https://circuitmess.com/pages/butter-bot-teaser













Die Forschung zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Produktionssteuerung wird an der Universität in Potsdam mit einer Fabriksimulationsanlage von fischertechnik simuliert.
Marcus Grum ist Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere für KI-basierte Anwendungssysteme. Er beugt sich über ein ungefähr ein mal ein Meter großes Modell aus fischertechnik Bausteinen. Fasziniert schaut er zu, wie ein roter Holzstein von einem kleinen Hochregallager aus über ein Transportband zu verschiedenen Fertigungsstätten transportiert wird. Das Simulationsmodell von fischertechnik wird an Universitäten und in der Ausbildung eingesetzt, um den Bestellprozess, den Produktionsprozess und den Lieferprozess in digitalisierten und vernetzten Prozessschritten abzubilden.
An der Universität Potsdam wurde die fischertechnik Lernfabrik 4.0 in Kombination mit anderen Simulationstools und einem neuronalen Zwilling dazu verwendet, globale Fertigungssteuerungsprozesse nachzustellen. In einer Forschungsreihe wurde beispielsweise eine Marmeladenproduktion simuliert. Es wurde angenommen, dass Produkte weltweit an vier verschiedenen Fertigungsstätten gefertigt werden, die jedoch über unterschiedliche IT-Systeme verfügen.
Beleuchtet wurden sämtliche Prozesse, vom Beschaffen der Früchte bis hin zum Vertrieb an den Kunden. Die fischertechnik Lernfabrik 4.0 stellte eine von vier der vernetzten haptischen Fertigungsstationen dar. In der Anlage wurde der Prozess vom Einlagern der Früchte über das Einführen in die Kochmaschine zur Marmeladeherstellung bis hin zur Befüllung der Gläser und
das Ausliefern der Produkte simuliert. Das haptische Modell wurde an ein neuronales Netzwerk (ANN – Artificial Neural Network) angeschlossen. „Damit führten wir Versuchsreihen und Experimente durch, die valide Ergebnisse liefern und Produktionsineffizienzen aufzeigen. Wir können aus diesen Ergebnissen ableiten, wie derartige Ineffizienzen vermieden werden können“, erklärt Prof. Grum. Der Jungwissenschaftler wurde im vergangenen Jahr von der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring für die Entwicklung eines methodischen Ansatzes geehrt, der es ermöglicht, Maschinen- und Geschäftsprozesse mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen (KNN) zu modellieren.
Die zukünftige Forschung wird sich mit der empirischen Überprüfung der Anweisungen von neuronalen Netzen und entsprechenden Managementinterventionen befassen, die in realen Echtzeitproduktionen entstehen. „Auch hier wird die Fabriksimulationsanlage von fischertechnik zum Einsatz kommen“, sagt Prof. Grum.
Weiterführende Informationen zu den fischertechnik Fabriksimulationsanlagen: Simulationsmodelle für Industrie und Hochschulen – fischertechnik
siehe auch meinen Vergleich zur ersten Generation: https://robots-blog.com/2024/08/22/unterschiede-zwischen-vex-iq-1st-generation-und-vex-iq-2nd-generation/
MangDang’s Kickstarter project „MD Robot Kit: Unlock your AI Robot Engineering Dream Job“ aims to promote the creativity and technical know-how of robotics enthusiasts. It offers two main robots, each addressing different needs and interests.
The first robot, the Mini Pupper, is available in several versions, including Mini Pupper 1, Mini Pupper 2, and the 2G and 2GA models. This robot is a low-cost, personal quadruped kit that comes with open-source software. The Mini Pupper supports multimodal generative AI platforms such as OpenAI’s ChatGPT, Google’s Gemini, and AWS’s Claude. It is also compatible with ROS1 and ROS2, which expands its capabilities in the areas of SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) and navigation. The integration of OpenCV allows the robot to perform deep learning with cameras. Thanks to the use of Raspberry Pi and Arduino, the Mini Pupper offers high adaptability and expandability, making it ideal for developers who want to realize their own projects.
The second robot presented is the Turtle Robot, which will be available soon. This robot is specifically aimed at schools, homeschooling families, and robot enthusiasts. While detailed specifications have not yet been fully released, it is clear that the Turtle Robot also aims to support learning and creativity in the field of robotics.
The campaign itself has set a funding goal of 9000€ and has clearly exceeded it with a sum of just under 19000€, which corresponds to over 200% of the original goal. The campaign runs from September 5, 2024 to October 5, 2024 and has attracted 80 supporters so far. A standout feature of the MD Robot Kits is their open-source nature, which allows users to assemble the robots in less than an hour. This makes them particularly accessible to a wide range of audiences, ranging from educational institutions to DIY enthusiasts. The project is designed not only to impart technical knowledge, but also to promote the joy of creating and customizing robots.
2. Turtle Robot:
VEX Robotics hat VEXcode für ein neues Jahr des Programmierens aktualisiert! VEXcode 4.0 für VEX IQ, VEX EXP und VEX V5 bringt den Benutzern einige aufregende neue Funktionen! Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Benutzererfahrung zu optimieren und zusätzliche Optionen für die Barrierefreiheit zu unterstützen. Entdecken Sie die neuen Funktionen für jede Plattform unten und in den begleitenden VEX Library-Artikel!
VEXcode IQ 4.0 führt wichtige Updates ein. Zu den bemerkenswerten Ergänzungen gehören Switch Blocks, die einen nahtlosen Übergang von blockbasierter zu textbasierter Codierung auf einem physischen Roboter ermöglichen, verbesserte Speicher- und Ladefunktionen für webbasierte VEXcodeund neue Barrierefreiheitsoptionen wie „Blöcke vorlesen“. Diese Updates wurden entwickelt, um die Benutzererfahrung zu optimieren und Anfänger und fortgeschrittene Benutzer zu unterstützen.
Erfahren Sie hier mehr über diese Updates: https://kb.vex.com/hc/en-us/articles/29278709186708-New-Features-in-VEXcode-IQ-4-0
VEXcode EXP 4.0 bietet umfassende Updates, die das Bildungserlebnis für Lehrer und Schüler verbessern sollen. Diese Version bietet volle Unterstützung für den CTE Workcell, der eine nahtlose Integration von Industrierobotik in den Unterricht ermöglicht. Die neue Funktion „Blöcke wechseln“ ermöglicht einen reibungslosen Übergang von blockbasierter zu textbasierter Codierung und erleichtert so fortgeschrittenes Lernen. Darüber hinaus ermöglichen webbasierte drahtlose Projekt-Downloads effizientere Arbeitsabläufe, indem sie es Benutzern ermöglichen, direkt über ihren Webbrowser eine Verbindung zu einem EXP Brain herzustellen. Verbesserte Barrierefreiheitsfunktionen wie (Vor-)Leseblöcke, anpassbare Stimmen und kontrastreiche Themen machen VEXcode inklusiver und benutzerfreundlicher. Der aktualisierte AI Vision Sensor unterstützt jetzt AprilTags und AI Classifications, wodurch die autonomen Fähigkeiten verbessert werden. Mit diesen Verbesserungen unterstützt VEXcode EXP 4.0 weiterhin eine breite Palette von Bildungsanforderungen, von Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Roboterprogrammierungen.
Erfahren Sie hier mehr über diese Updates: https://kb.vex.com/hc/en-us/articles/29373428548372-New-Features-in-VEXcode-V5-4-0
VEX Robotics updated VEXcode for a new year of coding! VEXcode 4.0 for VEX IQ, VEX EXP, and VEX V5 brings users some exciting new features! These efforts aim to streamline user experience and support added accessibility options. Explore the new features for each platform below and in their accompanying VEX Library articles!
VEXcode IQ 4.0 introduces major updates. Notable additions include Switch Blocks, which enable a seamless transition from block-based to text-based coding on a physical robot, enhanced save and load features for web-based VEXcode, and new accessibility options like Read Blocks Aloud. These updates are designed to streamline the user experience and support beginners and advanced users.
Learn more about these updates here: https://kb.vex.com/hc/en-us/articles/29278709186708-New-Features-in-VEXcode-IQ-4-0
VEXcode EXP 4.0 offers comprehensive updates designed to elevate the educational experience for teachers and students. This release includes full support for the CTE Workcell, enabling seamless integration of industrial robotics into the classroom. The new Switch Blocks feature allows for a smooth transition from block-based to text-based coding, facilitating advanced learning. Additionally, web-based wireless project downloads enable more efficient workflows by allowing users to connect to an EXP Brain directly from their web browser. Enhanced accessibility features like Read Blocks Aloud, customizable voices, and high-contrast themes make VEXcode more inclusive and user-friendly. The updated AI Vision Sensor now supports AprilTags and AI Classifications, enhancing autonomous capabilities. With these enhancements, VEXcode EXP 4.0 continues to support a wide range of educational needs, from introducing beginners to advanced robotic programming.
Learn more about these updates here: https://kb.vex.com/hc/en-us/articles/29373428548372-New-Features-in-VEXcode-V5-4-0
Das Kickstarter-Projekt „MD Robot Kit: Unlock your AI Robot Engineering Dream Job“ von MangDang zielt darauf ab, die Kreativität und das technische Know-how von Robotik-Enthusiasten zu fördern. Es bietet zwei Hauptroboter, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen ansprechen.
Der erste Roboter, der Mini Pupper, ist in mehreren Versionen erhältlich, darunter Mini Pupper 1, Mini Pupper 2 sowie die Modelle 2G und 2GA. Dieser Roboter ist ein kostengünstiges, persönliches Quadruped-Kit, das mit Open-Source-Software ausgestattet ist. Der Mini Pupper unterstützt multimodale generative KI-Plattformen wie ChatGPT von OpenAI, Gemini von Google und Claude von AWS. Zudem ist er mit ROS1 und ROS2 kompatibel, was seine Fähigkeiten in den Bereichen SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) und Navigation erweitert. Die Integration von OpenCV ermöglicht es dem Roboter, Deep Learning mit Kameras durchzuführen. Dank der Nutzung von Raspberry Pi und Arduino bietet der Mini Pupper eine hohe Anpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit, was ihn ideal für Entwickler macht, die ihre eigenen Projekte realisieren möchten.
Der zweite vorgestellte Roboter ist der Turtle Robot, der bald verfügbar sein wird. Dieser Roboter richtet sich speziell an Schulen, Homeschooling-Familien und Roboter-Enthusiasten. Während detaillierte Spezifikationen noch nicht vollständig veröffentlicht wurden, ist klar, dass der Turtle Robot ebenfalls darauf abzielt, das Lernen und die Kreativität im Bereich der Robotik zu unterstützen.
Die Kampagne selbst hat ein Finanzierungsziel von 9000€ gesetzt und dieses mit einer erreichten Summe von knapp 19000€ , was über 200% des ursprünglichen Ziels entspricht, deutlich übertroffen. Die Kampagne läuft vom 5. September 2024 bis zum 5. Oktober 2024 und zog bisher 80 Unterstützer an. Ein herausragendes Merkmal der MD Robot Kits ist ihre Open-Source-Natur, die es den Nutzern ermöglicht, die Roboter in weniger als einer Stunde zusammenzubauen. Dies macht sie besonders zugänglich für eine breite Zielgruppe, die von Bildungseinrichtungen bis hin zu DIY-Enthusiasten reicht. Das Projekt ist darauf ausgelegt, nicht nur technisches Wissen zu vermitteln, sondern auch die Freude an der Schaffung und Anpassung von Robotern zu fördern.
1. Mini Pupper:
2. Turtle Robot:
The mBot2 programming robot replaces the globally successful mBot1 after 8 years and inspires with state-of-the-art sensor technology, new motors and a brand new AI control board in a familiar design. For children, teachers and tinkerers who want to learn more about computer science, STEM, IoT, AI and block-based coding through play
Ubstadt-Weiher, 29.04.2021 – Over the past eight years, the educational robot mBot from MAKEBLOCK has not only taught millions of children, students, teachers and aspiring programmers complex STEM (science, technology, engineering, mathematics) relationships in a playful way, but also put a smile on their faces after completing successful missions. And the success story continues with the new mBot2: Under the carefully modified shell, which is now made of robust aluminum, concentrated state-of-the-art technology is packed that enables countless new programming and application possibilities. The most striking thing at first glance are the next-generation ultrasonic sensors, which look at you in bright blue. Who can resist this seductive look? The blue „eyes“ are not only suitable for precise distance measurement, they also convey emotions with the help of the controllable ambient lighting. The mBot2 almost seeks eye contact with the little programmers, because AI image recognition can be used to control speed via facial expressions, for example.
The „brain“ of the mBot2 is the powerful CyberPi microcontroller with integrated color display, speaker, microphone, light sensor, gyroscope, RGB display and more. The built-in WiFi and Bluetooth module allows you to connect to the Internet for smart functions such as speech recognition, speech synthesis, LAN broadcast and uploading data to Google Sheets. The mBot2 is currently the most exciting toy robot to build yourself (only a screwdriver required), versatile expandable and with great design freedom in programming, which also makes the inner workings of a robot tangible: Available now for an RRP of 139 EUR (incl. VAT) in the Solectric online shop.
mBot2 communicates with its environment – powered by CyberPi
One of the most important innovations of the mBot2 compared to the previous version is its network capability with the help of the CyberPi microcomputer. The programmable powerhouse, in combination with the mBlock coding editor, is a practical learning aid for computer science and AI education and sets hardly any limits to children’s play instinct. Teachers have the option of using Google Classroom, for example, to conduct interactive and advanced lessons in which several mBot2 communicate with each other via the Internet. In this way, the data from various devices can be collected, visualized and processed and initial programming for AI and IoT (Internet of Things) applications can be learned.
„The small educational robot mBot2 makes programming child’s play and encourages children to play creatively and interactively,“ explains Alexander Hantke, Head of Solectric Education. „For children who are interested in electronics, robotics and programming, the mBot2 is the ideal gift. Especially when children realize how other family members are also enthusiastic about the topic, they are often carried away by it. But it’s also important to let children make their own mistakes with the mBot2 in order to keep the fun factor high over a long period of time.“
The CyberPi controller with a 1.44″ full-color display for displaying data, images and other information can be used not only as the robot’s data center, but also as a handheld device such as a game controller or monitoring device. The built-in memory and operating system make it possible to store and manage up to eight programs in the controller.
It gets really exciting when connecting multiple mBots2 creates a local network of robots that communicate with each other, share information, and perform tasks. If the mBot2 are connected to the Internet, they can perform advanced functions such as voice recognition, connect to a cloud or retrieve weather information. Maximum precision in controlling the rotation, speed and position of the wheels and the robot is promised by the 3-axis gyroscope installed in the CyberPi and the accelerometer for the optical encoder motors, which have a torque of 1.5 kg-cm, a maximum speed of 200 rpm and a detection accuracy of 1°.
mBlock – the powerful coding platform for easy entry into computer science and STEM lessons
The programmable robot helps kids learn how to code step-by-step through interactive drag-and-drop software. With the extensive tutorials and the included project cases, the young explorers can start with graphical programming and use the programming languages Scratch or Arduino C with one click. The mBlock software is compatible with Windows, macOS, Linux and Chromebook and also supports Android and iOS. Together with mBlock, the mBot2 becomes a powerful tool to get in touch with advanced technologies such as AI, IoT, and data science. Students start with block-based coding and move on to Python coding as they gain experience. The Python Editor supports the young programmers with smart functions such as intelligent autocomplete and syntax highlighting.
Extensible with mBuild modules and Makeblock components
The mBot2 can extend the radius of action with more than 60 different mBuild modules and connect up to 10 different sensors, motors, LEDs or other components in series at the same time. A micro-controller unit (MCU) is built into each module, which allows the modules to be connected without prior disconnection or a specific order. Meanwhile, add-on packages are also available for this programmable robot for children (not included) to teach programming, robotics, electronics and construction, while students can program and execute interactive missions through hands-on learning.
The mBot2 is equipped with a 2,500 mAh battery in the so-called mBot2 Shield, which can be conveniently charged via a USB C cable. The mBot2 Shield also has two connectors for encoder motors, two connectors for DC motors, and four connectors for servos. Some of the servo connectors can be connected to LED strips and analog/digital Arduino sensors.
For more information, please visit the Solectric online store: https://shop.solectric.de/educational/makeblock/mbot/3729/makeblock-mbot-2?c=4807
Der mBot2 Programmierroboter löst nach 8 Jahren den weltweit erfolgreichen mBot1 ab und begeistert mit topaktueller Sensorik, neuen Motoren und einem brandneuen KI-Steuerboard im vertrauten Design. Für Kinder, Lehrer und Tüftler, die spielend mehr über Informatik, MINT, IoT, AI und blockbasiertes Coding lernen wollen
Ubstadt-Weiher, 29.04.2021 – In den vergangenen acht Jahren hat der Bildungsroboter mBot von MAKEBLOCK weltweit Millionen von Kindern, Schülern, Lehrern und angehenden Programmieren nicht nur komplexe MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)-Zusammenhänge spielerisch vermittelt, sondern auch nach Abschluss erfolgreicher Missionen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Und die Erfolgsgeschichte geht mit dem neuen mBot2 weiter: Unter der behutsam modifizierten Hülle, die jetzt aus robustem Aluminium besteht, ist geballte modernste Technologie verpackt, die unzählige neue Programmierungs- und Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht. Am auffälligsten sind auf den ersten Blick die Ultraschallsensoren der nächsten Generation, die einem in strahlendem Blau anblicken. Wer kann diesem verführerischen Blick schon widerstehen? Die blauen „Augen“ sind aber nicht nur für die präzise Entfernungsmessung geeignet, sie vermitteln mit Hilfe der steuerbaren Ambient-Beleuchtung auch Emotionen. Der mBot2 sucht geradezu den Blickkontakt zu den kleinen Programmierern, denn durch die KI-Bilderkennung lässt sich z.B. die Geschwindigkeit über den Gesichtsausdruck steuern.
Weiterlesen