Wall climbing robot can reduce workplace accidents

A wall climbing robot made by HausBots can reduce workplace accidents, as it can be used for inspection and maintenance tasks such as building and infrastructure inspection and surveying or even painting.

However, to make sure the robot itself would work and is safe to use researchers from the WMG SME group helped the local business design and test the robot
The robot is now on the market, after a four-year journey from a garage in Bournville to Singapore

A novel wall climbing robot, built designed and created by Birmingham based HausBots with the help of WMG at the University of Warwick is on the market, and could reduce the number of workplace accidents.

HausBots is a Birmingham based company who are on mission to use technology to protect and maintain the built environment. They have designed, built and created an innovative wall-climbing robot, that can climb vertical surfaces and be used for inspection and maintenance tasks such as building and infrastructure inspection and surveying or even painting.

The idea of the HausBots started in the co-founder’s garage, and with the help of the WMG SME team the robot was bought to life, as the team were able to help with building the prototype and testing the technology.

Four years ago, when the first prototype was developed researchers at WMG, University of Warwick worked with HausBots on the circuit motor controls and designed the system to help them get production ready thanks to the Product Innovation Accelerator scheme with CWLEP.

One the key uses of the HausBots is to help reduce the number of workplace accidents, in the US 85,000 workers fall from height every year, of which 700 of them will be fatal. The accidents also cost insurance companies over $1bn in claims every year, therefore not only does reducing the amount of accidents mean less injuries and trauma, but also means there’s a huge economic saving.

However, to ensure the robot itself doesn’t fall it had to undergo extensive electro-magnetic compatibility (EMC) testing to make sure the fans, which essentially attach it to the surface arefunctioning correctly.

The WMG SME team tested the robot by placing it in the EMC chamber and assessing how it responds to noise and to make sure it didn’t emit any unwanted noise into the atmosphere itself. Using amplifiers to simulate noise and analysers, the researchers were able to detect any unwanted interference and emissions with the robot and record results.

Dr David Norman, from the WMG SME group at the University of Warwick comments:
“It has been a pleasure to be with HausBots and help them develop their product, the concept of the robot is incredible, and could save lives and reduce the number of workplace accidents.

“Our facilities and expertise have helped HausBots develop a market-ready product, which is now on the market and has carried out many jobs from painting and cleaning the graffiti off the spaghetti junction in Birmingham. We hope to continue working with them in the future and can’t wait to see where they are this time next year.”

Jack Crone, CEO and Co-Founder of HausBots comments:

“The WMG SME group have helped us from day one, by helping us build the prototype all the way to making sure the robot safely sticks to the wall and carries out its job efficiently.

“We have worked tirelessly over the last 3 years to make HausBot, and we are incredibly excited to have sold our first one to a company in Singapore, we hope this is the first of many that will also help reduce numbers of workplace accidents.

“Going forward we hope to continue our work with WMG at the University of Warwick to make more robots for other uses that can reduce harm to humans.”

RevoRoulette: A Robot Shot Dispenser with Party Games

Now Seeking Community Support via Kickstarter, RevoRoulette Fills Shot Glasses & Offers 8 Exciting Party Games!

RevoRoulette is a sensational new robot shot dispenser that fills shot glasses and enables its players to choose from 8 exciting party games. It also has two modes for pouring shots along with six wells around the gadget tower. Moreover, it is compatible with standard shot cups and each well emits a colourful light. To introduce this project to the world, its creators at Miqo have recently launched a crowdfunding campaign on Kickstarter, and they are welcoming support and backing.

“We are proudly offering backers a discounted RevoRoulette starter kit on our campaign, and our best wishes to everyone who is planning to have fun at their parties with this amazing device,” said Josef Tregoat-Duncan, the Founder of Miqo, while introducing this project to the Kickstarter community. RevoRoulette is designed and assembled in the United Kingdom, and Miqo thrives on designing thoughtful and innovative products to make peoples’ lives easier.

The Kickstarter Campaign is located on the web at:

https://www.kickstarter.com/projects/joseftd/revoroulette?ref=1aiwft and backers from around the world can become a part of this project by making pledges and donations. Moreover, the goal of this Kickstarter campaign is to raise £18,000 for RevoRoulette with shipping offered worldwide. More details are available on the Kickstarter campaign page.

About This Project

RevoRoulette is a robotic dispenser that fills shot glasses in a stylish new way. The device also includes 8 fun party games. Designed and assembled in the UK by Miqo Innovations Ltd., this one of a kind device is already creating a major buzz and the company is currently crowdfunding it on Kickstarter.

Top Geschenkideen für smarte Kids – Baukästen für jede Altersstufe

Ob Robotik, Elektronik oder klassische Techniken wie Mechanik, Statik und Pneumatik – fischertechnik bietet eine reiche Auswahl an Baukästen für Eltern, die ihren Kindern an Weihnachten ein Geschenk machen wollen, mit dem sie Spaß haben und etwas lernen können.

Weihnachten naht mit Riesenschritten und Viele sind auf der Suche nach einem Geschenk, mit dem sich Kinder und Jugendliche in der Weihnachtspause längere Zeit sinnvoll beschäftigen und vielleicht sogar etwas dabei lernen können. 

Die aktuellen Baukästen von fischertechnik stehen mehr denn je für Spiel, Spaß und Lernen in einem. Dazu bieten die Sets die Möglichkeit, sich mit zukunftsweisenden Themen wie nachhaltige Energien und Robotics zu beschäftigen. Da ist zum Beispiel der fischertechnik Baukasten „Green Energy“, mit dem sich Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren dem Thema erneuerbare Energien auf spielerische Art und Weise nähern. Sie können 14 spannende Modelle bauen und dabei lernen, wie die Gewinnung, Speicherung und Nutzung von Strom aus den natürlichen Energieträgern Wind, Wasser oder Sonne funktioniert. 

Eine ideale Ergänzung zum Baukasten „Green Energy“ bietet der Bausatz H2 Fuel Cell Car. Hier wird spielerisch erkundet, wie eine Brennstoffzelle funktioniert und vor allem, wie die durch Wasserstoff gewonnene Energie genutzt werden kann. Die jungen Entdecker können mit dem selbst erzeugten Wasserstoff das Auto zum Leben erwecken und in Bewegung setzen.

Für Youngster ab 10 Jahren eignen sich die fischertechnik Baukästen Smarttech und Hightech. Die Jugendlichen können mit den Sets anspruchsvolle Programmieraufgaben lösen. Mit Omniwheels ausgestattete Roboter- und Fahrzeug-Modelle verdeutlichen die Funktionsweise des autonomen Fahrens und moderner mobiler Robotertechnik.

Spielspaß für Kinder ab 8 Jahren und die ganze Familie verspricht der Baukasten Funny Reactions, mit dem es fantasievoll, kreativ und temporeich zugeht. Mit 682 Bauteilen entstehen lustige und kreative Kettenreaktionen. Eine Seilbahn, ein Katapult und eine Abschusskanone sorgen für Tempo und Action. 

Für Eltern, die ihre Kinder mit klassischen Techniken vertraut machen wollen, ist der Baukasten Retro Mechanics die ideale Wahl. Er veranschaulicht die Themen Mechanik und Statik anhand von 30 Modellen, die sich mit den im Kasten enthaltenen 500 Bauteilen konstruieren lassen. Das Retro-Design und die klassische Verpackung mit aufklappbarem Deckel sprechen auch die schenkenden Eltern an. Sämtliche Baukästen sind mit umfangreichem didaktischem Begleitmaterial ausgestattet, das auch online zur Verfügung steht.

Neben dem Ausprobieren der raffinierten Modelle können Kinder und Jugendliche auch eigene Konstruktionen entwerfen und drauf los bauen. Der Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt, denn die Bausteine sind äußerst stabil und erlauben auch meterhohe Konstruktionen. Weiterer Pluspunkt: Auch Papas und Mamas fischertechnik Sets können sich hier als nützlich erweisen. Denn seit der Markteinführung 1965 sind grundsätzlich alle Steine aus alten wie neuen Baukästen kompatibel.

Die hohe Qualität der fischertechnik Produkte ist wiederholt mit verschiedenen Auszeichnungen bedacht worden. Der Baukasten „Green Energy“ ist Kategoriesieger in der Rubrik „Spiel und Technik“ des Deutschen Spielzeugpreises 2021. Der Baukasten „H2 Fuel Cell Car“ ist „TOP 10 Spielzeug 2021“. Die „Top 10 Spielzeug“-Hitliste wird alljährlich vom Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V. herausgegeben. Beide Baukästen sind darüber hinaus mit dem „spiel gut“-Siegel ausgezeichnet worden, einem der wichtigsten und renommiertesten Preise für gutes und pädagogisch wertvolles Spielzeug in Deutschland. Auch in Sachen Nachhaltigkeit sammelte fischertechnik Punkte: Zum zweiten Mal wurde das Unternehmen von Focus Money für sein nachhaltiges Engagement prämiert. Die Auszeichnung ist das Ergebnis von über 500.000 Bewertungen, die das Analyse- und Beratungshaus ServiceValue zusammen mit Focus Money zusammentrug.

Weitere Informationen unter www.fischertechnik.de

Robot Operations Group Announces Plan For RobOpsCon 2022

A gathering of the global community of robotics and operations experts will advance the best practices for scaling the use of autonomous robots across industries

MOUNTAIN VIEW, CALIF. (PRWEB) DECEMBER 08, 2021

The Robot Operations Group, a global community of the top experts in scaling the application of advanced robotics, today announced the first-ever RobOpsCon will take place in October 2022 in Silicon Valley. The conference will bring together practitioners and a leading panel of multi-disciplinary speakers across industries, including logistics, supply chain, agriculture, hospitality and healthcare. Additional details will be announced shortly.

The Robot Operations Group, or ROG (pronounced “rogue”) has been meeting virtually for more than two years, with occasional in-person meetings as the pandemic allowed. With almost 150 members based across Europe, Asia, and the Americas, the group’s monthly virtual meetings and RobOps Masters interviews have included renowned experts such as Aaron Prather from FedEx, Lawrence Ibarria of Verdant Robotics and Daniel Theobald, Chief Innovation Officer and founder of Vecna Robotics.

The group’s Robot Operations Manifesto, an open-source document with contributions from many of its members, outlines the best practices for robot operations at scale. With RobOpsCon 2022, the growing community will have an opportunity to meet in person, learn from each other and explore the benefits of robotics in a broad range of applications, from material handling to agriculture to cleaning and sanitization.

“Being part of this community is a great way to realize the value of robotics,” said Florian Pestoni, CEO and co-founder of InOrbit and co-founder of ROG. “There are plenty of online groups and conferences for roboticists to learn how to build a robot, but there wasn’t one for people focused on scaling robots from 5 to 5,000 and beyond. Until now.”

At a recent Association for Advancing Automation (A3) AMR & Logistics conference in Memphis, TN, several ROG members met at an event sponsored by InOrbit and A3. The rapid exchange of ideas, the shared pain points and the different perspectives resulted in a lively discussion. RobOpsCon 2022 aims to take this to the next level.

“I was an active participant in conferences such as LISA, where systems administrators could learn from each other,” said Joe Wieciek, director of technical operations at Outrider and co-founder of ROG. “But when I transitioned from more traditional cloud systems to robotics, I found this was missing. With RobOpsCon 2022, we are continuing that tradition and helping people manage large robot fleets.”

“ROG has always enabled me to connect with innovators in the robot industry at an informal level. It’s not commercial, but the connections have opened a wealth of collaborative opportunities,” said Aldus von der Burg, CEO of Meili Robots and a ROG member based in Copenhagen. “RobOpsCon will be a chance for those in the industry, or even just curious about robot operations, to discuss and learn as a part of a growing and supportive robotics community.”

Participation in ROG’s Meetup group and monthly virtual meetings is free and open to everyone. Tickets for RobOpsCon will be available in June 2022 for the October event.

For more information on RobOpsCon, please visit robops.org/robopscon2022.

About Robot Operations Group
ROG (pronounced „rogue“) is a cross-industry group aimed at developing and sharing best practices to advance the operation of autonomous robots at scale. With almost 150 members and growing rapidly, the group meets monthly online and has published the open-source Robot Operations Manifesto.

Kickstarter Campaign for QBii the Multi-Function Robot

Supporters will be able to help donate robot kits to schools to support STEM education

Toronto, Ontario, Canada – Nov 2021 – Quantum Robotic Systems Inc. (QRS) announced the launch of a Kickstarter campaign for QBii, an affordable, multi-functional and expandable service robot. 

QBii (pronounced “cue + bee”) is about the size of a shoebox and weighs only 9 lbs. While most other service robots are limited to only one function, QBii performs a host of useful tasks in the home and in the workplace, including 

  • Carrying heavy items like grocery bins or boxes (up to 50 lbs)
  • Sweeping, mopping and vacuuming floors
  • Towing carts with payloads (up to 200 lbs)

QBii is also programmable and customizable. “People have the option of purchasing QBii as a kit, which makes it a powerful resource for STEM educators,” says QRS president, Dr. Frank Naccarato. “In fact, supporters of our Kickstarter can contribute towards the donation of QBii Kits to schools.”

QBii’s Kickstarter campaign starts today and runs until December 5th. The campaign page may be found here: https://www.kickstarter.com/projects/qrsrobotics/qbiithemultifunctionservicerobot  

Founded in 2016 by Dr. Frank Naccarato, Quantum Robotic Systems Inc. (QRS) is a Toronto-based company that makes unique mobile autonomous robots. QRS has developed and patented a novel stairclimbing technology that allows users to carry heavy, bulky loads up and down stairs in an easier, faster and safer way. The company has incorporated this technology into its Robotic Stairclimbing Assistant (ROSA), a service robot that can carry things while climbing up and down stairs, and Doll-E, a stairclimbing moving cart capable of lifting 500 lbs. 

Freiheit für Gelenkarmroboter: 7. Achse von igus erweitert den Arbeitsraum um bis zu 400 Prozent

drylin Zahnriemenachse ist durch Plug & Play-Kit jetzt mit allen Leichtbau- Roboterherstellern kompatibel

Köln, 25. November 2021 – Gelenkarmroboter über sechs Meter verfahren und ihren Arbeitsraum dadurch vervierfachen: Die 7. Achse, die igus für diesen Job anbietet, ist dank eines einfachen Plug & Play-Kits ab sofort mit allen Leichtbau-Gelenkarm-Robotern weltweit kompatibel. Bislang profitierten von dieser erhöhten Mobilität Modelle von Universal Robots, Epson und der robolink Serie von igus. Jetzt kommen auch Omron, Franka Emika, Doosan, Yuanda Robotics und viele weitere Anbieter von Leichtbaurobotik hinzu.

Erste Anwender der sogenannten 7. Achse, eine Linearachse mit elektrischem Zahnriemenantrieb, die igus im Sommer 2020 auf den Markt gebracht hat, waren laut Alexander Mühlens begeistert: „Plötzlich sind ihre Gelenkarmroboter dank der zusätzlichen Achse ähnlich mobil wie Menschen. Sie sind dadurch in der Lage, in Automationsumgebungen mehrere Aufgaben zu übernehmen sind dadurch deutlich produktiver“, so der Leiter Automatisierungstechnik bei igus. „Wir haben uns deswegen entschlossen, die Kompatibilität des Systems auf alle Hersteller weltweit zu erweitern – etwa Omron, Franka Emika, Doosan und Yuanda Robotics. Die Anpassung ermöglichen wir durch ein passendes Plug & Play-Kit aus Hard- und Software.“

Anschlussfertige Komplettlösung für alle Leichtbau-Gelenkarmroboter

Zukünftig können alle Leichtbau-Gelenkarmroboter im Gewichtsbereich von 10 bis 50 Kilogramm oder, abhängig von der Dynamik, einer Nutzlast von 2 bis 20 Kilogramm die 7. Achse nutzen. igus liefert das System als anschlussfertige Komplettlösung aus einer Hand. Es besteht aus einer bis zu sechs Meter langen Zahnriemenachse der Serie drylin ZLW mit zwei Parallelschienen aus Aluminium, die sich auf dem Boden, an Wänden oder Decken befestigen lassen und einem Zahnriemenantrieb mit Schrittmotor für eine Positioniergenauigkeit von 0,3 Millimetern. Mit dabei ist auch eine Energiekette für die Führung von Energie- und Datenleitungen, ein Schaltschrank-Integrationskit mit Leitungen, Motorcontroller und der jeweiligen Softwarelösung sowie ein Schlitten mit der Adapterplatte, die igus an die Geometrie tausender Gelenkarmroboter anpasst. Alle Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt, so dass Anwender das System ohne teuren Konstruktions- und Abstimmungsaufwand schnell in Betrieb nehmen und von der neuen Mobilität profitieren können.

Betriebskosten sparen: 7. Achse ist schmier- und wartungsfrei

Anwender sparen nicht nur bei der Planung und Anschaffung der 7. Achse Zeit und Geld, sondern auch im Betrieb. Denn das System arbeitet wartungsfrei. Der Grund: Die Schlitten bewegen sich mithilfe von drylin Lineartechnik auf den Aluminiumschienen. Der Hochleistungskunststoff der Lager ermöglicht dabei einen reibungsarmen und wartungsfreien Trockenlauf – eine Nachschmierung ist nicht erforderlich. Die Schmiermittelfreiheit macht das System zudem hygienisch, da Schmieröl ein wahrer Schmutzmagnet ist. Insbesondere als Edelstahlvariante mit FDA konformen Komponenten ist die Linearführung somit bestens auch für Branchen wie die Lebensmittelindustrie geeignet.

fischertechnik Pneumatics controlling SMC Robot Gripper

fischertechnik Pneumatics controlling SMC Robot Gripper. Find the latest News on robots drones AI robotic toys and gadgets at robots-blog.com. Follow us on our Blog Instagram Facebook Twitter or our other sites. Share your robotics ideas and products with us. #robots #robot #omgrobots #roboter #robotic #mycollection #collector #robotsblog #collection #botsofinstagram #bot #robotics #robotik #gadget #gadgets #toy #toys #drone #robotsofinstagram #instabots #photooftheday #picoftheday #followforfollow #instadaily #fischertechnik #smc #pneumatic #gripper

Revopoint POP 2 3D Scanner Launched on Kickstarter

The upgraded and even more feature-rich version of Kickstarter’s Most Funded 3D Scanner Ever was launched today

Shenzhen—Following its successful Kickstarter story with the platform’s most funded 3D scanner ever, Revopoint is launching today the second generation of the device, offering a new version that supports more functions and an enhanced 3D scanning performance. Catering to the requirements of 3D printing creators, VR/AR model makers, reverse design creators, and high-tech enthusiasts in general, Revopoint POP 2 3D Scanner has been launched at <https://bit.ly/30tcYiJ>.

POP 2 adopts a Binocular and Micro-Structured Light formula for an exceptionally high precision and texture scanning performance. The device uses a proprietary micro projecting chip to ensure that the fast acquired 3D point cloud data is captured with a high accuracy of 10 frame rates, achieving a 0.1mm single-frame accuracy. 

POP 2 has a built-in high-performance 3D calculation chip that supports fast 3D scanning. Its embedded 6Dof Gyroscope also enhances a fluent shape, marker point and color feature point cloud stitching. „And the user can enjoy these amazing features with any ordinary smartphone, tablet, or laptop due to POP 2’s intelligent algorithms, which ensure speed and accuracy for the scanner regardless of the computer you use it with,“ Miss. Vivian, the co-founder of Revopoint, added.

The 3D scanner launched today allows users to explore expanded scanning possibilities, including using it as a handheld scanner for big statues and other big figures outdoors, or to mark points to scan large or featureless objects. POP 2 also innovates by using an invisible eye-friendly infrared light source to project and scan. This makes it possible for users to scan human and animal faces and body parts without producing any discomfort to the scanned subject.

„This is a professional-grade 3D scanner with a wealth of high-end features offered at a consumer-grade price. Everyone can buy it and use it,“ said Vivian. The versatile device supports high-precision handheld and turntable scanning, featuring impressive accuracy combined with a simplified one-button operation.

Designed for professionals and demanding hobbyists, POP 2 is a compact 3D scanner that can be carried and used anywhere. Its single cable can be used to charge and connect to the user’s smartphone, tablet, or laptop.

The scanner’s software is also simplified and user-friendly, allowing for the operation to be displayed on its interface. „If there’s an error, you can simply roll back, correct it, and keep moving forward with no worries,“ Vivian assured. The software works with Windows, Mac, Android and iOS, unlike conventional 3D scanner software, which only supports Windows.

The company representative further clarified that the device is especially designed for 3D printing, human body scanning, large-scale sculpture scanning, a plethora of cultural and creative design applications, reverse modeling, different medical applications, and advanced VR/AR and 3D modeling applications.

The Revopoint POP 2 3D Scanner campaign on Kickstarter at <https://bit.ly/30tcYiJ> is seeking to raise $9,975 to fund the large-scale production of the scanner. Backers who support the campaign gain early and discounted access to the device.

About Our Company 

Revopoint focuses on the research and development of cutting-edge structured light and 3D imaging core hardware technology. The company’s core technical team leverages many years of experience in 3D imaging and artificial intelligence technology research and development, having developed different devices in the field, from chips to complete machines, focusing on 3D cameras and 3D scanner products.

KI ist mehr als nur ein Modell: Vier Schritte zum vollständigen Workflow-Erfolg

Ingenieur*innen sind zunehmend bestrebt, KI erfolgreich in Projekte und Anwendungen zu integrieren, während sie versuchen, ihre eigene KI-Lernkurve zu meistern. Allerdings werden viele KI-Projekte nach wenig vielversprechenden Ergebnissen wieder verworfen. Woran liegt das? Johanna Pingel, Product Marketing Manager bei MathWorks, erläutert, warum es für Ingenieur*innen wichtig ist, sich auf den gesamten KI-Workflow zu konzentrieren und nicht nur auf die Modellentwicklung:

Ingenieur*innen, die Machine Learning und Deep Learning einsetzen, erwarten oft, dass sie einen großen Teil ihrer Zeit mit der Entwicklung und Feinabstimmung von KI-Modellen verbringen. Die Modellierung ist zwar ein wichtiger Schritt im Workflow, aber das Modell ist nicht alleiniges Ziel. Das Schlüsselelement für den Erfolg bei der praktischen KI-Implementierung ist das frühzeitige Aufdecken von Problemen. Außerdem ist es wichtig zu wissen, auf welche Aspekte des Workflows man Zeit und Ressourcen konzentrieren sollte, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Das sind nicht immer die offensichtlichsten Schritte.

Der KI-gesteuerte Workflow

Es lassen sich vier Schritte in einem KI-gesteuerten Workflow differenzieren, wobei jeder Schritt seine eigene Rolle bei der erfolgreichen Implementierung von KI in einem Projekt spielt.
 

Schritt 1: Datenaufbereitung

Die Datenaufbereitung ist wohl der wichtigste Schritt im KI-Workflow: Ohne robuste und genaue Daten zum Trainieren eines Modells sind Projekte rasch zum Scheitern verurteilt. Wenn Ingenieur*innen das Modell mit „schlechten“ Daten füttern, werden sie keine aufschlussreichen Ergebnisse erhalten – und wahrscheinlich viele Stunden damit verbringen, herauszufinden, warum das Modell nicht funktioniert.

Um ein Modell zu trainieren, sollten Ingenieur*innen mit sauberen, gelabelten Daten beginnen, und zwar mit so vielen wie möglich. Dies kann einer der zeitaufwendigsten Schritte des Workflows sein. Wenn Deep Learning-Modelle nicht wie erwartet funktionieren, konzentrieren sich viele darauf, wie man das Modell verbessern kann – durch das Optimieren von Parametern, die Feinabstimmung des Modells und mehrere Trainingsiterationen. Doch noch viel wichtiger ist die Aufbereitung und das korrekte Labeln der Eingabedaten. Das darf nicht vernachlässigt werden, um sicherzustellen, dass Daten korrekt vom Modell verstanden werden können.
 

Schritt 2: KI-Modellierung

Sobald die Daten sauber und richtig gelabelt sind, kann zur Modellierungsphase des Workflows übergegangen werden. Hierbei werden die Daten als Input verwendet und das Modell lernt aus diesen Daten. Das Ziel einer erfolgreichen Modellierungsphase ist die Erstellung eines robusten, genauen Modells, das intelligente Entscheidungen auf Basis der Daten treffen kann. Dies ist auch der Punkt, an dem Deep Learning, Machine Learning oder eine Kombination davon in den Arbeitsablauf einfließt. Hier entscheiden die Ingenieur*innen, welche Methoden das präziseste und robusteste Ergebnis hervorbringt.

Die KI-Modellierung ist ein iterativer Schritt innerhalb des gesamten Workflows, und Ingenieur*innen müssen die Änderungen, die sie während dieses Schrittes am Modell vornehmen, nachverfolgen können. Die Nachverfolgung von Änderungen und die Aufzeichnung von Trainingsiterationen mit Tools wie dem Experiment Manager von MathWorks sind entscheidend, da sie helfen die Parameter zu erklären, die zum genauesten Modell führen und reproduzierbare Ergebnisse liefern.
 

Schritt 3: Simulation und Tests

Ingenieur*innen müssen beachten, dass KI-Elemente meistens nur ein kleiner Teil eines größeren Systems sind. Sie müssen in allen Szenarien im Zusammenspiel mit anderen Teilen des Endprodukts korrekt funktionieren, einschließlich anderer Sensoren und Algorithmen wie Steuerung, Signalverarbeitung und Sensorfusion. Ein Beispiel ist hier ein Szenario für automatisiertes Fahren: Dabei handelt es sich nicht nur um ein System zur Erkennung von Objekten (Fußgänger*innen, Autos, Stoppschilder), sondern dieses System muss mit anderen Systemen zur Lokalisierung, Wegplanung, Steuerung und weiteren integriert werden. Simulationen und Genauigkeitstests sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass das KI-Modell richtig funktioniert und alles gut mit anderen Systemen harmoniert, bevor ein Modell in der realen Welt eingesetzt wird.

Um diesen Grad an Genauigkeit und Robustheit vor dem Einsatz zu erreichen, müssen Ingenieur*innen validieren, dass das Modell in jeder Situation so reagiert, wie es soll. Sie sollten sich auch mit den Fragen befassen, wie exakt das Modell insgesamt ist und ob alle Randfälle abgedeckt sind. Durch den Einsatz von Werkzeugen wie Simulink können Ingenieur*innen überprüfen, ob das Modell für alle erwarteten Anwendungsfälle wie gewünscht funktioniert, und so kosten- und zeitintensive Überarbeitungen vermeiden.
 

Schritt 4: Einsatz

Ist das Modell reif für die Bereitstellung, folgt als nächster Schritt der Einsatz auf der Zielhardware – mit anderen Worten, die Bereitstellung des Modells in der endgültigen Sprache, in der es implementiert werden soll. Das erfordert in der Regel, dass die Entwicklungsingenieur*innen ein implementierungsbereites Modell nutzen, um es in die vorgesehene Hardwareumgebung einzupassen.

Die vorgesehene Hardwareumgebung kann vom Desktop über die Cloud bis hin zu FPGAs reichen. Mithilfe von flexiblen Werkzeugen wie MATLAB kann der endgültige Code für alle Szenarien generiert werden. Das bietet Ingenieur*innen den Spielraum, ihr Modell in einer Vielzahl von Umgebungen einzusetzen, ohne den ursprünglichen Code neu schreiben zu müssen. Das Deployment eines Modells direkt auf einer GPU kann hier als Beispiel dienen: Die automatische Codegenerierung eliminiert Codierungsfehler, die durch eine manuelle Übersetzung entstehen könnten, und liefert hochoptimierten CUDA-Code, der effizient auf der GPU läuft.

Gemeinsam stärker

Ingenieur*innen müssen keine Datenwissenschaftler*innen oder gar KI-Expert*innen werden, um mit KI erfolgreich zu sein. Mit Werkzeugen für die Datenaufbereitung, Anwendungen zur Integration von KI in ihre Arbeitsabläufe und mit verfügbaren Expert*innen, die Fragen zur KI-Integration beantworten, können sie KI-Modelle auf Erfolgskurs bringen. In jedem dieser Schritte im Workflow haben Ingenieur*innen die Möglichkeit, flexibel ihr eigenes Domänenwissen einzubringen. Dies ist eine wichtige Basis, auf der sie mit den richtigen Ressourcen aufbauen und die sie durch KI ergänzen können.

Über MathWorks

MathWorks ist der führende Entwickler von Software für mathematische Berechnungen. MATLAB, die Programmiersprache für Ingenieurwesen und Wissenschaft, ist eine Programmierumgebung für die Algorithmen-Entwicklung, Analyse und Visualisierung von Daten sowie für numerische Berechnungen. Simulink ist eine Blockdiagramm-basierte Entwicklungsumgebung für die Simulation und das Model-Based Design von technischen Mehrdomänen-Systemen und Embedded Systemen. Ingenieure und Wissenschaftler weltweit setzen diese Produktfamilien ein, um die Forschung sowie Innovationen und Entwicklungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, dem Finanzwesen, der Biotechnologie und weiteren Industriezweigen zu beschleunigen. MATLAB und Simulink sind zudem an Universitäten und Forschungsinstituten weltweit wichtige Lehr- und Forschungswerkzeuge. MathWorks wurde 1984 gegründet und beschäftigt mehr als 5000 Mitarbeiter in 16 Ländern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Natick, Massachusetts, in den USA. Lokale Niederlassungen in der D-A-CH-Region befinden sich in Aachen, München, Paderborn, Stuttgart und Bern. Weitere Informationen finden Sie unter mathworks.com.

Low-Cost-Portalroboter von igus in nur fünf Minuten online konfigurieren

drylin Portalkonfigurator senkt Hürde für den Einstieg in die Automatisierung

Köln, 16. November 2021 – In fünf Minuten einen Portalroboter online konfigurieren und programmieren, sofort den Preis erhalten, Funktionstests in der Augmented Reality durchführen und CAD-Daten mit technischer Zeichnung herunterladen: Das Alles macht der neue Portalkonfigurator von igus möglich. Angebunden an den Robotik-Marktplatz RBTX ist es durch ihn besonders einfach in die Welt der Low-Cost-Automation einzusteigen.

Mit dem neuen igus Online-Konfigurator lassen sich Linienportale, Flächenportale und Raumportale der drylin Serie konfigurieren. Es wird lediglich ein Browser mit Internetzugang benötigt. Von überall auf der Welt kann der Anwender dann ein Linienportal auswählen. Über virtuelle Schieberegler legt er die gewünschten Hublängen fest und sieht das 3D-Modell des Portals, das sich in Echtzeit den Schieberegler-Veränderungen anpasst, in einer 360-Grad-Ansicht von allen Seiten. Ebenso einfach kann der Nutzer das Portal um die passende Steuerung erweitern und erstellt so innerhalb von wenigen Minuten seine anschlussfertige Roboter-Lösung. Ein Festpreis, der sich dem Konfigurationsgeschehen ebenfalls in Echtzeit anpasst, ist sofort sichtbar. CAD-Modelle und Bemaßungszeichnungen stehen nach der Konfiguration direkt zum Download bereit. Darüber hinaus ist es möglich, den Roboter durch die Eingabe weniger Parameter auch zu programmieren. Als digitaler Zwilling visualisiert ein animiertes 3D-Modell dann die festgelegten Bewegungen. „Wir folgen mit dieser Funktion dem Motto ,Test-before-Invest‘“, sagt Alexander Mühlens, Leiter Geschäftsbereich Automatisierungstechnik und Robotik bei igus. „Bediener gewinnen dadurch online ein Gefühl für Roboterbewegungen und Taktzeiten. So kommen sie in der Realität schneller zu den gewünschten Ergebnissen, da sie die Hardware schon vor dem Kauf virtuell testen können.“

RBTX: Der Marktplatz für Low-Cost-Robotik

Der drylin Portalkonfigurator ist an den Low-Cost-Automation Marktplatz RBTX angebunden, auf dem verschiedenste Anbieter von Low-Cost-Robotik ihre Produkte und Kompetenzen bündeln. So finden sich hier nicht nur Linearroboter, sondern auch Scara-Roboter, Gelenkarmroboter und Deltaroboter. Kombinieren lassen sie sich mit Vision-Systemen, Gripper, GUIs, Motoren, Sensoren und Steuerung verschiedener Hersteller. Alle Komponenten, die im Konfigurator zur Verfügung stehen, wurden miteinander kombiniert und Kompatibilitätstests durchgeführt. Dadurch wissen Anwender bei jeder Konfiguration, dass sie auf der sicheren Seite sind. „Die Automatisierung entscheidet in immer mehr Branchen über die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Mit dem neuen Portalkonfigurator gehen wir weiter in die Richtung, es auch kleinen Betrieben mit begrenzten Ressourcen zu ermöglichen, ohne hohen Kosten- und Zeitaufwand zu automatisieren“, fasst Alexander Mühlens zusammen. „Dieses Online-Tool ist ein erster Schritt, die auf RBTX befindlichen Produkte schon vor dem Kauf zu testen. Für die Zukunft denken wir an einen Konfigurator, mit dem sich vor jeglicher Investition alle Komponenten auf dem Marktplatz miteinander verheiraten und dann testen lassen.“

Probieren Sie den igus Portalkonfigurator unter https://www.igus.de/info/n21-portalkonfigurator aus.