







Miika K.I. ist ein innovativer Roboter und Experimentierkasten von Kosmos, der Kindern ab 10 Jahren einen spielerischen Zugang zu den Themen Robotik und künstliche Intelligenz ermöglicht. Dieser Roboter ist mit echter künstlicher Intelligenz ausgestattet, die von den Kindern selbst trainiert und gesteuert wird. So wird das Training einer künstlichen Intelligenz verständlich erklärt und nachvollzogen.
Miika K.I. kann durch Gesten oder Audiobefehle trainiert und gesteuert werden, ganz einfach mit einer App. Zur Nutzung der App, wird lediglich ein Smartphone oder Tablet benötigt. Um Miika K.I. für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren zu einem sicheren Spielzeug zu machen, funktioniert die App rein lokal ohne Internet, sie speichert weder Bild- noch Audiodateien und leitet auch keine Daten an einen Server.
Beispielsweise kann Miika beigebracht werden, auf ein Schnipsen oder das Zeigen eines „Daumen hoch“ mit einer Drehung zu reagieren. Die Kreativität der Kinder sind beim Umgang mit Miikas künstlicher Intelligenz keine Grenzen gesetzt. Es lassen sich zwei Arten von KI trainieren; eine Version, die auf das Kamerabild des Smartphones oder Tablets reagiert oder eine Version, die auf wahrgenommene Geräusche reagiert.
Der Roboter verfügt über ein LED-Display, auf dem Texte, Symbole und Gesichter dargestellt werden können. Miika kann sich bewegen, blinken und Töne von sich geben. Die Steuerung erfolgt über eine App, die offline arbeitet, um den Datenschutz zu gewährleisten.
Miika K.I. bietet den Kindern die Möglichkeit, die Technik der Zukunft spielerisch zu erleben und technologisches Verständnis zu vermitteln. Der Experimentierkasten wurde mit dem Toy Award 2023 ausgezeichnet.
Zum Lieferumfang gehören Bauteile zum Zusammenbau des Roboters, eine Bluetooth-fähige Platine mit LED-Display, zwei Motoren und eine Anleitung. Für den Betrieb werden vier 1,5-Volt-Batterien vom Typ LR03 (AAA, Micro) benötigt. Der Roboter hat die Abmessungen 425 x 265 x 79 mm und wiegt 766 Gramm.
Miika K.I. ist ein spannendes und lehrreiches Spielzeug, das Kindern die Möglichkeit bietet, die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz kennenzulernen und zu verstehen.
Paris/Bochum, 22. Mai 2024– Die United Robotics Group stellt auf der VivaTech in Paris erstmalig ihre neuen Serviceroboter aus der uLink-Serie vor, die sich durch einfache Integration, flexible Anpassung und individuelle Erweiterungen auszeichnen. Sie eignen sich für den Einsatz im Handel, der Lagerlogistik sowie im Fertigungsbereich. Als europäischer Marktführer für Servicerobotik-Lösungen erweitert die URG ihr CobiotX-Portfolio weltweit um den neuesten Cobiot für integrierte Arbeitsabläufe in den genannten Segmenten. Die modulare Plattform fügt sich nahtlos in die jeweiligen Workflows ein und kann mit Industriestandard-Zubehör erweitert werden. uLink wurde entwickelt, um Betriebsabläufe zu vereinfachen und die Sicherheit und Effizienz in verschiedenen Umgebungen zu erhöhen. Die einzigartige Kombination von Funktionen setzt neue Standards in der Branche – vom modularen Design und der offenen API bis hin zur 3D-LiDAR-basierten Navigation und der Echtzeit-Betriebsdatenvisualisierung.
uLink ist mit IDE-, SDK- sowie Flottenmanagement-Tools ausgestattet und erlaubt die nahtlose Integration und Steuerung verschiedener Komponenten wie LiDARS, Motoren oder Sensoren. Dank leistungsstarker Softwarefunktionen für die Konfiguration und Verwaltung von Roboteranwendungen, aber auch mittels Sensoren und entsprechendem Zubehör kann der Roboter verschiedene logistische Herausforderungen im Handel und in der Lagerhaltung problemlos bewältigen, die je nach Branche, Betriebsgröße und Automatisierungsanforderungen variieren. Die uLink-Zubehörschnittstelle ist ebenfalls modular aufgebaut, so dass die Nutzungsfläche eine Nutzlast von bis zu 60 kg tragen kann. Die SEER-Navigationssteuerung erlaubt Lieferungen in einem vordefinierten Bereich von bis zu 400.000 m².
Mit Hilfe des Plug-and-Play-Mechanismus, können weitere Zubehörkomponenten wie ein Schließfach für Click & Collect oder vertrauliche Lieferungen, ein Pegboard für die Lieferung von Werkzeugen und Ersatzteilen sowie Tabletts für den Transport von Lagerbeständen in die Plattform integriert werden. Darüber hinaus können die Partner-Integratoren neue Zubehörteile entwickeln, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
„Der Einzelhandels- und Logistiksektor befindet sich seit Jahren in einem tiefgreifenden Wandel, der mit dem Wachstum des E-Commerce, der Automatisierung und dem Mangel an Fachkräften in der Wertschöpfungskette zusammenhängt. Ob Regalauffüller oder Water-Spider, also Verantwortliche für den Bestand in Lagern oder der Fertigung: Wichtig ist, die Akteure zu unterstützen und Lösungen anzubieten, die den spezifischen Bedürfnissen entsprechen“, erklärt Thomas Linkenheil, Co-CEO der United Robotics Group. „In einem hart umkämpften Sektor wollen die Verbraucher einen zügigen und personalisierten Service. Unsere neue Logistiklösung versetzt Dienstleister in die Lage, einen zeitgemäßen Kundenservice ohne langes Suchen im Warenlager oder mühsame Prozesse anzubieten, die Zeit kosten und das Kundengeschäft beeinträchtigen können.“
Erster Cobiot mit offener API für Konnektivität und Flexibilität
Wie alle CobiotX-Lösungen der United Robotics Group ist auch uLink mit einer besonders benutzerfreundlichen Bedienoberfläche ausgestattet. Sie basiert auf dem No-Code-Prinzip und ermöglicht Anwendern ohne Robotik-Kenntnisse eine schnelle Integration in den täglichen Betrieb. Darüber hinaus verfügt uLink über eine offene API-Plattform. So kann die Lösung mit bestehenden Betriebsabläufen und anderen vernetzten Systemen wie automatischen Türen oder Aufzügen kommunizieren und auch mit anderen Robotern und fahrerlosen Transportfahrzeugen wie AMRs und AGVs zusammenarbeiten.
Mit der Markteinführung von uLink erweitert die United Robotics Group ihr Angebot an Robotik-Lösungen für die Bereiche Logistik, Lagerverwaltung und industrielle Fertigung. Der Roboter soll in Einzelhandels- und Logistikumgebungen wie Kaufhäusern, Supermärkten, Lagerhäusern und Fulfillment-Zentren, aber auch Fabriken und Produktionsstätten sowie Flughäfen und Gesundheitseinrichtungen zum Einsatz kommen.
Der Roboter ist mit 3D-LiDAR- und PL-LiDAR-Systemen für maximale Präzision bei der Mobilität ausgestattet. Die Plattform kann Änderungen in der Umgebung wie bestimmte Bewegungen oder Personen bzw. Maschinen sofort registrieren und entsprechend reagieren. Dabei ist er mit einem Online-Dashboard verbunden, das sowohl das Workflow-Management als auch schnelle Entscheidungen zwischen Front- und Back-of-House-Teams erleichtert.
uLink hat eine lange Akkulaufzeit von bis zu 14 Stunden mit einer Ladung. Zudem verfügt die Lösung über eine intelligente, kabellose Ladefunktion, die mit einem namhaften deutschen Batteriehersteller entwickelt wurde. Damit kann sie zwischen einzelnen Arbeitsgängen automatisch zur Ladestation zurückkehren. Der Roboter entspricht den höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards, einschließlich der EU-Maschinenrichtlinie „Performance Level D“ sowie den DSGVO-Vorschriften.
uLink wird zusammen mit der Logistik- und Lagerverwaltungsflotte der United Robotics Group einschließlich RBWatcher und MobilePalletizer vom 22. bis 25. Mai auf dem VivaTech-Stand des Unternehmens (Halle 1, Stand G18) in Paris zu sehen sein.
uLink kann über das RaaS-Modell (Robot as a Service) der United Robotics Group ab 699 Euro / Monat gemietet oder für 19.900 Euro erworben werden.
Vor zwei Jahren wurde das Open-Source-Robotikprojekt pib ins Leben gerufen. Das Ziel von pib, dem printable intelligent bot zum Selberbauen, ist es, die Hürden zu senken und Robotik und Künstliche Intelligenz für alle Interessierten zugänglich zu machen. In den letzten zwei Jahren hat pib eine aktive und engagierte Community aufgebaut, die das Projekt unterstützt und vorantreibt. Seit dem Start des Projekts ist also viel passiert – Zeit, um zurückzublicken, wie weit pib gekommen ist.
Meilensteine, Herausforderungen und was als Nächstes kommt
Es kommt nicht jeden Tag vor, dass ein Roboter zwei Jahre alt wird, also feierte das Team mit einer großen Party. Zum Auftakt der Veranstaltung wurde die brandneue pib-Dokumentation gestreamt, gefolgt von verschiedenen Stationen, an denen die Gäste die neuesten Funktionen von pib selbst ausprobieren konnten.
pib begann als eine Idee, die in Form einer Masterarbeit und eines Roboterarms langsam Gestalt annahm. Daraus entstand ein humanoider Roboter, der mit den kostenlosen 3D-Druckdateien auf der Website einfach in 3D gedruckt und dann mit Hilfe der online verfügbaren Bauanleitungen gebaut werden kann. pib bietet viele Möglichkeiten zur Implementierung von KI-Trainings wie Sprachassistenten, Objekterkennung, Imitation und mehr.
Zunächst einmal haben das pib-Team und die Community gemeinsam die Beweglichkeit von pib optimiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: In der neuesten Version kann pib seine Arme nun in praktisch allen Winkeln bewegen. Ein weiteres sich rasant entwickelndes Thema ist der digitale Zwilling von pib, der von den verantwortlichen Community-Mitgliedern ein Geburtstagsgeschenk erhalten hat: Die Kamera arbeitet nun in der virtuellen Umgebung, so dass das Kamerabild in die Außenwelt übertragen werden kann, um dort analysiert zu werden und dann zur Grundlage von Steuerungsprozessen zu werden.
Sprich mit mir, pib!
Darüber hinaus gab es einige bedeutende Fortschritte im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion, insbesondere bei der sprachbasierten Kommunikation mit pib durch fortschrittliche Sprachassistententechnologie. Das Team sieht großes Potenzial in der natürlichen Sprachinteraktion und arbeitet daran, die Fähigkeiten von pib in dieser Hinsicht noch weiter zu optimieren.
Eine der neuesten Funktionen, die auf der pib-Party vorgestellt wurden, ist die Kommunikation in einer multimodalen Welt. Der Roboter nimmt ein Bild auf, analysiert es und beantwortet dann Fragen im Zusammenhang mit dem Bild. Wenn man pib zum Beispiel fragt: „Wo sind wir gerade?“, interpretiert er den Raum und seine Umgebung und antwortet etwa: „Wir sind in einem Büro“.
Mit dieser neuen Funktion konnte pib auch seine erste Runde Tic Tac Toe spielen. Das Team zeichnete das Spielbrett auf ein Whiteboard, so dass pib in der Lage war, den aktuellen Stand des Spiels zu analysieren und den nächsten Zug mit Befehlen wie „platziere das nächste X in der oberen rechten Ecke“ zu bestimmen.
Join The Community
Die pib-Community wächst schnell und besteht aus 3D-Druck-, Robotik- und KI-Enthusiasten. Ob Anfänger oder Experte – jeder ist eingeladen, mitzumachen, seine Ideen zu teilen und gemeinsam an spannenden Projekten zu arbeiten.
Entdecken Sie die Roboter der myArm M&C-Serie für vielseitige, leistungsstarke Lösungen in der Robotik, die eine präzise Steuerung und vielfältige Anwendungen bieten.
SHENZHEN, GUANGDONG, CHINA, 10. Mai 2024 /EINPresswire.com/ — Die Forschung zur verkörperten Intelligenz als kritischer Zweig der künstlichen Intelligenz ist bestrebt, Roboter mit neuen Fähigkeiten für präzise Bewegungssteuerung, autonome Entscheidungsfindung auf hohem Niveau und nahtlose Mensch-Maschine-Interaktion auszustatten.
Vor diesem Hintergrund hat Elephant Robotics kürzlich die Roboter der M&C-Serie myArm vorgestellt. Diese leistungsstarken und kostengünstigen Leichtbauroboter unterstützen Forscher und Entwickler sowohl bei der Datenerfassung als auch bei der Ausführung und treiben die Fortschritte in der Technologie der verkörperten Intelligenz und ihrer praktischen Anwendungen voran.
Die Roboter der myArm M&C-Serie wurden sorgfältig entwickelt, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Benutzer zu erfüllen, wobei Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Sie spielen eine zentrale Rolle in verschiedenen Forschungs- und Anwendungsszenarien und sind damit die ideale Robotiklösung für Bildungs- und Forschungszwecke.
myArm C650
The myArm C650 ist ein universelles 6-DOF-Gerät zur Erfassung von Roboterbewegungsinformationen, das entwickelt wurde, um die vielfältigen Anforderungen von Bildung, Forschung und Industrie bei der Erfassung und Analyse von Roboterbewegungsdaten zu erfüllen. Mit seinem leichten Design von nur 1,8 kg verfügt der myArm C650 über einen horizontalen Arbeitsradius von 650 mm, wodurch die Trägheitskräfte während des Betriebs minimiert werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit und Präzision zu verbessern.
Ausgestattet mit hochpräzisen digitalen Servomotoren und 4096-Bit-Encodern an allen 6 Gelenken ahmt der myArm C650 die Bewegung des menschlichen Arms mit bemerkenswerter Genauigkeit nach und ermöglicht so eine Vielzahl von Aufgaben. Seine intuitive Steuerungsmethode mit Doppelfinger-Fernbedienung und zwei anpassbaren Tasten unterstützt Aufzeichnungsfunktionen für eine präzise Befehlsausführung und sofortiges Feedback zum Roboterverhalten. Diese Flexibilität macht den myArm C650 zur idealen Wahl für die präzise Bewegungsverfolgung und Datenerfassung in verschiedenen experimentellen und pädagogischen Umgebungen. Mit einer beeindruckenden Informationserfassungsgeschwindigkeit von bis zu 50 Hz ist es für die Entwicklung von Roboteralgorithmen und Hochschuleinrichtungen unverzichtbar geworden und bietet Echtzeit-Datenunterstützung für komplexe Steuerungssysteme.
Bei Fernsteuerungsanwendungen zeichnet sich der myArm C650 durch eine hervorragende Leistung aus, unabhängig von der Komplexität der Konfiguration des Roboters. Darüber hinaus erweitert die Kompatibilität mit Python und ROS in Verbindung mit Open-Source-Demonstrationsdateien für die Fernsteuerung den Anwendungsbereich und ermöglicht eine nahtlose Integration mit fortschrittlichen Roboterplattformen wie dem myArm M750, myCobot Pro 630 und Mercury B1.
Der myArm C650 setzt einen neuen Standard für Vielseitigkeit und Leistung bei der Erfassung von Roboterbewegungsdaten und ermöglicht es Benutzern, das volle Potenzial fortschrittlicher Robotik in verschiedenen Bereichen auszuschöpfen.
myArm M750
Der myArm M750 ist ein universeller, intelligenter 6-DOF-Roboterarm. Es erfüllt nicht nur die Nachfrage nach hochpräziser Roboterbewegungssteuerung, sondern eignet sich besonders für die Verifizierung von Roboterbewegungsalgorithmen auf Einstiegsniveau und praktische Lehrszenarien. Seine standardisierte mechanische Armstruktur bietet Studenten und Anfängern eine ideale Lernplattform, um die Grundprinzipien und Anwendungen der Roboterkinematik zu verstehen.
Der myArm M750 wurde für eine präzise Bewegungssteuerung und -verifizierung entwickelt und eignet sich hervorragend für Anwendungen, die eine strenge Betriebsgenauigkeit erfordern, wie z. B. Präzisionsmontage, Feinmanipulation und Qualitätsüberwachung. Ausgestattet mit hochpräzisen digitalen Servomotoren in Industriequalität und fortschrittlichen Steuerungsalgorithmen bietet der myArm M750 eine außergewöhnliche Drehmomentsteuerung und Positionsgenauigkeit und unterstützt eine Nenntragfähigkeit von 500 g und eine Spitzenlast von bis zu 1 kg.
Die Vielseitigkeit des myArm M750 erstreckt sich auch auf das Endeffektor-Design, das mit einem standardmäßigen Parallelgreifer und einem Vision-Modul ausgestattet ist, das dem Benutzer grundlegende Greif- und Erkennungsfunktionen bietet. Darüber hinaus bietet der myArm M750 Kompatibilität mit einer Reihe von optionalem Zubehör, was seine Anwendungsszenarien und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Aufgaben erheblich erweitert.
myArm M&C Teleoperation Roboterarm-Kit
DasTeleoperation Robotic Arm Kit stellt einen Sprung nach vorne in der Robotik-Innovation dar und bietet eine fortschrittliche Lösung, die auf die Fernsteuerung und Echtzeit-Interaktion durch modernste Teleoperationstechnologie zugeschnitten ist. Durch die nahtlose Integration der Vielseitigkeit des myArm C650 mit den präzisen Steuerungsfunktionen des myArm M750 bildet dieses Kit eine dynamische und anpassungsfähige Plattform, die für eine Vielzahl von Forschungs-, Bildungs- und kommerziellen Anwendungen geeignet ist.
Das Kit wurde entwickelt, um menschliches Verhalten nachzuahmen, und ermöglicht es Forschern und Entwicklern, Fernsteuerungssysteme und Roboterbewegungsplanungsmodelle ähnlich dem ALOHA-Roboter zu validieren und zu testen. Das myArm M&C Kit verfügt über Datenerfassungs- und Steuerungsfunktionen auf Millisekundenebene, Echtzeit-Widerstandssteuerungsfunktionen und kollaborative Betriebsfunktionen mit mehreren Robotern und erleichtert die Ausführung komplexer Aufgaben, einschließlich fortschrittlicher Simulationen menschlichen Verhaltens. Diese Technologie zeigt nicht nur die Präzision und Effizienz von Robotern bei der Nachahmung menschlicher Handlungen, sondern treibt auch die Forschung und Entwicklung in der Robotertechnologie zur Simulation menschlichen Verhaltens und zur Ausführung alltäglicher Aufgaben voran.
Darüber hinaus stattet die integrierte KI-Technologie Roboter mit Lern- und Anpassungsfähigkeit aus, ermöglicht autonome Navigation, Objekterkennung und komplexe Entscheidungsfähigkeiten und erschließt so ein enormes Anwendungspotenzial in verschiedenen Forschungsbereichen.
myArm M&C Embodied humanoid Robot Compound Kit
Das Mobile ALOHA-Projekt der Stanford University hat aufgrund seiner bahnbrechenden Fortschritte in der Robotiktechnologie weltweite Aufmerksamkeit erregt. Es hat ein fortschrittliches System entwickelt, das es Benutzern ermöglicht, komplexe zweiarmige Aufgaben durch menschliche Demonstrationen auszuführen und so die Effizienz von nachgeahmten Lernalgorithmen durch Datenakkumulation und kollaboratives Training zu verbessern. Das Mobile ALOHA-System zeigt seine Vielseitigkeit, indem es verschiedene reale Aufgaben nahtlos ausführt, vom Reinigen verschütteter Getränke über das Kochen von Garnelen bis hin zum Waschen von Bratpfannen. Diese Innovation markiert nicht nur einen bedeutenden Meilenstein in der Robotik, sondern ebnet auch den Weg für eine Zukunft, in der Mensch und Roboter harmonisch koexistieren.
Dieses Kit wurde von Stanfords Mobile ALOHA-Projekt inspiriert und verwendet das gleiche mobile Tracer-Fahrgestell. Mit einer Open-Source-Philosophie, minimalistischem Design, modularem Aufbau und robuster lokaler Community-Unterstützung dient dieses Kit als kostengünstige Lösung für die Echtzeit-Roboterteleoperation und -steuerung und spiegelt die Fähigkeiten von Mobile ALOHA zu einem erschwinglicheren Preis wider.
Dieses Kit wurde entwickelt, um den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen gerecht zu werden, und bietet einen erschwinglicheren Preis, benutzerfreundliche Funktionen und einen einfachen Zugang zu modernster Robotertechnologie.
Die Roboter der myArm M&C-Serie sind eine vielseitige Robotiklösung, die unterschiedliche Anforderungen erfüllt, von der Grundlagenforschung bis hin zur Ausführung komplizierter Aufgaben. In Kombination mit optionalen Kits passen sie sich nahtlos an verschiedene Anwendungsszenarien an, von der Präzisionsfertigung über medizinische Hilfe bis hin zu Bildung, Schulung und Haushaltsunterstützung. Die Roboter der myArm M&C-Serie zeichnen sich durch zuverlässige und leistungsstarke Lösungen aus, die Zuverlässigkeit und Exzellenz versprechen. Die Aufnahme des Embodied Humanoid Robot Compound Kit und des Quadruped Bionic Robot Compound Kit erweitert die Möglichkeiten in der Robotik weiter, fördert die interdisziplinäre Erforschung und fördert Innovationen.
Das Konzept der Logistics League ist inspiriert vom Industrie 4.0-Szenario, also vom industriellen Szenario einer intelligenten Fabrik, und wurde zusammen mit Festo Didactic seit 2012 zum jetzigen Stand entwickelt, als der Begriff „Industrie 4.0“ überhaupt erst geprägt wurde. Dabei liegen die Herausforderungen sowohl in der Steuerung und Kontrolle der mobilen Roboter, die die Werkstücke zwischen den Fertigungsmaschinen transportieren und mit diesen interagieren, als auch in der Variantenplanung der verschiedenen möglichen Teile, die produziert werden müssen. Hier spielen insbesondere Echtzeitaspekte und Unsicherheiten wie z. B. ausfallende Maschinen und dynamische Zeitfenster, bis wann ein Produkt ausgeliefert werden muss, eine große Rolle. Die Liga gibt somit einen interessanten Einblick in die Herausforderungen mobiler, intelligenter Produktionslogistik in einer Smart-Factory-Umgebung, die sowohl im Bereich der Robotik als auch im Bereich des Jobshop-Scheduling und der Produktionsplanung liegen.
In einer intelligenten Fabrik erbringen eine Reihe von Maschinen Fertigungsdienstleistungen, um ein Werkstück zu veredeln, zusammenzubauen oder zu verändern, was schließlich zu einem Endprodukt führt. In diesem neuen Paradigma bietet die Fabrik eine Reihe von Produktionstechnologien anstelle von Produktionstypen. Diese können dann für jeden spezifischen Auftrag neu kombiniert werden. Die Idee ist, eine kosteneffiziente Produktion auch für Produkte mit geringen Stückzahlen oder hoher Varianz zu ermöglichen. Eine solche Fabrik erfordert eine flexiblere Logistik, bei der Roboter eine natürliche Wahl sind. Forschungsfragen der Liga konzentrieren sich auf die Planung und Terminierung auf Aufgabenebene – zur Automatisierung in einem industriellen Produktionsablauf und zur Integration von Multi-Roboter-Systemen.
Für Außenstehende sind die Zusammenhänge, wo gerade welches Produkt gefertigt wird und warum, oft schwer zu verstehen. Daher kommentieren die Teamchefs der spielenden Teams das Geschehen und geben Einblicke in die komplexen Zusammenhänge. In einer zentralen Steuerungseinheit, die „Refbox“ genannt wird, laufen alle Maschinendaten zusammen und die Produktionsvorgaben sind einzusehen. Diese Informationen erlauben einen Einblick in das Spielgeschehen.
Der Vorsitzende der Logistics League ist Prof. Dr. rer. nat. Alexander Ferrein, Professor am Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (MASKOR) der Fachhochschule Aachen. Er ist Mitbegründer der Liga und hat diese von Beginn an mitgestaltet.
Bei den RoboCup German Open 2024 wird es wieder einen Challenge-Track geben, der es Teams erlaubt, auch Teilaufgaben zu erfüllen. So wird es eine Challenge geben, die sich auf Navigation oder Manipulation konzentriert, ohne dass die komplexe Gesamtaufgabe erfüllt werden muss. Dies ermöglicht es auch den Zuschauenden, Einblicke in die komplexen Steuerungsabläufe zu bekommen. Besonders erfolgreich sind unter den teilnehmenden Teams das Team Carologistics aus Aachen und das Team Grips aus Graz in Österreich. Sie teilen sich seit Jahren die vorderen Plätze. Dabei ist das Team Carologistics siebenfacher Weltmeister, das Team Grips aus Graz holte sich schon zweimal den WM-Titel.
Quincy ist ein Roboter, der speziell für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren entwickelt wurde. Er hat die Gestalt eines putzigen Roboter-Zyklopen mit zwei magnetischen Armen, die einen Stift halten können. Er kann verschiedene Bilder zeichnen, die er von speziellen Karten scannt, und dabei Kinder anleiten, ihm zu folgen und mitzuzeichnen. Er kann auch lehren, wie man das Alphabet, die Rechtschreibung, das Zählen und Mathematik lernt, indem er ihnen Geschichten erzählt, Fragen stellt und sie zum Mitmachen auffordert.
Quincy ist mehr als nur ein Spielzeug, er ist ein innovativer Lernbegleiter, der die Kreativität, die kognitiven und die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder fördert. Er verwendet eine interaktive und spielerische Methode, um die Kinder zu motivieren. Er passt sich dem Lernniveau und dem Tempo der Kinder an und gibt ihnen positives Feedback und Ermutigung. Er ist ebenso ein schönes Spielzeug, das die Kinder unterhält und aktiv beschäftigt.
Quincy funktioniert mit verschiedenen Karten, die er mit seinem Auge, bzw. der dahinter verbauten Kamera, scannen kann. Es gibt vier Arten von Karten: Zeichenkarten, Buchstabenkarten, Zahlenkarten und Mathe-Herausforderungskarten. Die Zeichenkarten enthalten Bilder von Tieren, Pflanzen, Objekten und anderen Themen, die Quincy zeichnen und erklären kann. Die Buchstabenkarten enthalten die 26 Buchstaben des Alphabets, die Quincy verwenden kann, um die Kinder das Alphabet und die Rechtschreibung zu lehren. Die Zahlenkarten enthalten die Zahlen von 0 bis 9, die Quincy verwenden kann, um Kindern das Zählen und die Grundrechenarten zu lehren. Die Mathe-Herausforderungskarten enthalten Geschichten mit Mathefragen, die Quincy zeichnen und erzählen kann, und die Kinder sollen die richtige Antwort mit den Zahlenkarten geben.
Um Quincy zu benutzen, muss man ihn zuerst einschalten, indem man den Lautstärkeregler nach rechts dreht. Dann muss man einen Stift in seine Arme stecken, so dass die Spitze das Papier berührt. Dann muss man Quincy auf die obere Mitte des Papiers stellen, so dass seine Arme über dem Papier sind. Dann kann man eine Karte auswählen, die man Quincy zeigen möchte, und sie in etwa 5 cm Entfernung von sein Auge halten. Wenn sein Auge blinkt, bedeutet das, dass er die Karte erkannt hat, und man kann die Weiter-Taste drücken, um fortzufahren. Quincy wird dann das Bild zeichnen oder die Geschichte erzählen, und die Kinder können mitzeichnen oder ihm antworten. Mit der Weiter, Wiederholen oder Pause Taste lassen sich die Ansagen entsprechend steuern.
Quincy hat ein modernes und einzigartiges Design, das ihm Flexibilität und Stabilität beim Zeichnen und Schreiben verleiht. Er hat eine Saugnapfkonstruktion, die verhindert, dass er versehentlich beim Zeichnen verrutscht, und einen Arm, der durch seine magnetische Befestigung verhindert, dass er abbricht, wenn er mal herunterfällt. Seine schnelle Scanfähigkeit von 0,5 Sekunden ermöglicht es ihm, Bilder sofort zu erkennen und zu zeichnen. Er hat einen eingebauten 2500mAh wiederaufladbaren Lithium-Akku, der 2-2,5 Stunden zum Aufladen benötigt und 5,5 Stunden ohne Unterbrechung arbeiten kann. Er hat einen eingebauten gut klingenden Lautsprecher, der seine Stimme klar und angenehm macht. Er ist aus PET-Kunststoff gefertigt und hat eine rutschfeste Silikonbasis.
Das erste Ausprobieren und Starten von Qunicy gelang uns auf Anhieb und stellt keine Hürde dar. Vermutlich schaffen es die meisten Kinder, ohne die Hilfe Ihrer Eltern, Quincy in Betrieb zu nehmen. Wir empfehlen Quincy direkt neben einem Malblock zu platzieren, der gegen Verrutschen gesichert ist oder entsprechendes Eigengewicht besitzt.
Quincy ist bei Amazon für ca. 90 Euro erhältlich. Das Quincy Starterpaket enthält: Quincy, eine Bedienungsanleitung, zwei magnetische Arme, ein Ladekabel sowie zwei Stifte. Außerdem sind 24 Zeichenaufgaben, 4 Mathematikaufgaben, 26 Buchstabenkarten und 10 Zahlenkarten enthalten. Es gibt auch ein Quincy Erweiterungsset, das bald erhältlich sein wird, und das mehr Rechenaufgaben, Zeichenaufgaben und Buchstabieraufgaben bietet.
Quincy ist ein pädagogischer Zeichenroboter, der Kindern hilft, ihre Kreativität zu entwickeln und das Zeichnen zu lernen. Er ist ein perfekter Hauslehrer für Ihre Kinder, der ihnen verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, wie z.B das Alphabet, Rechtschreibung, Zählen, Mathe und mehr. Er ist ein lustiger und lehrreicher Begleiter, der Kinder zu motivieren und beschäftigen weiß.
Konstanz, 13.03.2024 – fruitcore robotics, Vorreiter auf dem Gebiet KI-gestützter Automatisierungslösungen, erweitert sein Portfolio um HORST1500, eine wegweisende Weiterentwicklung und neue Generation seiner Digital Robots. Dank Technologieoptimierungen mit künstlicher Intelligenz erreicht dieser Industrieroboter ein neues Leistungslevel und definiert auch die Wirtschaftlichkeit in der industriellen Automatisierung neu. Sein kompaktes, servicefreundliches Design und seine Benutzerfreundlichkeit ermöglichen höchste Flexibilität in der Anwendung und die niedrigsten Lebensdauerkosten am Markt. Besonders bei der Maschinenbestückung und dem Palettieren setzt die neue Digital Robot Generation neue Maßstäbe. Wechselnde Aufträge können dank KI-gestützter, intuitiver Bedienung auch ohne Experten-Know-how schnell und äußerst effizient eingerichtet werden.
Patrick Heimburger, Geschäftsführer von fruitcore robotics, erklärt: „Mit HORST1500 machen wir einen großen Sprung nach vorne. Letztes Jahr haben wir als weltweit erstes Unternehmen ChatGPT in unsere Steuerungssoftware integriert. Jetzt erreichen wir auch bei der Hardware einen neuen Meilenstein.“
Erweiterte Einsatzmöglichkeiten für die Maschinenbestückung
HORST1500 wurde gezielt für die Prozesse der Maschinenbeladung und -entladung sowie der Palettierung konzipiert. Dabei wurden bestehende, industriegeprüfte Technologien weiterentwickelt und die patentierte Roboterkinematik mithilfe von KI-gestützten Entwicklungstools wie Machine-Learning-Algorithmen optimiert.
HORST1500 ist ein sehr kompakter Roboter und mit seinem Gewicht von nur 99 Kilogramm einer der leichtesten seiner Art. Er bietet eine Reichweite von 1485 Millimetern und einen optimal gestalteten Arbeitsraum, der das Eingreifen in Werkzeugmaschinen sowie das Bearbeiten von Paletten und Gitterboxen erleichtert. Dank seiner Kompaktheit kann der Roboter direkt vor der Werkzeugmaschine positioniert werden, was ein tiefes Eingreifen ermöglicht. „Die Erweiterung des Arbeitsraums und die verbesserte Beweglichkeit von HORST1500 schaffen maximale Flexibilität auf begrenztem Raum und eröffnen zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten“, sagt Jens Riegger, Geschäftsführer (CEO) von fruitcore robotics.
Der geringe Platzbedarf von HORST1500 sowie sein ideales Verhältnis von Reichweite und Traglast (bis zu 15 Kilogramm) vereinfachen das Positionieren, Umbauen und Warten des Industrieroboters erheblich. Ausgestattet mit der Schutzart IP54, ist HORST1500 äußerst robust und eignet sich daher hervorragend für den Einsatz in anspruchsvollen und rauen Umgebungen, ganz ohne zusätzliche Schutzeinrichtungen.
Die Serienfertigung von HORST1500 startet im Juli 2024 und umfasst auch die Integration des Roboters in das Solution Kit Machine Tending. Dieses vorkonfigurierte Automatisierungsmodul von fruitcore robotics ist sofort einsatzbereit und mit allen industrieüblichen Schnittstellen ausgestattet. Ein weiteres Solution Kit für Palettier-Anwendungen mit HORST1500 wird im Herbst verfügbar sein.
75 Prozent schnellere Taktzeiten
Die durch Machine Learning optimierte Roboterkinematik ermöglicht bei HORST1500 nicht nur eine Optimierung des Arbeitsraumes, sondern auch eine beeindruckende Steigerung seiner Leistungsfähigkeit. Die neue Digital Robot Generation zeichnet sich durch eine hohe Roboterdynamik mit hohen Achsbeschleunigungen im Nennlastbereich aus.
HORST1500 erreicht um bis zu 75 Prozent schnellere Taktzeiten im Vergleich zu HORST1400, der mit der Einführung von HORST1500 nicht mehr weitergeführt wird. Die Verkürzung der Bearbeitungszeiten für einzelne Arbeitsschritte führt zu einer deutlich erhöhten Produktivität. Mitte 2024 werden dann alle HORST-Modelle ein Speed-Update erhalten, das durch positionsabhängige Beschleunigungen eine Reduzierung der Taktzeit um bis zu 30 Prozent ermöglicht.
Innovative Merkmale der neuen Digital Robot Generation
„Mit HORST1500 präsentieren wir einen Industrieroboter ‚Made in Germany‘, der das hohe Maß an technologischer Expertise und Innovation widerspiegelt, für das Deutschland bekannt ist. Unser Portfolio, einschließlich HORST1500, wird vollständig in Deutschland entwickelt und in unserer Produktionsstätte in Villingen hergestellt“, sagt Patrick Heimburger.
HORST1500 ist ein integraler Bestandteil der Digital Robot Platform von fruitcore robotics – einem umfassenden Angebot an Produkten und Services, von der Projektierung bis zum laufenden Betrieb. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz ermöglicht fruitcore robotics Unternehmen eine Automatisierung mit hoher Effizienz und niedrigen Lebensdauerkosten aus einer Hand. „Unser Fokus liegt nicht nur auf innovativen Technologien, sondern vor allem auf der Zukunftssicherheit von Unternehmen, die einhergeht mit Flexibilität und Wirtschaftlichkeit“, betont Jens Riegger.
fruitcore robotics setzt mit seinen Entwicklungen bereits wegweisende Standards auf diesem Gebiet. Die neue Digital Robot Generation ermöglicht eine Performance für höchst kosteneffiziente Prozesse. Geringe Anschaffungs- und Wartungskosten sowie eine bis zu vierfach höhere Getriebelebensdauer im Vergleich zu marktüblichen Getrieben zeichnen die Robotertechnologie des Unternehmens aus Konstanz aus. Kunden profitieren zudem von einer sechs Jahre Garantie auf den Antriebsstrang.
Flexibilität durch KI-gestützte Steuerungssoftware
Die KI-gestützte Steuerungssoftware horstOS löst eine weitere zentrale Herausforderung der Automatisierung: Flexibilität. Ein Beispiel hierfür ist die Maschinenbestückung, insbesondere bei sich ändernden Marktbedingungen. Anwender, auch Nicht-Experten, können neue Aufträge in weniger als 60 Minuten einrichten, was die Flexibilität erheblich steigert, und Kosten spart.
Die Solution Kits von fruitcore robotics sind innerhalb von weniger als 24 Stunden einsatzbereit. Dies wird ermöglicht, weil Anwender die Solution Kits in einem CE-konformen Zustand erhalten, der bereits mechanisch und elektrisch vormontiert ist. Softwareseitig ist der gesamte Prozessablauf bereits in horstOS vorprogrammiert. Anwender können ihre Applikation über einen Single Point of Control einrichten und alle am Prozess beteiligten Komponenten zentral verwalten. Der gesamte Prozess ist mit dem AI Copilot verbunden, der kontextbezogene Unterstützung bietet und die Bedienung erheblich erleichtert.
„Unsere Vision ist es, Unternehmen und Menschen Zeit zu verschaffen, damit sie ihre Zukunft sichern können. Mit HORST1500 und der neuen Generation von Digital Robots haben wir einen großen Schritt in Richtung dieses großen Ziels gemacht. Noch nie war ein so leistungsstarker Industrieroboter so einfach einzusetzen. Diese Fortschritte sind entscheidend für Unternehmen, die auf Effizienz und Innovation setzen, um in einem dynamischen Marktumfeld zu bestehen“, sagt Riegger.
Hamburg, Februar 2024: In der kommenden Woche finden die Endrunden der VEX-Roboterwettbewerbe in Deutschland statt. An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) treffen sich etwa 150 Schüler von allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen aus ganz Deutschland, um herausfinden, welcher der von ihnen konstruierten Roboter vorgegebene Aufgaben am besten löst. Der weltweiten Wettbewerbe der in den USA beheimateten Robotics Education & Competition (REC) Foundation werden hierzulande vom Hamburger Verein roboMINT organisiert.
Die Wettbewerbskategorien
An der VEX Robotics Competition (VRC) können Schüler im Alter ab elf Jahren teilnehmen. Ein Team besteht aus mindestens zwei Schülern, es tritt in Allianzen gegen andere Teams an. Ziel eines Spiels ist es unter anderem, so viele Triballs wie möglich ins eigene Tor oder in die eigene Offensive Zone zu bringen.
Im Rahmen der VEX IQ Challenge können Schüler im Alter von acht bis 15 Jahren teilnehmen. Ein Team besteht aus mindestens zwei Schülern, es tritt zusammen mit einem anderen Team an. Ziel des Spiels ist es unter anderem, möglichst viele Blöcke in Tore zu verfrachten. Punkte gibt es auch, wenn der Roboter am Ende eines Matches in der „Supply Zone“ geparkt wird.
Über die German Masters können sich die Teilnehmer für die VEX Worlds vom 25. April bis 3. Mai in Dallas (US-Bundesstaat Texas) mit 1.000 Teams aus 50 Ländern qualifizieren.
German Masters
Veranstaltungsort: HAW Hamburg
Berliner Tor 21, Aula
Mittwoch, 06.03.: VRC, Start Qualifikation 1 um 12.30 Uhr
Donnerstag, 07.03.: VRC, Start Qualifikation 2 um 9.30 Uhr, Finale: 13.00 Uhr
Freitag, 08.03.: VIQC, Start Qualifikation um 11.00 Uhr, Finale: 15.45 Uhr
Fachlicher Ansprechpartner:
Ralph Schanz
Vorsitzender des roboMINT e.V.
Über den roboMINT e.V.:
Begonnen hat alles in der Saison 2017/2018. Zusammen mit dem Schülercampus dEin Labor der TU Berlin führte roboMINT die ersten VEX Robotics Schülerwettbewerbe in Deutschland durch. Das erste Team, das sich damals für die alljährlich stattfindenden „Weltmeisterschaften“ in den USA qualifizierte, war das Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf. Mittlerweile gibt es bundesweit diverse regionale Vorausscheidungen und zwei „Nationals“ (VIQC und VRC). Aktuell können sich pro Saison insgesamt sieben Teams aus Deutschland für die „Weltmeisterschaften“ in Dallas qualifizieren.
roboMINT unterstützt und koordiniert die bundesweit stattfindenden VEX Robotik Wettbewerbe. Der Verein informiert und betreut die teilnehmenden Teams, die BetreuerInnen und die regionalen Veranstalter. Ziel des Vereins ist die Förderung der MINT-Bildung in Deutschland.
Hoofddorp, Niederlande: Eine von Rüdiger Scheel, Vice President Sales bei Murata Electronics Europe, geleitete Delegation von Murata hat Nachbildungen der Roboter Murata Boy, Murata Girl und Murata Cheerleader an das Deutsche Museum Nürnberg übergeben. Diese Einrichtung bringt den Besuchern die Zukunft näher und setzt dazu auf das Grundkonzept, Vergleiche zwischen „Science” und „Fiction” zu ziehen – ein Ansatz, auf dem sämtliche Bereiche des Museums beruhen.
„Wir sind froh, die Nachbildungen von Murata Boy, Murata Girl und Murata Cheerleader zur Verfügung stellen zu können, um das Deutsche Museum in seinem Vorhaben zu unterstützen, unseren Weg in die Zukunft erlebbar zu machen“, erklärte Rüdiger Scheel, Vice President Sales bei Murata Electronics Europe. Auf einer Fläche von mehr als 2.900 m² widmet sich die Ausstellung fünf Themenfeldern. Den Anfang macht der sehr persönliche Lebensbereich der einzelnen Menschen unter dem Motto „Arbeit und Alltag“ bzw. „Körper und Geist“. Als nächstes wird der Blickwinkel auf die Bereiche „System Stadt“ und „System Erde“ ausgeweitet, um schließlich bei dem ewigen Menschheitstraum anzukommen, durch „Raum und Zeit“ reisen zu können.
Die Roboter von Murata
Murata entwickelte die Murata Robots als eine einfache, leicht begreifbare Einführung in die Produkte und Technologien des Unternehmens. Den Menschen soll durch die Roboter ein Gefühl für die Möglichkeiten vermittelt werden, die die Elektronik bietet. Im Jahr 1991 entstand die erste Generation des Murata Boy. Dieser Roboter fährt auf einem Fahrrad und hält auch im Stillstand sein Gleichgewicht. Überdies vollführt Murata Boy eine Reihe von Stunts, indem er beispielsweise Steigungen oder Schwebebalken befährt. Die zweite Generation des Murata Boy folgte am 29. September 2005, und seit dieser Zeit wurden seine Fähigkeiten so erweitert, dass er einen S-förmigen Schwebebalken entlangfahren, eine 10 cm breite schiefe Ebene bewältigen und rückwärts laufen kann. Seit 2007 schafft Murata Boy auch eine Fahrt auf einer 2 cm breiten schiefen Ebene.
Murata Girl entstand am 23. September 2008 und kann auf einem Einrad das Gleichgewicht halten. 2009 fuhr Murata Girl um eine Kurve und über eine Schwebebalkenbrücke, bevor im Jahr 2010 eine Fahrt über einen S-förmigen Schwebebalken bewältigt wurde.
Am 25. September 2014 wurde schließlich das Murata Cheerleader-Team ins Leben gerufen. Diese Murata-Roboter können ihr Gleichgewicht halten, auch wenn sie scheinbar umzufallen drohen, und legen ein hervorragendes Teamwork an den Tag, das es ihnen ermöglicht, Kollisionen untereinander zu vermeiden.