Austauschplattform zu Robotern im Alltag

Karlsruhe, 18.06.2024 – Bei einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerichteten Vernetzungstreffen des Transferzentrums Roboter im Alltag (RimA) am 17. Juni 2024 in Berlin wurde ein Onlineforum mit dazugehöriger Wissensplattform präsentiert, um eine gezielte Auseinandersetzung mit Robotern im Alltag zu ermöglichen und die Bildung einer Community zu fördern. Das vom BMBF mit rund 2,25 Millionen Euro über einen Zeitraum von zirka drei Jahren geförderte Projekt widmet sich der Interaktion zwischen Menschen und Robotern.

Roboter halten Einzug in unseren Alltag, in Form von Staubsaugern in der Wohnung, als Bedienung im Restaurant oder Reinigungsroboter im Bahnhof. Dabei ist den meisten Menschen nicht klar, ob sie – sowohl technisch als auch mental – darauf vorbereitet sind. Denn wie interagiert man eigentlich mit einem fremden Roboter?

Bild: FZI Forschungszentrum Informatik

Community-Building als Weg zu mehr Akzeptanz für Robotik im Alltag

Das RimA-Konsortium, bestehend aus den Projektpartnern FZI Forschungszentrum Informatik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Freie Universität Berlin und TÜV SÜD GmbH hat zum Ziel, eine Community aufzubauen, die den Austausch genau zu diesem Thema ermöglicht. So sollen gleichermaßen Forschung und Entwicklung gefördert, aber auch der Stand der Technik transparent gemacht werden. „Am Ende sollen in der RimA-Community Forschende, Industrieakteure und Endanwender gleichermaßen eine Anlaufstelle für ihre Anliegen finden”, stellt FZI-Abteilungsleiter und RimA-Koordinator Tristan Schnell das Projekt vor. Über zahlreiche Maßnahmen wie Workshops und Schulungen, Benchmarking-Events und -Labore, Robotik-Wettbewerbe, ein Online-Forum und eine Wissensplattform sollen Grundlagen geschaffen werden, um Alltagsrobotik zugänglicher zu machen. Schnell: „Die Wissensplattform bietet uns die Möglichkeit, Informationen zum aktuellen Stand der Dinge zielgruppengerecht aufzubereiten und öffentlich zur Verfügung zu stellen.” Dabei geht es neben Informationen zur Mensch-Roboter-Interaktion und existierenden Robotikprodukten auch um Aspekte wie zum Beispiel Möglichkeiten des Einsatzes von Open Source Software, regulatorische Rahmenbedingungen für die Sicherheit, Tools für die Entwicklung eines Geschäftsmodells und die Evaluation von Vergleichskriterien.

Transfer von Forschungsergebnissen zu intuitiven Interaktionsformen

Mit dem Forum erhalten somit alle Interessierten die Möglichkeit, sich zu Themen rund um Robotik in unterschiedlichen Anwendungsbereichen anonym und ergebnisoffen auszutauschen. Aber auch die Kommunikation zwischen Start-ups, den vom BMBF geförderten RA3-Kompetenzzentren und anderen unabhängigen Projekten stehen im Mittelpunkt des Interesses. Ziel des Transferzentrums ist, ein nachhaltiger Anlaufpunkt für die Einordnung des Standes und der Weiterentwicklung von Robotik-Komponenten, -Anwendungen und -Services sowie den Austausch darüber zu sein.

Über die RA3-Fördermaßnahme

Grundlage für die Fördermaßnahme ist das BMBF-Forschungsprogramm zur Mensch-Technik-Interaktion (MTI) „Technik zum Menschen bringen“ im Themenfeld „Digitale Gesellschaft“. Im Rahmen des Vorhabens gilt es, innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der Mensch-Technik-Interaktion zu fördern, Assistenzroboter in praxisnahen Anwendungsszenarien umfassend zu erproben und damit einen Beitrag zum künftigen Transfer von Assistenzrobotik in konkrete Einsatzfelder zu leisten.

Zukunftsfähige Lösungen müssen sowohl das individuelle Interaktionsverhalten als auch das Umfeld und technologische Möglichkeiten beachten und sich an gesellschaftlichen Anforderungen an eine „interaktive Assistenzrobotik“ messen lassen. Dadurch sollen flexible und leistungsfähige Lösungen für eine optimale Interaktion von Menschen mit Robotern entwickelt werden. So wird das gesamte Spektrum von Mensch-Roboter-Interaktionen (MRI) für jede Alltagssituation adressiert.

Der Förderschwerpunkt „Roboter für Assistenzfunktionen“ ist vom BMBF als dreiteilige Bekanntmachungsreihe angelegt. In der bereits abgeschlossenen Stufe 1 drehten sich die Projekte um interaktive Grundfertigkeiten. Bei der zweiten Bekanntmachung der Reihe (RA2) ging es um „Interaktionsstrategien“. Aus der dritten BMBF-Bekanntmachung „Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktion in der Praxis“ (RA3) werden nun die Zentren für Assistenzrobotik in definierten Anwendungsdomänen zur praxisnahen Erprobung gefördert – die sogenannten RA3-Kompetenzzentren rokit, RuhrBots und ZEN-MRI – sowie das Transferzentrum RimA.

Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie unter RimA – FZI Forschungszentrum Informatik oder www.roboter-im-alltag.org

Große Unternehmen holen bei DIY-Automatisierung auf 

Montreal/Berlin, 5. Juni 2024. Das Technologieunternehmen Vention hat in einer  Studie analysiert, wie Unternehmen ihre Produktion selbstständig automatisieren.  Kleine Unternehmen sind Trendsetter in der Do-it-yourself (DIY)-Automatisierung,  doch große Unternehmen holen auf. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von  weltweit über 1.400 Firmennutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von  Vention. 

Zum zweiten Mal veröffentlicht Vention die jährliche Studie „The State of DIY Industrial  Automation“. Der Fokus liegt auf der Do-it-yourself (DIY)-Automatisierung, die es Herstellern  unterschiedlicher Größe ermöglicht, ihre Produktion mithilfe modernster Technologien selbstständig zu automatisieren.  

Für die Studie hat Vention das Nutzerverhalten seiner Firmenkunden auf der Vention Cloud Plattform MAP von Januar bis Dezember 2023 ausgewertet. Ziel war es, den aktuellen Stand  der DIY-Automatisierung in Unternehmen zu erfassen und zu erläutern, wie sie den DIY Ansatz für die Konzeption, Integration und den Betrieb von Automatisierungskomponenten, wie z.B. Roboterzellen oder Cobot-Palettierern, nutzen.  

„Der Trend zur DIY-Automatisierung setzt sich in diesem Jahr fort“, sagt Etienne Lacroix,  CEO von Vention. „Ein Treiber ist der Fachkräftemangel, der sich zunehmend bemerkbar  macht. Die Frage, wie die Produktion schnell und kostengünstig automatisiert werden kann,  beschäftigt aktuell viele Unternehmen. Wir sehen, dass insbesondere kleine Unternehmen  selbstständig automatisieren. Doch im Vergleich zum letzten Jahr steigt die Zahl der großen  Unternehmen, die DIY-Automatisierung einsetzen, deutlich.“ 

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie:  

1. Kleine („Small“, < 200 Mitarbeiter (MA)) und mittlere Unternehmen („Medium“, < 2.000  MA) waren im Jahr 2023 mit einem Anteil von 48 % bzw. 17 % die führenden Nutzer von  Automatisierungssystemen auf MAP. Allerdings sahen sich kleine Unternehmen im Jahr 2023 mit schwierigeren wirtschaftlichen Bedingungen konfrontiert. Infolgedessen kam es in  diesem Segment zu einem Rückgang von 12 % im Vergleich zum Vorjahr (s. Studie, S. 8). 

2. Große Unternehmen („Large“, < 10.000 MA) sowie der akademische und staatliche  Forschungssektor („Academia & Gov Research“) haben bei der Nutzung des DIY-Ansatzes  auf MAP deutlich zugelegt (+ 10 % bzw. + 4 %). Die Plattformtechnologie machte im  vergangenen Jahr erhebliche Fortschritte und bietet dadurch mehr Möglichkeiten für  Hochdurchsatzprojekte, die herkömmlicherweise mit größeren Herstellern bzw. Nutzern  verbunden sind (s. Studie, S. 8). 

3. Im Jahr 2023 haben sehr große Unternehmen („Enterprise“, > 10.000 MA) den DIY-Ansatz häufiger in ihren Fabrikhallen genutzt als jeder andere Sektor. Entsprechend ist die Anzahl  der mit MAP realisierten Projekte in diesem Segment gestiegen – von durchschnittlich 4,1 im  Jahr 2022 auf 4,9 Projekte im Jahr 2023 (s. Studie, S. 11).

4. Projekte mit Maschinenbedienungsanwendungen wurden im Jahr 2023 auf MAP am  schnellsten realisiert. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass es angesichts des anhaltenden Arbeitskräftemangels für die Unternehmen schwierig ist, Personal zu rekrutieren. Da die CNC-Integration durch die jüngsten Innovationen leichter zugänglich  geworden ist, sind Hersteller mehr denn je bestrebt, schnell automatisierte  Maschinenbedienungsanwendungen einzuführen (s. Studie, S. 24).  

5. Nach zwei Jahren mit Rekordverkäufen (2021 und 2022) meldete die Association for  Advancing Automation (A3) für 2023 einen deutlichen Rückgang der Roboterverkäufe in  Nordamerika um 30 %. Demgegenüber verzeichneten die Robotereinsätze auf MAP sowohl  2022 als auch 2023 einen bemerkenswerten Anstieg. Im Jahr 2023 wuchsen die  Robotereinsätze auf MAP um etwa 40 % (s. Studie, S. 26). 

Die vollständige Studie in Englisch finden Sie hier

United Robotics Group stellt neue modulare uLink-Serie für Einzelhandel, Lagerlogistik und Produktion vor

  • Auf der VivaTech 2024 zeigt die United Robitics Group (URG) die Produktneuheit in Aktion – gemeinsam mit anderen Robotern aus der URG-Flotte, die vollständig an die Bedürfnisse des Einzelhandels angepasst sind.
  • uLink ist eine hochflexible, vielseitige Plattform für eine schnelle Anpassung und Unterstützung in Logistik und Automatisierung.
  • uLink ist die erste URG-Lösung mit offener API für eine nahtlose Integration in Betriebssysteme und eine größere betriebliche Flexibilität. 

Paris/Bochum, 22. Mai 2024– Die United Robotics Group stellt auf der VivaTech in Paris erstmalig ihre neuen Serviceroboter aus der uLink-Serie vor, die sich durch einfache Integration, flexible Anpassung und individuelle Erweiterungen auszeichnen. Sie eignen sich für den Einsatz im Handel, der Lagerlogistik sowie im Fertigungsbereich. Als europäischer Marktführer für Servicerobotik-Lösungen erweitert die URG ihr CobiotX-Portfolio weltweit um den neuesten Cobiot für integrierte Arbeitsabläufe in den genannten Segmenten. Die modulare Plattform fügt sich nahtlos in die jeweiligen Workflows ein und kann mit Industriestandard-Zubehör erweitert werden. uLink wurde entwickelt, um Betriebsabläufe zu vereinfachen und die Sicherheit und Effizienz in verschiedenen Umgebungen zu erhöhen. Die einzigartige Kombination von Funktionen setzt neue Standards in der Branche – vom modularen Design und der offenen API bis hin zur 3D-LiDAR-basierten Navigation und der Echtzeit-Betriebsdatenvisualisierung. 

uLink ist mit IDE-, SDK- sowie Flottenmanagement-Tools ausgestattet und erlaubt die nahtlose Integration und Steuerung verschiedener Komponenten wie LiDARS, Motoren oder Sensoren. Dank leistungsstarker Softwarefunktionen für die Konfiguration und Verwaltung von Roboteranwendungen, aber auch mittels Sensoren und entsprechendem Zubehör kann der Roboter verschiedene logistische Herausforderungen im Handel und in der Lagerhaltung problemlos bewältigen, die je nach Branche, Betriebsgröße und Automatisierungsanforderungen variieren. Die uLink-Zubehörschnittstelle ist ebenfalls modular aufgebaut, so dass die Nutzungsfläche eine Nutzlast von bis zu 60 kg tragen kann. Die SEER-Navigationssteuerung erlaubt Lieferungen in einem vordefinierten Bereich von bis zu 400.000 m².

Mit Hilfe des Plug-and-Play-Mechanismus, können weitere Zubehörkomponenten wie ein Schließfach für Click & Collect oder vertrauliche Lieferungen, ein Pegboard für die Lieferung von Werkzeugen und Ersatzteilen sowie Tabletts für den Transport von Lagerbeständen in die Plattform integriert werden. Darüber hinaus können die Partner-Integratoren neue Zubehörteile entwickeln, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.

„Der Einzelhandels- und Logistiksektor befindet sich seit Jahren in einem tiefgreifenden Wandel, der mit dem Wachstum des E-Commerce, der Automatisierung und dem Mangel an Fachkräften in der Wertschöpfungskette zusammenhängt. Ob Regalauffüller oder Water-Spider, also Verantwortliche für den Bestand in Lagern oder der Fertigung: Wichtig ist, die Akteure zu unterstützen und Lösungen anzubieten, die den spezifischen Bedürfnissen entsprechen“, erklärt Thomas Linkenheil, Co-CEO der United Robotics Group. „In einem hart umkämpften Sektor wollen die Verbraucher einen zügigen und personalisierten Service. Unsere neue Logistiklösung versetzt Dienstleister in die Lage, einen zeitgemäßen Kundenservice ohne langes Suchen im Warenlager oder mühsame Prozesse anzubieten, die Zeit kosten und das Kundengeschäft beeinträchtigen können.“

Erster Cobiot mit offener API für Konnektivität und Flexibilität

Wie alle CobiotX-Lösungen der United Robotics Group ist auch uLink mit einer besonders benutzerfreundlichen Bedienoberfläche ausgestattet. Sie basiert auf dem No-Code-Prinzip und ermöglicht Anwendern ohne Robotik-Kenntnisse eine schnelle Integration in den täglichen Betrieb. Darüber hinaus verfügt uLink über eine offene API-Plattform. So kann die Lösung mit bestehenden Betriebsabläufen und anderen vernetzten Systemen wie automatischen Türen oder Aufzügen kommunizieren und auch mit anderen Robotern und fahrerlosen Transportfahrzeugen wie AMRs und AGVs zusammenarbeiten.

Mit der Markteinführung von uLink erweitert die United Robotics Group ihr Angebot an Robotik-Lösungen für die Bereiche Logistik, Lagerverwaltung und industrielle Fertigung. Der Roboter soll in Einzelhandels- und Logistikumgebungen wie Kaufhäusern, Supermärkten, Lagerhäusern und Fulfillment-Zentren, aber auch Fabriken und Produktionsstätten sowie Flughäfen und Gesundheitseinrichtungen zum Einsatz kommen.

Der Roboter ist mit 3D-LiDAR- und PL-LiDAR-Systemen für maximale Präzision bei der Mobilität ausgestattet. Die Plattform kann Änderungen in der Umgebung wie bestimmte Bewegungen oder Personen bzw. Maschinen sofort registrieren und entsprechend reagieren. Dabei ist er mit einem Online-Dashboard verbunden, das sowohl das Workflow-Management als auch schnelle Entscheidungen zwischen Front- und Back-of-House-Teams erleichtert. 

uLink hat eine lange Akkulaufzeit von bis zu 14 Stunden mit einer Ladung. Zudem verfügt die Lösung über eine intelligente, kabellose Ladefunktion, die mit einem namhaften deutschen Batteriehersteller entwickelt wurde. Damit kann sie zwischen einzelnen Arbeitsgängen automatisch zur Ladestation zurückkehren. Der Roboter entspricht den höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards, einschließlich der EU-Maschinenrichtlinie „Performance Level D“ sowie den DSGVO-Vorschriften. 

uLink wird zusammen mit der Logistik- und Lagerverwaltungsflotte der United Robotics Group einschließlich RBWatcher und MobilePalletizer vom 22. bis 25. Mai auf dem VivaTech-Stand des Unternehmens (Halle 1, Stand G18) in Paris zu sehen sein. 

uLink kann über das RaaS-Modell (Robot as a Service) der United Robotics Group ab 699 Euro / Monat gemietet oder für 19.900 Euro erworben werden. 

Robotik auf dem neuesten Stand: 2 Jahre pib als Meilenstein

Vor zwei Jahren wurde das Open-Source-Robotikprojekt pib ins Leben gerufen. Das Ziel von pib, dem printable intelligent bot zum Selberbauen, ist es, die Hürden zu senken und Robotik und Künstliche Intelligenz für alle Interessierten zugänglich zu machen. In den letzten zwei Jahren hat pib eine aktive und engagierte Community aufgebaut, die das Projekt unterstützt und vorantreibt. Seit dem Start des Projekts ist also viel passiert – Zeit, um zurückzublicken, wie weit pib gekommen ist.

Meilensteine, Herausforderungen und was als Nächstes kommt

Es kommt nicht jeden Tag vor, dass ein Roboter zwei Jahre alt wird, also feierte das Team mit einer großen Party. Zum Auftakt der Veranstaltung wurde die brandneue pib-Dokumentation gestreamt, gefolgt von verschiedenen Stationen, an denen die Gäste die neuesten Funktionen von pib selbst ausprobieren konnten.

pib begann als eine Idee, die in Form einer Masterarbeit und eines Roboterarms langsam Gestalt annahm. Daraus entstand ein humanoider Roboter, der mit den kostenlosen 3D-Druckdateien auf der Website einfach in 3D gedruckt und dann mit Hilfe der online verfügbaren Bauanleitungen gebaut werden kann. pib bietet viele Möglichkeiten zur Implementierung von KI-Trainings wie Sprachassistenten, Objekterkennung, Imitation und mehr.

Zunächst einmal haben das pib-Team und die Community gemeinsam die Beweglichkeit von pib optimiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: In der neuesten Version kann pib seine Arme nun in praktisch allen Winkeln bewegen.  Ein weiteres sich rasant entwickelndes Thema ist der digitale Zwilling von pib, der von den verantwortlichen Community-Mitgliedern ein Geburtstagsgeschenk erhalten hat: Die Kamera arbeitet nun in der virtuellen Umgebung, so dass das Kamerabild in die Außenwelt übertragen werden kann, um dort analysiert zu werden und dann zur Grundlage von Steuerungsprozessen zu werden.

Sprich mit mir, pib!

Darüber hinaus gab es einige bedeutende Fortschritte im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion, insbesondere bei der sprachbasierten Kommunikation mit pib durch fortschrittliche Sprachassistententechnologie. Das Team sieht großes Potenzial in der natürlichen Sprachinteraktion und arbeitet daran, die Fähigkeiten von pib in dieser Hinsicht noch weiter zu optimieren.

Eine der neuesten Funktionen, die auf der pib-Party vorgestellt wurden, ist die Kommunikation in einer multimodalen Welt. Der Roboter nimmt ein Bild auf, analysiert es und beantwortet dann Fragen im Zusammenhang mit dem Bild. Wenn man pib zum Beispiel fragt: „Wo sind wir gerade?“, interpretiert er den Raum und seine Umgebung und antwortet etwa: „Wir sind in einem Büro“.

Mit dieser neuen Funktion konnte pib auch seine erste Runde Tic Tac Toe spielen. Das Team zeichnete das Spielbrett auf ein Whiteboard, so dass pib in der Lage war, den aktuellen Stand des Spiels zu analysieren und den nächsten Zug mit Befehlen wie „platziere das nächste X in der oberen rechten Ecke“ zu bestimmen.

Join The Community

Die pib-Community wächst schnell und besteht aus 3D-Druck-, Robotik- und KI-Enthusiasten. Ob Anfänger oder Experte – jeder ist eingeladen, mitzumachen, seine Ideen zu teilen und gemeinsam an spannenden Projekten zu arbeiten.

ABB erweitert Portfolio an modularen Großrobotern

Mit der Einführung der neuen Modelle IRB 7710 und IRB 7720 setzt ABB Robotics den Ausbau ihres Portfolios an modularen Großrobotern fort. Zusammen mit den kürzlich vorgestellten Modellen IRB 5710-IRB 5720 und IRB 6710-IRB 6740 umfasst das Angebot nun insgesamt 46 Varianten mit Traglasten zwischen 70 kg und 620 kg und bietet Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität, Auswahl und Leistung.

„Unternehmen setzen zunehmend auf neue Technologien und Komponenten, um ihre Produktivitäts- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Daher haben wir unser Angebot an modularen Großrobotern so konzipiert, dass Kunden die am besten geeigneten Roboter und Varianten für einen effizienten Betrieb auswählen können“, erklärt Marc Segura, Leiter der Robotics-Division bei ABB. „Wir verfügen über das umfassendste Portfolio an Mechatronik-Plattformen: Industrierobotern, Cobots und AMR auf dem Markt. Die neuen Roboter erweitern dieses Angebot und helfen unseren Kunden dabei, dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und gleichzeitig nachhaltig zu sein.“

Die neuen ABB-Roboter IRB 7710 und IRB 7720 sind in 16 Varianten erhältlich und unterstützen Anwendungen in unterschiedlichen Branchen. So können Hersteller von Elektro-, Hybrid- und Verbrennerfahrzeugen aus einer breiten Palette von ABB-Robotern die ideale Variante für verschiedene Anwendungen wählen – angefangen von der Pressenautomatisierung über die Karosseriefertigung und Batterieproduktion bis hin zur Endmontage. Die Roboter eignen sich perfekt für Montageaufgaben mit hohen Traglasten wie Giga-Casting, Hochgeschwindigkeits-Pressenbeschickung und -Palettierung sowie für hochpräzise Kontaktanwendungen wie maschinelles Bearbeiten und Rührreibschweißen.

Die ABB OmniCore™-Steuerung sorgt für eine erstklassige Bewegungssteuerung der Roboter mit einer Bahngenauigkeit von 0,6 mm. Das gilt auch, wenn mehrere Roboter mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.600 mm/s Lasten von bis zu 620 kg bewegen. Kunden profitieren zudem von einer Reduzierung der Zykluszeiten um bis zu 25 Prozent bei einer gleichzeitigen Verbesserung der Produktivität und Qualität. In der Automobilindustrie ermöglicht der IRB 7710 mit der neuesten OmniCore-Steuerung eine Steigerung der Produktionsleistung von robotergestützten Pressenlinien von 12 auf 15 Hübe pro Minute zur Fertigung von 900 Teilen pro Stunde. Im Bausektor können die neuen Roboter das Wachstum im Bereich des modularen Bauens unterstützen, indem sie zum Beispiel zur Fertigung von Stahlrahmen und zur Oberflächenbearbeitung eingesetzt werden und so zur Steigerung der Geschwindigkeit und Qualität beitragen.

Das energieeffiziente Design des IRB 7710 in Kombination mit der regenerativen Technologie der OmniCore-Steuerung senkt den Energiebedarf um bis zu 30 Prozent, während das integrierte Power Pack eine Energierückspeisung ins Netz ermöglicht.

Elephant Robotics stellt myArm-Roboter der M&C-Serie vor

Entdecken Sie die Roboter der myArm M&C-Serie für vielseitige, leistungsstarke Lösungen in der Robotik, die eine präzise Steuerung und vielfältige Anwendungen bieten.


SHENZHEN, GUANGDONG, CHINA, 10. Mai 2024 /EINPresswire.com/ — Die Forschung zur verkörperten Intelligenz als kritischer Zweig der künstlichen Intelligenz ist bestrebt, Roboter mit neuen Fähigkeiten für präzise Bewegungssteuerung, autonome Entscheidungsfindung auf hohem Niveau und nahtlose Mensch-Maschine-Interaktion auszustatten.

Vor diesem Hintergrund hat Elephant Robotics kürzlich die Roboter der M&C-Serie myArm vorgestellt. Diese leistungsstarken und kostengünstigen Leichtbauroboter unterstützen Forscher und Entwickler sowohl bei der Datenerfassung als auch bei der Ausführung und treiben die Fortschritte in der Technologie der verkörperten Intelligenz und ihrer praktischen Anwendungen voran.

Die Roboter der myArm M&C-Serie wurden sorgfältig entwickelt, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Benutzer zu erfüllen, wobei Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Sie spielen eine zentrale Rolle in verschiedenen Forschungs- und Anwendungsszenarien und sind damit die ideale Robotiklösung für Bildungs- und Forschungszwecke.

https://youtube.com/watch?v=STtTdkYFiKY%3Fversion%3D3%26rel%3D1%26showsearch%3D0%26showinfo%3D1%26iv_load_policy%3D1%26fs%3D1%26hl%3Dde-DE%26autohide%3D2%26wmode%3Dtransparent

myArm C650

The myArm C650 ist ein universelles 6-DOF-Gerät zur Erfassung von Roboterbewegungsinformationen, das entwickelt wurde, um die vielfältigen Anforderungen von Bildung, Forschung und Industrie bei der Erfassung und Analyse von Roboterbewegungsdaten zu erfüllen. Mit seinem leichten Design von nur 1,8 kg verfügt der myArm C650 über einen horizontalen Arbeitsradius von 650 mm, wodurch die Trägheitskräfte während des Betriebs minimiert werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit und Präzision zu verbessern.

Ausgestattet mit hochpräzisen digitalen Servomotoren und 4096-Bit-Encodern an allen 6 Gelenken ahmt der myArm C650 die Bewegung des menschlichen Arms mit bemerkenswerter Genauigkeit nach und ermöglicht so eine Vielzahl von Aufgaben. Seine intuitive Steuerungsmethode mit Doppelfinger-Fernbedienung und zwei anpassbaren Tasten unterstützt Aufzeichnungsfunktionen für eine präzise Befehlsausführung und sofortiges Feedback zum Roboterverhalten. Diese Flexibilität macht den myArm C650 zur idealen Wahl für die präzise Bewegungsverfolgung und Datenerfassung in verschiedenen experimentellen und pädagogischen Umgebungen. Mit einer beeindruckenden Informationserfassungsgeschwindigkeit von bis zu 50 Hz ist es für die Entwicklung von Roboteralgorithmen und Hochschuleinrichtungen unverzichtbar geworden und bietet Echtzeit-Datenunterstützung für komplexe Steuerungssysteme.

Bei Fernsteuerungsanwendungen zeichnet sich der myArm C650 durch eine hervorragende Leistung aus, unabhängig von der Komplexität der Konfiguration des Roboters. Darüber hinaus erweitert die Kompatibilität mit Python und ROS in Verbindung mit Open-Source-Demonstrationsdateien für die Fernsteuerung den Anwendungsbereich und ermöglicht eine nahtlose Integration mit fortschrittlichen Roboterplattformen wie dem myArm M750, myCobot Pro 630 und Mercury B1.

Der myArm C650 setzt einen neuen Standard für Vielseitigkeit und Leistung bei der Erfassung von Roboterbewegungsdaten und ermöglicht es Benutzern, das volle Potenzial fortschrittlicher Robotik in verschiedenen Bereichen auszuschöpfen.

myArm M750

Der myArm M750 ist ein universeller, intelligenter 6-DOF-Roboterarm. Es erfüllt nicht nur die Nachfrage nach hochpräziser Roboterbewegungssteuerung, sondern eignet sich besonders für die Verifizierung von Roboterbewegungsalgorithmen auf Einstiegsniveau und praktische Lehrszenarien. Seine standardisierte mechanische Armstruktur bietet Studenten und Anfängern eine ideale Lernplattform, um die Grundprinzipien und Anwendungen der Roboterkinematik zu verstehen.

Der myArm M750 wurde für eine präzise Bewegungssteuerung und -verifizierung entwickelt und eignet sich hervorragend für Anwendungen, die eine strenge Betriebsgenauigkeit erfordern, wie z. B. Präzisionsmontage, Feinmanipulation und Qualitätsüberwachung. Ausgestattet mit hochpräzisen digitalen Servomotoren in Industriequalität und fortschrittlichen Steuerungsalgorithmen bietet der myArm M750 eine außergewöhnliche Drehmomentsteuerung und Positionsgenauigkeit und unterstützt eine Nenntragfähigkeit von 500 g und eine Spitzenlast von bis zu 1 kg.

Die Vielseitigkeit des myArm M750 erstreckt sich auch auf das Endeffektor-Design, das mit einem standardmäßigen Parallelgreifer und einem Vision-Modul ausgestattet ist, das dem Benutzer grundlegende Greif- und Erkennungsfunktionen bietet. Darüber hinaus bietet der myArm M750 Kompatibilität mit einer Reihe von optionalem Zubehör, was seine Anwendungsszenarien und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Aufgaben erheblich erweitert.

myArm M&C Teleoperation Roboterarm-Kit

DasTeleoperation Robotic Arm Kit stellt einen Sprung nach vorne in der Robotik-Innovation dar und bietet eine fortschrittliche Lösung, die auf die Fernsteuerung und Echtzeit-Interaktion durch modernste Teleoperationstechnologie zugeschnitten ist. Durch die nahtlose Integration der Vielseitigkeit des myArm C650 mit den präzisen Steuerungsfunktionen des myArm M750 bildet dieses Kit eine dynamische und anpassungsfähige Plattform, die für eine Vielzahl von Forschungs-, Bildungs- und kommerziellen Anwendungen geeignet ist.

Das Kit wurde entwickelt, um menschliches Verhalten nachzuahmen, und ermöglicht es Forschern und Entwicklern, Fernsteuerungssysteme und Roboterbewegungsplanungsmodelle ähnlich dem ALOHA-Roboter zu validieren und zu testen. Das myArm M&C Kit verfügt über Datenerfassungs- und Steuerungsfunktionen auf Millisekundenebene, Echtzeit-Widerstandssteuerungsfunktionen und kollaborative Betriebsfunktionen mit mehreren Robotern und erleichtert die Ausführung komplexer Aufgaben, einschließlich fortschrittlicher Simulationen menschlichen Verhaltens. Diese Technologie zeigt nicht nur die Präzision und Effizienz von Robotern bei der Nachahmung menschlicher Handlungen, sondern treibt auch die Forschung und Entwicklung in der Robotertechnologie zur Simulation menschlichen Verhaltens und zur Ausführung alltäglicher Aufgaben voran.

Darüber hinaus stattet die integrierte KI-Technologie Roboter mit Lern- und Anpassungsfähigkeit aus, ermöglicht autonome Navigation, Objekterkennung und komplexe Entscheidungsfähigkeiten und erschließt so ein enormes Anwendungspotenzial in verschiedenen Forschungsbereichen.

myArm M&C Embodied humanoid Robot Compound Kit

Das Mobile ALOHA-Projekt der Stanford University hat aufgrund seiner bahnbrechenden Fortschritte in der Robotiktechnologie weltweite Aufmerksamkeit erregt. Es hat ein fortschrittliches System entwickelt, das es Benutzern ermöglicht, komplexe zweiarmige Aufgaben durch menschliche Demonstrationen auszuführen und so die Effizienz von nachgeahmten Lernalgorithmen durch Datenakkumulation und kollaboratives Training zu verbessern. Das Mobile ALOHA-System zeigt seine Vielseitigkeit, indem es verschiedene reale Aufgaben nahtlos ausführt, vom Reinigen verschütteter Getränke über das Kochen von Garnelen bis hin zum Waschen von Bratpfannen. Diese Innovation markiert nicht nur einen bedeutenden Meilenstein in der Robotik, sondern ebnet auch den Weg für eine Zukunft, in der Mensch und Roboter harmonisch koexistieren.

Dieses Kit wurde von Stanfords Mobile ALOHA-Projekt inspiriert und verwendet das gleiche mobile Tracer-Fahrgestell. Mit einer Open-Source-Philosophie, minimalistischem Design, modularem Aufbau und robuster lokaler Community-Unterstützung dient dieses Kit als kostengünstige Lösung für die Echtzeit-Roboterteleoperation und -steuerung und spiegelt die Fähigkeiten von Mobile ALOHA zu einem erschwinglicheren Preis wider.

Dieses Kit wurde entwickelt, um den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen gerecht zu werden, und bietet einen erschwinglicheren Preis, benutzerfreundliche Funktionen und einen einfachen Zugang zu modernster Robotertechnologie.

Die Roboter der myArm M&C-Serie sind eine vielseitige Robotiklösung, die unterschiedliche Anforderungen erfüllt, von der Grundlagenforschung bis hin zur Ausführung komplizierter Aufgaben. In Kombination mit optionalen Kits passen sie sich nahtlos an verschiedene Anwendungsszenarien an, von der Präzisionsfertigung über medizinische Hilfe bis hin zu Bildung, Schulung und Haushaltsunterstützung. Die Roboter der myArm M&C-Serie zeichnen sich durch zuverlässige und leistungsstarke Lösungen aus, die Zuverlässigkeit und Exzellenz versprechen. Die Aufnahme des Embodied Humanoid Robot Compound Kit und des Quadruped Bionic Robot Compound Kit erweitert die Möglichkeiten in der Robotik weiter, fördert die interdisziplinäre Erforschung und fördert Innovationen.

Comau präsentiert seine neue S-Familie kleiner, schneller und witterungsbeständiger „hollow wrist“-Industrieroboter

  • Die Roboter der S-Familie sind speziell für Lichtbogenschweißen, E-Mobilität, Lebensmittel und Getränke sowie Handhabungsanwendungen konzipiert, bei denen Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Geschwindigkeit nicht verhandelbar sind
  • Sie kombinieren Flexibilität, Wiederholbarkeit und Genauigkeit mit kleinerer Stellfläche und mehreren Montagepositionen, um die Roboterdichte ohne Leistungseinbußen zu erhöhen
  • Mit einem witterungsbeständigen Hohlgelenkdesign und vollständig integrierter Lichtbogen- und Gigabit-Ausrüstung sorgen die kompakten roten Roboter für einen besseren Zugang zu engen Räumen
  • Das benutzerfreundliche, einfach zu installierende und energieeffiziente Design kombiniert bessere Leistung mit reduziertem Energieverbrauch und geringeren Kosten

Chicago (Illinois) – 6. Mai 2024 – Comau präsentiert seine neue S-Familie kleiner, aber leistungsstarker Roboter auf der Automate 2024, der führenden Messe für Automatisierung in Nordamerika. Die ersten beiden Hochgeschwindigkeitsroboter mit Nutzlasten von 13 kg bis zu 18 kg sind ausdrücklich für Montage-, Lichtbogenschweiß- und Handhabungsanwendungen vorgesehen, bei denen Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Geschwindigkeit nicht verhandelbar sind. Sie zeichnen sich durch ihre anspruchsvolle Leistung und ihr historisches rotes Roboterdesign aus und spiegeln auch das Engagement von Comau wider, die Automatisierung für vielfältige und nicht-automobile Branchen zugänglicher zu machen. Die kompakten, robusten und vielseitigen Roboter können problemlos in kleine Räume und enge Bereiche gelangen, die mit anderen Robotern schwer zu erreichen sind. Und weil sie nach Fraunhofer Verfahrensanweisung zertifiziert hoch energieeffizient sind, hilft die S-Familie der 6-Achsen-Gelenkroboter Unternehmen dabei, eine höhere Produktionsqualität und bessere Leistung bei reduziertem Energieverbrauch und geringeren Kosten zu erreichen.

Die Roboter der S-Familie eignen sich perfekt für Anwendungen, die extreme Genauigkeit und Geschwindigkeit erfordern und gleichzeitig vollständigen Schutz vor Elementen wie Wasser, Staub und anderen Verunreinigungengewährleisten. Bei ihrem erstklassigen IP68-Hollow-Wrist-Design verläuft die elektrische und Hilfsverkabelung im Handgelenk, so dass die Roboter agiler sind und gleichzeitig das Risiko von Schäden minimieren können. Darüber hinaus sind sie die einzigen Roboter mit vollständig integrierter Lichtbogen- und Gigabit-Ausrüstung, die dazu beiträgt, Layout-Einschränkungen zu beseitigen, die Montage und Installation zu erleichtern, schnellere Reaktionszeiten zu gewährleisten und Kabelknicke und -brüche und nachfolgende Wartungskosten erheblich zu reduzieren. Neben der Automatisierung von Schweiß-, Handhabungs-, Gießerei-, Automobil- und Batterieherstellungsprozessen kann die S-Familie daher problemlos für Lebensmittel und Getränke sowie allgemeine Montageanwendungen eingesetzt werden. Schließlich können die Roboter am Boden, an der Wand oder an der Decke montiert werden. So kann der Platz ohne Abstriche bei der Leistung optimiert werden.

Die neue S-Familie der kleinen Hochgeschwindigkeitsroboter von Comau kombiniert Effizienz und technische Exzellenz mit den Funktionen, die für einen effektiven Einsatz in neuen Märkten und speziellen Anwendungsbereichen erforderlich sind“, so Nicole Clement, Chief Business Unit Leader für Advanced Automation Solutions. „Unser Engagement, die Automatisierung einfacher zu installieren und zu nutzen, insbesondere in Nicht-Automobilmärkten, in denen die Automatisierung schnell wächst, ist ein weiterer Weg, wie Comau die Kraft der Automatisierung in einen zunehmend vielfältigen Sektor von Branchen und Anwendungen bringt.“

Die Roboter der S-Familie wurden nach Fraunhofer-Verfahren auf Energieeffizienz geprüft und zertifiziert und sind in zwei verschiedenen Nutzlastkonfigurationen (13 und 18 kg) mit einer Reichweite von 1700 mm und einer Wiederholbarkeit von ±0,03 mm erhältlich.

Auf der Überholspur: Mobile Roboter von igus senken Kosten für den Mittelstand

„ReBeLs on Wheels“ machen durch moderne Kunststofftechnologie Fahrerlose Transportsysteme erschwinglich



Köln/Hannover, 24. April 2024 – Mobile Robotiksysteme kommen in immer mehr Arbeitsbereichen zum Einsatz, in E-Commerce-Lagerhallen ebenso wie in modernen Restaurants. Herkömmliche Modelle auf dem Markt starten bei etwa 25.000 Euro, Lösungen mit integriertem Roboterarm liegen bei rund 70.000 Euro. Ein flächendeckender Einsatz im Markt ist allerdings aufgrund der hohen Preise für kleine und mittlere Unternehmen häufig unerschwinglich. igus will das mit neuen Low-Cost-Robotik-Angeboten ändern und stellt zur Hannover Messe eine Serie günstiger mobiler Kunststoff-Roboter vor.

Der Markt für Automated Guided Vehicles (AGV) und Autonome Mobile Robots (AMR) boomt: Aktuell beträgt der globale Markt der mobilen Robotik inklusive Servicerobotik rund 20,3 Milliarden US-Dollar, bis 2028 erwarten Experten nahezu eine Verdoppelung.1 Besonders verbreitet sind mobile Roboter in der Intralogistik und in industriellen Anwendungsbereichen. Und selbst in der Gastronomie oder in Krankenhäusern drehen die smarten Helfer vermehrt ihre Runden. Auch beim motion plastics Spezialisten igus: Seit vier Jahren testen die Kunststoff-Experten bereits erfolgreich AGVs im eigenen Haus – fahrerlose Regale, die Post und Lieferungen in Büros ausfahren sowie mobile Roboter in der Fertigung, die Transporte und Drehstapelbehälter bewegen. Die gewonnenen Erfahrungen fließen direkt in die Entwicklung einer neuen Low-Cost-Automation-Produktlinie ein, den „ReBeL on Wheels”. Ihr Ziel: kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Weg in eine kostengünstige mobile Robotik zu ebnen.

Mobile ReBeL Lösungen für Bildung, Logistik und Service
Die Basis eines jeglichen mobilen Robotik-Systems ist der ReBeL. Der Einsatz von Kunststoff macht den Roboter mit 4.970 Euro besonders günstig und mit 8,2 Kilogramm Eigengewicht zum leichtesten Serviceroboter mit Cobot-Funktion in seiner Klasse. Alle mechanischen Bauteile, aus denen sich der ReBeL zusammensetzt, sind ausnahmslos von igus entwickelt und gefertigt. Seine Traglast beträgt 2 Kilogramm und er besitzt eine Reichweite von 664 Millimetern. Geplant sind verschiedene fahrende Systeme, in die der ReBeL zentral integriert ist: So startet igus mit einer erschwinglichen Variante für den Bildungssektor für 14.699 Euro – inklusive des Roboterarms. Der mit einem Greifer ausgestattete ReBeL EduMove dient dank Open Source als autonome Lernplattform für Bildungseinrichtungen. Er ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel um weitere Funktionen wie Lidar, Kameratechnik oder Slam-Algorithmus erweitern. Eine weitere Variante ist ein Fahrerloses Transportsystem für KMU. Es kann bis zu 30 Kilogramm transportieren. Mit dem optionalen ReBeL lassen sich einfache A zu B Positionierungen vornehmen. Es verzichtet dabei auf teure Sensorik und setzt stattdessen auf eine eigenentwickelte 3D-Sensortechnik. Der Preis liegt bei 17.999 Euro. Darüber hinaus zeigt igus in Hannover die Studie eines Serviceroboters zum kleinen Preis. Der ReBeL Butler eignet sich für einfache, aber zeitaufwendige Hol-und-Bring-Dienste, beispielsweise im Hotel- und Gastrogewerbe.

Ein Leuchtturmprojekt auf Rädern
Das Ziel all dieser Entwicklungen ist das Leuchtturmprojekt, ein mobiler Roboter mit integriertem HMI und Vision, der sogar eigenständig ein Büro aufräumen könnte. „Mit diesem Projekt verfolgen wir eine Bottom-to-Top-Strategie, bei der bestimmte Bauteile wie Sicherheits-Laserscanner nicht im Grundpaket enthalten sind, um den Preis niedrig zu halten“, macht Alexander Mühlens, Prokurist und Leiter des Geschäftsbereichs Low-Cost-Automation bei igus, deutlich. „Dennoch ist sichergestellt, dass die Lösung für industrielle Anforderungen nachgerüstet werden kann.“ Unter anderem stellt igus in diesem Jahr einen erschwinglichen Greifer mit großem Hub und Verfahrweg vor, der hohe Flexibilität beim Greifen unterschiedlicher Geometrien bietet. Alexander Mühlens: „Die Einsatzgebiete dieses angestrebten Low-Cost-AMRs sind äußerst vielfältig und gehen über einfache Transportaufgaben weit hinaus. Sie umfassen eine riesige Bandbreite an Anwendungen in verschiedenen Lebensbereichen, wie Reinigungsaufgaben oder die Ausgabe von Kaffee direkt am Arbeitsplatz.“

MEX Tusker Roboter von Avishkaar

Der MEX Tusker von Avishkaar ist ein innovatives Roboter-Set, das speziell für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren entwickelt wurde. Es handelt sich um ein STEM-Lernspielzeug, das mechanisches Design, Robotik und kreatives Problemlösen fördert.

Tusker richtet sich an Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren und zielt darauf ab, die Neugier und Kreativität durch praktisches Lernen zu fördern. Es ist ein ideales Set für Eltern, die ihre Kinder in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) fördern möchten.

  • Teile: Das Set besteht aus über 250 robusten Teilen, darunter Zahnräder, Achsen, Verbindungsstücke und mehr. Die Teile sind weitestgehend ähnlich den Teilen der LEGO Technic Serie und daher auch kompatibel zu diesen.
  • Elektronische Komponenten: Ein programmierbares elektronisches Gehirn, zwei leistungsstarke Motoren für die Bewegung und LED-Module für visuelle Effekte.
  • Programmierung: Kinder können den Roboter mit der benutzerfreundlichen Avishkaar-App programmieren, die auf Drag-and-Drop-Prinzipien basiert und somit einen einfachen Einstieg in die Welt des Codierens ermöglicht.
  • Konnektivität: Bluetooth-Verbindung für eine drahtlose Steuerung und Interaktion.
  • Bildungsaspekt: Das Set fördert das Verständnis für mechanische Systeme, Grundlagen der Elektronik und Softwareentwicklung.

Aufbau und Design: Kinder können mit dem Set einen Roboter in Form eines Elefanten bauen, der durch die Avishkaar-App gesteuert wird. Die App bietet verschiedene Funktionen zur Steuerung des Roboters und zur Interaktion mit seinen LED-Augen und Geräuschen.

Benutzererfahrung: Die Anleitung des Sets ist klar strukturiert und ermöglicht einen einfachen Zusammenbau. Wir konnten nur kleine Fehler in der Anleitung finden, die aber den Aufbau in keiner Weise gestört habe. Der Hersteller hat uns versichert, die Fehler bereits zu beseitigen und in der nächsten Version der Anleitung beseitigt zu haben. Durch den Aufbau des Roboters lernen Kinder nicht nur die Grundlagen der Mechanik und Elektronik, sondern entwickeln auch ein Verständnis für die Programmierung durch die zugehörige App. Die erste Verwendung der App sollte durch einen Erwachsenen begleitet werden, da eine Registrierung des Produkts als auch des Benutzers notwendig sind. Schöner wäre es, wenn keine Registrierungen notwendig wären, auch war ein mehrfaches Neustarten der App auf unserem Gerät notwendig, bevor diese voll funktionsfähig war.

Pädagogischer Wert: Der MEX Tusker fördert nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Soft Skills wie Geduld, Ausdauer und Aufmerksamkeit für Details. Das Set bietet eine praktische Erfahrung, die theoretisches Wissen mit realen Anwendungen verbindet. Nach der Registrierung des Produkts in der App, haben wir eine Mail mit Zugang zu Lehrvideos, Programmiervideos und weiteren Inhalten erhalten.

Fazit: Der MEX Tusker Roboter-Bausatz von Avishkaar ist ein durchdachtes Lernspielzeug, das Kinder auf unterhaltsame Weise an die Welt der Technik heranführt. Es unterstützt die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten und bietet eine solide Grundlage für zukünftige technische Bildung. Mit seiner Kombination aus Qualität, Lernwert und Spaß ist der MEX Tusker eine empfehlenswerte Investition in die Bildung junger Menschen.

Logistics League: der Wettbewerb zur Zukunft der Smart-Factory zeigt Innovationen in der Produktionslogistik

Das Konzept der Logistics League ist inspiriert vom Industrie 4.0-Szenario, also vom industriellen Szenario einer intelligenten Fabrik, und wurde zusammen mit Festo Didactic seit 2012 zum jetzigen Stand entwickelt, als der Begriff „Industrie 4.0“ überhaupt erst geprägt wurde. Dabei liegen die Herausforderungen sowohl in der Steuerung und Kontrolle der mobilen Roboter, die die Werkstücke zwischen den Fertigungsmaschinen transportieren und mit diesen interagieren, als auch in der Variantenplanung der verschiedenen möglichen Teile, die produziert werden müssen. Hier spielen insbesondere Echtzeitaspekte und Unsicherheiten wie z. B. ausfallende Maschinen und dynamische Zeitfenster, bis wann ein Produkt ausgeliefert werden muss, eine große Rolle. Die Liga gibt somit einen interessanten Einblick in die Herausforderungen mobiler, intelligenter Produktionslogistik in einer Smart-Factory-Umgebung, die sowohl im Bereich der Robotik als auch im Bereich des Jobshop-Scheduling und der Produktionsplanung liegen.

In einer intelligenten Fabrik erbringen eine Reihe von Maschinen Fertigungsdienstleistungen, um ein Werkstück zu veredeln, zusammenzubauen oder zu verändern, was schließlich zu einem Endprodukt führt. In diesem neuen Paradigma bietet die Fabrik eine Reihe von Produktionstechnologien anstelle von Produktionstypen. Diese können dann für jeden spezifischen Auftrag neu kombiniert werden. Die Idee ist, eine kosteneffiziente Produktion auch für Produkte mit geringen Stückzahlen oder hoher Varianz zu ermöglichen. Eine solche Fabrik erfordert eine flexiblere Logistik, bei der Roboter eine natürliche Wahl sind. Forschungsfragen der Liga konzentrieren sich auf die Planung und Terminierung auf Aufgabenebene – zur Automatisierung in einem industriellen Produktionsablauf und zur Integration von Multi-Roboter-Systemen.

Für Außenstehende sind die Zusammenhänge, wo gerade welches Produkt gefertigt wird und warum, oft schwer zu verstehen. Daher kommentieren die Teamchefs der spielenden Teams das Geschehen und geben Einblicke in die komplexen Zusammenhänge. In einer zentralen Steuerungseinheit, die „Refbox“ genannt wird, laufen alle Maschinendaten zusammen und die Produktionsvorgaben sind einzusehen. Diese Informationen erlauben einen Einblick in das Spielgeschehen.

Der Vorsitzende der Logistics League ist Prof. Dr. rer. nat. Alexander Ferrein, Professor am Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (MASKOR) der Fachhochschule Aachen. Er ist Mitbegründer der Liga und hat diese von Beginn an mitgestaltet.

Bei den RoboCup German Open 2024 wird es wieder einen Challenge-Track geben, der es Teams erlaubt, auch Teilaufgaben zu erfüllen. So wird es eine Challenge geben, die sich auf Navigation oder Manipulation konzentriert, ohne dass die komplexe Gesamtaufgabe erfüllt werden muss. Dies ermöglicht es auch den Zuschauenden, Einblicke in die komplexen Steuerungsabläufe zu bekommen. Besonders erfolgreich sind unter den teilnehmenden Teams das Team Carologistics aus Aachen und das Team Grips aus Graz in Österreich. Sie teilen sich seit Jahren die vorderen Plätze. Dabei ist das Team Carologistics siebenfacher Weltmeister, das Team Grips aus Graz holte sich schon zweimal den WM-Titel.