Mit LEGO Star Wars™ BOOST spielend Programmieren lernen

Mit dem neuen Set LEGO Star Wars™ BOOST Droide können Star Wars Fans R2-D2 programmieren und auf Erkundungsfahrt schicken

Die LEGO Gruppe präsentiert das neue LEGO Star Wars BOOST Set – erhältlich ab dem 4. Oktober 2019 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. R2-D2, Gonk- oder Maus-Droide: Kleine und große Star Wars Fans haben bei diesem Set die Wahl, welchen der drei legendären Star Wars Droiden sie bauen und im Anschluss mit der intuitiven LEGO BOOST App und dem kinderleichten Programmierprogramm per Bluetooth-Steuerung auf Erkundungsfahrt quer durch das Wohnzimmer schicken möchten.

Erstmals ist die LEGO BOOST Programmierungstechnologie, mit der Grundkenntnisse und Prinzipien des Programmierens spielerisch erlernt werden, in ein Lizenzprodukt integriert. Star Wars Fans bauen die Droiden – oder auch selbst erdachte Modelle – und setzen anschließend den im Set enthaltenen Bluetooth-gesteuerten LEGO Move Hub in eines der Modelle ein. Mithilfe der intuitiven Drag-and-Drop-Programmierungsumgebung, die für das neue Set komplett überarbeitet und an das Star Wars Universum angepasst wurde, wird das gebaute Modell zum Leben erweckt. Mit einfachen Befehlsblöcken in der kostenlosen LEGO BOOST App aktivieren und mobilisieren Kinder ihren Droiden und programmieren unterschiedliche Verhaltensweisen, um ihr Modell fernzusteuern. Über 40 Missionen, die zusätzlich in der App enthalten sind, liefern ihnen weitere Inspirationen.

Das programmierbare Set LEGO Star Wars™ BOOST Droide ist jüngstes Beispiel für das kontinuierliche Bestreben der LEGO Gruppe, mit innovativen Produkten Kinder zum spielerischen Lernen und Experimentieren zu motivieren. Beim Spielen mit den LEGO Star Wars Droiden erlernen sie nicht nur wichtige Programmiergrundlagen, sondern verbessern gleichzeitig ihre Kreativität, ihr kritisches Denkvermögen, ihre Problemlösungskompetenzen sowie Kommunikationsfähigkeiten. „In dieser sich stetig wandelnden Gesellschaft sind immer mehr Schlüsselkompetenzen gefragt. Die MINT-Fähigkeiten sind unerlässlich, Kindern bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu helfen. Der Grundstein für diese Fähigkeiten wird bereits im Kindesalter gelegt, und wir möchten diese durch LEGO BOOST und das damit verbundene kreative und intuitive Programmieren unterstützen“, so Julia Goldin, Chief Marketing Officer der LEGO Gruppe.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird das LEGO Star Wars BOOST Set am 4. Oktober 2019 lanciert.

LEGO Star Wars™ BOOST Droide Produktdetails:

  • Das Set enthält einen Farb- und Abstandserkennungssensor sowie einen interaktiven Motor und einen Bluetooth-Move-Hub, der in das jeweilige Droiden-Modell eingesetzt wird.
  • Mit den insgesamt 1.177 Elementen können alle drei Droiden R2-D2, Gonk- und Maus-Droid gleichzeitig gebaut werden. Jedes Modell verfügt über individuelle Fähigkeiten und Charaktereigenschaften sowie authentische Star Wars Sounds und Musik, die mittels der LEGO BOOST App aktiviert werden.
  • Die kostenlose LEGO BOOST Star Wars™ App ist für ausgewählte iOS-, Android- und Fire-Geräte verfügbar. Über den in den Droiden eingesetzten Bluetooth-gesteuerten Move Hub wird das Modell mithilfe der App und der intuitiven
    Drag-and-Drop-Programmierung aktiviert. Außerdem dienen über 40 Missionen in der App zur Inspiration, um verschiedene Tätigkeiten mit den Droiden auszuführen.
  • R2-D2 ist 20 cm hoch und 14 cm breit. Der LEGO Gonk-Droid ist 18 cm hoch, 9 cm breit und 16 cm lang. Der LEGO Maus-Droid ist 14 cm hoch, 9 cm breit und 17 cm lang.
  • 75253 LEGO Star Wars™ BOOST Droide Bauset: 199,99 Euro UVP*, 249,00 CHF UVP* *unverbindliche Preisempfehlung

LEGO Ideas Voltron – der grösste LEGO Roboter aller Zeiten

Fünf mächtige Löwen vereinen sich, die Plasma-Düsen werden aktiviert, und der neue LEGO Ideas Voltron“ entsteht

Mit dem neuesten LEGO Ideas Set „Voltron“ werden Fans zu einem Paladin und verteidigen das Universum. Dieses riesige Set stellt die Hauptfigur aus der klassischen 80er-Jahre-Zeichentrickserie „Voltron“ dar und ist der größte baubare LEGO Mech aller Zeiten.

Sobald die fünf brüllenden Löwen aufgebaut sind, können sie getrennt aufgestellt oder aber kombiniert werden, um so den hoch aufragenden Roboter zu bauen, der in der klassischen Zeichentrickserie „Voltron“ das Universum verteidigt. Das neueste LEGO Ideas Set ist ab dem 23. Juli 2018 exklusiv in allen LEGO Stores und im LEGO Online Shop unter shop.LEGO.com erhältlich – mit aktivierten Luftschleusen, verbundenem Dynotherm, gestarteten Infrazellen und Plasma-Düsen.

Mit diesem LEGO Ideas Set Voltron können sich Fans zurück in die 80er-Jahre katapultieren – das Zeitalter der Superroboter. Für Voltron haben die Fans abgestimmt, und das Set wird so zur neuesten von Fans eingereichten Idee, die es in die Herstellung schafft. Mit 2.321 Teilen ist es das größte LEGO Ideas Set aller Zeiten.

Das Modell ist imposante 40 cm hoch, 14 cm lang und 21 cm breit. Mit den beweglichen Teilen können spannende Szenen aus der ursprünglichen 80er-Jahre-Serie nachgespielt werden. Fans nehmen die Rolle von Keith ein und führen den „legendären Verteidiger“ Voltron in die Auseinandersetzung gegen König Zarkon.

Das Set besteht aus fünf baubaren und beweglichen Löwen mit speziell entwickelten, besonders robusten Gelenken, die kombiniert werden, um so den Voltron-Superroboter zu schaffen. Vier Löwen bilden zusammen die Arme und Beine, bevor der mächtige schwarze Löwe hinzugefügt und so der Oberkörper und der Kopf von Voltron fertiggestellt werden. Sobald das beeindruckende Schwert sowie der entsprechende Schild am Modell befestigt sind, ist dieser Superroboter vollständig.

Das LEGO Ideas Set Voltron bietet LEGO Fans eine nostalgische Erfahrung und gleichzeitig ein lohnenswertes Bauerlebnis voller Spaß. Im Set enthalten sind Informationen zum Fan-Designer des Modells wie auch zur Superkraft der LEGO Ideas Designer, die diese Idee zum Leben erweckt haben.

Erhältlich direkt in LEGO Stores und online ab dem 23. Juli 2018.
www.shop.lego.com/voltron
Unverbindliche Preisempfehlung: 179,99 EUR

Vom Roboter Gefühle lernen

Forscher der Universität Passau entwickeln gemeinsam mit Wissenschaftlern aus mehreren europäischen Ländern eine Technologie, die autistischen Kindern Emotionen erschließen soll.

Passau (obx) – Was kennzeichnet menschliche Emotionen? Wie lassen sie sich mit Hilfe von Computern erkennen – und wie können Computer ihrerseits Emotionen erlernbar machen? Antworten auf diese Fragen erhoffen sich Forscher vom Lehrstuhl für Komplexe und Intelligente Systeme (Complex and Intelligent Systems) der Universität Passau im Rahmen des europäischen Forschungsverbunds „DE-ENIGMA“. Im Zentrum des auf dreieinhalb Jahre angelegten Vorhabens stehen Interaktionen zwischen Mensch und Roboter mit dem Ziel, die soziale Vorstellungskraft autistischer Kinder zu verbessern.

Autismus ist durch unterschiedliche Besonderheiten im Sozialverhalten sowie durch sich wiederholende Verhaltensmuster gekennzeichnet. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als fünf Millionen Menschen in Europa betroffen sind. Bekannt ist, dass regelbasierte, vorhersagbare Systeme Autisten den Umgang mit ihrer Umwelt erleichtern. Hier kommen die Roboter ins Spiel. „Die Kommunikation auch mit humanoiden, also menschenähnlichen, Robotern wird von ihnen als weniger kompliziert und bedrohlich empfunden als die Kommunikation mit Menschen“, sagt Professor Dr. Björn Schuller, der das Passauer Team leitet. „Im Projekt sollen daher Ansätze aus den letzten Jahren, Autisten mit Hilfe von Robotern Emotionserkennung und -erzeugung beizubringen, weiter verfolgt werden.“

Die Technologie der Forscher soll eine natürliche Mensch-Roboter-Interaktion bereitstellen, die per Spracheingabe, Mimik oder Gestik genutzt und kulturspezifisch an die Benutzer angepasst werden kann. Dies bietet nach Worten Professor Schullers zum einen den betroffenen Kindern unmittelbare Vorteile und hilft, neue Therapieansätze zu erschließen: „Therapien können mit dieser Technologie personalisierter und effektiver werden, Therapeuten und Betreuer erhalten professionelle Informationen und Entwicklungsberichte“, sagt der Passauer Wissenschaftler. Die Technologie ist eingebettet in ein Kommunikationsforum für Eltern und Therapeuten.

Neben den ostbayerischen Wissenschaftlern sind die Universität Twente, das Imperial College London, das University College London, das Institut für Mathematik der Rumänischen Akademie in Bukarest, der serbische Verband zur Unterstützung von Menschen mit Autismus in Belgrad, Autism-Europe in Brüssel und das portugiesische Unternehmen IDMIND in Lissabon Partner des europäischen Projekts, das die EU für dreieinhalb Jahre aus dem Programm „Horizon 2020“ fördert.

Das Teilprojekt der Universität Passau konzentriert sich auf die Echtzeitanalyse von Spracheingabe, Mimik oder Gestik. Besonders auf akustische Signale sowie die Erkennung und Modellierung emotionaler Zustände wie Fröhlichkeit, Ärger, Überraschung, und Trauer wollen sich die ostbayerischen Wissenschaftler konzentrieren. Professor Schüler: „Wir führen die Analyse mit Hilfe von schrittweisem, halb- oder unüberwachtem Lernen durch, das heißt, das System soll auch selbst die Zustände, um die es geht, lernen, ohne dass ihm immer gesagt wird, worum es geht; darüber hinaus kann das System seine Analyse auch während der Interaktion mit neuen Daten verfeinern und sich damit an den Benutzer anpassen.“

Einsteigerset für Robotik Fans

Wenn das selbst konstruierte Fahrzeug auf Knopfdruck losfährt, dann fühlt sich das einfach nur großartig an. Oder wenn die Fußgängerampel, die gerade erst gebaut wurde, genau so leuchtet wie geplant – dann leuchten auch die Augen der kleinen Baumeister. Mit dem ROBOTICS BT Smart Beginner Set (179,95 Euro, lieferbar ab März 2017) sind strahlende Kinderaugen vorprogrammiert.

Denn mit diesem Baukasten des Spielwarenherstellers „Made in Germany“ heißt es: bauen, programmieren, Spaß haben und verstehen. Das BT Smart Beginner Set richtet sich an Kinder ab acht Jahren und ist ein Komplettset. Einsteiger können also direkt loslegen – das Set enthält alles, was das Robotik-Herz begehrt. Es besteht aus 380 Bauteilen, inklusive Sensoren (zwei Fototransistoren, zwei Taster), Aktoren (zwei XS Motoren, zwei Lichtschranken LEDs) sowie der Steuereinheit BT Smart Controller.

Dank der anschaulichen Anleitungen lassen sich zwölf aufregende Modelle konstruieren, etwa ein Karussell, eine Schranke, ein Förderband mit Stanzmaschine, mobile Raupenmodelle, eine Ampel, ein Leuchtturm und ein Händetrockner. Wie die Modelle funktionieren sollen, das können die jungen Konstrukteure selbst programmieren.

Die Programmierung erfolgt über die leicht verständliche grafische Software ROBO Pro Light, die gratis zum Download für PC und Android-Tablets bereit steht. Ergänzend kann unter www.fischertechnik-elearning.com auf didaktisches Lernmaterial zurückgegriffen werden, welches ausführlich erklärt, wie das Programmieren der Modelle mit ROBO Pro Light funktioniert. Der BT Smart Controller wiederum ermöglicht es, die programmierten Modelle per Bluetooth-Technologie über den PC oder ein Tablet zu steuern. Der Controller hat vier Eingänge für Sensoren und zwei Ausgänge für Motoren und Lampen sowie über eine USB- und Bluetooth-4.0-Schnittstelle.

Das BT Smart Beginner Set verfügt somit über alles, um den Ingenieuren von morgen den Eintritt in die aufregende Welt der Robotik so leicht wie möglich zu machen.

Das BT Smart Beginner Set enthält einen Batteriehalter für 9-Volt-Blockbatterien (Batterie nicht enthalten).

Das EV3 Roboter Universum – jetzt im Handel

Das EV3 Roboter Universum 
Ein umfassender Einstieg in LEGO® MINDSTORMS® EV3
mit 8 spannenden Roboterprojekten

von Matthias Paul Scholz, Beate Jost und Thorsten Leimbach.

 

Es handelt sich um das erste umfassende Einführungsbuch in die neue Generation von LEGO® MINDSTORMS® auf Deutsch, wobei sowohl die Home- als auch die Education-Edition voll unterstützt werden.
Die 504 Seiten des Buchs sind komplett in Farbe.

Aus dem Inhalt:

Acht spannende Roboterprojekte:

  • ein sechsbeiniges Roboterinsekt
  • ein Roboterauto
  • ein Raupenfahrzeug
  • ein Mars-Rover zur Erkundung fremder Planeten
  • ein Wächter, der entlang einer Linie Wache schiebt
  • ein dreibeiniger und mit Kanonen bewaffneter Roboter-Droide
  • eine automatische Marionette
  • Kommunikation: der Trainer gibt Bewegungen vor, die ein Sportler nachahmt

• Fortbewegung mit Rädern, Ketten und Laufbeinen
• Einsatz aller Sensoren
• Verwendung des Zamor-Werfers
• Fernsteuerung
• Drahtlose Kommunikation zwischen mehreren Robotern
• Ohne Vorkenntnisse verständlich

Dieses Buch vermittelt nicht nur Einsteigern und Einsteigerinnen die Grundlagen, um eigene Roboter mit MINDSTORMS zu bauen und zu programmieren, sondern bietet auch Fortgeschrittenen vertiefte Kenntnisse und neue Ideen zum Set.

Anhand von acht spannenden Roboter-Projekten werden die Möglichkeiten der Robotik praxisnah eingeführt. Die anschaulichen vierfarbigen Schritt-für-Schritt-Bau-und Programmieranleitungen machen es auch ohne Vorkenntnisse einfach, die Roboter des Buchs nachzubauen und mit der LEGO®-eigenen Programmiersprache zum Leben zu erwecken.

Alle Roboter im Buch können jeweils mit einem einzigen EV3-Set gebaut werden.
Von der Fortbewegung mit Rädern, Ketten und Laufbeinen über den Einsatz aller Sensoren bis hin zu anspruchsvollen Aufgaben wie Linienverfolgung, Fernsteuerung und drahtloser Kommunikation zwischen mehreren Robotern führen wir leicht verständlich in die Welt von LEGO® MINDSTORMS ein.

Nach Lektüre dieses Buchs verfügt man über das notwendige Handwerkszeug, um die neue Generation des MINDSTORMS-Universums selbstständig weiter zu erforschen und eigene tolle Roboter zu erschaffen.