RoboCup German Open 2017, Day 1

Maker Faire Berlin präsentiert riesige Roboterhand

*„Hand of Man“ zerstört Autos mühelos*

„Hand of Man“ – Das Highlight auf der Maker Faire Berlin

*Hannover, 21. April 2017 – Eine acht Meter hohe und sieben Tonnen schwere Handskulptur aus Stahl ist die spektakuläre Attraktion auf der diesjährigen Maker Faire Berlin <https://maker-faire.de/berlin/> am 9. und 10. Juni in der Station am Gleisdreieck. Die hydraulisch betriebene Roboterhand kann Autos mühelos hochheben und in der Luft zerquetschen.*

Der 46-jährige amerikanische *Robotic-Künstler Christian Ristow* entwickelte mit einem kleinen Team innerhalb von vier Monaten die *hydraulisch angetriebene Hand-Skulptur „Hand of Man“*, die schon auf dem Burning Man Festival in Nevada für viel Applaus sorgte.

*„Mir hat es Spaß gemacht, etwas zu bauen, was jedermann intuitiv bewegen kann“,* sagt Ristow. Eine Besonderheit ist die Steuerung. Hierzu gibt es keine Hebel oder Knöpfe, sondern einen Handschuh. Dieser ermöglicht, dass die Bewegung der eigenen Hand von der Roboterhand nachgeahmt wird.
Auf dem bunten DIY-Festival Maker Faire in Berlin *können einige Besucherinnen und Besucher selbst die handschuhartige Steuerung ausprobieren* und mit den Fingern der überdimensionalen Hand ein altes Auto hochheben und zerstören.

Weitere Hingucker auf der Maker Faire Berlin sind erneut die kleinen *Star-Wars-Droiden R2D2*, die der r2-Builder-Club nachgebaut hat, sowie der *RoboCup*, bei dem Schüler und Studenten Nano-Roboter Fußball spielen lassen. Darüber hinaus gehören der selbstgebaute *Fotobus Cliff McLane*, in dem sich die Besucher als Crazy Maker verewigen können, sowie das *Lego-Auto*, das besonders die Kleinen zum Mitbauen einlädt, zu den Highlights.

*Tickets und weitere Informationen* zur Maker Faire gibt es auf der Website: https://maker-faire.de/berlin.

*Noch bis zum 30. April gelten besonders günstige Eintrittspreise. *

Bilderstrecke: http://bit.ly/2oR5SPY

MATLAB EXPO 2017 – Branchenübergreifende Konferenz zu Anwendungen mit MATLAB & Simulink

Aachen / München, 20. April 2017 – Am 27. Juni 2017 lädt MathWorks wieder zur MATLAB EXPO in München ein und bietet Experten aus Wirtschaft, Forschung, Industrie und Hochschullehre ein Forum zum Austausch über konkrete Anwendungsbeispiele und Lösungen mit MATLAB und Simulink. Dabei deckt die größte MATLAB & Simulink-Konferenz Anwendungsbereiche von der Automobilbranche über den Maschinenbau bis hin zur Medizintechnik aus nahezu allen Industrien ab und demonstriert darüber hinaus den Einsatz der Produkte in Forschung und Lehre. So haben Anwender die Möglichkeit, über Branchen hinweg Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und sich über Neuerungen der MATLAB- und Simulink-Produktfamilien zu informieren.
Vortragsprogramm und Fachausstellung.

 
In diesem Jahr stehen vor allem Themen wie Autonome Systeme, Machine Learning, Modellbasierte Entwicklung oder die Modellierung von Maschinen und Anlagen im Vordergrund. Die mehr als 700 Teilnehmer erwartet ein Konferenzprogramm mit 46 Vorträgen in vier parallelen Tracks. Unternehmen wie Bosch, BMW, Volkswagen, Siemens, Infineon oder Trumpf sowie Universitäten aus Deutschland und Österreich sowie Forschungsinstitute berichten über den erfolgreichen Einsatz von MATLAB und Simulink. Auch die begleitende Fachausstellung mit 25 Demo-Points von MathWorks und Partnerunternehmen bietet Experten, Ingenieuren und Managern die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Networking. Darüber hinaus werden Projekte aus dem akademischen Umfeld in einer eigenen Poster-Ausstellung präsentiert.

 
Keynote Sprecher
Zur Einführung spricht Michelle Hirsch, Head of MATLAB Product Management bei MathWorks, darüber, wie die Technologie autonomer Systeme nicht nur unsere Produkte, sondern auch die Geschäftswelt verändert. In ihrem Vortrag „How to build an Autonomous Anything“ geht sie auf die Voraussetzungen für autonome Systeme – also Systeme mit der Fähigkeit, selbstständiges Handeln erlernen zu können – ein und erläutert, wie Wissenschaftler und Ingenieure diese Elemente zur Entwicklung ihrer autonomen Systeme kombinieren.

 
Im Anschluss widmet sich Prof. Dr. Sami Haddadin, Direktor des Instituts für Regelungstechnik der Leibniz Universität Hannover, dem Thema „Robots and Humans in the Digital World“. Robotern die direkte physische Interaktion mit dem Menschen zu ermöglichen, war jahrzehntelang eines der primären Ziele der Roboterforschung. In seinem Vortrag wird Prof. Haddadin darstellen, wie die menschzentrierte Roboterentwicklung, -kontrolle und -planung vernetzte Roboter in naher Zukunft für unsere Gesellschaft zu einem Gebrauchsgut machen, und inwieweit die ersten kommerziell verfügbaren, vernetzten Systeme in der Lage sind, zu interagieren.

 
In seinem Vortrag „Vom Halter-Bieger zum Bit-Schubser“ – Die digitale Herausforderung eines Truck OEM auf dem Weg zum autonomen Fahren“ erläutert Stefan Teuchert, Vice President Electric/Electronic Systems Vehicle Functions, MAN Truck & Bus AG, welchen Einfluss die Trends der Digitalisierung auf das Truck Business haben. Während die Mechanik bisher im Vordergrund des Unternehmens stand, entwickeln sich die Elektronik und Software derzeit zur differenzierenden Disziplin des Unternehmens. Herr Teuchert zeigt, mit welchen Methoden, Tools und Prozessen in einer Hightech-Software-Entwicklung gearbeitet wird und welche Faktoren für den Erfolg ausschlaggebend sind.

 
Auszug aus dem Konferenzprogramm:
Simulationsbasierte Entwicklung von ADAS und automatisiertem Fahren mittels Machine-Learning
Dr. Andreas Kuhn, Andata

Modellbasierte Entwicklung von Regelungsalgorithmen für Abkantpressen
Dr. Martin Bruckner, Trumpf Austria

Klassifizierung von individuellem Fahrverhalten
Julia Fumbarev, Volkswagen

IRT-Buggy – eine Plattform für autonome Navigation für Forschung und Lehre
Andreas Trzuskowsky, RWTH Aachen

Solar Impulse: Erste erfolgreiche Weltumrundung mit einem Solarflugzeug
Ralph Paul, Solar Impulse

Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren
Dr. Benjamin Schwabe, Infineon

Detaillierte Informationen zur Konferenz finden Sie im Internet unter www.matlabexpo.de.

Make Munich – Das Maker- und Do-It-Yourself Festival

München, den 27.3. 2017. Die Make Munich ist Süddeutschlands größtes Maker- und Do It Yourself Festival, das im kommenden Mai bereits zum vierten mal in München stattfindet und sich inzwischen fest in München etabliert hat.

Am 6./7. Mai 2017 präsentieren dort die Maker ihre Erfindungen, Projekte, Technologien und die neue, inklusive und wissensteilende Maker-Innovationskultur.

An den Messeständen und in vielen inspirierenden Vorträgen wird die Maker-Bewegung in ihrer ganzen Bandbreite erlebbar sein. Aber nur „schauen“ und „zuhören“ ist nicht genug, denn es geht um’s „selber-machen“ und ausprobieren: In zahlreichen Mitmach-Workshops, werden „Nachwuchs-Makern“ alle Fertigkeiten vermittelt, um selbst kreativ und erfinderisch tätig zu werden.

Neben 150 Ausstellern werden mehr als 10.000 technikaffine, umweltbewusste, kreative und innovationsbegeisterte Besucher und Maker aus Deutschland sowie den angrenzenden Ländern Italien, Schweiz und Österreich erwartet.

Zu den Themenklassikern der Makerbewegung wie Elektronik & Internet of Things (IoT), 3D Druck, digitale Tools, Robotik, Maker-Startups und der FabLab/Makerspace Communityarea erwarten sie auf der Make Munich 2017 viele neue Themenbereiche wie Bio-Hacking & Food Maker, Maker & Design, Fashion/Wearables-Technology und Green Maker. In der neuen Quadcopter-Area kann man sich selbst als Drohnen-Pilot versuchen und in der neuen Virtual Reality (VR) + Augmented Reality (AR) Area in virtuelle Welten abtauchen.

Maker sind die kreativen Pioniere, die digitale Werkzeuge wie 3D-Drucker, Lasercutter, Microcontroller u.v.a. nutzen, um innovative Dinge zu erfinden, entwickeln und produzieren. So bleibt Produktion und Produktinnovation nicht mehr nur Unternehmen vorbehalten – das Maker-Movement steht damit für einen Demokratisierungsprozess der Produktion und diese offene, auf Teilen und Gemeinschaft ausgelegte Innovationskultur der Maker, hat das Potential unsere Gesellschaft und Wirtschaft – ähnlich wie es das Internet in den letzten 25 Jahren bereits getan hat – radikal zu verändern. Auf der Make Munich 2017 wird dies sichtbar und unmittelbar erlebbar werden.
Als Festival „von Makern für Maker“ wird die Organisation der Make Munich zum erheblichen Teil aus der Münchener Maker-Community heraus getragen.

Seit 2015 gibt jedoch die neu gegründete Make Germany GmbH der Make Munich als Veranstalter ihren festen geschäftlichen und organisatorischen Rahmen. Die Make Germany GmbH ist ein Social Enterprise, das sich die Förderung und Vernetzung der Maker-Szene auf die Fahnen geschrieben hat.

 

Make Munich Kurzinfo:

Was: Süddeutschlands größtes Maker- und Do It Yourself Festival

Wann: Sa/So 6.+7. Mai 2017
Offen: 10-18 Uhr

Wo: Zenithhalle, Lilienthallee 29, 80939 München

Eintrittspreise: Kinder bis 12J. kostenlos, Jugendliche 6,-, Erwachsene 15,-, Familien 29,-

www.make-munich.de

www.facebook.com/make.munich

http://www.make-munich.de/tickets/

International MOONBOTS Competition Launches, Challenging Next Generation of Space Explorers

LOS ANGELES–(BUSINESS WIRE)–Today, Google Lunar XPRIZE announced the final MOONBOTS Challenge, an international competition that inspires the next generation of space explorers and innovators and is also known as the “Google Lunar XPRIZE for Kids.” The MOONBOTS Challenge, which invites kids ages 8 to 17 to create a video of what they would leave behind on the Moon as a legacy and design and program their own lunar rover, will for the first time provide an opportunity for finalists to send personalized video messages to the Moon, as part of the Google Lunar XPRIZE teams’ missions.

The MOONBOTS Challenge is inspired by the $30M Google Lunar XPRIZE, a global incentivized competition that was launched to challenge and inspire engineers and entrepreneurs from around the world to develop low-cost methods of robotic space exploration and ignite a new era of space exploration. The Google Lunar XPRIZE is in its final phase with five privately funded teams preparing to initiate their launch to the Moon by December 31, 2017. The sixth and final MOONBOTS Challenge will also provide an opportunity for one grand prize winner to go on a once-in-a-lifetime trip to meet with a finalist Google Lunar XPRIZE team.

“As we embark on the final leg of the MOONBOTS Challenge, the next generation of space travelers will get an opportunity to tell us what is most important to them, and actually leave that legacy behind on the Moon,” said Chanda Gonzales-Mowrer, senior director, Google Lunar XPRIZE. “We really want to get kids excited about space exploration and the associated STEM disciplines, and we welcome newcomers from all countries and communities to join the competition and help inspire kids all over the world.”

In order to enter the competition, teams, comprised of two to four members and one team captain that is 18+ years old, are asked to submit a two-minute video about what they would leave behind on the Moon as a legacy. Registration for the MOONBOTS Challenge is officially open through March 15, 2017 and there is no charge to enter.

A panel of judges from the International Space University will select 12 teams by April 2017 to qualify and those teams will be provided one of three robotics platforms (LEGO® MINDSTORMS® EV3, VEX IQ, MECCANO™ Meccanoid 2.0) to build and program a unique simulated robotic mission, based on the legacy in the video they submitted. Additionally, they are asked to provide a demonstration to the judges via live webcast and contribute to STEM (Science, Technology, Engineering and Math) education by sharing their innovation with children and adults in their community. The announcement of the grand prize winner will be made in July 2017.

Since 2010, MOONBOTS has had hundreds of teams sign-up and has challenged thousands of young people from all around the world. In addition to the Google Lunar XPRIZE, competition partners include FIRST® LEGO® League, VEX Robotics Inc., LEGO Education, Parentesis.com, MECCANO™, GeekDad, GeekMom, Robomatter, Inc. and Dexter Industries.

More information about the competition can be found at moonbots.org.

About the Google Lunar XPRIZE

The $30M Google Lunar XPRIZE is an unprecedented competition to challenge and inspire engineers and entrepreneurs from around the world to develop low-cost methods of robotic space exploration. To win the Google Lunar XPRIZE, a privately funded team must successfully place a robot on the Moon’s surface that explores at least 500 meters and transmits high-definition video and images back to Earth. Visit http://lunar.xprize.org/ or @GLXP for more information.

About XPRIZE

XPRIZE, a 501(c)(3) nonprofit, is the global leader in designing and implementing innovative competition models to solve the world’s grandest challenges. Active competitions include the $30M Google Lunar XPRIZE, the $20M NRG COSIA Carbon XPRIZE, the $15M Global Learning XPRIZE, the $10M Qualcomm Tricorder XPRIZE, the $7M Shell Ocean Discovery XPRIZE, the $7M Barbara Bush Foundation Adult Literacy XPRIZE, the $5M IBM Watson AI XPRIZE, the $1.75M Water Abundance XPRIZE and the $1M Anu & Naveen Jain Women’s Safety XPRIZE. For more information, visit http://www.xprize.org/.

Der InMoov-Androide soll erstmals nach Deutschland kommen

Heute ein Gastbeitrag von Roman Kessler, Gründer Make Rhein-Main. Vielen Dank für diesen Beitrag.

 

Von Roman(ä)make-rhein-main.de

Der InMoov-Androide ist ein Roboter aus dem 3D-Drucker, der aussieht wie ein wissensdurstiger Student. Das Open-Source-Projekt des Franzosen Gael Langevin hat sich schnell weltweit verbreitet. Die Frankfurter Maker-Community will den UrVater des InMoovs und seinen hochentwickelten Androiden jetzt erstmals nach Deutschland holen – und du kannst helfen.

Je nach Version und Ausbaustufe kann der InMoov verschiedene Dinge: Von komplizierten Handbewegungen, bis hin zur Bewegung im Raum und Spracherkennung. Und sogar Dance-Moves! Angefangen hat alles 2012 mit einer Hand. Der französische Designer Gael Langevin beschäftigt sich eigentlich mit Skulpturen, der InMoov ist aber viel mehr eine Vorform von Commander Data.

Insgesamt soll es auf der ganzen Welt schon rund 250 InMoovs geben. Auch im Rhein-Main-Gebiet gibt es einen InMoov, den Studenten von Prof. Neser gedruckt und zusammen gebaut haben. Der kleine darmstädter Bruder des großen Vorbilds aus Paris war bei lokalen bisherigen Maker-Messen www.make-rhein-main.de immer ein großer Hingucker. Jetzt wollen wir den Erfinder Gael zu unserer 5. “Make Rhein-Main” (vom 18.-19. März 2017) nach Frankfurt holen – quasi die deutsche, blauäugige und die französische Version einander vorstellen.

Seit 2014 veranstalten wir rund um Frankfurt die “Make Rhein-Main” in unregelmäßigen Abständen. Wir sind eine unabhängige (!), eigenständige Community, die klein angefangen hat. Bei unserer ersten Messe, waren vielleicht knapp 300 Besucher. Inzwischen ist das Projekt gewachsen und hat eine Eigendynamik entfaltet. Das liegt auch daran, dass wir alle Überschüsse immer wieder in die Messe stecken (ähm,… haben… und nun gerade pleite sind, aber dazu unten mehr).

Nicht nur erreichen wir jetzt weit mehr als 1.000 Besucher – wir waren im Mai 2016 auch zur “European Maker Week” nach Brüssel eingeladen. Klar: Da waren Politiker und Lobbyisten – aber wir haben auch Gael und seinen InMoov getroffen. Uns hat das Ding echt umgehauen, weil es so… ja, menschlich war. Und der InMoov wurde eben nicht von einem japanischen Konzern erschaffen, sondern wird auch in der Open Source-Community ständig verbessert.

Der Plan war schnell gefasst: Der InMoov von Gael aus Paris muss zu uns kommen! Denn bislang war unsere „Make Rhein-Main“ immer eine eher regionale Veranstaltung – eben von und mit den Nerds aus der Nachbarschaft. Die haben Eltern und Kindern erklärt, wie man mit moderner Technik bastelt.

Aber was wäre, wenn wir plötzlich einen solchen internationalen Szene-Star bei uns präsentieren würden? Würde das nicht alle anderen Maker zusätzlich inspirieren und motivieren? Der Gedanke treibt uns an.

Als wir dann endlich wieder eine Zusage für eine Halle hatten (in einer Stadt wie Frankfurt ist die Suche ein Albtraum!!) haben wir Gael dann über Twitter angefragt. Er erinnerte sich sofort an uns und schrieb uns von einem Trip aus Indien, wo er gerade den InMoov vorstellte.

Gael war mit dem InMoov auch schon in aller Herren Ländern. Lustig, ist nur, dass Gael den InMoov noch nie in Deutschland vorgestellt hat. Dabei sind wir doch fast Nachbarn. Wir sind daher extra stolz über die Zusage des InMoov-Erfinders!

Wie kommt der InMoov aus Paris nach Frankfurt?

Allerdings müssen wir natürlich die Reisekosten für Gael, seine Frau und den Bot übernehmen – und zwar VOR der nächsten “Make Rhein-Main”. Das ist nur fair. Nur: Da wir gerade die hohe Kaution für die Hallen bezahlt haben, sind wir mehr oder weniger pleite.

https://www.startnext.com/make-rhein-main-2017

Du kannst uns aber helfen, den großen, tanzenden und sprechenden InMoov zum ersten Mal nach Deutschland zu holen! Noch bis zum 20. Februar 2017 läuft die Crowdfunding-Aktion hierfür auf startnext, damit wir die Reise-Tickets und Unterbringung vor der Messe bezahlen können. Im Kern ist das ein Vorverkauf für die Make-Tickets – aber wir haben auch “Dankeschöns” für alle, die nicht mal eben vorbeikommen können. Zum Beispiel unser Armband oder unser T-Shirt.

Das Crowdfundig soll die unabhängige „Make Rhein-Main“ 2017 zu einer echt europäischen Messe machen. Und den InMoov samt Erfinder und Anhang endlich mal nach Deutschland bringen.

Wenn das Geld reicht, wollen wir versuchen zwei weitere europäische Ausstellern für euch nach Frankfurt zu holen: Paula Pongratz aus Österreich und das Team von Precious Plastic aus den Niederlanden.

Zu Paula Pongratz: Postapokalyptische Schmuck-Workshops für Kinder und Erwachsene

Paula Pongratz aus Österreich bastelt “postapokalyptischen Schmuck.” Also Schönes aus dem, was von unserer Zivilisation übrig bleiben wird: NATO-Draht, Elektronikbauteile, Verschlüsse aus Plastik. Paulas Favorit: die Borsten großer Straßenkehrmaschinen. In ihren Händen werden daraus Ringe, Armbänder, Ohrringe oder Diademe.

In den letzten Jahren war die Kommunikationsdesignerin mit ihren Werken zum Beispiel beim 33C3, dem jährlichen Kongress des Chaos Computer Clubs in Hamburg, und verschiedenen Maker-Messen in halb Europa. Mit ihren Workshops bietet Paula vor allem Kindern die Gelegenheit, selbst mit dem zu basteln, was wir meistens achtlos wegwerfen: “Das kann man doch noch weiter verwenden” ist Paulas Credo.

Zu Precious Plastic: Mit der mobilen Plastikwerkstatt zu einer sauberen Umwelt

Von Precious Plastic haben wir aktuelle noch keine Bestätigung, dass sie kommen, wenn wir die Kosten übernehmen. Aber es sieht ganz gut aus.

Das Projekt des Niederländers Dave Hakkens dreht sich rund um Recycling: Ihn störte der Plastikmüll an Stränden. In den wenigsten Ländern besteht überhaupt ein System, das altes Plastik wieder nutzbar macht. Und so landet der Abfall, den die Natur nicht abbauen kann, im Meer. Eine Möglichkeit, dies zu unterbinden, hat Hakkens mit seinem Projekt “Precious Plastic” gefunden: Aus vier billigen Maschinen zum Selberbauen besteht seine “Plastikwerkstatt”. Sie schreddern das Plastik, schmelzen es ein und bringen es in neue Formen. Der WWF Brasilien fand die Idee großartig, in einer Favela entstand bereits eine mobile Plastikwerkstatt.

Zusammengefasst: Wir die Make Rhein-Main Community, versuchen gerade den InMoov-Androiden zum ersten Mal aus Paris nach Deutschland zu holen. Wenn das Geld reicht, kommen sogar Paula aus Österreich und Precious Plastic. Im Crowdfunding kannst du uns unterstützen, auch wenn du nicht zu unserer nächsten Messe kommen kannst.

Neugierig geworden? Dann unterstütze uns bei startnext und lerne die uns und den InMoov im März persönlich kennen!

https://www.startnext.com/make-rhein-main-2017

 

MakerCon 2017 – Die Konferenz für Maker und Unternehmen

*Hannover, 23. November 2016 – Vom 16. bis 18. Februar 2017 findet in Heidelberg die MakerCon <www.makercon.de>statt. Die von Make-Magazin <www.heise.de/make> ,  heise Developer <www.heise.de/developer> und dem zu Heise Medien gehörenden dpunkt.verlag <dpunkt.de> organisierte Konferenz ist die erste ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto „From Maker to Market“ bringt sie Maker mit Unternehmen zusammen, zeigt aktuelle Ent­wick­lungen in der Maker-Bewegung und gibt Unter­nehmen wichtige Impulse, ihre Mitarbeiter kreativ zu fördern.*

*Von der Idee über die Technik bis hin zum Business:* Die dreitägige Veranstaltung, bestehend aus zwei Konferenztagen und einem Workshop-Tag bietet ein abwechslungsreiches Programm mit vielen praxisorientierten Vorträgen und Workshops. Erfahrene Maker berichten, wie sie ihr Projekt von der Idee über den Prototyp zum fertigen Produkt umgesetzt haben. Sie erzählen von der verwendeten Technik und den Prozessen, die schließlich zum Erfolg führten. Gleichzeitig sprechen sie auch offen von ihren Rückschlägen, wie man aus Fehlern lernen und Pannen vermeiden kann. Organisatorische und rechtliche Aspekte werden in den Vorträgen ebenfalls angesprochen.

Mit *Dale Dougherty*, „Vater“ der Can-do-People und Gründer des amerikanischen Make-Magazins, und *Mario Lukas*, Informatiker und deutsche Maker-Ikone, konnten die Veranstalter zwei prominente Keynote-Sprecher gewinnen.

*Zielgruppe der MakerCon* sind zum einen ambitionierte *Maker*, die Kontakte zu Gleichgesinnten, Unternehmen und Dienstleistern suchen, Leute, die *MakerSpaces* oder *FabLabs* organisieren, Maker, die ihr Projekt professionalisieren wollen und *Maker-Communities*. Zum anderen werden *Start-ups* aus dem Maker-Umfeld, *Innovations- und Technik­beauf­trag­te von Unternehmen* und Anbieter von *Dienstleistungen im Maker-Bereich* Hardwarehersteller (Digital Fabrication, Halbleiterhersteller) angesprochen.

*Interessierte können sich ab sofort für die MakerCon anmelden <www.makercon.de/anmeldung.php>.* Bis zum 2. Januar gilt dabei ein *Frühbucherrabatt:* Private Maker erhalten bis dahin Konferenztickets für 238 Euro Businesstickets kosten 892,50 Euro, der Preis für die Workshops beträgt 95,20 Euro.

LEGO MINDSTORMS EV3 – Project „Mak3rBot“

The Mak3rBot is a LEGO MINDSTORMS Robot that consists of 3D printed Parts. The design is based on Damien Kees RileyRover / Joe Menos Retailrover as this design only needs a few parts. All parts were printed on a Vellemann k8200 3D printer. Most of the parts could be found on Thingiverse, some needed to be exported from Ldraw/LeoCAD. The LEGO ActionCam Camera mount has been designed by Andy Milluzzi. The mission of this robot is to travel to Maker Faires and share the #MINDSTORMSMAGIC with the makers around the world and show them that it is possible to combine LEGO with your maker hobby and create your own parts and robots.

The pictures were taken at Legoworld Utrecht 2016. The Mak3rbot robot and pictures were made by me, Sebastian Trella. Feel free to share pictures or contact me if you need more information or help with creating your own robot.

Mini Maker Faire Köln 2016