Here are the building instructions for my VEX IQ Chickens.
Andreas Dreier created the Building instructions. Thank you for doing this!
The PDFs and RobotC program can be downloaded here:
Here are the building instructions for my VEX IQ Chickens.
Andreas Dreier created the Building instructions. Thank you for doing this!
The PDFs and RobotC program can be downloaded here:
Maybe you have seen my VEX IQ frog at VEX Worlds or on VEX Robotics Facebook and Twitter channel.
My fellow VEX IQ SuperUser Andreas Dreier created building instructions for my robots, I want to share with you here.
The Complete Package for the green and gray version, including the RobotC program, can be downloaded here:
If you have any questions or problems regarding the VEX IQ Frog, you can find me in the VEX IQ Robotics Facebook Group
It’s time to do some superpower thinking and show us a Super Robot, a.k.a. SuperBot! Make it super cool, super geeky, super smart, or super fun, and show us what makes your robot a SuperBot – and what dilemma, challenge, or chore it rescues you from! The greatest SuperBot will send his or her creator on a super-duper trip to LEGO World Copenhagen.
Grand Prize: A trip to LEGO World Copenhagen in February 2017 where you will get to show your SuperBot to thousands of LEGO fans.
Judging
A panel of judges from the LEGO MINDSTORMS team will select one grand prize winner and 2 runner-ups. They will judge entries upon:
How to enter
Submit your entry at: https://www.lego.com/en-us/rebrick/contest-page/contests/superbots
Entry Deadline
Submit your entry no later than August 18th 2017 at 10:00AM EST.
If you’re not sure what time zone you’re in here’s a time zone converter
*Technikerfindungen und DIY-Ideen in Hülle und Fülle*
*Hannover, 12. Juni 2017 – Am vergangenen Wochenende fand in der STATION in Berlin zum dritten Mal die Maker Faire <https://wpyadmin.ne.cision.com/l/gmtlnhgx/maker-faire.de/berlin>statt. Trotz strahlendem Sommerwetter pilgerten die Besucherinnen und Besucher durch die Hallen, um in entspannter Atmosphäre die vielen coolen DIY-Projekte zu bestaunen und auszuprobieren. „Man spürte überall die Neugierde, wie was funktioniert“, freut sich Daniel Rohlfing, Senior Produkt-Manager der Maker Faire. „Mit 15.200 Besuchern an zwei Tagen erreichte die Veranstaltung Vorjahresniveau.*
Den ersten Wow-Moment gab es gleich am Eingang: Dort präsentierte der amerikanische Robotik-Künstler Christian Ristow seine riesige, hydraulisch betriebene Roboterhand und lud Besucher ein, diese zu steuern. Schlüpfte man in den Handschuh und formte mit den Fingern das Peace-Zeichen, so bewegten sich auch die Stahlfinger unter ordentlichem Getöse in die V-Position. Auch der drohende Zeigefinger und das aus der Rocker-Szene bekannte Hörner-Zeichen waren beliebte Motive, die die Besucher nachahmten.
In den Hallen lockten die unterschiedlichsten DIY-Ideen: Mit dem *Laser-Cutter-Bausatz aus Holland* oder dem *Smartphone-3D-Drucker* aus Italien zeigten Maker bereits professionelle Projekte, die demnächst in Serie gehen. Daneben begeisterte der Nachwuchs von den *„Jungen Tüftlern“ und von „Jugend hackt“* mit ihrem Programmierkönnen. Hier werden schon Schüler zu Startup-Gründern. Auch die jungen Maker vom *Tekkietorium*, bei denen man sich elektronische Namensschilder löten konnte, fanden regen Zulauf.
Das bereits erfolgreiche*Startup-Unternehmen pi-top*, Sponsor der Maker Faire, hat einen günstigen Laptop auf Raspberry-Pi-Basis gebaut, dessen Prototyp aus dem 3D-Drucker stammt. Die Gründer wollen mit ihren auffällig grünen Computer-Einsteiger-Sets positive soziale und erzieherische Wirkungen im Bildungssystem zu fördern. Auf der Maker Faire konnten die Kids am pi-top-Stand Minecraft spielen.
Handwerkliche Fähigkeiten brauchte es bei der *Offenen Werkstatt Kaos*, die zu *Bootsbau-Workshops* einlud. Deutlich kleiner ging es bei Designer Dieter Beck zu. Er stellte seine perfekt nachgebauten *Filmrequisiten aus Pappe* vor. Dass man aus Pappresten und Altpapier auch einen Rock fertigen kann, bewies das Kulturlabor Trial und Error. Und Stickkünste sind keineswegs nur Frauen vorbehalten: Philip Eggersglüß peppt *Omas altes Stickbilder mit Motiven aus Filmen oder Computerspielen* auf und verleiht so alten Gobelins Kultstatus. Darüber hinaus gab es auf der Maker Faire auch viele Kuriositäten zu bewundern, etwa schwebende Bälle, tanzende Blumen oder Musikinstrumente, gebaut aus Abflussrohren.
Sehr gut besucht waren zudem die *Vorträge und Workshops* zu den unterschiedlichsten DIY-Themen. Roboterbau, Programmieren, Nachhaltigkeit, Crowdfunding oder BioHacking begeisterten gleichermaßen.
Wo man nicht gerade etwas lernen oder mitmachen konnte, zückte man die Kamera: Begehrte Fotomotive waren die kleinen fahrenden R2D2-Droiden, *Cosplayer Rudolf *mit einen Engelsflügeln sowie die Lego-Landschaften der Berlin Brick Syndicate .
Die nächste Maker Faire Berlin findet vom *25. bis 27. Mai 2018 im FEZ in Wuhlheide* statt. Interessierte Maker und auch Firmen können sich ab sofort mit ihren Projekten bewerben.
/Maker Faire Berlin ist eine unabhängig organisierte Veranstaltung unter der Lizenz von Maker Media, Inc. Die Maker Faire Berlin steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Alle Maker Faires in D/A/CH werden vom deutschsprachigen Make Magazin präsentiert./
*/Bilderstrecke: https://www.heise-gruppe.de/presse/Maker-Faire-Berlin-lockt-15-200-wissbegierige-Besucher-3741108.html/*
Hedgehog is for anyone who wants to explore robotics, no matter their age or expertise. It is particularly suited for learning programming, but doesn’t stop there: building your own robot allows you to explore mechanics as well, and experienced programmers can tackle complex projects, such as swarm intelligence, advanced image processing, or developing their own microcontroller firmware.
Hedgehog is developed by the Practical Robotics Institute Austria and is a robot controller: the control module and heart of any robot. It can be combined with standard RC servos, DC motors, as well as various kinds of sensors and push buttons. Its case connects easily to Lego building blocks, but of course robots can be constructed from any kind of pieces.
In many ways, Hedgehog is similar to other controllers, but what makes it stand out is its versatility. Hedgehog supports both visual and textual programming through Blockly and Python. It allows you to connect different kinds of custom hardware through its UART, I2C and SPI busses. You can connect to Hedgehog over Ethernet, WiFi, or by directly plugging in monitor and keyboard. Use either the beginner-friendly in-browser development environment, or use SSH to access Hedgehog’s Raspberry Pi directly. Augment your controller by using thousands of third-party applications & libraries for the Raspberry Pi. Get into Digital Manufacturing by downloading our blueprints and laser-cutting a customized acrylic case – the possibilities are endless.
“We use Hedgehog in workshops all the time, and simplicity and versatility are two major requirements for us. Simplicity allows our learners to focus on exploring robotics, instead of handling the system. And versatility allows us to work with the same hardware in different settings, be it with elementary schoolers, in robot competitions, or in projects with students from technical high schools,” says Clemens Koza, one of Hedgehog’s developers. Workshop and classroom settings are indeed a focus of the controller’s design, but hobbyists profit from this as well: more possibilities potentially mean more projects and experiments, making the controller a cost-effective purchase.
All of Hedgehog’s hardware and software is open source, Clemens Koza explains: “when versatility is one of your goals, hiding details is counterproductive. We’re convinced of our system’s value and dedicated to its ongoing development. We try to enable a broad audience to explore technology and engineering, and I think Hedgehog is a great tool for this.” Hedgehog is currently on Kickstarter, and more information is available at hedgehog.pria.at.
Evezor is a robot that can carve, draw, engrave, pour, pick,
place, cut, weld, 3D print, grab, mill, assemble and create your next
project or business. Powered by Raspberry Pi, open source software and
hardware, Evezor is the most hackable robotic arm there is. Evezor can
share and automate the hand tools you already own and with open tool head
platform, anyone can make tools for this machine.
A welded tube tower and steel skeleton give Evezor the strength
to support tools weighing over six pounds. Precision machined components
and NEMA 23 motors deliver precise control, quiet operation and the power
for machining operations. An 800mm wingspan provides the build area for
large projects. Evezor has printed an entire single piece violin.
Magnetic encoders make this collaborative arm so user friendly a four year
old can program it, and closed loop control gives you the peace of mind that
you’ll never miss a step.
Make prototypes from a wide array of tool heads, then seamlessly
scale up to production with the same tool. Evezor’s agility opens the door
to the entrepreneurial world for every maker. What can Evezor make? The
answer to this question is anything you can think of, and cocktails.
Evezor commits itself to giving back to the open source and open
hardware communities by contributing 10% from every arm. „We think it’s
important to give back to the ecosystem that made this project possible“
says Andrew Wingate [Founder.] Their mission is to democratize
manufacturing and increase access to opportunity.
„Chicago is one of the world’s megaregions and we often get
overlooked behind Silicon Valley and New York. I think this is the best
place in the world to kick start the next industrial revolution“ ~Andrew
Wingate
Evezor has launched a crowdfunding campaign that can be found at
http://evezor.com/kickstarter
Join CoderZ’s Robotics workshop serie, starting June 5th, and take your robotics skills to the next level. We encourage all robotics, STEM and EdTech lovers to attend this free sessions and to get to know a great way to engage students with the STEM fields.
The series, conducted by CoderZ’s very own master trainers Adi Shmorak and Dorin Shani, is composed of 3 sessions, each covering a different topic. It’s up to you how far you want to take it.
Session 1: In which you get to move your virtual robot around
In this session, we will learn the various components of a robots drive train; how it is powered, how it turns and how to control it using code.By the end of the session you will be driving your virtual robot around.
Session 2: In which you will see the world like a robot
In this session, we will learn about the various sensors robots use to sense their surroundings and how to put this data into good use, using code.By the end of the session you will understand how robots collect data from their surrounding and be able to integrate that data into our code using conditional statements.
Session 3: How Robots Think?
In this session, we will learn how to use variables , loops and math to program our robots to perform complex operations and accurately navigate their surroundings. By the end of session, you will be able to program your virtual robot to autonomously follow a line using basic control algorithms.
The entire CoderZ team will be waiting for you there! Save your spot here: http://bit.ly/2rgk2wj
Michelle Hirsch von MathWorks über die Entwicklung und den Nutzen von Autonomen Systemen
Autonome Systeme werden in naher Zukunft beinahe jeden Lebensbereich unserer modernen Gesellschaft berühren. Sie werden die Produktion maßgeblich verändern, aber sie werden auch das Arbeitsleben und Geschäftsstrategien deutlich beeinflussen, denn mit zunehmender Fähigkeit der Maschinen, uns alltägliche Dinge abzunehmen, bleiben den Menschen mehr Kapazitäten für kreative Arbeit. Was Autonome Systeme von bereits bestehenden automatisierten Systemen unterscheidet, welche Voraussetzungen für ihre Entwicklung erfüllt werden müssen und welches Potential sie mit sich bringen, ist ein Schwerpunktthema auf der diesjährigen MATLAB EXPO am 27. Juni in München. So erläutert Michelle Hirsch, Head of MATLAB Product Management bei MathWorks, diese Fragestellungen in ihrer Keynote „How to build an Autonomous Anything“.
Autonome Systeme in der Gesellschaft
„Der Begriff «Autonome Systeme» wird oft mit selbstfahrenden Autos, intelligenten Robotern oder automatisch navigierenden Drohnen in Verbindung gebracht“, meint Michelle Hirsch. „Doch Autonome Systeme haben auf ein viel breiteres Spektrum unseres täglichen Lebens Einfluss – etwa in Form einer Erntemaschine, die 300 Tonnen Getreide pro Stunde erntet und gleichzeitig in einen nebenherfahrenden Container ablädt. Dank Autonomer Systeme kann eine Gaspumpstation mit Predictive-Maintenance-System Schwachstellten erkennen und melden, bevor es zum Schaden kommt. Es kann aber auch ein automatisches Insulin-Infusionssystem sein, das es Diabetes-Patienten erleichtert, ihren Blutzuckerwert zu kontrollieren.“ Für die Entwicklung hin zu autonomer Technologie in nahezu jedem Bereich unseres Lebens sieht Hirsch drei treibende Kräfte: „Die Verfügbarkeit ständig steigender Rechenleistung und von Sensor-Technologie für die Datenerfassung und -Verarbeitung, Fortschritte in der Algorithmen-Entwicklung für die Analyse von Big Data sowie die Flexibilität, sowohl Cloud-Systeme als auch Embedded-Geräte für den Einsatz autonomer Technologie zu nutzen.
Der feine Unterschied zwischen Automation und Autonomer Technologie
Autonome Systeme eröffnen aufgrund ihrer Funktionalität und Anpassungsfähigkeit die Möglichkeit für vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Industrie, in der Forschung und im alltäglichen Leben. Der Einsatz autonomer Technologien in bestehenden Produkten oder Dienstleistungen erhöht den Wettbewerbsvorteil des Herstellers, beispielsweise durch steigende Effizienz, höhere Flexibilität sowie Zeit- und Kosten-Einsparungen. Doch was genau sind Autonome Systeme und wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Maschinen?
Autonome Systeme besitzen die Fähigkeit, selbstständiges Handeln erlernen zu können. Darin ähneln sie stark automatischen Systemen, die in der industriellen Produktion bereits weit verbreitet sind. Der Unterschied liegt in der Fähigkeit, dieses selbstständige Handeln auch unter unbekannten Bedingungen ausführen zu können. Ein automatisierter Roboter ist in der Lage, in einer kontrollierten Umgebung bestimmte Handlungen selbstständig auszuführen. Ein autonomer Roboter kann sich darüber hinaus in unbekannten Umgebungen ohne menschliche Steuerung zurechtfinden und diese erforschen.
Wie ein autonomes System entsteht
Diese Fähigkeit, auf Neues zu reagieren und selbstständig zu handeln, bedarf hoher technischer Leistungen. So erklärt Michelle Hirsch: „In meiner Keynote auf der MATLAB EXPO möchte ich Ingenieuren zeigen, wie sie Autonome Technologien in ihre Arbeit integrieren können. Um zum Beispiel ein selbstfahrendes Auto zu entwickeln, muss man es als erstes mit der Fähigkeit zur Sinneswahrnehmung ausstatten, zum Beispiel mit Kameras, GPS, Infrarot-Sensoren zur Erkennung von Distanzen und Bewegungen von Objekten und LIDAR, um ein 3D-Modell der Umgebung zu erstellen.
All diese einzelnen Daten müssen nun zu einem kohärenten Bild zusammengefügt und interpretiert werden. Genau bei diesem Punkt kommen Autonome Technologien ins Spiel. Da die Verkehrssituation auf den Straßen stets unterschiedlich ist, müssen Algorithmen entwickelt werden, die unbekannte Daten analysieren und verstehen können. Mithilfe von Deep-Learning- und Machine-Learning-Algorithmen können autonome Fahrzeuge die Situation auf der Straße einschätzen und sogar identifizieren, welche Fußgänger aufmerksam sind und welche nicht.
Anschließend folgt der Prozess der Entscheidung, etwa ob das Fahrzeug bremst oder die Spur wechselt. Auch hier kommen Algorithmen zum Einsatz. Mit jeder getroffenen Entscheidung wird der Erfahrungsschatz des Systems größer und der Entscheidungsprozess wird optimiert. Deshalb ist es wichtig, dass ein System viele Tausende von Testkilometer zurücklegt, um immer sicherer in seinen Entscheidungen zu werden.“
Für die Einführung von Autonomen Systemen vertritt Hirsch einen inkrementellen Ansatz: von deterministisch kontrollierten zu überwachten bis hin zu automatisiertem Betrieb und schließlich zu völlig autonomen adaptiven Systemen. Allein aus praktischen und sicherheitsrelevanten Überlegungen ergibt sich diese schrittweise Vorgehensweise, im Zuge derer Entwickler und Anwender lernen, mit den neuen Technologien umzugehen und diese gewinnbringend einzusetzen.
Autonome Systeme als Entlastung für Menschen
Noch befinden sich die ersten autonom fahrenden Autos in der Testphase, doch andere Autonome oder Teil-Autonome Systeme sind bereits erfolgreich im Einsatz. „Autonome Technologie ermöglicht es uns, Verantwortung für eine Vielzahl von Entscheidungen auf Computer zu übertragen“, so Michelle Hirsch. „Das gibt Menschen die Möglichkeit, ihre Zeit für die Dinge zu nutzen, die ihnen wichtig sind. Gut trainierte Computer können konstantere Leistung erbringen als Menschen und so zum Beispiel im Straßenverkehr für mehr Sicherheit sorgen. In anderen Bereichen ist es nicht das Ziel, die Verantwortung komplett an Maschinen zu übertragen. Dennoch können Autonome Systeme auch in diesen Bereichen die Menschen teilweise entlasten. Diese Zeit können wir nicht nur als Freizeit nutzen, sondern auch, um an neuen Entwicklungen zu forschen oder neue Business-Strategien zu entwickeln. Auch können Autonome Systeme Aufgaben übernehmen, die für Menschen zu gefährlich sind und so für mehr Sicherheit für Hersteller sorgen.“
Mehr Informationen zur Entwicklung Autonomer Systeme und konkrete Anwendungsbeispiele gibt Michelle Hirsch in ihrer Keynote “How to build an Autonomous Anything“ auf der MATLAB EXPO am 27. Juni 2017 in München.
Unter www.matlabexpo.de können Sie sich kostenfrei für die MATLAB EXPO registrieren.
SAN FRANCISCO, CALIFORNIA (PRWEB) MAY 16, 2017
SMP Robotics (http://smprobotics.com) a manufacturer of autonomous mobile robots, presented its S5 Security Robot (Robocom) at ISC Brazil that took place from April 18-20 in Expo Center Norte in São Paulo.
Proterisco, the official distributor of SMP Robotics in Brazil chose the ISC Brazil to introduce the S5 (Robocom) security robot to the 15,000 conference attendees and the leaders of Brazilian security industry. The S5 generated a lot of interest among the conference attendees. Following the conference, the robots received extensive media coverage in Brazil.
“It’s evident that the S5 Security Robot (Robocom) will have a great future here in Brazil,” said Flavio Faccino, Director at Proterisco. “We’ve received tremendous response from potential customers and had many interesting discussions about the impact of robotics on safety and security. The robots in Brazil were first introduced by the automotive industry, and today, industrial robots can be found in almost any industry, but security remains a top priority for the country. High crime rates in some of Brazil’s big cities are driving demand for automated robotic technology.”
Security and border control have been important issues for Brazil. According to the Brazilian Association of Security Industries (SIA), the industry grows, on average, 20% per year. The country’s borders are so vast, and the terrain so inhospitable, that attempting to secure them seems virtually impossible. Brazilian Ministry of Defense said in an official statement on November 16th, 2016 that its planning to establish an Integrated Protection Border Program (Programa de Proteção Integrada das Fronteiras) meant to secure the country’s 16,886 km of borders with 10 countries. The program is intended to strengthen the government’s presence in border zones and constantly patrol the area.
“The autonomous robots are reshaping the security industry across the private and public sectors,” said Marina Kahl, VP of Marketing at SMP Robotics. “Security robots are able to easily and safely perform tasks that would otherwise endanger human lives. In the United States the Border Patrol started using robot technology to monitor illegal activity along Arizona-Mexico border. This is a big step for the industry and it’s just the beginning.”
The S5 autonomous security robots from SMP Robotics have a variety of applications, including patrolling and video surveillance of campuses, vacant properties, manufacturing plants, warehouses and parking lots. The S5 can function in various terrain conditions: road, off-road, grass and gravel and traverse hazardous terrain, carrying out surveillance missions in all weather conditions: rain, snow, fog, smoke, etc., with temperatures ranging from -4F to 100F. The strong surface grip allows the robots to surmount level differences, bumps and ditches. Each robot is equipped with a 360-degree video surveillance system. It consists of six cameras for panoramic observation and a PTZ camera to track objects at larger distances. They can also record, store, send and stream video as well as zoom in and recognize a human at distances of up to 330 feet.
About SMP Robotics
SMP Robotics Corporation is a manufacturer of patrolling and video surveillance autonomous mobile robots. Headquartered in California, the company has offices in Europe and Asia. SMP Robotics started to design robots in 2009 and remains a strong player in the space, today SMP Robotics has its own assembly plant, research and development center and holds more than ten patents in the field of mobile robotics. The robots are available through authorized distributors all over the world; the company continues to actively expand its distribution network. For more information, visit: http://smprobotics.com
About Proterisco:
Proterisco offers a wide range of physical security solutions. Originally known as Protecães, the company was founded 25 years ago, it is headquartered in Rio de Janeiro and today has offices throughout Brazil. Its customers include highways and railroads, shopping malls, construction sites, coal mines and so on. Most recently, Proterisco provided security services for the following major national events: World Cup 2014, Olympics Games 2016. For more information, visit: http://www.proterisco.com.br