The diverse topics at Make Munich include electronics, Internet of Things (IoT), 3D printing, digital tools, robotics and fashion technology. Maker start-ups show the way to professionalisation. FabLabs and Makerspaces present their ideas and creative communities. Also projects and initiatives from the circular economy, repair culture, bio-hacking and design & craft present themselves to the public. A completely new feature is a separate large area for the „Young Maker“ young talents.

In addition to 180 exhibitors, more than 10,000 visitors from Germany and the neighbouring countries Italy, Switzerland and Austria are expected.

Our long-standing partner and main sponsor, Allnet GmbH, will be networking the maker scene with established medium-sized companies from its surroundings in a dedicated area in the new „Kohlenbunker“ hall on the Saturday of the fair. As the new main sponsor, Siemens AG is also on board to promote the maker culture and innovations across society. As a close educational cooperation partner, Munich University of Applied Sciences will present many exciting university maker projects. Other colleges and universities will also present their FabLab initiatives and ideas.

Make Munich short info: What: South Germany’s largest Maker and Do It Yourself Festival When. When? Sat/Sun 2nd/3rd March 2019 Open: from 10 a.m. to 6 p.m. Where: Zenith hall + Kohlenbunker hall, Lilienthallee 29, 80939 Munich, Germany Entrance fees: Children up to 10 years free of charge, teenagers 8 €, adults 15€, families 30 €

http://www.make-munich.de


Make Munich – Das Maker- und Do-It-Yourself Festival für die „Selbermacher“ der nächsten Generation

München, den 19.2.2019:

Von 3D Druck haben wir alle schon gehört – aber haben Sie schon mal selbst etwas 3D-gedruckt? Wussten Sie, dass Sie es mit ein paar Tipps in wenigen Stunden schaffen könnten, selbst einen Roboter zu bauen? Begriffe wie Digitalisierung, Internet of Things (IoT) und Virtual Reality umschwirren uns. Aber wie funktioniert das und kann ich das mal ausprobieren? Dafür gibt es die Make Munich: Das Selbermacher-Festival für Tüftlerinnen und Düsentriebe aller Alters- und Erfahrungsstufen.

Die Make Munich ist Süddeutschlands größtes Maker- und Do It Yourself Festival, das Anfang März bereits zum fünften Mal in München stattfindet. 2019 mit gleich 2 Messehallen so groß wie noch nie! Wir erwarten über 10.000 Besucherinnen und Besucher.

Am Wochenende 2. + 3. März 2019 präsentieren die Maker ihre kreativen Ideen, Erfindungen, Projekte, Technologien und ihre offene, bunte Innovationskultur.

An ca. 180 Messeständen und in vielen inspirierenden Vorträgen wird die Maker-Bewegung in ihrer ganzen Bandbreite erlebbar sein. Aber nur „schauen“ und „zuhören“ ist nicht genug. In über 40 Mitmach-Workshops werden alle Fertigkeiten vermittelt, um selbst kreativ und erfinderisch tätig zu werden und selbst Dinge mit digitalen Technologien oder auch ganz traditionell mit den Händen zu fertigen. High-Tech und Low-Tech kann man hier anfassen, erleben und ausprobieren.

Messehighlights

  • Maker, FabLabs und Makerspaces mit tollen Projekten und inspirierenden Ideen
  • interessante Startups z.B. in den Bereichen Elektronik, Design, Mobilität und Ökologie
  • Die „3D Pioneers Challenge“-Ausstellung zeigt prämierte 3D Druck Design Objekte
  • riesige Kids-Workshop-Area für den Nachwuchs in der Kohlebunker-Halle
  • „Maker meets Mittelstand“ am Samstag in der Allnet ICT Area im Kohlebunker
  • Sonntag: Wörld Champignon-Chips Hebocon: Der größte Schrott Roboter Fight aller Zeiten. Jetzt mitmachen, Roboter basteln und bewerben: https://make-munich.de/hebocon-2019
  • Maker Movement beeinflusst die Hochschullehre: Gute Beispiele gibt es zu erleben.

Highlights auf der Vortragsbühne

  • Weltweiter Top-Drohnenexperte John D. Vasquez präsentiert seine neuesten Drohnen
  • Podiumsdiskussion „Making Industrie 4.0 und die digitale Zukunft der Arbeit“ mit Björn Böhning, Staatssekretär des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
  • Satirische Einlage von Prof. Dr. Georg Eggers mit der „Physik des Scheiterns“
  • Podiumsdiskussion zur Kultur der Raparierens

Die beiden Make Munich Hauptsponsoren sind unser langjähriger Partner Allnet GmbH  sowie die Siemens AG. Die Hochschule München ist unser zentraler Bildungskooperationspartner. Auch andere Hochschulen und Universitäten zeigen ihre FabLab Initativen und Ideen. Die Make Munich wird gefördert von der Landeshauptstadt München, Referat Arbeit und Wirtschaft.

Was ist Make Munich:
Ist das jährlich stattfindende Münchner Maker und Do-it-Yourself Festival. Ziel der Veranstaltung ist es der Makerszene von Entwicklern, Tüftlern, Designer und Künstlern eine Plattform für Präsentation und Vernetzung zu geben und Besuchern außerhalb dieser Kreise Zugang zu neuen Technologien, Werkstätten und Möglichkeiten der Demokratisierung der Produktionsmittel.
Als Festival „von Makern für Maker“ wird die Organisation der Make Munich zum erheblichen Teil aus der Münchener Maker-Community heraus getragen. Seit 2015 gibt die neu gegründete Make Germany GmbH der Make Munich als Veranstalter ihren festen geschäftlichen und organisatorischen Rahmen. Die Make Germany GmbH ist ein Social Enterprise, das sich die Förderung und Vernetzung der Maker-Szene auf die Fahnen geschrieben hat.

Make Munich Kurzinfo:

Was: Süddeutschlands größtes Maker- und Do It Yourself Festival

Wann: Sa/So 2.+3. März 2019
Offen: 10-18 Uhr

Wo: Zenith Halle + Kohlebunker, Lilienthallee 29, 80939 München

Eintrittspreise: Kinder bis 10J. kostenlos, Jugendliche 8 €, Erwachsene 15 €, Familien 30 €

Make Munich – Das Maker- und Do-It-Yourself Festival

München, den 27.3. 2017. Die Make Munich ist Süddeutschlands größtes Maker- und Do It Yourself Festival, das im kommenden Mai bereits zum vierten mal in München stattfindet und sich inzwischen fest in München etabliert hat.

Am 6./7. Mai 2017 präsentieren dort die Maker ihre Erfindungen, Projekte, Technologien und die neue, inklusive und wissensteilende Maker-Innovationskultur.

An den Messeständen und in vielen inspirierenden Vorträgen wird die Maker-Bewegung in ihrer ganzen Bandbreite erlebbar sein. Aber nur „schauen“ und „zuhören“ ist nicht genug, denn es geht um’s „selber-machen“ und ausprobieren: In zahlreichen Mitmach-Workshops, werden „Nachwuchs-Makern“ alle Fertigkeiten vermittelt, um selbst kreativ und erfinderisch tätig zu werden.

Neben 150 Ausstellern werden mehr als 10.000 technikaffine, umweltbewusste, kreative und innovationsbegeisterte Besucher und Maker aus Deutschland sowie den angrenzenden Ländern Italien, Schweiz und Österreich erwartet.

Zu den Themenklassikern der Makerbewegung wie Elektronik & Internet of Things (IoT), 3D Druck, digitale Tools, Robotik, Maker-Startups und der FabLab/Makerspace Communityarea erwarten sie auf der Make Munich 2017 viele neue Themenbereiche wie Bio-Hacking & Food Maker, Maker & Design, Fashion/Wearables-Technology und Green Maker. In der neuen Quadcopter-Area kann man sich selbst als Drohnen-Pilot versuchen und in der neuen Virtual Reality (VR) + Augmented Reality (AR) Area in virtuelle Welten abtauchen.

Maker sind die kreativen Pioniere, die digitale Werkzeuge wie 3D-Drucker, Lasercutter, Microcontroller u.v.a. nutzen, um innovative Dinge zu erfinden, entwickeln und produzieren. So bleibt Produktion und Produktinnovation nicht mehr nur Unternehmen vorbehalten – das Maker-Movement steht damit für einen Demokratisierungsprozess der Produktion und diese offene, auf Teilen und Gemeinschaft ausgelegte Innovationskultur der Maker, hat das Potential unsere Gesellschaft und Wirtschaft – ähnlich wie es das Internet in den letzten 25 Jahren bereits getan hat – radikal zu verändern. Auf der Make Munich 2017 wird dies sichtbar und unmittelbar erlebbar werden.
Als Festival „von Makern für Maker“ wird die Organisation der Make Munich zum erheblichen Teil aus der Münchener Maker-Community heraus getragen.

Seit 2015 gibt jedoch die neu gegründete Make Germany GmbH der Make Munich als Veranstalter ihren festen geschäftlichen und organisatorischen Rahmen. Die Make Germany GmbH ist ein Social Enterprise, das sich die Förderung und Vernetzung der Maker-Szene auf die Fahnen geschrieben hat.

 

Make Munich Kurzinfo:

Was: Süddeutschlands größtes Maker- und Do It Yourself Festival

Wann: Sa/So 6.+7. Mai 2017
Offen: 10-18 Uhr

Wo: Zenithhalle, Lilienthallee 29, 80939 München

Eintrittspreise: Kinder bis 12J. kostenlos, Jugendliche 6,-, Erwachsene 15,-, Familien 29,-

www.make-munich.de

www.facebook.com/make.munich

http://www.make-munich.de/tickets/