Die Neato Botvac™ Connected-Serie unterstützt jetzt Google Home

Newark, CA / München – 17. März 2017 – Neato Robotics, einer der weltweit innovativsten Hersteller von smarten Haushaltsrobotern, kündigt heute die Integration des Google-Assistenten bei Google Home in die Roboterstaubsauger-Familie Botvac Connected an.
„Die explosionsartige Entwicklung der künstlichen Intelligenz hat eine anspruchsvollere Sprachsteuerung ermöglicht, und wir sind überglücklich, diese revolutionäre Technologie unseren Kunden näherzubringen. Im Mittelpunkt der Marke Neato steht – und so war es immer – die Technologieführerschaft durch Innovation – die Einführung des Google-Assistenten untermauert unser Engagement für Innovationen im Smart Home Bereich“, so Giacomo Marini, Chairman und CEO von Neato Robotics.

 
Der Google-Assistent bei Google Home kann Fragen beantworten, Musik abspielen, Aufgaben erledigen und Geräte in den eigenen vier Wänden, wie den Neato Roboterstaubsauger, steuern. Wenn man zu Hause ist, sagt man einfach „Okay Google, sag Neato, er soll mit der Reinigung beginnen“. Die Integration ermöglicht es den Kunden auch, den Akkustand zu überprüfen, den Roboterstaubsauger mit der FindMe-Funktion zu lokalisieren und den Reinigungszyklus zu planen – einfach und intuitiv per Stimme. Neato bietet die unterschiedlichsten Möglichkeiten, den Roboterstaubsauger von überall aus zu bedienen. Kunden können wählen, ob sie mit ihrem Roboter über die Neato App, Amazon Alexa, Chatbot für Facebook und jetzt den Google-Assistenten interagieren wollen. Dies erweitert die Neato-Vision von SmartLife ™ – Technologie, die sich nahtlos in den Lebensstil integriert, um das Leben einfacher und intelligenter zu machen.
Seit der Vorstellung des ersten Roboterstaubsaugers hat Neato diverse Innovationen im Bereich Smart Home auf den Markt gebracht. Die neue Integration erweitert die technischen Fähigkeiten und sorgt dafür, dass Neato vollständig in das vernetzte Smart Home integriert ist.

 
Alle Neato Roboter nutzen die patentierte Neato LaserSmart ™ Technologie des Unternehmens. Diese Laser-Erfassung ermöglicht kontinuierliche Raumkartierung und Echtzeit-Objekterkennung, um den effizientesten Kurs zu planen und so ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen. Das bedeutet, dass der Neato-Roboter seine Navigation sofort ändert, wenn ein neues Hindernis seinen Weg kreuzt. Er navigiert auch in der Dunkelheit intelligent, bewegt sich von Raum zu Raum und weiß, wann er an seine Basis zum Aufladen zurückkehren muss. Nach einer kleinen Pause kehrt der Roboter dann automatisch dorthin zurück, wo er aufgehört hat und beendet den Job.
Die ikonische D-Form der Neato-Roboter und die CornerClever®-Technologie ermöglichen es, nah an Wänden und in tiefen Ecken zu säubern, wo sich Schmutz und Staub häufig festsetzen. Mit einem der größten Bürsten und Schmutzbehälter auf dem Markt können Neato Roboterstaubsauger mehr Staub aufnehmen als andere Roboter.
Verfügbarkeit

 
Der Google-Assistent mit der  Google Home-Integration ist bereits in den USA verfügbar. Unterstützt werden alle Neato Connected Roboterstaubsauger, darunter der Botvac D3 Connected, der Botvac D5 Connected und der Botvac Connected. Der Google-Assistent wird in Kürze auch in Deutschland zur Verfügung stehen, ebenso wie die Amazon Alexa Skill für die Modelle Botvac D3 Connected und Botvac D5 Connected.

Über Neato Robotics:
Neato Robotics mit Sitz im Silicon Valley, Kalifornien, wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, Roboter zu entwickeln, die Hausarbeit so intelligent wie Menschen erledigen. Neato arbeitet an der Verbesserung der Zeitersparnis der Verbraucher, sodass weniger Zeit für Reinigung und dafür mehr Zeit mit Familie und Freunden zur Verfügung steht. Mit seinen Roboterstaubsaugern bietet Neato innovative Produkte, die intelligenter, leistungsfähiger und effektiver sind als andere auf dem Markt erhältliche Staubsaugroboter.
Weitere Informationen zu den neuen Modellen sowie zu weiteren Geräten der Neato-Familie erhalten Sie hier: www.neatorobotics.com/de

Updates für Automatisiertes Fahren und Maschinelles Lernen

MathWorks stellt Release 2017a der MATLAB- und Simulink-Produktfamilien vor

Aachen/München, 9. März 2017MathWorks stellt heute Release 2017a (R2017a) mit einer Reihe neuer Funktionen in MATLAB und Simulink vor. R2017a enthält ein neues Produkt, die Automated Driving System Toolbox, für den Entwurf, die Simulation und das Testen von fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und automatisierten Fahrsystemen. R2017a enthält zudem Neuerungen im Bereich Big Data Analytics und Machine Learning ebenso wie Aktualisierungen für 86 vorhandene Produkte.

Neue Funktionen für Automatisiertes Fahren

Das Release 2017a umfasst die neue Automated Driving System Toolbox für das Design und Testen von ADAS und autonomen Fahrsystemen. Sie stellt neue Funktionen zur Entwicklung von Sensor-Fusion- und Tracking-Algorithmen bereit, die den Anwendern helfen, durch das Zusammenführen von Sensordaten aus komplementären Quellen neue und präzisere Kenntnisse über einzelne Verkehrssituationen zu erlangen. Anhand von generierten Verkehrsszenarien und synthetischen Sensordaten lassen sich Algorithmen testen und validieren. Mit weiteren Funktionen können komplette Kamera-, Radar- und Lidar-basierte Sensoren entwickelt werden. Durch die automatische Generierung von Code für den Sensorfusions- und Verfolgungs-Workflow lässt sich wertvolle Entwicklungszeit einsparen.

Von Data Analytics zu Maschinellem Lernen

Ein weiterer Fokus des R2017a liegt auf neuen Funktionen für Data Analytics, Machine Learning und Deep Learning. Neue Tools erleichtern die Skalierung und schnellere Ausführung von Algorithmen in MATLAB und Simulink. Dieser Vorteil kommt beispielsweise zum Tragen, wenn Anwender große Mengen an Bilddaten analysieren möchten, um Algorithmen zur Objekterkennung zu entwickeln.

Mit dem neuen Update ist es möglich, neuronale Netze vollständig selbst zu trainieren oder Transfer Learning mit vortrainierten Modellen zu verwenden, die bereits Tausende von Objekten erkennen. Anwender können das Training mit GPUs auf ihrem Multi-Core Computer oder durch Skalierung in der Cloud beschleunigen.

Das Update umfasst zudem Frameworks zur Objekterkennung, die helfen, Objekte mit Deep Learning noch präziser lokalisieren und klassifizieren zu können. Funktionen für Maschinelles Lernen sind bereits in die Classification Learner App integriert und helfen bei der Klassifizierung von Objekten. Ergänzt wird sie durch die neue Regression Learner App zum Trainieren von Regressionsmodellen mit überwachtem maschinellem Lernen.

Big Data leichter verarbeiten

Bei der Bearbeitung großer Datenmengen stehen Anwender oft vor technischen Problemen, etwa wenn sie Algorithmen entworfen haben und diese skalieren möchten, die Daten aber nicht in den Arbeitsspeicher passen. Zur leichteren Bearbeitung von Big Data wurden im Release 2016b Tall Arrays eingeführt, die bei großen Datenmengen dennoch eine vertraute Syntax bieten. Mit dem Release 2017a werden Tall Arrays auch in vielen Machine-Learning-Funktionen unterstützt.

Leichteres Arbeiten mit Simulink in der Cloud

Auch in Simulink erleichtern Neuerungen des umfassenden Updates die Arbeit mit großen Datenmengen. Zum Beispiel ist es nun möglich, Eingangssignale aus MAT-Dateien zu streamen anstatt sie in den Arbeitsspeicher laden zu müssen. Zudem können Nutzer nun mithilfe des parsim-Befehls mehrere Simulationen parallel ausführen – entweder auf dem eigenen PC oder in der Cloud.

Auf der embedded world 2017 in Nürnberg, 14.-16. März, können Sie sich auf dem MathWorks-Stand (Halle 4, Stand 110) persönlich mit einem Ansprechpartner austauschen

Updates der MATLAB-Produktfamilie:

  • MATLAB
    • Interaktive Aktualisierungen von Abbildungen im Live Editor (einschließlich des Titels, der Beschriftungen, der Legende und weiterer Anmerkungen) sowie die Möglichkeit, Live-Script-Ausgaben in andere Anwendungen zu kopieren
    • Heatmap-Diagrammfunktionen für die Datenvisualisierung
    • Mehr Funktionen für die Arbeit mit Tall Arrays, darunter ismember, sort, conv und Funktionen für sich bewegende Statistiken
  • Econometrics Toolbox
    • Bayes‘sches lineares Regressionsmodell zum Analysieren der Beziehung zwischen einem Ausgang und einer Reihe von Prädiktorvariablen
    • Vektorautoregressives Modell zum Analysieren von Daten multivariater Zeitserien, einschließlich exogener Prädiktoren
  • MATLAB Production Server
    • Webbasiertes Servermanagement-Dashboard für die IT-Konfiguration und -Steuerung
  • Neural Network Toolbox
    • Deep-Learning-Algorithmen zum Trainieren von neuronalen Faltungsnetzwerken (CNNs) für Regressionsaufgaben mit mehreren GPUs auf PCs, auf Clustern und in der Cloud
    • Deep-Learning-Visualisierung für die von einem CNN-Modell erlernten Funktionen mithilfe von Bildoptimierung
    • Funktionen zur Übertragung von Gewichtungen von vortrainierten CNN-Modellen (AlexNet, VGG-16 und VGG-19) und Modellen von Caffe Model Zoo
  • Statistics and Machine Learning Toolbox
    • Regression-Learner-App zum Trainieren von Regressionsmodellen mit überwachtem maschinellem Lernen
    • Tall-Array-Algorithmen für Support Vector Machine (SVM) und naive Bayes-Klassifikation, Entscheidungsbäume mit Bagging sowie Lasso-Regression
  • Computer Vision System Toolbox
    • Deep Learning zur Erkennung von Objekten mit Fast R-CNN und Faster R-CNN
  • Automated Driving System Toolbox
    • Neues Produkt für den Entwurf, die Simulation und das Testen von fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und automatisierten Fahrsystemen

Updates der Simulink-Produktfamilie:

  • Simulink
    • Simulink-Projektupgrade für die leichte Aktualisierung aller Dateien in einem Projekt auf das aktuelle Release
    • parsim-Befehl für die direkte Ausführung mehrerer paralleler Simulationen
    • Streaming für umfangreiche Eingangssignale von MAT-Dateien, ohne dass die Daten in den Arbeitsspeicher geladen werden
    • Reduzierte Busverdrahtung zur schnellen Gruppierung von Signalen in Busse und zur automatischen Erstellung von Buselement-Ports, um weniger Signalleitungen zwischen und innerhalb von Subsystemen zu benötigen
    • Automatische Port-Erstellung zum Hinzufügen eingehender und ausgehender Ports zu Blöcken beim Routing von Signalen
  • Simscape Multibody
    • Laufzeitparameter für die Beschleunigung von Simulationsaufgaben und für das Verändern von Komponenten-Parameterwerten ohne erneute Generierung des C-Codes
    • Onshape-CAD-Import zur Verwendung cloudbasierter CAD-Baugruppen in der Mehrkörpersimulation

Zu den Signalverarbeitungs- und Kommunikations-Updates gehören:

  • Antenna Toolbox
    • Antenna Designer-App für die interaktive Auswahl und Analyse von Antennen mit den gewünschten Eigenschaften
  • Communications System Toolbox
    • Modellierung und Simulation für räumlich definierte MIMO-Kanäle in Mehrweg- und Streuungs-Übertragungsszenarien
  • LTE System Toolbox
    • MATLAB-Funktionen zum Simulieren von neuen 3GPP 5G-Mobilfunk-Technologien
    • Sidelink-Empfangsfunktionalität für die Simulation direkter Kommunikation über LTE-A ProSe auf Link-Ebene für Anwendungen in der öffentlichen Sicherheit und der Fahrzeugkommunikation
  • WLAN System Toolbox
    • Unterstützung der Generierung von Wellenformen gemäß IEEE 802.11ad

Zu den Codegenerierungs-Updates gehören:

  • Embedded Coder
    • Release-unabhängige Code-Integration zur Wiederverwendung von generiertem Modell-Referenzcode aus früheren Releases
  • Simulink Coder
    • Unterstützung von dynamisch zugewiesenem Arbeitsspeicher für die Simulation von MATLAB-Funktionsblöcken und die Codegenerierung
  • HDL Coder
    • Generierung von HDL-Code aus Gleitkommaoperationen mit einfacher Genauigkeit nach IEEE-Standard
  • HDL Verifier
    • Unterstützung der Abtastung und Erfassung interner FPGA-Signale zur Analyse in MATLAB oder Simulink

Zu den Verifikations- und Validierungs-Updates gehören:

  • Polyspace Bug Finder
    • Codeüberprüfung für MISRA C:2012 Amendment 1 und neue Kryptografie-Routinen
  • Simulink Verification and Validation
    • Verbesserungen bei der Klon-Erkennung für die Refaktorierung wiederholter Bibliotheksmuster und Subsystem-Klone
    • Unterstützung von DOORS Next Generation für die Verknüpfung von Modellelementen mit Anforderungen und die entsprechende Nachverfolgung in DOORS Next Generation
  • Simulink Design Verifier
    • Virtualisierung der Auswirkungen des Timings von Zustandsaktivitäten auf die Slicer-Hervorhebung für Simulationen
  • Simulink Code Inspector
    • Unterstützung von Schleifen- und Zyklus-Operationen in MATLAB, Simulink und Stateflow

R2017a ist ab sofort weltweit erhältlich. Weitere Informationen siehe R2017a Highlights.

Folgen Sie @MATLAB auf Twitter, um mitzuverfolgen, was bei R2017a neu ist, oder klicken Sie auf der MATLAB Facebook-Seite auf „Gefällt mir”.

.

Meccanoid XL 2.0

Vor einiger Zeit habe ich den Meccanoid XL 2.0 als Ansichtsexemplar erhalten. Leider habe ich erst einige Wochen später die Zeit gefunden, mich genauer mit diesem neuen humanoiden Roboter von Meccano zu beschäftigen. Auch wenn ich den Meccanoid kostenfrei erhalten habe, handelt es sich hierbei um einen neutralen Bericht. Hier nun meine ersten Eindrücke nach dem Zusammenbau und den ersten Stunden der „Programmierung“.

Der Meccanoid XL 2.0 ist der Nachfolger des Meccanoid G15KS und seiner kleineren Version G15. Auch der G15 hat mit dem Meccanoid 2.0 (ohne XL) einen Nachfolger erhalten. Die Anzahl der Teile wurde im Vergleich zum Vorgänger etwas reduziert und die zuvor vorhandene Bauanleitung für einen Dinosaurier Roboter fehlt nun. Dafür gibt es nun einen neuen „Meccasaur“ Dinoroboter als gesondertes Produkt. Ebenfalls entfallen ist die Funktion den Roboter durch ein eingesetztes Smartphone über das Vormachen von Bewegungen vor der Kamera zu steuern. Diese Option wurde anscheinend vollständig aus der App entfernt und steht somit auch nicht mehr für den G15 oder G15KS zur Verfügung. Neu hinzugekommen sind dafür über 3000 neue Gesten und Sprachausgaben sowie Möglichkeiten der Spracherkennung. Das verstandene Vokabular des Roboters wurde zur Vorgängerversion also deutlich ausgebaut. Der Meccanoid XL 2.0 hat eine Größe von 1,20m, was ihn zu einem wirklich beeindruckenden Roboter macht, ein absoluter Blickfang.

Der Zusammenbau verlief weitestgehend problemfrei, allerdings muss ich an dieser Stelle gestehen, dass ich ein Meccano Neuling bin. Die Bauanleitung hätte in besseres Qualität vorliegen können, sodass das Identifizieren von Bauschritten und der dazugehörigen richtigen Löcher für die Schrauben an einigen Stellen schwer erkennbar war. Besonders Rücksicht sollte man auf die Kabelführung nehmen, da diese in der Bauanleitung vernachlässigt wird. Hier ist Planen und Mitdenken gefordert, wodurch sich der Schwierigkeitsgrad eher an Fortgeschrittene Bastler richtet. Auch die von mir benötigte Zeit von 5-6 Stunden für den Zusammenbau zeigt, dass es sich hierbei nicht um ein Roboterset für Einsteiger handelt. Das angegebene Mindestalter von 10 Jahren ist hier, meiner Meinung nach, etwas jung. Kinder brauchen hier sicherlich Unterstützung durch einen Erwachsenen beim Zusammenbau.
Die Teile sind, anders als sonst bei Meccano üblich, nicht aus Metall sondern aus Plastik. Meccano hat dafür online bereits Kritik einstecken müssen, mich störten die Plastikteile aber nicht. Wären die Roboterteile aus Metall, wären die Motoren noch überforderter als jetzt schon.

Leider sind viele der Bauteile sehr spezialisiert, wodurch das freie Bauen von eigenen Kreationen sich als kompliziert gestaltet. Hoffnung macht hier, dass vor wenigen Tagen auf der Meccano Facebook Seite ein Video gepostet wurde, zugehörig zu einer neuen „Meccano Mega Builds“ Serie. in dieser Serie werden alternative Baumöglichkeiten in Kombination mit anderen Meccano Sets vorgestellt. Neu ist hier auch ein Video für eine „Mecca Spider“, eine Roboterspinne basierend auf dem Meccanoid und dem 25 in 1 4×4 Offroader Set. Leider habe ich die im Video versprochene Bauanleitung noch nicht auf der Meccano Seite finden können, habe aber bereits den Support darüber informiert. Bitte mehr solcher alternativen Modelle für das Meccanoid Set!

 

Der Meccanoid lässt sich auf verschiedene Arten „Programmieren“. Bewegungen lassen sich aufzeichnen durch das bewegen der Gliedmaße und auf Knopfdruck wieder abspielen. Hierbei handelt es sich natürlich nicht um richtige Programmierung, aber es lassen sich sehr schnell Bewegungsabläufe speichern, die dann wieder abgerufen werden können. Dieser „Programmiermodus“ ist für jeden geeignet, der die richtige Programmierung scheut. Ein weiterer Modus ist das Aufzeichnen von Bewegungsabläufen mit der Meccanoid App (für Android und iOS). In der App steht ein virtueller Roboter zur Verfügung dessen Bewegungen sich auf den realen Meccanoid übertragen lassen. Auch diese Methode bietet keine richtige Programmierung, handelt es sich hierbei auch nur um das Aufzeichnen von Bewegungsabläufen. Richtige Programmierung ist hingegen mit der „Drag and Drop – Programmierung“ in der App möglich. Hier lassen sich einfache Programme zusammensetzen, die änhlich wie ein Ablaufdiagramm aufgebaut ist. Es kann auf Ereignisse (Inputs) wie Zeit, Motorenbewegung, Knopdrücke, etc reagiert werden und daraufhin Bewegungen, Sprachausgabe, LED Farbwechsel und andere Vorgänge gestartet werden. Hier lassen sich auch erste einfach Programmabläufe und Programmierkonstrukte (Bedingungen, Schleifen) erlernen. Da der Meccanoid keine zusätzlichen Sensoren enthält, sind die Möglichkeiten hier leider etwas begrenzt. Die App bietet ein interaktives Tutorial mit englischer Sprachausgabe und deutschem Untertitel. Ansprechend für Kinder ist hier der „Coach Meccanoid“ virtuelle Roboter, der einen Schritt für Schritt an die Benutzung der App heranführt.

Ist der Meccanoid für den Einsatz im Klassenzimmer geeignet? Jein. Mit einer Bauzeit von 5-6 Stunden dauert der Aufbau viel zu lang für den Unterricht. Das Anlernen von Abläufen durch Bewegung des Roboters bietet keinen Lerneffekt. Das Verwenden der integrierten Sprachsteuerung und Dialog-Funktion (die bei mir auf Deutsch nicht funktionieren wollte), ist auf Grund der Lautstärke in einem Klassenraum nicht verwendbar. Drag und Drop Programmierung ist sicherlich für den Unterricht geeignet, leider fehlt es an Aufgabensätzen oder Anleitungen für den Unterricht von Meccano. Mit etwas Vorbereitung lässt sich hiermit aber der Einstieg in einfach Programmierungsabläufe unterrichten. Hoffnung auf zusätzliche, fortgeschrittene Funktionen macht das durch Meccano zur Verfügung gestellt Downloadportal für „Open Source Programmierung“. Hier finden sich Beispielprojekte und Bibliotheken zur Ansteuerung des Meccanoid durch Dritthersteller Hardware.

 

Soweit mein Eindruck vom Meccano Meccanoid XL 2.0. Solltet Ihr Fragen oder Anregungen haben, nutzt gerne die Kommentarfunktion. Bilder und Videos vom Aufbau folgen hier in Kürze.

Einsteigerset für Robotik Fans

Wenn das selbst konstruierte Fahrzeug auf Knopfdruck losfährt, dann fühlt sich das einfach nur großartig an. Oder wenn die Fußgängerampel, die gerade erst gebaut wurde, genau so leuchtet wie geplant – dann leuchten auch die Augen der kleinen Baumeister. Mit dem ROBOTICS BT Smart Beginner Set (179,95 Euro, lieferbar ab März 2017) sind strahlende Kinderaugen vorprogrammiert.

Denn mit diesem Baukasten des Spielwarenherstellers „Made in Germany“ heißt es: bauen, programmieren, Spaß haben und verstehen. Das BT Smart Beginner Set richtet sich an Kinder ab acht Jahren und ist ein Komplettset. Einsteiger können also direkt loslegen – das Set enthält alles, was das Robotik-Herz begehrt. Es besteht aus 380 Bauteilen, inklusive Sensoren (zwei Fototransistoren, zwei Taster), Aktoren (zwei XS Motoren, zwei Lichtschranken LEDs) sowie der Steuereinheit BT Smart Controller.

Dank der anschaulichen Anleitungen lassen sich zwölf aufregende Modelle konstruieren, etwa ein Karussell, eine Schranke, ein Förderband mit Stanzmaschine, mobile Raupenmodelle, eine Ampel, ein Leuchtturm und ein Händetrockner. Wie die Modelle funktionieren sollen, das können die jungen Konstrukteure selbst programmieren.

Die Programmierung erfolgt über die leicht verständliche grafische Software ROBO Pro Light, die gratis zum Download für PC und Android-Tablets bereit steht. Ergänzend kann unter www.fischertechnik-elearning.com auf didaktisches Lernmaterial zurückgegriffen werden, welches ausführlich erklärt, wie das Programmieren der Modelle mit ROBO Pro Light funktioniert. Der BT Smart Controller wiederum ermöglicht es, die programmierten Modelle per Bluetooth-Technologie über den PC oder ein Tablet zu steuern. Der Controller hat vier Eingänge für Sensoren und zwei Ausgänge für Motoren und Lampen sowie über eine USB- und Bluetooth-4.0-Schnittstelle.

Das BT Smart Beginner Set verfügt somit über alles, um den Ingenieuren von morgen den Eintritt in die aufregende Welt der Robotik so leicht wie möglich zu machen.

Das BT Smart Beginner Set enthält einen Batteriehalter für 9-Volt-Blockbatterien (Batterie nicht enthalten).

Vergleich Meccanoid G15, G15KS, 2.0 und XL 2.0

Name

Meccanoid

G15

Meccanoid

G15KS

Meccanoid

2.0

Meccanoid

XL 2.0

Robotergröße ca. 61 cm ca. 122 cm ca. 61 cm ca. 122 cm
Robotermaterial robustes Polykarbonat robustes Polykarbonat Hochwertige, belastbare Kunststoff- und Polykarbonatteile Hochwertige, belastbare Kunststoff- und Polykarbonatteile
Anzahl der Teile 621 1223 497 1014
Anzahl der Servomotoren 4 8 4 8
Anzahl der Antriebsmotoren 2 2 2 2
Beweglichkeit Elementar Fortgeschritten Grundlegend Fortgeschritten
Stromversorgung 4 Alkali-Babyzellen C wiederaufladbarer Ni-MH-Akku 4 x D (LR61) wiederaufladbarer Ni-MH-Akku
Smartphone-Kommunikation (iOS und Android) Ja Ja Ja Ja
Stimmerkennung Ja Ja Ja Ja
Vorprogrammierte Fragen und Antworten 1000+ 1000+ 3000+ 3000+
L-I-M-Programmierung Ja Ja Ja Ja
„Ragdoll“-Fernsteuerungsfunktion Ja Ja Ja Ja
Quelltextoffene Programmierung (Open Source) Ja Ja Ja Ja
Mikrocontroller Meccabrain Meccabrain Meccabrain Meccabrain
Flash-Speicher 64Mb 64Mb 128Mb 128Mb
Programmierbare LED-Augen (500+ Farben) Ja Ja Ja Ja

Der InMoov-Androide soll erstmals nach Deutschland kommen

Heute ein Gastbeitrag von Roman Kessler, Gründer Make Rhein-Main. Vielen Dank für diesen Beitrag.

 

Von Roman(ä)make-rhein-main.de

Der InMoov-Androide ist ein Roboter aus dem 3D-Drucker, der aussieht wie ein wissensdurstiger Student. Das Open-Source-Projekt des Franzosen Gael Langevin hat sich schnell weltweit verbreitet. Die Frankfurter Maker-Community will den UrVater des InMoovs und seinen hochentwickelten Androiden jetzt erstmals nach Deutschland holen – und du kannst helfen.

Je nach Version und Ausbaustufe kann der InMoov verschiedene Dinge: Von komplizierten Handbewegungen, bis hin zur Bewegung im Raum und Spracherkennung. Und sogar Dance-Moves! Angefangen hat alles 2012 mit einer Hand. Der französische Designer Gael Langevin beschäftigt sich eigentlich mit Skulpturen, der InMoov ist aber viel mehr eine Vorform von Commander Data.

Insgesamt soll es auf der ganzen Welt schon rund 250 InMoovs geben. Auch im Rhein-Main-Gebiet gibt es einen InMoov, den Studenten von Prof. Neser gedruckt und zusammen gebaut haben. Der kleine darmstädter Bruder des großen Vorbilds aus Paris war bei lokalen bisherigen Maker-Messen www.make-rhein-main.de immer ein großer Hingucker. Jetzt wollen wir den Erfinder Gael zu unserer 5. “Make Rhein-Main” (vom 18.-19. März 2017) nach Frankfurt holen – quasi die deutsche, blauäugige und die französische Version einander vorstellen.

Seit 2014 veranstalten wir rund um Frankfurt die “Make Rhein-Main” in unregelmäßigen Abständen. Wir sind eine unabhängige (!), eigenständige Community, die klein angefangen hat. Bei unserer ersten Messe, waren vielleicht knapp 300 Besucher. Inzwischen ist das Projekt gewachsen und hat eine Eigendynamik entfaltet. Das liegt auch daran, dass wir alle Überschüsse immer wieder in die Messe stecken (ähm,… haben… und nun gerade pleite sind, aber dazu unten mehr).

Nicht nur erreichen wir jetzt weit mehr als 1.000 Besucher – wir waren im Mai 2016 auch zur “European Maker Week” nach Brüssel eingeladen. Klar: Da waren Politiker und Lobbyisten – aber wir haben auch Gael und seinen InMoov getroffen. Uns hat das Ding echt umgehauen, weil es so… ja, menschlich war. Und der InMoov wurde eben nicht von einem japanischen Konzern erschaffen, sondern wird auch in der Open Source-Community ständig verbessert.

Der Plan war schnell gefasst: Der InMoov von Gael aus Paris muss zu uns kommen! Denn bislang war unsere „Make Rhein-Main“ immer eine eher regionale Veranstaltung – eben von und mit den Nerds aus der Nachbarschaft. Die haben Eltern und Kindern erklärt, wie man mit moderner Technik bastelt.

Aber was wäre, wenn wir plötzlich einen solchen internationalen Szene-Star bei uns präsentieren würden? Würde das nicht alle anderen Maker zusätzlich inspirieren und motivieren? Der Gedanke treibt uns an.

Als wir dann endlich wieder eine Zusage für eine Halle hatten (in einer Stadt wie Frankfurt ist die Suche ein Albtraum!!) haben wir Gael dann über Twitter angefragt. Er erinnerte sich sofort an uns und schrieb uns von einem Trip aus Indien, wo er gerade den InMoov vorstellte.

Gael war mit dem InMoov auch schon in aller Herren Ländern. Lustig, ist nur, dass Gael den InMoov noch nie in Deutschland vorgestellt hat. Dabei sind wir doch fast Nachbarn. Wir sind daher extra stolz über die Zusage des InMoov-Erfinders!

Wie kommt der InMoov aus Paris nach Frankfurt?

Allerdings müssen wir natürlich die Reisekosten für Gael, seine Frau und den Bot übernehmen – und zwar VOR der nächsten “Make Rhein-Main”. Das ist nur fair. Nur: Da wir gerade die hohe Kaution für die Hallen bezahlt haben, sind wir mehr oder weniger pleite.

https://www.startnext.com/make-rhein-main-2017

Du kannst uns aber helfen, den großen, tanzenden und sprechenden InMoov zum ersten Mal nach Deutschland zu holen! Noch bis zum 20. Februar 2017 läuft die Crowdfunding-Aktion hierfür auf startnext, damit wir die Reise-Tickets und Unterbringung vor der Messe bezahlen können. Im Kern ist das ein Vorverkauf für die Make-Tickets – aber wir haben auch “Dankeschöns” für alle, die nicht mal eben vorbeikommen können. Zum Beispiel unser Armband oder unser T-Shirt.

Das Crowdfundig soll die unabhängige „Make Rhein-Main“ 2017 zu einer echt europäischen Messe machen. Und den InMoov samt Erfinder und Anhang endlich mal nach Deutschland bringen.

Wenn das Geld reicht, wollen wir versuchen zwei weitere europäische Ausstellern für euch nach Frankfurt zu holen: Paula Pongratz aus Österreich und das Team von Precious Plastic aus den Niederlanden.

Zu Paula Pongratz: Postapokalyptische Schmuck-Workshops für Kinder und Erwachsene

Paula Pongratz aus Österreich bastelt “postapokalyptischen Schmuck.” Also Schönes aus dem, was von unserer Zivilisation übrig bleiben wird: NATO-Draht, Elektronikbauteile, Verschlüsse aus Plastik. Paulas Favorit: die Borsten großer Straßenkehrmaschinen. In ihren Händen werden daraus Ringe, Armbänder, Ohrringe oder Diademe.

In den letzten Jahren war die Kommunikationsdesignerin mit ihren Werken zum Beispiel beim 33C3, dem jährlichen Kongress des Chaos Computer Clubs in Hamburg, und verschiedenen Maker-Messen in halb Europa. Mit ihren Workshops bietet Paula vor allem Kindern die Gelegenheit, selbst mit dem zu basteln, was wir meistens achtlos wegwerfen: “Das kann man doch noch weiter verwenden” ist Paulas Credo.

Zu Precious Plastic: Mit der mobilen Plastikwerkstatt zu einer sauberen Umwelt

Von Precious Plastic haben wir aktuelle noch keine Bestätigung, dass sie kommen, wenn wir die Kosten übernehmen. Aber es sieht ganz gut aus.

Das Projekt des Niederländers Dave Hakkens dreht sich rund um Recycling: Ihn störte der Plastikmüll an Stränden. In den wenigsten Ländern besteht überhaupt ein System, das altes Plastik wieder nutzbar macht. Und so landet der Abfall, den die Natur nicht abbauen kann, im Meer. Eine Möglichkeit, dies zu unterbinden, hat Hakkens mit seinem Projekt “Precious Plastic” gefunden: Aus vier billigen Maschinen zum Selberbauen besteht seine “Plastikwerkstatt”. Sie schreddern das Plastik, schmelzen es ein und bringen es in neue Formen. Der WWF Brasilien fand die Idee großartig, in einer Favela entstand bereits eine mobile Plastikwerkstatt.

Zusammengefasst: Wir die Make Rhein-Main Community, versuchen gerade den InMoov-Androiden zum ersten Mal aus Paris nach Deutschland zu holen. Wenn das Geld reicht, kommen sogar Paula aus Österreich und Precious Plastic. Im Crowdfunding kannst du uns unterstützen, auch wenn du nicht zu unserer nächsten Messe kommen kannst.

Neugierig geworden? Dann unterstütze uns bei startnext und lerne die uns und den InMoov im März persönlich kennen!

https://www.startnext.com/make-rhein-main-2017

 

Dobrindt: Klare Regeln für Betrieb von Drohnen

(lifePR) (Berlin, ) Der Betrieb von Drohnen wird neu geregelt. Bundesminister Dobrindt hat dazu heute dem Kabinett eine „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ vorgelegt. Anschließend erfolgt die Zuleitung an den Bundesrat.

Bundesverkehrsminister Dobrindt:

Drohnen bieten ein großes Potenzial – privat wie gewerblich. Immer mehr Menschen nutzen sie. Je mehr Drohnen aufsteigen, desto größer werden aber auch die Gefahren von Kollisionen, Abstürzen oder Unfällen. Für die Nutzung von Drohnen sind deshalb klare Regeln nötig. Um der Zukunftstechnologie Drohne Chancen zu eröffnen und gleichzeitig die Sicherheit im Luftraum deutlich zu erhöhen, habe ich eine Drohnenverordnung auf den Weg gebracht. Neben der Sicherheit verbessern wir damit auch den Schutz der Privatsphäre.

Wesentliche Regelungen der Verordnung: Kennzeichnungspflicht ab 0,25 kg, um im Schadensfall schnell den Halter feststellen zu können. Kenntnisnachweis ab 2 kg (außer auf Modellflugplätzen) durch eine vom Luftfahrt-Bundesamt anerkannte Prüfung oder Bescheinigung über eine Einweisung eines Luftsportvereins. Erlaubnispflicht ab 5 kg. Die Erlaubnis wird von den Landesluftfahrtbehörden erteilt. Betriebsverbot, z.B. außerhalb der Sichtweite oder in Flughöhen über 100 Metern (gilt nicht auf Modellfluggeländen), über Wohngrundstücken ab 0,25 kg oder wenn das Fluggerät optische, akustische oder Funksignale übertragen oder aufzuzeichnen kann.

Für gewerbliche Nutzer wird das aktuell bestehende generelle Betriebsverbot außerhalb der Sichtweite aufgehoben. Künftig ist der Betrieb außerhalb der Sichtweite genehmigungsfähig. Damit wird der Betrieb gewerblicher Drohnen erleichtert und es werden neue Geschäftsmodelle ermöglicht.

Weitere Informationen zu den Regelungen finden Sie unter www.bmvi.de/drohnen

Amazon Alexa kann jetzt auf Deutsch mit den Roboter-Staubsaugern Neato Botvac™ Connected interagieren

Newark, CA / München, 4. Januar 2017 – Auf der Hightech-Messe CES in Las Vegas hat Neato Robotics, einer der weltweit innovativsten Hersteller von smarten Haushaltsrobotern, bekanntgegeben, dass der mehrfach ausgezeichnete Neato Botvac™ Connected als erster Roboterstaubsauger von Neato jetzt auch mit der digitalen Sprachassistentin Alexa von Amazon gesteuert werden kann – und zwar ab sofort auch auf Deutsch. Die Anweisungen werden über die Lautsprecher Echo und Echo Dot ausgegeben.
img_586cc6cf583ec-full
Das Smart Home wird für Konsumenten ein immer relevanteres Thema, denn sie erkennen die Vorzüge intelligent vernetzter Geräte, mit denen sie ihr Zuhause verwalten können. Alexa zum Beispiel hilft dabei, auf Zuruf das Licht auszuschalten oder eine Pizza zu bestellen. Jetzt kann Alexa auch den Neato Botvac Connected per Sprachsteuerung dirigieren. Dafür braucht es nur einen Sprachbefehl wie „Alexa, sag Neato bitte, dass er mit dem Staubsaugen beginnen soll“ – und schon erledigt.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind unerschöpflich. Wenn der Neato Botvac Connected bereits am Saugen ist und das Telefon klingelt, reicht die Ansage „Alexa, bitte sag Neato, dass er eine Pause machen soll“ – nach dem Telefonat einfach wieder den Befehl zum Weitermachen geben. Das Zusammenspiel von Neato und Alexa macht es möglich, andere Dinge zu tun und gleichzeitig den Botvac Connected via Sprache zu steuern.

Der Neato Botvac Connected

Die Unterstützung von Amazon Alexa auf Deutsch ist sofort bei Neato verfügbar. Der via Alexa Sprachsteuerung kontrollierbare Botvac Connected ist der aktuell leistungsfähigste Roboterstaubsauger von Neato. Um die Vorteile der neuen Alexa Skill nutzen zu können, muss nur die Alexa App auf dem Smartphone gestartet werden. „Smart Home“ im Navigationsmenü auf der linken Seite auswählen, dann „Get More Smart Home Skills“ und anschließend „Neato“ suchen. Neben dem Neato Botvac Connected ist ein Alexa-fähiges Gerät wie Amazon Echo oder Echo Dot erforderlich.

Über Neato Robotics:
Neato Robotics mit Sitz im Silicon Valley, Kalifornien, wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, Roboter zu entwickeln, die Hausarbeit so intelligent wie Menschen erledigen. Neato arbeitet an der Verbesserung der Zeitersparnis der Verbraucher, sodass weniger Zeit für Reinigung und dafür mehr Zeit mit Familie und Freunden zur Verfügung steht. Mit seinen Roboterstaubsaugern bietet Neato innovative Produkte, die intelligenter, leistungsfähiger und effektiver sind als andere auf dem Markt erhältliche Staubsaugroboter.
Weitere Informationen zu den neuen Modellen sowie zu weiteren Geräten der Neato-Familie erhalten Sie hier: www.neatorobotics.com/de

Flugdrohnen: Ein Renner zu Weihnachten

ARAG Experten sagen, was Besitzer einer Flugdrohne wissen müssen

(lifepr) (Düsseldorf, 08.12.2016) Ferngesteuerte Flugdrohnen sind im diesjährigen Weihnachtsgeschäft ein echter Renner. Rund 400.000 Drohnen sind in Deutschland in der Vergangenheit bislang verkauft worden – zu Weihnachten kommen zigtausende hinzu. Egal ob Einsteigermodelle für wenige hundert Euro oder kameratragendes Schwergewicht für einige tausend Euro – wie   alle Modellfluggeräte unterliegen sie gesetzlichen Bestimmungen, die sich nach Plänen des Bundesverkehrsministeriums bald sogar verschärfen könnten. Was Sie als Freizeitpilot beachten müssen, verraten Ihnen ARAG Experten.

Drohnenflug: Wer braucht eine behördliche Genehmigung?

Die Nutzung von Fluggeräten ist im Luftverkehrsgesetz (LuftVG) und in der Luftverkehrsordnung (LuftVO) geregelt. Danach handelt es sich bei Drohnen um unbemannte Luftfahrtsysteme, sofern sie „nicht ausschließlich zur Sport- oder Freizeitgestaltung betrieben werden, sondern zu einem gewerblichen Zwecke genutzt werden“. Bei reiner Freizeitnutzung gelten sie dagegen als Flugmodelle, deren Nutzung weniger streng reglementiert ist. Genehmigungspflichtig sind Drohnenflüge im rein privaten Einsatz bislang nur für den Fall, dass das Gerät über fünf Kilo wiegt. Bei leichteren Modellen braucht man für die Nutzung keine behördliche Erlaubnis. Bei kommerziellen Einsätzen wie der Erstellung von Luftbildern durch professionelle Fotografen ist eine Aufstiegsgenehmigung durch die jeweils zuständigen Landesbehörden notwendig.

Wer von seinem Flugkörper Gegenstände (z.B. Flugblätter) abwerfen will, die nicht als Ballast dienen, benötigt dafür ebenfalls eine Aufstiegserlaubnis und eine entsprechende Genehmigung. Aus naheliegenden Gründen ist ein Mindestabstand von 1,5 Kilometern zu Flugplätzen einzuhalten. Daneben gibt es einige speziell festgelegte Flugverbotszonen wie etwa das Regierungsviertel in Berlin. Auch in vielen größeren Städten ist das Überfliegen teilweise nicht erlaubt. Einige Bundesländer verbieten darüber hinaus Flüge über Gebiete wie Atomkraftwerke, Unfallstellen oder Menschenansammlungen.

Gemäß den Plänen des Bundesverkehrsministeriums werden diese Flugverbotszonen in Zukunft ausgeweitet und ihre Anzahl steigen – etwa bei Veranstaltungen mit vielen Menschen, über Gefängnissen oder über Wohngrundstücken. Darüber hinaus plant das zuständige Ministerium in der „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ eine Führerscheinpflicht für Drohnen mit einem Gewicht über fünf Kilo – egal, ob diese privat oder gewerblich genutzt werden. Zudem sollen alle Flugmodelle und unbemannten Luftfahrtsysteme mit einem Gewicht von mehr als 0,25 kg künftig gekennzeichnet sein, um im Schadensfall schnell den Halter feststellen zu können.

Drohnen als Kinderspielzeug

Grundsätzlich gibt es für den rein privaten Bereich bisher jedoch keine gesetzlichen Anforderungen an den Führer einer Drohne. Auch eine spezielle Schulung ist nicht erforderlich. Es dürfen also derzeit theoretisch auch Kinder derartige Flugkörper kontrollieren. Angesichts der Risiken – allein in diesem Jahr kamen sie in rund 40 Fällen anderen Fliegern bedrohlich nahe – empfehlen ARAG Experten, dass Kinder und Jugendliche nur unter Aufsicht Flugdrohnen steuern.

Wie hoch, wie weit?

Anders als beim militärischen Drohneneinsatz vom Computer aus gilt bei der privaten Nutzung die Einschränkung, dass der Flug stets innerhalb der Sichtweite der steuernden Person zu erfolgen hat. Dies entspricht auf freier Fläche einer Maximalentfernung von 200 bis 300 Metern. Hinsichtlich der Flughöhe sehen einige Bundesländer ein Maximum von 30 bis 100 Metern vor. Auch die Pläne des Bundesverkehrsministeriums sehen für Drohnenflüge zu Freizeitzwecken eine maximale Höhe von 100 Metern vor.

Den Nachbar im Garten fotografieren?

Der Nachbar hat grundsätzlich einen Anspruch darauf, die Unterlassung von Beeinträchtigungen seines Grundstücks zu fordern. Dies gilt laut ARAG Experten auch für den Luftraum darüber. Insbesondere in den Fällen, in denen die Drohne eine Kamera an Bord hat, dürfte davon auszugehen sein, dass darin eine Beeinträchtigung der Privatsphäre zu sehen ist. Die ersten Urteile zu dieser Problematik legen nahe, dass man bei Drohnenflügen unbedingt Rücksicht auf die Anwohner und Nachbarn nehmen sollte. Darüber hinaus gilt, dass man das Recht am eigenen Bild der abgebildeten Personen beachten muss. Sollen die Bilder veröffentlicht werden, benötigen Sie dafür die Einwilligung des Abgebildeten. Das Gesetz macht keine Vorgaben hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der Einwilligung. So kann die Einwilligung auch durch ein bestimmtes Verhalten, wie bewusstes Posieren vor der Kamera erklärt werden. Bekommt der Abgebildete aber überhaupt nicht mit, dass die Drohne über ihm gerade Bilder aufnimmt, ist die Einwilligung nicht wirksam erteilt. Besonders gravierend ist in diesem Zusammenhang ein Foto von der sonnenbadenden Nachbarin. Ist die Intimsphäre durch die Bilder betroffen, kann auch schon die Aufnahme an sich strafbar sein, warnen ARAG Experten.

Versicherungen für Drohnen

Der Führer der Drohne haftet grundsätzlich für alle Schäden, die bei einem Flug verursacht werden können. Das kann schnell teuer werden, wenn bei einem Absturz z.B. ein Unfall verursacht wird.   Private Haftpflichtversicherungen schließen derartige Schäden meist vertraglich aus. Es empfiehlt sich daher dringend, eine spezielle Versicherung abzuschließen, wie sie zum Beispiel die Modellflugverbände anbieten.

MakerCon 2017 – Die Konferenz für Maker und Unternehmen

*Hannover, 23. November 2016 – Vom 16. bis 18. Februar 2017 findet in Heidelberg die MakerCon <www.makercon.de>statt. Die von Make-Magazin <www.heise.de/make> ,  heise Developer <www.heise.de/developer> und dem zu Heise Medien gehörenden dpunkt.verlag <dpunkt.de> organisierte Konferenz ist die erste ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto „From Maker to Market“ bringt sie Maker mit Unternehmen zusammen, zeigt aktuelle Ent­wick­lungen in der Maker-Bewegung und gibt Unter­nehmen wichtige Impulse, ihre Mitarbeiter kreativ zu fördern.*

*Von der Idee über die Technik bis hin zum Business:* Die dreitägige Veranstaltung, bestehend aus zwei Konferenztagen und einem Workshop-Tag bietet ein abwechslungsreiches Programm mit vielen praxisorientierten Vorträgen und Workshops. Erfahrene Maker berichten, wie sie ihr Projekt von der Idee über den Prototyp zum fertigen Produkt umgesetzt haben. Sie erzählen von der verwendeten Technik und den Prozessen, die schließlich zum Erfolg führten. Gleichzeitig sprechen sie auch offen von ihren Rückschlägen, wie man aus Fehlern lernen und Pannen vermeiden kann. Organisatorische und rechtliche Aspekte werden in den Vorträgen ebenfalls angesprochen.

Mit *Dale Dougherty*, „Vater“ der Can-do-People und Gründer des amerikanischen Make-Magazins, und *Mario Lukas*, Informatiker und deutsche Maker-Ikone, konnten die Veranstalter zwei prominente Keynote-Sprecher gewinnen.

*Zielgruppe der MakerCon* sind zum einen ambitionierte *Maker*, die Kontakte zu Gleichgesinnten, Unternehmen und Dienstleistern suchen, Leute, die *MakerSpaces* oder *FabLabs* organisieren, Maker, die ihr Projekt professionalisieren wollen und *Maker-Communities*. Zum anderen werden *Start-ups* aus dem Maker-Umfeld, *Innovations- und Technik­beauf­trag­te von Unternehmen* und Anbieter von *Dienstleistungen im Maker-Bereich* Hardwarehersteller (Digital Fabrication, Halbleiterhersteller) angesprochen.

*Interessierte können sich ab sofort für die MakerCon anmelden <www.makercon.de/anmeldung.php>.* Bis zum 2. Januar gilt dabei ein *Frühbucherrabatt:* Private Maker erhalten bis dahin Konferenztickets für 238 Euro Businesstickets kosten 892,50 Euro, der Preis für die Workshops beträgt 95,20 Euro.