Build Your Own Voice Assistant with CircuitMess Spencer: Your Talkative Friend

Voice assistants have become a crucial component of our everyday lives in today’s technologically sophisticated society. They assist us with work, respond to our inquiries, and even provide entertainment. Have you ever wondered how voice assistants operate or how to build your own? Spencer is here to satisfy your curiosity and provide a fun DIY activity, so stop searching. This blog post will introduce you to Spencer, a voice assistant that will brighten your day with jokes and provide you with all the information you need.

Meet Spencer

Spencer is a buddy that converses with you; it is more than simply a voice assistant. It can hear you well enough to comprehend all you say. It uses its large red button as a trigger to search the internet and give you straightforward answers. It’s a wonderful addition to your everyday routine because of Spencer’s endearing nature and capacity to make you grin.

Spencer’s Features: Your Interactive Voice Assistant Companion

1. Voice Interaction

High-quality audio communication is possible because of Spencer’s microphone. It comprehends your instructions, inquiries, and chats and offers a simple and straightforward approach for you to communicate with your voice assistant. Simply talk to Spencer, and it will answer as you would expect, giving the impression that you are conversing with a genuine friend.

2. Internet Connectivity and Information Retrieval

Spencer has internet access, allowing you to access a huge information base. You may have Spencer do a real-time internet search by pushing the huge red button on his chest. Spencer can search the web and provide you clear, succinct answers, whether you need to discover the solution to a trivia question, check the most recent news headlines, or collect information on a certain issue.

3. Personalization and Customization

Being wholly original is what Spencer is all about. You are allowed to alter its features and reactions to fit your tastes. Make Spencer reflect your style and personality by altering its external elements, such as colors, decals, or even adding accessories. To further create a genuinely customized experience, you may alter its reactions, jokes, and interactions to suit your sense of humor and personal tastes.

4. Entertainment and Engagement

Spencer is aware of how important laughing is to life. It has built-in jokes and amusing replies, so talking to your voice assistant is not only educational but also interesting and fun. Spencer’s amusing features will keep you entertained and involved whether you need a quick pick-me-up or want to have a good time with friends and family.

5. Learning and Educational STEM Experience

In particular, STEM (science, technology, engineering, and mathematics) subjects are the focus of Spencer’s educational mission. You will learn useful skills in electronics, soldering, component assembly, and circuits by making Spencer. To further develop Spencer’s talents, you may go into programming, gaining practical experience with coding and computational thinking.

6. Inspiration and Creativity

Spencer acts as a springboard to spark your imagination and motivate further investigation. You may let your creativity run wild as you put together and customize your voice assistant. This do-it-yourself project promotes critical thinking, problem-solving, and invention, developing a creative and innovative mentality that may go beyond the context of making Spencer.

Recommended Age Group

Spencer is intended for those who are at least 11 years old. While the majority of the assembly procedures are simple, some, like soldering and tightening fasteners, call for prudence. Never be afraid to seek an adult for help if you need it. When using certain equipment and approaches, it is usually preferable to be guided.

Assembly Time Required

The construction of Spencer should take, on average, 4 hours to finish. However, take in mind that the timeframe may change based on your prior knowledge and expertise. Don’t worry if you’re unfamiliar with electronics! Enjoy the process, take your time, and don’t let any early difficulties get you down. You’ll grow more used to the procedures as you go along.

Skills Required

To start this DIY project, no special skills are needed. Fun and learning something new are the key goals. Your introduction to the field of electronics via Building Spencer will pique your interest in STEM fields and provide you the chance to get hands-on experience. Consider completing this assignment as the first step towards a lucrative engineering career.

Pros and Cons of Spencer

Pros of Spencer

  • Spencer provides an engaging and interactive experience, responding to voice commands and engaging in conversations to make you feel like you have a real companion.
  • With internet connectivity, Spencer can retrieve information in real-time, giving you quick answers to your questions and saving you time.
  • Spencer can be customized to reflect your style and preferences, allowing you to personalize its appearance, responses, and interactions.
  • Spencer comes with built-in jokes and entertaining responses, adding fun and amusement to your interactions with the voice assistant.
  • Building Spencer provides hands-on learning in electronics, soldering, circuitry, and programming, offering a valuable educational experience in STEM disciplines.

Cons of Spencer

  • The assembly process of Spencer may involve technical aspects such as soldering and component assembly, which can be challenging for beginners or individuals with limited experience.
  • Spencer heavily relies on internet connectivity to provide real-time answers and retrieve information, which means it may have limited functionality in areas with poor or no internet connection.
  • While Spencer offers basic voice assistant features, its capabilities may be more limited compared to advanced commercially available voice assistant devices.

Conclusion

Spencer, creating your own voice assistant is a fascinating and worthwhile endeavor. You’ll learn useful skills, expand your understanding of electronics, and enjoy the thrill of putting a complicated gadget together as you go along with the assembly process. Remember that the purpose of this project is to experience the thrill of learning, solving problems, and letting your imagination run free as well as to produce a final product. So be ready to join Spencer on this journey and discover a world of opportunities in the exciting world of voice assistants.

Get your own Spencer Building kit here: bit.ly/RobotsBlog

Weltweit abgeschiedenster Roboter automatisiert Wiederaufforstung im Amazonas

Ein Pilotprojekt von ABB Robotics und der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Junglekeepers zeigt auf, welche Rolle Cloudtechnologie für eine schnellere, effizientere und skalierbare Wiederaufforstung spielen kann.

ABB Robotics unterstützt Junglekeepers bei ihrem Vorhaben, rund 22.000 Hektar Amazonas-Regenwald zu schützen und die Entwaldung umzukehren. In einer bislang einzigartigen Demonstration automatisiert der kollaborative Roboter (Cobot) YuMi von ABB Pflanzarbeiten an einem Forschungs- und Versuchsstandort mitten im Dschungel. Dabei beschleunigt er das Verfahren erheblich, so dass die Freiwilligen von Junglekeepers ihre wertvolle Zeit und Ressourcen für bedeutendere Arbeiten einsetzen können.

Pilotprojekt von ABB Robotics zur Wiederaufforstung im Amazonas: Im Rahmen des Pilotprogramms setzt YuMi jeden Morgen rund 640 Saatgutbeutel ein.

Mit Hilfe der RobotStudio Cloud-Technologie von ABB simulieren, optimieren und realisieren ABB-Experten die Programmierung für YuMis Tätigkeiten im Regenwald vom 12.000 Kilometer entfernten Västerås in Schweden aus und ermöglichen damit den abgeschiedensten Robotereinsatz der Welt.

„Die Zusammenarbeit von ABB und Junglekeepers zeigt, dass Roboter- und Cloudtechnologien eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Entwaldung spielen können. Letztere zählt zu den Hauptverursachern des Klimawandels“, sagt Sami Atiya, Leiter des Geschäftsbereichs Robotik & Fertigungsautomation von ABB. „Unser Pilotprojekt mit dem abgeschiedensten Robotereinsatz der Welt ermöglicht die Automatisierung stark repetitiver Aufgaben. So haben die Ranger mehr Zeit für wirkungsvollere Arbeiten im Regenwald und können das Land, auf dem sie leben, besser schützen.“

Pilotprojekt von ABB Robotics zur Wiederaufforstung im Amazonas: YuMi übernimmt repetitive Aufgaben, damit die Ranger von Junglekeeper mehr Zeit für wirkungsvollere Arbeiten haben.

In einem Forschungs- und Versuchslabor in einer abgeschiedenen Region im peruanischen Amazonasgebiet wurde ein YuMi-Cobot installiert, um zentrale Aufgaben bei der Einpflanzung von Saatgut zu automatisieren – bisher eine rein manuelle Tätigkeit. Der Cobot gräbt ein Loch in die Erde, legt das Saatgut ein, verdichtet die Erde darüber und markiert die Stelle mit einem farbigen Etikett. Mit dem Einsatz von YuMi kann Junglekeepers täglich eine Fläche von zwei Fußballfeldern wieder bepflanzen. Dank der Automatisierung können die Freiwilligen von Junglekeepers ihre wertvolle Zeit und Ressourcen für wirkungsvollere Arbeiten einsetzen. Dazu gehören etwa Patrouillen zur Abschreckung illegaler Holzfäller, die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über den Erhalt des Regenwaldes und das Einpflanzen von jungen Bäumen.

Die vollständig abgelegene und autonome Cobot-Installation löst ein weiteres Problem: Menschen zu finden, die für einen längeren Zeitraum an diesem abgelegenen Ort im Dschungel arbeiten wollen. Nach der ersten Installation kann YuMi seine Aufgaben selbstständig ausführen und muss sich nur bei Bedarf einer Fehlerbehebung unterziehen.

„Wir haben bisher 20 Prozent des gesamten Amazonas-Regenwaldes verloren, und ohne den Einsatz von Technologie kommen wir beim Naturschutz nicht mehr weiter“, erklärt Moshin Kazmi, Mitgründer von Junglekeepers. „YuMi vor Ort zu haben ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, unsere Ranger mit neuen Arbeitsweisen vertraut zu machen. Er beschleunigt und erweitert unsere Aktivitäten und bringt unsere Mission voran.“

Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes durch menschliche Eingriffe wie Abholzung und Brandrodung zur Gewinnung von Flächen für die Landwirtschaft trägt erheblich zu den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels bei. Seit 1985 wurden schätzungsweise mehr als 870.000 km² des Amazonas-Regenwaldes gerodet – eine Fläche, die größer ist als Frankreich, das Vereinigte Königreich und Belgien zusammen.1 Da bereits mehrere Milliarden Bäume verschwunden sind, erwärmt sich die Region schnell.

Pilotprojekt von ABB Robotics zur Wiederaufforstung im Amazonas: Der ABB-Cobot YuMi kümmert sich um die Saatgutbeutel in der Basisstation von Junglekeepers.

„Der Amazonas ist in Gefahr. Um ihn zu retten, müssen wir Technologie, Wissenschaft und lokales Wissen bündeln, andernfalls wird es zu spät sein. Der Regenwald kann gerettet werden, aber wir müssen alle diese Elemente zusammenführen, um wirklich etwas zu bewirken“, betont Dennis del Castillo Torres, Director of Forest Management Research am Peruvian Amazon Research Institute. „Es ist sehr wichtig, Spitzentechnologie und Naturschutz zu vereinen. Es gibt viele Technologien, die wir für den Erhalt des Waldes nutzen können. Dieser Roboter kann die Wiederaufforstung beschleunigen, muss aber sehr gezielt eingesetzt werden. Wir sollten ihn in stark entwaldeten Gebieten zur Beschleunigung der Neubepflanzung nutzen.“

Das Pilotprojekt wird durch die RobotStudio Cloud-Technologie von ABB unterstützt, die Teams auf der ganzen Welt ermöglicht, in Echtzeit zusammenzuarbeiten. Diese innovative Art der Fernprogrammierung ermöglicht ein neues Maß an Flexibilität und sofortiger Optimierung, was die Effizienz und Resilienz steigert und Zeitverluste bei der Bepflanzung verhindert. Gestützt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Offline-Programmierung bietet RobotStudio branchenführende digitale Technologie und gewährleistet eine 99-prozentige Übereinstimmung zwischen Simulation und Realität. So können Anwender den Zeitaufwand für Tests von Roboterlösungen um 50 Prozent reduzieren und Produktionsunterbrechungen vollständig vermeiden.

Pilotprojekt von ABB Robotics zur Wiederaufforstung im Amazonas: solarbetriebener und mit der Cloud verbundener YuMi-Cobot im peruanischen Amazonasgebiet

Das Pilotprojekt von ABB Robotics im Amazonasgebiet unterstützt das Ziel der Division, mit intelligenten Roboter- und Automatisierungslösungen zu einer nachhaltigen Transformation beizutragen und Unternehmen zu helfen, ihre Produktivität zu steigern, Abfallmengen zu verringern und die Effizienz zu maximieren. 2022 arbeitete ABB Robotics mit der gemeinnützigen Organisation und dem globalen Netzwerk Parley for the Oceans zusammen, das sich gegen die Plastikverschmutzung und Zerstörung der Weltmeere einsetzt. ABB Roboter stellten per additivem 3D-Druck personalisierte Designobjekte aus recyceltem Parley Ocean Plastic® her.

Auf Wunsch von Junglekeepers wird das Pilotprojekt mit RobotStudio Cloud und YuMi im Regenwald über rund sechs Wochen laufen (im Mai und Juni 2023). Nach Abschluss des Pilotprogramms wird ABB Möglichkeiten zur weiteren Unterstützung von Junglekeepers ausloten. Außerdem will das Unternehmen prüfen, wie seine Roboterlösungen und Cloudtechnologien die nachhaltige Transformation zusätzlich maßgeblich fördern können.

Roboternacht in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Dienstag, 30. Mai 2023 – Der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) lädt von Freitag, 9. Juni, bis Samstag, 10. Juni, zur Roboternacht ein. Innerhalb von 24 Stunden werden Schülerinnen und Schüler einen Roboter bauen und auf einen Parcours schicken. Zuschauerinnen und Zuschauer sind am Samstag ab 13 Uhr zu Wettkampf und Siegerehrung im Audimax auf dem Campus Sankt Augustin willkommen.

Für die Schülerinnen und Schüler geht es darum, einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Foto: Irene Rothe

Die Roboternacht richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13, die über Roboter-AGs an ihren Schulen angemeldet werden. Das Event wird, unter der Leitung von Professorin Irene Rothe, von Studierenden des Fachbereichs eigenständig organisiert und betreut. Die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler besteht darin, in weniger als 24 Stunden einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Anschließend müssen die Roboter in einem Wettkampf einen Parcours möglichst fehlerfrei durchlaufen. „Roboter sind sehr gut geeignet für das Sammeln von Ingenieur-Erfahrungen: Fehler in der Programmierung werden sofort sichtbar, wodurch das Lernen aus Fehlern möglich wird“, so Professorin Rothe. Den Hintergrund für die Programmieraufgabe bildet die Geschichte um den Luftbändiger Aang, ein Avatar, der die Welt vor der Feuernation retten soll.

Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer können den Wettkampf und die Siegerehrung am Samstag, 10. Juni, ab 13 Uhr im Audimax miterleben.

Roboterbau soll für MINT-Fächer begeistern. Foto: Irene Rothe

Die Roboternächte verfolgen die Intention, Schülerinnen und Schüler spielerisch für Technik und MINT zu begeistern: „Die Kinder brauchen ein Ziel für das Bauen und Programmieren ihrer Roboter. Dafür ist die Roboternacht im Frühsommer ein Highlight. Man kann sich mit anderen Teams bei lustigen und kniffeligen Parcours-Aufgaben messen und um einen Pokal kämpfen“, erklärt Irene Rothe.

Bereits seit 2011 sind die Roboternächte Bestandteil der Lehre im Fachbereich EMT. Die Idee, Studierende in einem Projekt solche Roboternächte planen und organisieren zu lassen, entstand aus einer Kooperation mit der CJD Christophorusschule in Königswinter. So können die Studierenden Projektmanagementerfahrungen sammeln und ihr erlerntes Wissen bei der Umsetzung eines unterhaltsamen, robusten und machbaren Parcours anbringen.

Makeblock mBot Ranger – 3in1 robot building kit 

The Makeblock mBot Ranger is a 3-in-1 robot building kit designed for kids aged 10 years that teaches building and programming robots in a fun and exciting way.

Features

1. Three different robot configurations

  • The mBot Ranger can be configured into three different robots: a robot tank, a three-wheeled racing car, and a self-balancing car. This allows kids to learn about different types of robots and how they work.

2. Programmable

  • The mBot Ranger is programmable using the mBlock software, which is based on Scratch 2.0. This allows kids to learn coding and programming skills in a fun and interactive way.

3. Easy to build

  • The kit is solidly built, mostly metal, and has easy-to-understand architecture. It comes with the tools to build several different iterations and lots of add-ons for customization.

4. Hands-on learning

  • The mBot Ranger combines building and programming, functionality and hands-on learning. This allows kids to learn by doing and to see the results of their work in action.

5. Control from smartphone or tablet

  • The mBot Ranger can be controlled from a smartphone or tablet using Bluetooth if you don’t like to program. This allows kids control their robot from a distance.

6. Great for entry-level coding lessons

  • The mBot Ranger is a great entry-level coding robot kit. It is straightforward and simple to build and control, making it a great choice for kids who are just starting to learn about coding and robotics.

These features make it a versatile and educational tool for teaching kids about robotics and coding.

Hardware

The Makeblock mBot Ranger is an educational robot with powder-coated metal parts and an Arduino compatible mainboard called the Me Auriga. Overall, the Makeblock mBot Ranger comes with a range of hardware and sensors that allow it to navigate, detect obstacles, follow lines, respond to light, and be controlled remotely. Here are some of the hardware and sensors in the kit:

1. Me Auriga mainboard

  • The Me Auriga mainboard is an Arduino-compatible board that provides a wide range of features and interfaces.
  • It is the brain of the robot and allows it to be programmed and controlled.
  • The Me Auriga board integrates various sensors, including a gyro sensor, temperature sensor, sound sensor, and ultrasonic sensor

2. Ultrasonic sensor

  • The mBot Ranger comes with an ultrasonic sensor that can detect obstacles and measure distances.
  • This allows the robot to navigate and avoid obstacles.

3. Line follower sensor

  • The kit also includes a line follower sensor that can detect and follow lines on the ground.
  • This allows the robot to follow a path and stay on course.

4. Light sensor

  • The mBot Ranger has a light sensor that can detect light intensity.
  • This allows the robot to respond to changes in light and to adjust its behavior accordingly.

5. Infrared receiver

  • The kit includes an infrared receiver that allows the robot to receive signals from a remote control.
  • This allows the robot to be controlled from a distance.

6. Gyro sensor

  • The gyro sensor can be used to determine the movement and posture of the robot.
  • It can be used to make a self-balancing robot.

7. Temperature sensor

  • The temperature sensor can be used to measure the temperature of the environment.
  • It can be used to create a robot that responds to changes in temperature.

8. Sound sensor

  • The sound sensor can be used to detect sound intensity.
  • It can be used to create a robot that responds to sound, such as a robot that moves towards a loud noise.

Conclusion

mBot Ranger is a solidly built kit, mostly metal, with easy-to-understand architecture. It comes with the tools to build several different iterations and lots of add-ons for customization. The user manual is excellent and lists out all the components in the kit. The mBlock interface is pretty intuitive, especially if kids have already used Scratch or another block-based language, so kids are likely to be able to work out how to program the Ranger through exploration. Overall, the Makeblock mBot Ranger is easy to use and a great tool for teaching kids about robotics, coding, and hands-on learning.

The Makeblock mBot Ranger is an excellent piece of DIY kit for kids to build different types of robots, write code, and control them from a smartphone or tablet. It is a great tool for teaching kids about robotics, coding, and hands-on learning.

mbot Ranger and more MakeBlock products can be found here.

ABB schließt Qualifikationslücke in der Automatisierung mit neuem Robotik-Schulungspaket

  • Das umfassende Robotik-Schulungspaket von ABB Robotics soll Schüler und Studierende auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten
  • Es umfasst eine benutzerfreundliche kollaborative GoFa™-Roboterzelle, 56 Stunden an Kursmaterial sowie eine weltweit anerkannte STEM-Zertifizierung
  • Neuester Baustein einer weltweiten Kampagne mit dem Ziel, zusammen mit Bildungseinrichtungen die Qualifikationslücke in der Automatisierung zu schließen

Mit der Einführung eines sofort einsatzbereiten Schulungspakets ist ABB Robotics bestrebt, die weltweite Ausbildungslücke in der Automatisierung weiter zu schließen sowie Schüler und Studierende auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten. Das Paket, das einen kollaborativen Roboter (Cobot) vom Typ GoFa, Lehrmaterial und eine weltweit anerkannte technische Zertifizierung beinhaltet, ist Bestandteil einer globalen Kampagne, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für eine neue Ära der Automatisierung fit machen soll

.

Das ABB Robotics Education Package wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Bildungseinrichtungen hochqualifizierte junge Menschen für diejenigen Unternehmen ausbilden können, die von der robotergestützten Automatisierung profitieren wollen. Obwohl rund 80 Prozent der Bildungseinrichtungen weltweit glauben, dass die Automatisierung die Arbeitswelt in den kommenden zehn Jahren prägen wird, steht Robotik bei nur einer von vier Institutionen auf dem Lehrplan*. Gründe hierfür sind ein Mangel an ausgebildeten Lehrkräften und die Schwierigkeit, Robotik-Schulungen nahtlos in den Lehrplan zu integrieren.

„Da die robotergestützte Automatisierung in immer mehr Branchen – von der Fertigung und Distribution bis hin zum Einzelhandel und dem Gesundheitswesen – Einzug hält, suchen Unternehmen Menschen, die mit Robotern und Automatisierung vertraut sind“, betont Andrea Cassoni, Leiter der globalen Business Line General Industry bei ABB Robotics. „Das ABB Robotics Education Package bietet Schulen und Hochschulen eine einfache Möglichkeit, Robotik-Schulungskurse zu entwickeln und durchzuführen. Auf diese Weise trägt es dazu bei, die technische Qualifikationslücke zu schließen sowie Schüler und Studierende auf einen automatisierten Arbeitsplatz vorzubereiten.“

Das Herzstück des Pakets bildet die Schulungszelle mit einem voll funktionsfähigen kollaborativen GoFa-Roboter von ABB. Der auf einem kompakten Tisch montierte, preisgekrönte GoFa ist ein benutzerfreundlicher Cobot, der es Schülern und Studierenden ermöglicht, reale Industrieanwendungen wie Pick-&-Place-Aufgaben und 3D-Druck zu erlernen. Dank Lead-Through-Programmierung und der Software Wizard Easy Programming von ABB können auch 15-Jährige ohne technische Vorkenntnisse den Roboter bedienen.

Ein umfassendes Kursmaterial bietet den Lehrkräften alles, was sie benötigen, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch zwölf Lektionen für Einsteiger und Fortgeschrittene zu begleiten. Es führt von den Grundlagen der Robotik bis hin zu komplexeren Anwendungen und Programmen. Dazu wurde Schulungsmaterial aus der Industrie mithilfe von Pädagogen in ein schülerfreundliches Format gebracht, das Robotik-Konzepte verständlich darstellt. Insgesamt stehen 56 Stunden Inhalte, darunter Videos, interaktive Online-Übungen, 400 Testfragen sowie praktische Übungen mit dem Offline-Programmiertool RobotStudio® von ABB zur Verfügung. Letzteres wird von Unternehmen weltweit zur Planung, Simulation und Entwicklung realer Robotiklösungen in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.

Der dritte Teil des Pakets ist eine weltweit anerkannte STEM-Zertifizierung für Lehrkräfte und Lernende, die von der Bildungsforschungs- und Zertifizierungsorganisation STEM.org unterstützt wird und authentifiziert ist. So können Lehrkräfte von ABB zertifiziert werden, die dann wiederum ihren Schülern oder Studierenden ihre Kompetenz zur Bedienung von Robotern bescheinigen können. Damit erhalten sie eine anerkannte Qualifikation, mit der sie gegenüber Arbeitgebern in über 80 Ländern ihre Fähigkeiten in der robotergestützten Automatisierung nachweisen können.

Die Einführung des Education Package ist ein weiterer Schritt im Bemühen von ABB, Schülern und Studierenden dabei zu helfen, die erforderlichen Fähigkeiten für eine Welt zu entwickeln, in der Roboter am Arbeitsplatz so selbstverständlich sein werden wie Laptops. Derzeit arbeitet ABB mit Bildungseinrichtungen in über 40 Ländern zusammen, um sicherzustellen, dass Schüler und Studierende die grundlegenden Kenntnisse der Roboterprogrammierung und -bedienung erlernen.

Mehr über das Schulungspaket sowie das Netzwerk von Schulungseinrichtungen, Partnerschaften und Schulungskurse von ABB erfahren Sie unter: https://new.abb.com/products/robotics/de/funktionspakete/schulungspaket.

*Quelle: ABB Education Survey 2022, basierend auf einer weltweiten Umfrage mit 2.301 Teilnehmenden

Solectric präsentiert Drohnen als luftige Fußballstars

Ubstadt-Weiher, 27. April 2023 – Filmfans erinnert das Spiel an die Quidditch-Weltmeisterschaft aus dem Blockbuster „Harry Potter und der Feuerkelch“. Nur versuchen keine Zauberlehrlinge auf einem fliegenden Besen ein Tor zu erzielen, sondern von einem Schutzgitter umgeben Drohnenbällen. Das Spiel nennt sich Drone Soccer oder Drohnen Fußball. Der neue Trendsport Drone Soccer oder Drohnen Ball stammt aus Südkorea und begeistert dort seit einigen Jahren Kinder und Jugendliche. Nun erobert Drone Soccer die USA und Europa. Solectric hat Drone Soccer im April 2023 bei der Intermodellbau in Dortmund präsentiert, der weltweit größten Messe für Modellbau und Modellsport. Drone Soccer, Fußball in der Luft, findet seit einigen Jahren vor allem bei Kindern und Jugendlichen Anklang. Die Mischung aus Spiel und Flugaction begeistert vor allem junge Menschen.

Einfache Regeln sorgen für schnellen Spielspaß

In einem käfigartigen Spielfeld sind zwei gegenüberliegende Tore angebracht. Zwei Teams, bestehend aus jeweils fünf Mitgliedern, steuern je fünf Drohnenbälle. Einer dieser fünf Drohnenbälle, der „Striker“, spielt dabei eine besondere Rolle. Nur er kann durch den Durchflug ein Tor erzielen. Die restlichen vier Bälle sichern das eigene Tor oder kämpfen dem „Striker“ den Weg frei.

Solectric hat Drone Soccer im April 2023 bei der Intermodellbau in Dortmund präsentiert, der weltweit größten Messe für Modellbau und Modellsport. Am gemeinsamen Messe-Stand von Solectric und dem MFSD, dem Modellflugsportverband Deutschland e.V., herrschte an vier Tagen ehrgeiziger Hochbetrieb. Live vor Ort versuchten die Drone-Soccer-Teams Räume zu bespielen und zu besetzen.

Begriffe aus der klassischen Fußballer-Sprache bekommen allerdings hier eine ganz neue Bedeutung, schließlich kämpfen die Drohnen-Fußballer tatsächlich im Luftraum um Tore, Punkte und Meisterschaft.

Perfekter Mix aus Spiel und Technik

Die Mischung aus Flugaction und Strategie begeistert vor allem junge Menschen. Neben dem sportlichen Wettkampf erleben die Spieler, welche Manöver mit den Drohnen auch auf kleinstem Raum möglich sind. Die wendigen Drohnen-Fußbälle zaubern beim Drone Soccer wie luftige Fußballstars. Tricks und Finten, wie sie Mbappé, Ronaldo oder Messi sonst auf dem grünen Rasen zeigen, helfen auch in luftiger Höhe, die Striker-Drohne ins gegnerische Tor zu befördern.

Die technikbegeisterte Jugend wird viel Freude an der Trendsportart Drone Soccer finden, denn hierbei handelt es sich um einen spannenden Mannschaftssport für Kinder und Jugendliche, der Türen zu hochbezahlten Karrieren in der Luftfahrt wie Drohnenbetrieb, Ingenieurwesen, Flugzeugreparatur, Flugsicherung und traditionelle Pilotenausbildung öffnet.

In den Matchpausen wurden die DJI Tello Drohnen vorgestellt, mit denen Schüler ab kommendem Jahr bundesweit spielend leicht an die Programmierung von Drohnen herangeführt werden und so ihre ersten Erfahrungen in der Luftfahrt sammeln können (organisiert durch die Flugverbänden DMFV und MFSD).

P.S. Die gute alte Trillerpfeife ist auch weiterhin zum Starten und Beenden des Spieles im Einsatz!  

Auf dem Weg zum Mond: Karlsruher FZI-Robotikteam gewinnt internationalen ESA-Wettbewerb

Das Team um das FZI Forschungszentrum Informatik aus Baden-Württemberg hat die ESA-ESRIC Space Resources Challenge gewonnen. Der Preis: 500.000 Euro für die Forschung – und die Aussicht auf eine echte Mission zum Mond. Ein kleiner Schritt für die Forschung, aber ein großer Sprung für das Karlsruher FZI und seine Konsortialpartner.

Bild: FZI

Karlsruhe, 20.04.2023 – Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Europäische Innovationszentrum für Weltraumressourcen (ESRIC) haben die Gewinner ihres jüngsten internationalen Robotikwettbewerbs, der ESA-ESRIC Space Resources Challenge, bekannt gegeben. Ziel des Wettbewerbs war es, innovative Ansätze und Lösungen für die Suche und Gewinnung von Ressourcen auf dem Mond zu finden. Gewinner des Wettbewerbs ist das vom FZI angeführte Konsortium ARISE – ein Zusammenschluss von Robotik-, Geologie und Weltraum-Expert*innen des FZI Forschungszentrum Informatik aus Karlsruhe, der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Universität Zürich, Universität Basel sowie der Universität Bern. Als Sieger erhält das Konsortium 500.000 € für die weitere Forschung und die Aussicht, Teil einer echten ESA-ESRIC-Mond-Mission zu werden. Die Siegerbekanntgabe fand am 19.04.2023 in Luxemburg im Rahmen der Space Resources Week statt. „Wir sind unglaublich stolz auf unsere talentierten Wissenschaftler*innen. All die Zeit und Mühe, die sie in diese Herausforderung gesteckt haben, wird nun mit diesem tollen Preis belohnt“, zeigt sich FZI-Vorstand Jan Wiesenberger erfreut.

Bild: FZI

Innovative Lösungen für die Erforschung des Weltraums

Die ESA-ESRIC Space Resources Challenge ist ein Wettbewerb, bei dem innovative Lösungen für die Erkundung von Ressourcen auf der Mondoberfläche gesucht werden. Der mehrstufige Wettbewerb beinhaltete verschiedene, zum Teil unbekannte Herausforderungen, die mittels mobiler Roboter aus der Ferne, wie später auch auf dem Mond, gelöst werden müssen.

Besonders herausfordernd war die zeitverzögerte und teilweise instabile Kommunikationsverbindung zwischen Mission Control und den Robotern: eine simulierte Einschränkung, wie sie auch bei der Überbrückung der knapp 384.000 Kilometer zwischen Erde und Mond bestehen würde. Ansonsten gab es keinen Sichtkontakt oder Zugriff auf die Robotersysteme.

Die Teams hatten die Aufgabe, eine zuvor unbekannte Mondlandschaft autonom zu explorieren, zu kartographieren und in ihr mit mobilen Robotern zu navigieren. Die Roboter sollten dabei potentielle Ressourcen lokalisieren und genauer untersuchen.

Ursprünglich nahmen 12 Teams an dem Wettbewerb teil

Zu Beginn traten zwölf Teams bei der ersten Phase des Wettbewerbs im Rahmen eines Feldtests in einer mondähnlichen Umgebung in den Niederlanden gegeneinander an. Anhand der dort gezeigten Fähigkeiten wurden fünf Teams ausgewählt, um im Finale erneut anzutreten: das FZI Forschungszentrum Informatik, die ETH Zürich mit der Universität Zürich, Lukasiewicz – PIAP, Mission Control Space Services und die Space Application Services, ein Forschungsverbund der Université Du Luxembourg, Dynamic Imaging Analytics, dem La Palma Research Centre, der Université de Lorraine sowie der Open University.

Bild: FZI

Im Finale stellte sich das FZI den Herausforderungen mit einem Team aus drei mobilen Robotern: den beiden Laufrobotern Spot und ANYmal sowie dem vierrädrigen Roboter Husky mit instrumentiertem Roboterarm. Das Alleinstellungsmerkmal war die vom FZI entwickelte Software, die es dem Dreiergespann ermöglichte, die Aufgaben größtenteils autonom und kooperativ im Team durchzuführen. Die drei Roboter haben sich dabei selbst die Aufgaben je nach Fähigkeiten geschickt aufgeteilt. Die zwei Laufroboter haben schnell das gesamte Gelände exploriert und interessante Ziele für die detaillierte Ressourcen-Analyse für Husky erstellt. Husky konnte dann mittels mitgeführter Geräte Röntgenfluoreszenzanalysen sowie detaillierte Nahaufnahmen durchführen. „Mein persönliches Highlight war, dass ich mir während unseres Wettbewerbsdurchlaufs viel Zeit für Fragen der Jury nehmen konnte, weil unsere Roboter wie geplant keine Eingaben von uns brauchten, sondern autonom agieren konnten.“ so Tristan Schnell, Projektleiter des FZI Teams.

In einem letzten Schritt in Richtung Weltraum mussten die Teilnehmer*innen nach dem Feldtest ein Proposal zur weiteren Steigerung der Weltraumtauglichkeit bei der ESA einreichen. Auf Basis des Feldtests und des Proposals wurde das vom FZI angeführte Konsortium als Sieger gekürt. „Ich freue mich, dass wir zusammen mit den Robotik-Kolleg*innen von der ETH Zürich sowie den weiteren schweizerischen Partnern ein spannendes Konzept entwickeln konnten, bei dem ein Team aus autonomen Laufrobotern die zentrale Rolle spielt. Noch mehr freue ich mich, dass wir jetzt die Chance bekommen, gemeinsam daran zu arbeiten, diese Technologien ein Stück näher zum Mond zu bringen!“ so der Abteilungsleiter Dr.-Ing. Arne Rönnau.

Short interview with Roy, the founder of „The OffBits“

Sebastian Trella from Robots-Blog had the opportunity to conduct a short interview with Roy Barazani from „the OffBits“.

Roy Barazani from „the OffBits“

·        Robots-Blog: Who are you and what is your job at the OffBits?

Roy: I am Roy Barazani – The OffBits founding father 

·        Robots-Blog: What inspired you to create the OffBits toy?

Roy: I guess I’ve always been fascinated by the idea of re-design. Even as a child I used to break my toys apart and try to rebuild them in new and different ways. Looking back, this allowed me to develop my imagination and ability to fantasize.

·        Robots-Blog: How did you come up with the name „the OffBits„?

Roy: The OFFBITS started out by playing with random parts I found in my toolbox while working on an exercise before starting my design studies in college. Suddenly I found I had made a little robot! I kept this idea with me during my studies, and for my final project built a whole city of them made from recycled parts. It was really well received and I knew I had a great idea in my hands. It took a few years of development and testing in Maker Faire events and boutique design stores and now I finally feel they are ready for the world.

·        Robots-Blog: Do you have a lot to do with robots in your job/everyday life?

Roy: Yes, I love robots and I have collected robots for years!

·        Robots-Blog: How did sustainability factor into the creation of the OffBits?

Roy: I see The OFFBITS as a new way of playing with toys, an “open-source” platform with no rules, so each creation can be as unique as the one who built it. I love the way people can take the original design and then make something completely different. Also, the fact it is made of components we all have around us means there are no cost or availability limits to what people can do with them.

Offbits are a sustainable and eco-friendly educational toy that encourages zero-waste principles and practices through a fun and interactive experience. It’s a great way to bring awareness and inspire positive actions in preserving the environment.

We don’t think you need many toys, but what you do choose should be made to last.

The possibilities are endless with The Offbits, you can create anything from a simple robot to a complex model while using sustainable materials and reducing waste.

·        Robots-Blog: And which is your favorite robot from the OffBits?

Roy: I love all my robots family!

·        Robots-Blog: Can you tell us about any challenges you faced while designing the OffBits?

Roy: From a design perspective, working with standard hardware components brought many unique challenges. For example, choosing the right mix of bits in the kits (both functionally and aesthetically) required a lot of trial-and-error type work, and then of course there is the issue of connecting parts that weren’t designed to fit together.

·        Robots-Blog: How do you envision the OffBits evolving in education fields?

Roy: This is a S.T.E.A.M toy helping young minds grow in the fields of Science, Technology, Engineering, Art and Math. The OffBits toys encourage the development of fine motor skills, spatial reasoning, problem-solving, and imaginative play.

The hands-on building process allows users to learn about robotics and engineering concepts in a fun and interactive way. The step-by-step instructions for building and programming the Offbits kits, making it easy for users of all ages to understand the principles behind the technology.

The OffBits offer educational resources such as workshops, online tutorials, and educational material that could help kids to learn about sustainable practices and technologies.


· Robots-Blog: What can you tell us about your community?

Roy: The Offbits community feature allows users to share their creations and ideas, providing inspiration and a sense of collaboration. The Offbits users have challenges for every level. When they create, share and pass the challenge they can earn tokens for their future purchases.

 Stephanie @stem_with_stephanie