WRO International Final 2022 Dortmund

https://youtu.be/8h-mwW3APEMhttps://youtu.be/8h-mwW3APEM

WRO International Final 2022 Dortmund.Find the latest News on robots, drones, AI, robotic toys and gadgets at robots-blog.com. If you want to see your product featured on our Blog, Instagram, Facebook, Twitter or our other sites, contact us. #robots #robot #omgrobots #roboter #robotic #automation #mycollection #collector #robotsblog #collection #botsofinstagram #bot #robotics #robotik #gadget #gadgets #toy #toys #drone #robotsofinstagram #instabots #photooftheday #picoftheday #followforfollow #instadaily #werbung
#wro2022 #wro2022de #dortmund #wro #final @wro2022 @world_robot_olympiad @dortmund_de @visit.dortmund

»Roberta – Lernen mit Robotern« feiert 20. Geburtstag

Die Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern« des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin feiert in diesen Tagen ihren 20. Geburtstag. Sie unterstützt seit 2002 MINT-Bildung bei Schüler*innen von der Grundschule bis in die Sek II sowie im Aus- und Fortbildungsbereich. Unter anderem bilden Roberta Coaches von Fraunhofer IAIS Lehrkräfte aus, die im Anschluss an Schulen deutschlandweit und international Robotik- und Programmierkurse anbieten – bisher wurden mehr als 3500 Lehrer*innen geschult und so über 650 000 Schüler*innen erreicht. Ergänzt wird das Angebot um die Programmierplattform »Open Roberta«, die aktuell mehr als 10 Millionen Nutzer*innen weltweit zählt. Die Bildungsinitiative begeistert so Kinder und Jugendliche frühzeitig für einen Einstieg in die Technik und Naturwissenschaft. Ein wichtiger Schwerpunkt bildet neuerdings auch die Wissensvermittlung zum Thema Künstliche Intelligenz. Dieser Bereich soll künftig noch weiter ausgebaut werden.

»Wie notwendig eine frühe Förderung im Bereich MINT ist, sehen wir an den Ergebnissen der jüngsten IBQ-Studie«, sagt Thorsten Leimbach, Geschäftsfeldleiter »Smart Coding and Learning« am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IBQ) hatte im vergangenen Jahr die Bildungskompetenzen von Viertklässler*innen in Deutsch und Mathe untersucht. Das Ergebnis: In beiden Fächern sank die Zahl der Schüler*innen, die den Mindeststandard erreichen. »Wir setzen mit unserer Arbeit bereits in der Grundschule an und fördern frühzeitig das Interesse und den Spaß am Lernen«, so Leimbach weiter. Gestartet ist Roberta als Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und hat sich bis heute zu einer der größten MINT-Bildungsinitiativen in Deutschland entwickelt: Mehr als 3500 Lehrkräfte hat das Fraunhofer IAIS in den 20 Jahren zu Roberta Teachers geschult und über diese mehr als 650 000 Schüler*innen erreicht.

»Roboter bieten für Kinder und Jugendliche einen attraktiven Zugang zur Informatik«, sagt Beate Jost, technische Leiterin der Roberta-Initiative und Projektleiterin am Fraunhofer IAIS. Um Roboter zum Leben zu erwecken, entwickelte das Fraunhofer IAIS mit Unterstützung von Google.org die offene grafische Programmierplattform »Open Roberta«. Spielerisch können hier per »drag and drop« Programme für unterschiedliche Mikrocontroller und Roboter erstellt werden. Seit 2014 gibt es das kostenlose Angebot, das bisher Kinder und Jugendliche aus mehr als 120 Ländern erreichen konnte. »Pünktlich zum 20. Geburtstag von Roberta haben wir den Meilenstein von 10 Millionen Nutzer*innen erreicht«, freut sich Thorsten Leimbach.

Mit Blick auf die Zukunft setzt die Bildungsinitiative verstärkt auf den Bereich Künstliche Intelligenz und profitiert hier von der engen Anbindung an das im September 2022 eröffnete Lamarr-Institut, das unter anderem vom Fraunhofer IAIS getragen wird. Das neue Spitzenforschungsinstitut ist eines von fünf universitären KI-Kompetenzzentren bundesweit und Teil der KI-Strategie der Bundesregierung. »Künstliche Intelligenz ist eines der bedeutendsten Zukunftsthemen. Kinder kommen so bereits frühzeitig mit dieser wegweisenden Technologie in Berührung«, so Prof. Dr. Stefan Wrobel, Leiter des Fraunhofer IAIS und Professor für Informatik an der Universität Bonn. »Wir vermitteln nicht nur Grundlagen, sondern schaffen auch den dazugehörigen Kontext. Wir holen Kinder da ab, wo sie stehen, und zeigen ihnen, welchen Nutzen Technologien ganz praktisch haben.« Seit Sommer sind auch erstmals Künstliche Neuronale Netze auf der Programmierplattform Open Roberta integriert. KI-Algorithmen sollen durch die grafische Programmierung intuitiv erleb- und verstehbar sein.

Der Praxisbezug ist ein Markenzeichen der Fraunhofer-Initiative. Nur so lässt sich das Interesse von Schüler*innen nachhaltig fördern, weiß Prof. Dr. Stefan Wrobel: »Der Fachkräftemangel in der Wirtschaft ist gerade in den technischen Berufen nach wie vor groß und wird sich in den kommenden Jahren noch verstärken. Mit Roberta schaffen wir so frühzeitig einen Bezugspunkt zu Technik und Informatik.« Dass Begeisterung für MINT-Fächer gerade für Mädchen von hoher Bedeutung ist, zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin): Im Schulfach Mathematik schreiben sich Mädchen geringere Fähigkeiten zu als Jungen – und das bereits ab der fünften Klasse. Die Folge zeigt sich dann im Übergang zum Beruf oder der Universität: Frauen beginnen seltener als Männer ein Studium im MINT-Bereich und sind auch in Ausbildungsberufen in diesem Bereich nach wie vor unterrepräsentiert.

2002 startete die Initiative, um genau dem entgegenzuwirken. Leimbach weiß, wie wichtig es ist, Mädchen und Jungen gleichermaßen zu sensibilisieren: »Wir schulen die Lehrkräfte so, dass sie Ansprache und die Experimente so wählen, dass beide Geschlechter erreicht werden.« Ebenfalls wichtig: Erfolgserlebnisse für die Schüler*innen. »Das stärkt das Selbstvertrauen und steigert die Lernerfolge. Die Kinder merken, dass Programmieren nicht nur etwas für Experten ist und sie selbst etwas gestalten können. Motivation und Spaß sind die ersten wichtigsten Schritte«, sagt Leimbach.

Zum runden Geburtstag der Roberta-Initiative hat das Fraunhofer IAIS ein programmierbares Microboard herausgebracht, das wie das Roboter-Maskottchen »Roberta« gestaltet ist. Mehr Informationen dazu finden Sie hier

Fertigungsanlage der Zukunft im Modellformat

fischertechnik verdeutlicht Prozesse von Industrie 4.0

Die Lernfabriken von fischertechnik verdeutlichen Prozesse innerhalb einer smarten Fertigung. Ausgestattet mit Sensoren und verbunden mit einer Cloud, lassen sich die Kernthemen digital vernetzter Produktion physisch visualisieren und begreifbar demonstrieren. Auf der SPS Messe, die vom 8. bis 10. November in Nürnberg stattfindet, präsentiert fischertechnik seine Lernfabriken mit Cloud-Anbindung in Halle 4, Stand-Nummer 155.

Mit den fischertechnik Lernfabriken lassen sich Industrie-4.0-Anwendungen simulieren und begreifen. Das Nachstellen der detailgetreuen Prozesse einer zukunftsweisenden Fabrikanlage ermöglicht ein tiefes Verständnis von Vorgängen innerhalb der digitalen Transformation. Dies macht die fischertechnik Lernfabrik zum Mittel der Wahl, um in technischen Ausbildungsgängen wie beispielsweise in der Mechatronik Prozesse in der Fertigung zu verdeutlichen und SPS-Programmierung zu lernen. 

Alle fischertechnik Trainings- und Simulationsmodelle werden fertig gebaut geliefert. Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und durch die Montage auf einer stabilen Grundplatte lassen sie sich leicht transportieren und können somit an Berufsschulen, Universitäten, in Ausbildungsbetrieben, aber auch auf Messen oder Veranstaltungen zur Demonstration eingesetzt werden. 

fischertechnik hat hohe Ansprüche an Qualität und Nachhaltigkeit. Auch auf Datensicherheit legt der Konstruktionsbaukastenhersteller „Made in Germany“ größten Wert. Die Server für die Cloud befinden sich in Deutschland. Damit wird gewährleistet, dass für die Speicherung der Daten die EU-Datenschutzgrundverordnung eingehalten wird. Persönliche Informationen werden in einem Account mit Passwortzugang geschützt, der den sehr sicheren „OAuth2“ Industrie-Standard verwendet. Auch bei der Datenübertragung an die Cloud wird Wert auf Datensicherheit gelegt: Alle gesendeten Daten werden mit Zertifikaten verschlüsselt übertragen.

Würden Sie abbeißen? KI analysierte mehr als eine Million Verlangen, um die zukunftssichere Milchschokolade für alle Geschmäcker zu kreieren

Wussten Sie, dass es tatsächlich eine Milchschokolade gibt, in der die Verlangen aller vereint sind? Die köstlichsten Wünsche von mehr als einer Million Schokoladenliebhabern wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz ausgewertet, um eine Schokolade zu kreieren, die allen schmeckt. Zur Erfüllung der Bedürfnisse und in Reaktion auf steigende Gesundheitsprobleme wurde die Milchschokolade der Zukunft mittels einer einzigartigen Milchpulverlösung kreiert. „The Bar“ ist ein Milchschokoladenkonzept, das die sich ändernden Vorlieben der Schokoladenliebhaber vereint und dabei 30 % weniger Zucker enthält.

Da Milch die Hauptzutat von Schokolade ist, hat sich das finnische Molkerei- und Lebensmittelunternehmen Valio bei der Präsentation des Geschmacks der Zukunft künstliche Intelligenz zunutze gemacht. Die Rezeptur einer neuen von Menschen kreierten Milchschokolade mit dem Namen „The Bar“ basiert auf der KI-Analyse der Gedanken, Verlangen und Geschmacksvorlieben von Milchschokoladenliebhabern auf der ganzen Welt. Valio entwickelte das Zukunftskonzept gemeinsam mit den lokalen Chocolatiers des Unternehmens Kultasuklaa, das heißt auch, dass Valio nicht auf die Herstellung von Schokolade umgestellt hat. „The Bar“ ist ein Nachweis dessen, was die Milchpulverlösung eines Molkereiunternehmens erzielen kann und wie die Zukunft der Milchschokolade aussehen könnte.

„Die Bedürfnisse und Vorlieben der Milchschokoladenliebhaber weltweit befinden sich im Wandel. Ein zunehmendes Bewusstsein für Gesundheitsprobleme wirkt sich auf die Süßwarenindustrie aus und Regierungen weltweit regulieren bereits die Verwendung und den Konsum von Zucker. Dank unserer Valio Bettersweet-Lösung bleibt der Geschmack gleich, trotz reduzierten Zuckeranteil,” sagt Valios Senior Vice President Timo Pajari.

Die Pionierarbeit in der Milchindustrie erfordert kontinuierliches Lernen, wie Technologie in der Produktentwicklung von Milchbestandteilen genutzt werden kann. Vergangenes Frühjahr hat das Unternehmen mithilfe von künstlicher Intelligenz mehr als 1,5 Millionen öffentliche Diskussionen über Milchschokolade in den sozialen Medien aus der ganzen Welt analysiert und hunderte von Menschen zu Ihren Vorlieben bezüglich Schokolade befragt. Die KI wurde von dem finnischen Unternehmen Aiwo Digital in Zusammenarbeit mit dem Consumer Insight-Team von Valio entwickelt.

„Wir wollten die köstlichsten und verborgensten Verlangen von Milchschokoladenliebhabern aufdecken. Durch die Kombination von KI-Fähigkeiten, menschlichem Handwerk und unserem Know-how im Bereich Milchpulver konnten wir die Schokolade der Zukunft kreieren. Die Beobachtungen und Auswertungen von Unterhaltungen auf sozialen Medien haben es uns ermöglicht, Rückschlüsse auf authentische Verbrauchervorlieben zu ziehen”, sagt Pajari.
 

Fünf unterschiedliche Schichten für unterschiedliche Verbraucherverlangen

Die Ergebnisse zeigten leise Signale und aufkommende Milchschokoladen-Trends mit zwei wichtigen Schlussfolgerungen. Erstens gibt es keine einzige Lieblingsschokolade bezüglich Geschmack, Füllung oder Größe, da Verbraucher unterschiedliche Milchschokoladen in unterschiedlichen Situationen genießen möchten. Zweitens möchten Verbraucher sich Milchschokolade mit gutem Gewissen gönnen. Der Geschmack und die Süße sind sehr wichtige Faktoren, allerdings wünschen Verbraucher gleichzeitig eine gesündere Milchschokolade, die auf natürliche Weise weniger Zucker enthält.

Die Rezeptur für eine gesündere Traumschokolade basiert auf den Ergebnissen der KI: fünf unterschiedliche Schokoladensorten mit weniger Zucker. Jede Schokolade unterscheidet sich in Geschmack und Textur, um den unterschiedlichen Verbraucherverlangen zu entsprechen: Hunger, Verlangen, Entspannung oder Freude. Von Biss zu Biss werden neue Empfindungen aufgedeckt und bauen schrittweise aufeinander auf. Das von professionellen Designern entworfene topografische Design der Tafel ermöglicht es, dass die Schichten leicht voneinander getrennt werden können, um sie dann zum richtigen Zeitpunkt genießen zu können.

„Die Schokoladensorten bilden eine neue Alternative zu den herkömmlichen Pralinenschachteln, in der unterschiedliche Schokoladensorten kombiniert werden, anstatt diese voneinander getrennt zu halten. Jede Milchschokoladenschicht ist für unterschiedliche Situationen im Leben gedacht. Neben dem einfachen Milchschokoladengeschmack sind die anderen Schichten mit Nüssen, Kokosnuss und Keks-Crunch versehen“, erklärt Pajari.
 

Die Milchschokolade der Zukunft hat 30 % weniger Zucker bei gleichem Geschmack

Um dem wachsenden Bedürfnis für gesündere und natürliche Milchschokolade gerecht zu werden, enthält „The Bar“ 30 % weniger Zucker als herkömmliche Schokolade und ist zudem laktosefrei. Erzielt wird dies durch die Verwendung von der Valio Bettersweet™-Lösung, die weder den süßen Geschmack noch die Textur der Milchschokolade verändert.

Die Milchpulver-Lösung Valio Bettersweet™ ermöglicht eine natürliche Zuckerreduzierung in jedem Milchschokoladenprodukt, indem sie die Proteine der Milch nutzt und dadurch den Bedarf an zugesetztem Zucker reduziert. Die 30-prozentige Zuckerreduzierung ist nur der Anfang, Valio arbeitet bereits an Lösungen, die das Zusetzen von Zucker vollständig überflüssig machen.

„Wir sehen, dass die Milchschokolade der Zukunft weniger Zucker und nur natürliche Bestandteile enthält, ohne dabei dem bekannten Geschmack zu schaden. Das Konzept „The Bar“ demonstriert, wie unsere Bettersweet-Milchpulverlösung genau das erzielt; wir können jedoch auch KI nutzen, um noch bessere Produkte für die sich ändernden Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher zu schaffen. Wo auch immer sich die Zukunft der Schokolade abspielen wird, mit Valio Bettersweet werden immer bessere Ergebnisse erzielt”, so Pajari.

Erfahren Sie auf Valios Webseite mehr über „The Bar“, das natürliche Rezept, den großartigen Geschmack sowie über das funktionelle futuristische Konzept.

World Robotics Report: “All-Time High” with Half a Million Robots Installed in one Year

IFR presents World Robotics Report 2022 #WorldRobotics

Frankfurt, Oct 13, 2022 — The new World Robotics report shows an all-time high of 517,385 new industrial robots installed in 2021 in factories around the world. This represents a growth rate of 31% year-on-year and exceeds the pre-pandemic record of robot installation in 2018 by 22%. Today, the stock of operational robots around the globe hits a new record of about 3.5 million units.”

“The use of robotics and automation is growing at a breathtaking speed,” says Marina Bill, President of the International Federation of Robotics. “Within six years, annual robot installations more than doubled. According to our latest statistics, installations grew strongly in 2021 in all major customer industries, although supply chain disruptions as well as different local or regional headwinds hampered production.”

Asia, Europe and the Americas – overview

Asia remains the world’s largest market for industrial robots. 74% of all newly deployed robots in 2021 were installed in Asia (2020: 70%).

Installations for the region´s largest adopter China grew strongly by 51% with 268,195 units shipped. Every other robot installed globally in 2021 was deployed here. The operational stock broke the 1-million-unit mark (+27%). This high growth rate indicates the rapid speed of robotization in China.  

Japan remained second to China as the largest market for industrial robots. Installations were up 22% in 2021 with 47,182 units. Japan’s operational stock was 393,326 units (+5%) in 2021.
After two years of declining robot installations in all major industries, numbers began growing again in 2021. Japan is the world´s predominant robot manufacturing country: Exports of Japanese industrial robots achieved a new peak level at 186,102 units in 2021.

The Republic of Korea was the fourth largest robot market in terms of annual installations, following the US, Japan and China. Robot installations increased by 2% to 31,083 units in 2021. This followed four years of declining installation figures. The operational stock of robots was computed at 366,227 units (+7%).

Europe

Robot installations in Europe were up 24% to 84,302 units in 2021. This represents a new peak. Demand from the automotive industry was steady, while demand from the general industry was up by 51%. Germany, which belongs to the five major robot markets in the world, had a share of 28% of total installations in Europe. Italy followed with 17% and France with 7%.

The number of installed robots in Germany grew by 6% to 23,777 units in 2021. This is the second highest installation count ever recorded, following the peak caused by massive investments from the automotive industry in 2018 (26,723 units). The operational stock of robots was calculated at 245,908 units (+7%) in 2021. Exports of industrial robots from Germany were up 41% to 22,870 units, exceeding the pre-pandemic level.

Italy is the second largest robot market in Europe after Germany. The main growth driver between 2016 and 2021 was the general industry with an annual average growth rate of 8%. 
The operational stock of robots was computed at 89,330 units (+14%) in 2021. The 2021 results were driven by catch-up effects and earlier purchases due to a reduction of tax credits in 2022. This created a 65% increase of robot installations to a new record level of 14,083 units in 2021.

The robot market in France ranked third in Europe in 2021 regarding annual installations and operational stock, following Italy and Germany. In 2021, robot installations increased by 11% to 5,945 units. The operational stock of robots in France was calculated at 49,312 units, a 10% increase over the previous year.

In the United Kingdom, industrial robot installations were down by 7% to 2,054 units. The operational stock of robots was calculated at 24,445 units (+6%) in 2021. This is less than a tenth of Germany´s stock. The automotive industry reduced installations by 42% to 507 units in 2021.

The Americas

In 2021, 50,712 industrial robots were installed in the Americas, 31% more than in 2020. This is a remarkable recovery from the pandemic dip in 2020 and the second time that robot installations in the Americas exceeded the 50,000-unit mark, with 55,212 units in 2018 setting the benchmark.

New installations in the United States were up by 14% to 34,987 units in 2021. This exceeded the pre-pandemic level of 33,378 units in 2019 but was still considerably lower than the peak level of 40,373 units in 2018. The automotive industry is still by far the number one adopter with 9,782 units installed in 2021. However, demand had been continuously declining for five years (2016-2021). In 2021 installations were down 7% compared to 2020. Installations in the metal and machinery industry surged by 66% to 3,814 units in 2021, putting this industry into second place in terms of robot demand. The plastic and chemical products industry had 3,466 robots (+30%) newly installed in 2021.  The food and beverage industry installed 25% more robots, reaching a new peak level of 3,402 units in 2021. The robotics industry offers hygienic solutions that experienced growing demand during the Covid-19 pandemic.

Outlook

Rising energy prices, intermediate product prices and scarcity of electronic components are challenging all branches of the global economy. But order books are full and demand for industrial robots has never been higher. In total, global robot installations are expected to grow by 10% to almost 570,000 units in 2022. The post-pandemic boom experienced in 2021 is expected to fade out in 2022. From 2022 to 2025, average annual growth rates in the medium to upper single-digit range are forecast.

Orders for World Robotics 2022 Industrial Robots and Service Robots reports can be placed online. Further downloads on the content are available here.

Could Robotic Scuba Divers Reach The Bottom Of The Ocean?

Guest Article by Ellie Poverly - Ellie is an online journalist specializing in robotics and science research. She is also the Managing Editor at Revolutionized Magazine. 

As of 2022, roughly 80% of the ocean remains a mystery. In fact, much of it hasn’t even been seen by humans yet. There have been more photographs of the Moon’s surface than the ocean floor.

Exploring the deepest parts of the ocean is an incredible challenge, complicated by intense pressures and complete darkness. Here’s a look at the robots that could finally reveal the secrets of Earth’s oceans.

The Limits of Human Exploration

Over half of the tallest mountain on Earth is underwater. The volcano Mauna Kea in Hawai’i is estimated to be around a mile taller than Mt. Everest from base to peak, although most of it is submerged. This massive volcano is just one of countless secrets hiding beneath the surface of Earth’s oceans.

Other discoveries waiting underwater range from the wrecks of lost aircraft to the remains of sunken ships and even sunken cities, as well as life that looks like something from an alien world. Exploring the ocean floor could reveal groundbreaking archaeological, geological and biological discoveries. So, why haven’t humans started SCUBA diving down to the seabed?

Unfortunately, reaching the ocean floor is not easy, especially for humans. The deepest part of the ocean is the Mariana Trench, which extends 7 miles — or about 36,200 feet — deep. To put that into perspective, the world record for the deepest SCUBA dive is only 1,090 feet, set by diver Ahmed Gabr in 2014. Approximately 1,000 feet below sea level is considered the maximum depth humans can dive.

Luckily, humans have invented some amazing robots to help explore the ocean floor remotely.

The Robotic SCUBA Divers Exploring the Depths

A growing number of robotic SCUBA divers travel down to the deepest reaches of the ocean. Some look like mini submarines, while others are eerily human-like. These robots help scientists study a wide range of topics and may become even more crucial in the years ahead.

For instance, climate change increases the risk of food toxins on the surface. Could this be happening underwater as well? Additionally, the strange biology of deep-sea life could help researchers learn more about how life evolved on Earth and how it might exist on other worlds.

The Woods Hole Oceanographic Institution has explored depths of 36,000 feet below sea level in the Mariana Trench using a robotic submarine called Orpheus. The robot is helping create 3D imaging of the ocean floor and capture video footage of deep-sea life. Its navigation system may one day be used in robots that explore the dark oceans of the moons of Jupiter and Saturn.

Taking a completely different approach is the OceanOne robotic SCUBA diver developed by researchers at Stanford University. The OceanOne is designed to be as human-like as possible, acting as a robotic avatar for human divers. On its maiden voyage in 2016, OceanOne was used to retrieve the first treasures ever recovered from the flagship of King Louis XIV, wrecked in 1664. Humans have never touched the wreck before.

NASA is also developing a deep-sea robot — the Aquanaut — which features a humanoid design. The Aquanaut has front-mounted cameras and sensors, as well as robotic arms engineers can connect various tools to. Unlike other deep-sea robots, the Aquanaut is geared more toward underwater work than exploration. However, NASA still plans to use robots to explore the oceans of Europa and Enceladus, frozen moons of Jupiter and Saturn, respectively.

What the Robot Divers are Discovering

These robotic SCUBA divers are making incredible discoveries at the bottom of the ocean. For starters, robots are helping scientists map the ocean floor, which is a monumental undertaking. Robots that dive down to the seabed need to withstand immense pressures that would kill a human diver. Plus, all of the robot’s instrumentation, sensors, cameras and navigation electronics must be able to survive, as well.

In addition to mapping the ocean floor, robotic SCUBA divers are helping humans find new species of aquatic life. The seabed seems like an unlikely place for life — it is entirely devoid of sunlight and freezing. However, robotic deep-sea exploration has changed how scientists think about the necessary ingredients for life.

Dozens of new species have been discovered living in the darkness of the deep oceans. They range from colossal squids to strange life forms that look like something straight out of science fiction. Many deep-sea animals do not have eyes since there is no light on the ocean floor. Others have evolved to be far larger than their higher-depth cousins, such as enormous jellyfish and crabs.

The Future of Robotic SCUBA Divers

Robots are taking exploration to new horizons that would otherwise be unattainable for humans. Earth’s oceans remain some of the least explored regions in the solar system. With the help of robotic SCUBA divers, scientists are discovering new species, unearthing ancient shipwrecks and revolutionizing knowledge of the sea.

Maker Faire Hannover – Die größte DIY-Technikmesse geht wieder live

Feuer, Metall und wirbelnde Mechanik: Auf dem DIY-Festival in der niedersächsischen Landeshauptstadt geht es am 10. und 11. September heiß zu: Ein riesiger feuerspeiender Vogel und ein stählernes brennendes Hamsterrad in XXL-Größe sind die diesjährigen Top-Acts auf der Maker Faire Hannover im HCC. Darüber hinaus zeigen private Maker und Bastler auf dem Community-Treffen ihre faszinierenden Projekte und werben für die Macherkultur und den kreativen Umgang mit Technik. Seien Sie dabei, wenn sich Hannover neu erfindet und zeigen Sie Ihren Lesern, Ihrem Publikum was heute in Deutschland so alles getüftelt und gebastelt wird.

Neben Robotik, 3D-Druck, Elektronik oder klassischem Handwerk, erwarten Sie spannende und faszinierende Highlights wie die sechs Meter große hydraulische Kreatur, die mit ihren imposanten 15 Meter breiten Flügeln an einen Drachen erinnert. Der niederländische Künstler und Maker Matthias Vijvermann nahm sich Garuda, die Tiergottheit Garuda aus der hinduistischen Mythologie sich zum Vorbild und erbaute Stahl-Skulptur. Über ein Jahrzehnt tüftelte der gelernte Wirtschaftsingenieur und Bildhauer seinem feuerspeienden Vogel und ließ dabei seiner Leidenschaft für Mechanik freien Lauf. Vor drei Jahren tat er sich mit dem Künstler Ronald Duikersloot zusammen und feilte weiter an seiner Arbeit.

Mit dem Element Feuer spielt auch der PropanePunk Circus aus Tschechien. Im MansterWheel, einem Hamsterrad aus Stahl mit fünf Metern Durchmesser, können waghalsige Menschen auch laufen. Die Installation wurde ursprünglich für das Nowhere Festival, der spanischen Variante des Burning Man-Festivals aus den USA, gebaut und sorgte dort für Aufsehen.

Zu den weiteren Attraktionen der Maker Faire Hannover – insbesondere für Star-Wars-Fans – zählen auch in diesem Jahr die originalgetreuen R2D2-Nachbauten des R2-Builders-Clubs sowie die zwei Meter große, aus 1500 CDs und Kugelschreibern gebaute Discokugel von dem hannoverschen Lichtbildhauer Franz Betz, die in der Dark Gallery für blinkende Effekte sorgt. „Für die Dark Gallery planen wir noch ein weiteres spannendes Highlight, auf das sich die Besucherinnen und Besucher freuen können“, verspricht Daniel Rohlfing, Leiter Events und Produktmanagement.

Aber eine Maker Faire heißt nicht nur staunen, sondern auch lernen, fachsimpeln, netzwerken, ausprobieren und vor allem selbermachen. Für den Nachwuchs ist die Maker Faire ein Ort für spielerisches Lernen. MINT-Themen werden kreativ vermittelt. Hier werden Roboter programmiert und der Umgang mit dem Lötkolben gelernt. Erwartet werden unzählige DIY-Ideen und -Projekte aus den folgenden Themenbereichen: 3D-Druck, Arduino, Coding und Software, Cosplay, Elektronik, Handwerk, Hardware Hacking, Internet of Things, Lasercutter, Modellbau, Nachhaltigkeit, Raspberry Pi, Robotik, Smart Home, Steampunk, Upcycling, Virtual Reality, Wearables, u.v.m.

Darüber hinaus finden neben den vielen Projekten zum „Anfassen und Ausprobieren“ auch zahlreiche Workshops und Vorträge zu den unterschiedlichen Selbermach-Themen statt. Dabei werden Energiesparen und Energie selbst erzeugen sowie Nachhaltigkeit ebenfalls ganz großgeschrieben.

57% of Manufacturers Say Robots Aren’t Taking Human Jobs

Veo Robotics’ 2022 Manufacturing Automation Outlook finds that human-robot collaboration has risen for 6 out of 10 manufacturers in the last year, as facilities turn to automation to supplement workers

WALTHAM, MASS. (PRWEB) JULY 12, 2022

57% of global manufacturers believe that robots are not replacing human workers in their facilities, but rather working alongside humans to supplement their work. This is one of the significant findings from Veo Robotics’ 2022 Manufacturing Automation Outlook, released today by the industrial automation company that created FreeMove®, a comprehensive 3D safeguarding system for industrial robots that powers dynamic human-robot collaboration.

The Outlook also found that 61% of manufacturers say that human-robot interaction within their facilities has increased over the last year. The data point highlights how humans increasingly work alongside robot co-workers post-pandemic as manufacturers grapple with inflation, ongoing supply chain issues, and unprecedented labor shortages. Nearly all manufacturers are looking to automate more operations, including turning to robots to handle mundane, repetitive, or overly risky tasks.

With North American robot purchases reaching a record high in 2021, and global sales expected to increase to $31B by 2028, Veo Robotics surveyed more than 500 manufacturers across the US, UK, and Japan to inform the Outlook and explore how these organizations are integrating robots into their workforce, as well as the resulting impacts on facilities and their human workers. As speculation about the effect of robots on local jobs markets continues to contribute to mixed public opinion, Veo Robotics’ data suggests most manufacturing professionals do not believe that their jobs are at risk due to the increased adoption of robots.

“Our findings highlight that the majority of manufacturers are increasing automation with the goal of robots working alongside human co-workers rather than directly replacing them,” said Patrick Sobalvarro, CEO and co-founder of Veo Robotics. “We find that using robots increases the productivity and the value of human workers, freeing them to use their intelligence, judgment, and dexterity in their work.”

The rise in interactions between human and machine co-workers also necessitates new safeguarding methods that don’t hinder productivity. Although 63% of manufacturers told Veo Robotics that they were at least “moderately satisfied” with their safety when interacting with robots, most (41%) say they keep their robots in fully-fenced, caged environments to prevent injury or harm to human workers. This reliance on fully caged robots often hinders modern manufacturing facilities‘ speed, efficiency, and flexibility.

In fact, 44% of manufacturers note that their workers need to enter workcells at least every 1-2 hours, making it unsurprising that 63% also report that their current workcell safeguarding solutions pose challenges in the form of limiting flexibility, increasing human workloads, constraining space, and slowing down production time.

Additional highlights from Veo Robotics’ 2022 Manufacturing Automation Outlook include:

  • Over 55% of manufacturers report having ten or more robots in their facilities, with nearly one in three (32%) saying they have 30 or more
  • 81% of manufacturers said they deal with robot-led production shutdowns
  • More than a fifth of respondents said that nuisance faults with their current robot workcell safeguarding methods cause production to shut down at least every couple of hours
  • As inflation hits manufacturers, 33% of respondents noted that “reducing the cost and complexity of manufacturing” was one of their biggest challenges over the next six months to a year
  • Other manufacturers noted that supply chain constraints (34%) and hiring and training of skilled workers (37%) were still their biggest problems

“Innovation being embraced within industrial processes is a great sign. But as the machine workforce evolves, so must the work environment,“ added Sobalvarro. “Modern manufacturing facilities and warehouses do not have the time to halt production in every situation where a human worker needs to enter a cage. A much more efficient and flexible safeguarding method is Speed & Separation Monitoring (SSM), which enables workers to interact safely with robots without entering the caged work environment. With SSM, manufacturers can prioritize safety and productivity without sacrificing one for the other.”

Read the full Veo Robotics 2022 Manufacturing Automation Outlook here.

About Veo Robotics

Veo Robotics is an industrial automation company building comprehensive sensing and intelligence for robots to collaborate with humans safely. It is the creator of FreeMove®, a comprehensive 3D safeguarding system for industrial robots that powers dynamic human-robot interactions. FreeMove enables fluid, efficient, and flexible production lines. Veo currently partners with the world’s four major robot manufacturers FANUC, Yaskawa, ABB, and Kuka. To learn more, please visit http://www.veobot.com.

4M Green Science Eco Engineering Motorised Box Robot

https://youtu.be/mWOL6AlE7e4https://youtu.be/mWOL6AlE7e4

4M Green Science Eco Engineering Motorised Box Robot. Find the latest News on robots, drones, AI, robotic toys and gadgets at robots-blog.com. If you want to see your product featured on our Blog, Instagram, Facebook, Twitter or our other sites, contact us. #robots #robot #omgrobots #roboter #robotic #mycollection #collector #robotsblog #collection #botsofinstagram #bot #robotics #robotik #gadget #gadgets #toy #toys #drone #robotsofinstagram #instabots #photooftheday #picoftheday #followforfollow #instadaily #werbung #4m #green #science #box #cardboard #motorised

Kosmos Solar-Bots. Timelapse Building Bronto, a dinosaur Robot

Kosmos Solar-Bots. Timelapse Building Bronto, dinosaur Robot. Find the latest News on robots, drones, AI, robotic toys and gadgets at robots-blog.com. If you want to see your product featured on our Blog, Instagram, Facebook, Twitter or our other sites, contact us. #robots #robot #omgrobots #roboter #robotic #mycollection #collector #robotsblog #collection #botsofinstagram #bot #robotics #robotik #gadget #gadgets #toy #toys #drone #robotsofinstagram #instabots #photooftheday #picoftheday #followforfollow #instadaily #werbung
#kosmos #solar #bronto #dinosaur #video #timelapse