Mit der Programmier-App »NEPO Missions« auf Mars-Expedition gehen

Nach neuem Nutzer*innen-Rekord auf der Open-Source-Programmierplattform »Open Roberta« startet Fraunhofer IAIS jetzt eine neue Lernspiel-App, basierend auf einer Mars-Mission der ESA.

Programmieren wie die Profis, forschen wie die Weltraumfahrer*innen – die Spiele-App »NEPO Missions« ermöglicht beides. Das Fraunhofer IAIS veröffentlicht ein Lernspiel, in dem Kinder und Jugendliche spielerisch einen virtuellen Mars-Rover programmieren können, der auf »Rosalind Franklin« basiert: Den realen Rover will die Europäische Weltraumorganisation ESA auf die Forschungsmission »ExoMars 2022« schicken. Die Idee zu der App hatte sich 2018 bei der »Google.org Impact Challenge« durchgesetzt und wurde als Leuchtturmprojekt gefördert. NEPO Missions basiert auf der Fraunhofer-Plattform »Open Roberta Lab«, mit der allein in 2020 rund drei Millionen Menschen weltweit ins Programmieren eingestiegen sind.

Digitale Kompetenzen praxisnah stärken – das ist seit mehr als 18 Jahren Ziel der Initiative »Roberta® – Lernen mit Robotern« des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Mit der zugehörigen Open-Source-Programmierplattform »Open Roberta® Lab« ermöglicht das Team aus Didaktik- und Robotik-Expert*innen Menschen weltweit, ihre Hardware kostenfrei zu programmieren. Mit rund drei Millionen Zugriffen auf lab.open-roberta.org allein im Jahr 2020 hat sich die Nutzer*innenzahl aus dem Vorjahr versechsfacht. Mit einer neuen Programmier-App für Kinder ab zehn Jahren setzt die Initiative den bisherigen Erfolgsweg von Open Roberta fort: »NEPO Missions« ist ab sofort kostenfrei im Google Play Store und im App Store verfügbar.

NEPO Missions setzt auf das Konzept des visuellen Programmierens, das im Open Roberta Lab seit 2014 Kindern ab dem lesefähigen Alter den spielerischen Einstieg ins Programmieren ermöglicht. Per »drag and drop« werden die Blöcke der grafischen Fraunhofer-Programmiersprache »NEPO« zusammengesteckt und schließlich von realen oder simulierten Robotern und Mikrocontrollern ausgeführt.

Reale ESA-Forschungsmission »ExoMars 2022« dient als Inspiration

Wie im Open Roberta Lab können Nutzer*innen auch mit der neuen Lernspiel-App NEPO Missions simulierte Roboter programmieren – jetzt allerdings in einem ganz besonderen Szenario: Die Mission bringt Spieler*innen auf den Mars. Sie erhalten den Forschungsauftrag, mithilfe eines ferngesteuerten Rovers die Oberfläche des Planeten zu erkunden. Schritt für Schritt lösen sie dafür immer schwierigere Programmieraufgaben: vom Fahren auf der Mars-Oberfläche über das Sammeln von Daten mittels Sensoren bis hin zu Bohrungen, um tiefere Bodenschichten zu untersuchen. Wie im Open Roberta Lab stellen die Kinder die Programme intuitiv mit den grafischen NEPO-Blöcken zusammen und erzielen im Handumdrehen erste Erfolgserlebnisse.

Die Mission ist an die reale Forschungsmission »ExoMars 2022« der Europäischen Weltraumorganisation ESA angelehnt. Bei dieser soll der Mars-Rover »Rosalind Franklin« den »roten Planeten« auf biologische Aktivitäten untersuchen und so bestenfalls Spuren von Leben finden. Im Spiel NEPO Missions programmiert der*die Nutzer*in als fiktives Mitglied der ESA eine virtuelle Version des Mars-Rovers. Insgesamt 17 Programmieraufgaben sowie Hinweise und Tipps erhalten die Spieler*innen von dem Roberta-Maskottchen sowie der fiktiven Teamleiterin Dalia, die gleichzeitig eine weibliche Vorbildfunktion einnimmt.

Start zum Internationalen UNESCO-Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Das Fraunhofer IAIS startet die neue Coding-App passend zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft der UNESCO am 11. Februar 2021. Auch, wenn sich das Lernspiel an beide Geschlechter richtet, ist es seit jeher Ziel der Roberta-Initiative, insbesondere Mädchen für MINT zu begeistern. Dieses Ziel teilt Roberta sich mit Dr. Carmen Köhler von der Initiative »Erste deutsche Astronautin« gGmbH. Sie erforscht in mehrwöchigen internationalen Mars-Simulationen als »Analog-Astronautin« vom Österreichischem Weltraumforum marsähnliche Gebiete auf der Erde. In Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAIS bietet sie auch »Code4Space«-Workshops für Kinder und Lehrkräfte an. »Als Analog-Astronautin weiß ich, wie wichtig es ist, in realistischer Umgebung zu trainieren. Man muss meist weit reisen, um marsähnliche Gebiete zu finden. Mit dem Spiel NEPO Missions bekommen Kinder schon im frühen Alter einen realistischen und spielerischen Zugang zum Programmieren und können sich auf ihre Zukunft als Weltraumforscher*innen vorbereiten, egal ob im Wohn- oder Klassenzimmer«, sagt Carmen Köhler.

Die enge Verknüpfung des Lernspiels mit einer realen Mission vermittelt Kindern digitale Kompetenzen sowie einen wirklichkeitsnahen Einblick in die Arbeit von Wissenschaftler*innen. »Als Serious Game dient das Spiel nicht nur der Unterhaltung«, sagt Thorsten Leimbach, Geschäftsfeldleiter Smart Coding and Learning, dessen Team am Fraunhofer IAIS die App in Zusammenarbeit mit dem Serious-Games-Hersteller »Gentle Troll« entwickelt hat. »NEPO Missions verbindet die Faszinationen des Weltraums und der Technik mit einem echten wissenschaftlichen Abenteuer. Mit dem Spiel möchten wir den Forschungsgeist in Kindern wecken und ihnen Mut machen, ihre digitale Welt selbst zu gestalten.«

Künstliche Intelligenz im Einsatz – mit Fraunhofer-»Text-to-Speech-Technologie«

Neben dem intuitiven Programmieransatz kommt in NEPO Missions auch eine Text-to-Speech-Technologie zum Einsatz, die den Spieler*innen Aufgabenstellungen und Informationstexte innerhalb des Spiels vorliest. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts SPEAKER rund um eine Sprachassistenzplattform »Made in Germany« haben die Expert*innen des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS diese Technologie in Kooperation mit dem Fraunhofer IAIS entwickelt. Beide Institute gehören zu den europaweit führenden Forschungseinrichtungen für die angewandte Forschung rund um Künstliche Intelligenz.

NEPO Missions richtet sich an Kinder ab 13 Jahren, unter Aufsicht von Erwachsenen ist auch eine Nutzung ab zehn Jahren möglich. Das Spiel wird ohne In-App-Käufe als Open-Source-Projekt kostenfrei bereitgestellt und ist ab sofort zum Download im Google Play Store und im App Store verfügbar. Die App ist kompatibel mit folgenden Betriebssystemen und neueren Versionen: iPhone iOS 14, iPad iOS 14 und Android 6.0. Die Finanzierung und Entwicklung des Lernspiels wurde mithilfe der »Impact Challenge 2018« von Google.org, dem philanthropischen Arm des Unternehmens, ermöglicht. Dabei wurde die Idee zu NEPO Missions als eines von zehn Leuchtturm-Projekten ausgezeichnet und mit 250 000 Euro gefördert.

Dass der praxisnahe Ansatz der Roberta-Initiative gut ankommt, belegen auch die stetig wachsenden Nutzungszahlen im Open Roberta Lab. »Von Brasilien über Rumänien bis Japan – aus mehr als 120 Ländern programmieren Kinder und Jugendliche aber auch Auszubildende und Manager*innen auf unserer Plattform ›made in Germany‹«, erklärt Thorsten Leimbach. Die Programmier-Plattform wird am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin unter höchsten Datenschutz-Maßnahmen entwickelt. Open Roberta ist als Open-Source-Projekt auf GitHub für jeden frei einsehbar. Seit 2020 werden zudem keine Cookies mehr auf der Plattform gesetzt.

Weitere Informationen:

Mitmacher*innen gesucht – Maker Faire Hannover goes digital

Die virtuelle Maker Faire bietet Makern, Speakern und YouTubern eine Plattform für ihre Ideen


Hannover, 2. Februar 2021 – Aufgrund der Corona-Situation hat das Maker Faire-Team entschieden, das beliebte Veranstaltungsformat für Innovation und Macherkultur 2021 digital durchzuführen. Am Freitag, 18. Juni 2021 ist ein vielseitiges Online-Event geplant – mit jeder Menge Inspiration, Know-how, Networking und einer Extraportion Entertainment. Mit dem Call for Participation ruft das Veranstaltungsteam engagierte Macher, Künstler und Wissenschaftler auf, die erste digitale Maker Faire Hannover durch eigene Sessions mitzugestalten.

Die Begeisterung für Innovationen, das Tüfteln mit Herzblut, das schnelle Umsetzen von Ideen und die Inspiration anderer: Das alles macht den Kern einer Maker Faire aus. Mit der Digital Edition der Maker Faire Hannover wollen die Veranstalter das Reinschnuppern in die faszinierende Welt des Makings ermöglichen. Dafür hat das Maker Faire-Team drei verschiedene Bausteine konzipiert:

  • In virtuellen Ausstellungsbereichen stellen sich Maker und Unternehmen vor und beantworten Teilnehmern in Live-Chats Fragen zu ihren Projekten und Produkten.
  • In einem Wissenshub diskutieren Experten, warum DIY so beliebt ist, welche Trends sich abzeichnen und wie Innovationen und nachhaltiges Engagement in der Maker-Bewegung möglich sind. Auch das Ideenmanagement im HR-Bereich steht auf der Agenda
  • In einer Entertainmentshow begeistern Maker live mit spektakulären Experimenten, Wissenskunststücken und kreativen Ideen.

„Für alle drei Tracks suchen wir talentierte Unterhaltungskünstler, begeisternde YouTuber, Wissenschaftler oder Hobbymaker, die ihr Projekt, ihre Werkstatt, ihr Experiment live mit Esprit und Witz vorstellen wollen“, erklärt Daniel Rohlfing vom Maker Faire-Team. „Dabei sind wir völlig offen, was die Themen angeht. Es können Fachbeiträge rund um Innovation und Prototyping sein oder aber Vorstellungen von Fab-Lab Cities, wie jüngst in Hamburg. Faszinierende Biohacking- oder Physik-Experimente sind genauso willkommen wie kuriose Lego-Basteleien oder ungewöhnliche Upcycling- oder KI-Ideen. Wichtig ist uns, dass die Sessions Wissen mit ganz viel Spaß transportieren. Und da es sich um die Maker Faire Hannover handelt und wir den regionalen Bezug unterstreichen wollen, freuen wir uns besonders über Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hannover.“

Hinsichtlich der Inhalte gibt es keine strikten Vorgaben. „Es können digitale Vorträge, Paneldiskussionen, Projektvorstellungen und Posterslams sein“, sagt Rohlfing. „Wir freuen uns auch über Werkstätten-Streams oder Interview-Sessions.“ Alle Beteiligungsideen können unter folgendem Link eingereicht werden. Das Maker Faire-Team prüft die eingehenden Vorschläge und stellt dann ein packendes mehrstündiges Programm zusammen.

Die Teilnahme an der Digital Edition der Maker Faire Hannover ist nach Registrierung kostenfrei möglich.

Nähere Informationen zum Programm und den Teilnahmemöglichkeiten werden in den kommenden Wochen auf maker-faire.de veröffentlicht. Ein kostenloser Newsletter informiert regelmäßig über das aktuelle Geschehen.

Bionic Flower: a bionically inspired robot flower

Another step for the integral didactic concept of Bionics4Education

Festo Didactic presents a new product for the bionics didactic concept of Bionics4Education. What is new: the orientation towards the maker movement approach and the 4Cs. The aim is inspiring learners, finding new ways and solutions, dealing creatively with provided materials, and sharing these experiences with others to prepare them for the digital world of tomorrow.

Inspired by the plant world

The Bionic Flower is a construction kit inspired by the plant world. Festo Didactic developed the Bionic Flower following the models of mimosa plants and water lilies in cooperation with SkySpirit. The Bionic Flower opens and closes its petals as a reaction to external influences such as touch, proximity or light. These mechanisms can be discovered in a playful way by pupils in the classroom using sensors and control technology integrated in the Bionic Flower. The design, as well as the transfer of principles from the plant world, rounds off the teaching of curriculum topics in STEM education (Science, Technology, Engineering, and Maths). The topic of biodiversity can also be discussed in class.

Bionic work didactically prepared

One Bionic Flower can be used by up to three students at a recommended age of 10 and over. The petals contain the first bionic topic: the folding technique. The petals gain the necessary mechanical stiffness by folding. The mechanism for opening and closing the petals is electrically actuated with a stepper motor which opens and closes the petals one after the other. The movement and the light effects are controlled via Wi-Fi-enabled smartphones, tablets or PCs. If required, the microcontroller can be programmed with the graphic coding interface „Open Roberta“. Experienced students can also program their Bionic Flower in C++. The code is open source. This enables teachers to teach technical content via a new, interdisciplinary educational path. Accompanying teaching material, as well as the assembly manual, can be downloaded free of charge from our website www.bionics4education.com.

An expanded approach to promoting valuable skills

Students learn different aspects of STEM with the Bionic Flower – in a digital, creative and interdisciplinary way. The Bionic Flower combines bionics and technical education and is thus based on the competencies of the 4Cs: collaboration, communication, critical thinking and creativity to empower learners for the digital world of tomorrow.
In addition, soft skills such as working in a team are reinforced.

New in the concept: the maker movement approach

The maker movement is based on the DIY (do it yourself) culture and the idea of finding new ways and solutions, dealing creatively with materials, and sharing these experiences with others. The Bionic Flower takes this approach and combines Maker Education and STEM Education. In addition to assembling the Bionic Flower, learners can customize and expand on the Bionic Flower by using 3D printers, other materials, hardware and software.

Sphero® Hits a Hole-in-One with New Sphero Mini Golf

Golf-loving robot enthusiasts and educators everywhere can now embrace Sphero technology and STEAM learning in a programmable, robotic golf ball. 

BOULDER, Colo., September 15, 2020​ Sphero®​​ , the industry leader in edtech programmable robots and STEAM-based educational tools, announced today the latest sports-themed Sphero Mini​®​, Sphero Mini GolfTM​, is now available. 

The new Sphero Mini Golf packs a ton of tech and fun into its golf-ball sized frame. Equipped with a gyroscope, accelerometer, and colorful LED lights, this robot is much more advanced than any other ball found on the links — or in the living room. 

“Over the years we’ve seen a number of parents, educators, and kids creating golf courses to navigate and learn with their Sphero robots,” says Paul Copioli, Sphero CEO. “Sphero Mini Golf was the perfect, no-brainer addition to our Sphero Mini offerings so these DIY courses can be brought to life and taken to the next level with a realistic, programmable golf ball.” 

LEARN THROUGH PLAY

Create a DIY mini golf course out of craft and household materials, then control Sphero
Mini Golf’s movements several ways in the Sphero Play app. Master the Joystick,Slingshot, or Tilt modes and celebrate an ace in no time — no clubs or lessons required.

TEE UP THE FUN

Sphero “putts” the fun into learning how to code with the Sphero Edu app. Download the Sphero Edu app to experience a coding journey in full swing. Explore activities, and share inventions and creations with the entire Sphero community. Sphero Mini Golf is the perfect way for golf fans of all ages and skill levels to have a “hole” lot of fun while learning.

TECH SPECS:

  • Sphero Mini​®​ robotic ball with new removable, golf-themed shell
  • LED lights that glow in a variety of colors
  • Teeny, tiny tech: gyroscope motor encoders, and accelerometer sensors
  • Compatible with both Sphero Play app to play STEAM games and Sphero Edu app to learn the foundations of coding
  • Compatible with Sphero Edu​®​ app for iOS, Android, Amazon Fire OS, macOS, Windows, & Chrome OS*
  • Compatible with Sphero Play app for iOS, Android, & Amazon Fire OS

Sphero Mini Golf adds to the Sphero Mini Sports collection, including Sphero Mini Soccer, which was released in September 2019. 
Sphero Mini Golf is available on sphero.com and through select retailers for $49.99 USD MSRP, £49.99 and €59.99 SRP.

Learn more about Sphero Mini Golf​TM​ and the entire Sphero​®​ and littleBits​®​ product collection at sphero.com​  ​. 

*Please see our device compatibility support pages​ for specific versions of operating systems supported.

ABOUT SPHERO: 

Sphero inspires the creators of tomorrow through remarkably cool, programmable robots, electronic building blocks, and educational tools that transform the way kids learn and create through coding, science, music, and the arts. Sphero goes #BeyondCode and drives kids to turn their imagination into reality. The skills kids unlock through play-based learning prepare them to thrive, no matter what subject or career they pursue. Based in Boulder, CO, Sphero has become the #1 STEAM-based learning solutions company, loved by millions of parents, kids, and educators worldwide. Learn more at ​sphero.com.

Robo Wunderkind: Programmieren lernen, spielerisch wie nie zuvor

Wien, September 2020 – Ab heute lassen sich die neuen Roboter-Kits für zu Hause und für die Schule von Robo Wunderkind vorbestellen. Die Roboter-Sets des innovativen EdTech-Unternehmens aus Wien fördern spielend die kognitiven Fähigkeiten und die Problemlösungskompetenz von Kindern ab 5 Jahren. Dadurch erwerben Kinder bereits in jungen Jahren wertvolle Skills, die den Grundstein für den späteren Ausbau ihrer MINT-Fähigkeiten legen und ihre Erfolgschancen im weiteren Leben erhöhen.

Spielend den Entdeckergeist wecken

Die Roboter-Sets bestehen aus mehreren dreidimensionalen Modulen, die Kinder zu verschiedensten Strukturen, wie Leuchttürmen, Figuren oder Autos zusammensetzen können. Dabei sind der Kreativität der Kinder keine Grenzen gesetzt, da die Roboter-Kits auch mit LEGO Technic-Teilen kompatibel und damit beliebig erweiterbar sind. In Kombination mit den Apps von Robo Wunderkind fördern die Roboter-Sets das räumliche Denken, die Problemlösungskompetenz und die kognitiven Fähigkeiten von Kindern. Diese Skills sind entscheidend für die spätere Weiterentwicklung von MINT-Fähigkeiten. Mit den Roboter-Kits und Apps von Robo Wunderkind können Eltern und Lehrer somit spielend die Grundlagen für den späteren Erfolgs ihrer Kinder und Schüler legen.

Für die neuen Roboter-Kits Explorer Lite, Explorer Prime und Explorer Pro hat Robo Wunderkind die Vorgängerversionen umfassend analysiert und anhand von Kundenfeedback zahlreiche Verbesserungen vorgenommen. So sind die einzelnen Module der Roboter-Sets aus robusteren Materialien gefertigt und die Seiten wurden abgeflacht, damit Kinder mit ihren Teilen von Lego Technic noch leichter kreative Konstruktionen und Ideen entwickeln können. Die zusätzlichen Module bieten eine verbesserte Haptik und noch mehr Platz, um die verschiedenen Sensoren anzuschließen. Mit der dritten Generation der Roboter-Kits präsentiert Robo Wunderkind die Robo Blocky App, um weitere Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Programmierfähigkeiten zu schaffen. Die App ermöglicht es Kindern, sich mit nur einem Roboter-Kit von der einfachen Fernsteuerung bis hin zur komplexen, block-basierten Programmierung vorzuarbeiten. Damit finden Kinder jeden Alters Aktivitäten und Aufgaben, die ihren Interessen, Vorlieben und Kompetenzen entsprechen.

Kinder – die Programmierer und Entwickler der Zukunft

Das Besondere am Ansatz von Robo Wunderkind: Das Unternehmen verknüpft die physischen Spielzeug-Module mit Apps, über die sich die Roboter programmieren lassen. Insgesamt stehen drei Applikationen für Smartphones und Tablets zur Verfügung: Robo Live, Robo Code und Robo Blockly. Darüber können Kinder die von ihnen gebauten Roboter so programmieren, dass sie beispielsweise beim Umherfahren bei einem bestimmten Abstand zu einem Objekt stehen bleiben. Alternativ können Kinder die Lichtaufsätze so steuern, dass sie je nach Abstand zu einem Gegenstand in verschiedenen Farben leuchten.

Über die App lernen Kinder also spielend erste Programmierfähigkeiten. Das fördert nicht nur Technik-Skills, sondern weckt ihre Begeisterung für entsprechende Aufgaben. Die Roboter Kits von Robo Wunderkind setzen bei der Entwicklung von Kindern also auf zwei Komponenten. Der physische Aspekt, das Zusammenbauen der Module, fördert die kognitiven Fähigkeiten, während Kinder durch die Kombination mit der Software-Komponente zudem wertvolle technische Skills und Problemlösungskompetenzen erwerben. Mit diesem Ansatz erlernen Kinder mit Spaß Fähigkeiten, die für ihren Erfolg im weiteren Leben entscheidend sind. Mit den Roboter-Kits von Robo Wunderkind wächst die nächste Generation an Programmierern und Entwicklern heran.

Über Robo Wunderkind

Robo Wunderkind ist ein EdTech-Unternehmen mit Hauptsitz in Wien/Österreich und hat bereits Anwender in über 60 Ländern. Das innovative Start-Up-Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt Kinder zu inspirieren, damit sie durch Technologie kreativ sein können. Schon ab 5 Jahren können Kinder mit den Roboter-Kits von Robo Wunderkind ihre eigenen Roboter und Gadgets bauen und programmieren.

Das österreichische Unternehmen erarbeitet mit Experten und Lehrern Unterrichtspläne, die es erleichtern die Roboter in den Vorschul- und Schulunterricht zu integrieren und so die MINT-Fähigkeiten von Kindern zu entwickeln und auszubauen. Robo Wunderkind ist bereits in mehr als 500 Schulen im Einsatz und kooperiert mit ausgewählten europäischen Non-Profit-Organisationen wie SSPCA, Get Your Wings, Digitale Wolven. Das Unternehmen startete außerdem die Initiative Robo Makers Marathon für das den Unterricht zu Hause. Hunderte von Kindern und Eltern auf der ganzen Welt nahmen an Webinaren und Online-Aktivitäten teil und lernten so, bequem von zu Hause aus zu programmieren.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.robowunderkind.com/de

World’s First Palm-sized, Trick Playing Robot Dog Petoi Bittle Launches on Kickstarter

On August 24, Petoi Bittle launches on the crowdfunding site Kickstarter. Starting from $195 for the early bird special, Bittle is the first affordable robot dog for coding and fun.

Petoi hopes to raise $50,000 to bring the agile quadruped robots to makers and STEM communities. The fund was fulfilled in one day and was doubled in three days. It reaches $128,000 on the fourth day.

Kickstarter URL:
https://www.kickstarter.com/projects/petoi/bittle/

https://www.kickstarter.com/projects/petoi/bittle/

Petoi Bittle is a tiny but powerful robot that can play tricks like real animals. It is compact, agile, accessible, and seamlessly designed. We fine-tuned every bit to fit agile maneuverabilities into a palm-sized robot pet. You can bring Bittle to life by assembling its puzzle-like frames, running our demo codes, and injecting new skills with your own codes. Bittle makes a perfect tool for learning, teaching, and researching, or a surprising gift to impress your family and friends.

Rz Li, the founder of Petoi, explains: „Building on the success of our first robot cat project Petoi Nybble on Indiegogo in 2018 and feedback from our worldwide user community, we’ve designed Bittle to be more durable, agile and extensible. Bittle moves with four legs rather than wheels. Legged motion gives it more freedom to navigate unstructured terrains, and expresses the joy of life whenever it moves. Such dynamic maneuverability and behaviors were only seen on a few luxury robots from the best labs or tycoon companies previously. „

Evolving with an open-source gene, Bittle is an open platform to fuse multiple makers‘ gadgets into one organic system. With our customized Arduino board coordinating all instinctive and sophisticated movements, you are free to clip on various sensors to bring in perception and inject artificial intelligence capabilities. You could also mount a Raspberry Pi or other AI chips through wired/wireless connections for higher-level functionalities.

Bittle is a compact system of five major components: body frame, actuator, electronics, battery, and the software to coordinate all the hardware to perform varied tasks. More details are covered on their Kickstarter page.

Deliverables:
Plastic body parts
10× P1S Servo
Rechargeable 7.4V Li-ion battery pack
NyBoard V1
Bluetooth and WiFi dongle
Various sensors that can be held by the mouth of the robot dog
Open-source software: the OpenCat program

The kit starts at $195 for the Early Bird adopters.
For more information, please visit Petoi’s website.

About Petoi LLC
OpenCat started as the founder Rz Li’s pet project in 2016. After the demo video went viral in 2018, he devoted all his time and resources to bring this sophisticated and cute robot to the public. He founded Petoi and successfully crowdfunded the Nybble project in 2018. All the earnings have been put into the fulfillment of Nybble and the R&D of Bittle.
Our mission is to bring affordable robotic pets from fiction to reality. We grew from a single maker to a company that can collaborate and negotiate with manufacturers to get the best solutions to our needs. We have many more cool ideas in mind, and Bittle is another small step towards our ideal shape of household robots.

High-Tech-Roboter fürs Kinderzimmer

Faszinierender Roboter mit programmierbarer BBC micro:bit-Platine

Ein Roboter, der zum Kompass oder digitalen Würfel wird, die Temperatur
misst, rechnen kann, per App ferngesteuert werden kann und sogar „Schere,
Stein, Papier“ spielt? All das ist für den schlauen Programmier-Roboter Proxi
kein Problem. Er verfügt nämlich über ein leistungsstarkes Computergehirn,
das von jungen Tüftlern ab acht Jahren selbständig programmiert wird.
Dieser Roboter hat es wortwörtlich in sich. Proxis Computergehirn besteht aus einem
sogenannten BBC micro:bit, der Microcontroller, mehrere Sensoren, eine LED-Anzeige und verschiedene Schnittstellen auf einer kompakten Platine vereint. Diese
programmieren Kinder mit einer intuitiven, grafischen Programmiersprache
selbständig. Die umfangreiche Anleitung stellt zahlreiche spannende Coding-Projekte vor. So lassen Nachwuchsprogrammierer ihren Roboterfreund etwa singen
und tanzen, verwenden Proxi als Thermometer oder Kompass, nutzen die LED-Anzeige zur Übermittlung von Nachrichten und vieles mehr. Alternativ kann Proxi
nach eigenen Wünschen programmiert werden. Proxi wird aus über 100 Einzelteilen
zusammengebaut. Das macht nicht nur Spaß, sondern gewährt gleichzeitig
interessante Einblicke in die Funktionsweise des Roboters.

lnhalt: Über 100 Bauteile zum Zusammenbau des Roboters, BBC micro:bit-Platine
Anleitung, Schraubendreher, USB-Kabel
Zusätzlich erforderlich: 4 x 1,5 Volt-Batterien Typ LR03 (AAA, Micro), PC, optional:
Smartphone zur Fernsteuerung

https://www.kosmos.de/experimentierkaesten/roboter-programmieren/11001/proxi

Sphero® Launches the ‘Sphero Global Challenge’, the Company’s First Annual International Robotics and Design Competition

Sphero, the industry leader in edtech programmable robots and STEAM-based educational tools, announced today that registration for the Sphero Global Challenge, its first robotics, invention and design competition for kids around the world, is now open.

Robotics competitions are a unique opportunity for kids, and are designed not only to focus on the technical proficiencies gained through programming and coding but also to build on the important ‘soft skills’ kids gain through STEAM.

BOULDER, COLO. (PRWEB) AUGUST 25, 2020

Sphero, the industry leader in edtech programmable robots and STEAM-based educational tools, announced today that registration for the Sphero Global Challenge, its first robotics, invention and design competition for kids around the world, is now open.

The Sphero Global Challenge is the ultimate STEAM competition and an opportunity for kids to go deeper with computational thinking, engineering, and programming skills. Teams of all abilities are encouraged to work together to identify problems and develop solutions in different, real-world scenarios. Through this challenge, kids will work to accomplish their goals in various events that they will submit virtually to qualify for the Sphero World Championship in Spring 2021.

“We’re excited to offer a robotics, invention and design competition that highlights Sphero’s dedication to collaborative STEAM learning from anywhere in the world,” says Paul Copioli, Sphero CEO. “Robotics competitions are a unique opportunity for kids, and are designed not only to focus on the technical proficiencies gained through programming and coding but also to build on the important ‘soft skills’ kids gain through STEAM, such as collaboration, communication, creativity, and critical thinking.”

TAKE FLIGHT WITH THREE UNIQUE STEAM EVENTS
The Sphero Global Challenge comprises three unique events. Teams can compete in one event or up to all three with one $75 USD registration fee.

littleBits Invent 4 Good: Mission Earth
Use littleBits and their Invention Cycle to solve problems facing the Earth right now. Kids will unleash their inner engineer as they invent a solution to an issue of their choice. In this event, kids can practice collaborating and innovating as they tackle a real-world problem.

BOLT: Space Mission
Take flight in the BOLT Space Mission. During this event, kids can put their programming and engineering skills to work as they navigate through five challenges. Not only is this an opportunity to build STEAM skills, but it’s also a chance for them to collaborate, solve problems, and create.

RVR + littleBits: Mars Mission
In RVR + littleBits Mars Mission, kids can use their coding and engineering skills to complete five challenges. Throughout this event, they’ll have opportunities to build their collaboration, problem-solving, and critical thinking skills as they work to reach solutions.

GEAR UP FOR THE CHALLENGE
In conjunction with the Sphero Global Challenge launch, new competition-ready Sphero and littleBits products are now available to make getting started in the competition even simpler.

New: littleBits STEAM+ Class Pack
The littleBits STEAM+ Class Pack is the ultimate STEAM learning toolkit, containing 240 Bits, 10 newly designed durable storage containers, printed teacher support materials and 40+ standards-aligned lessons to engage the entire class.

New: littleBits STEAM+ Kit
The littleBits STEAM+ Kit contains 24 Bits, a newly designed durable storage container, printed teacher support materials, and 40+ hours of standards-aligned lessons to engage up to four students at a time.

New: Sphero Code Mat – Space & Soccer
This two-sided activity mat, with new Space & Soccer themes, offers a simple, accessible way to learn block-based coding, basic math principles, and collaborative problem-solving with any round Sphero robot. The new Code Mat comes with three sets of 10 double-sided coding cards that provide guided, hands-on coding lessons.

New: Sphero RVR littleBits Topper Kit
Sphero RVR + littleBits Topper Kit combines the best of Sphero with the best of littleBits in an easy, approachable kit that allows a user to fully utilize RVR’s onboard capabilities with littleBits adaptability to create unique inventions.

New: Sphero Craft Pack
A one-stop-shop for all the crafting accessories needed for Sphero Global Challenge projects. With over 31 different items and hundreds of materials, the Craft Pack was designed with both Sphero robots and littleBits in mind.

TAKE THE CHALLENGE HOME
The Sphero Global Challenge is committed to inspiring the creators of tomorrow, wherever that might be, even in blended, remote, or at-home learning scenarios. Learn more about resources and opportunities for solo teams or virtual meetings to complete the Sphero Global Challenge during the COVID-19 pandemic in our Sphero Global Challenge at-home guide.

To learn more about the Sphero Global Challenge and how to register a team, please visit https://sphero.com/pages/global-challenge.

ABOUT SPHERO:
Sphero inspires the creators of tomorrow through remarkably cool, programmable robots, electronic building blocks, and educational tools that transform the way kids learn and create through coding, science, music, and the arts. Sphero goes #BeyondCode and drives kids to turn their imagination into reality. The skills kids unlock through play-based learning prepare them to thrive, no matter what subject or career they pursue. Based in Boulder, CO, Sphero has become the #1 STEAM-based learning solutions company, loved by millions of parents, kids, and educators worldwide. Learn more at sphero.com.