Geek Club und CircuitMess bringen dir deinen eigenen Rick & Morty Butter Bot

Nach einer Reihe erfolgreicher Kickstarter-Kampagnen haben sich Geek Club und CircuitMess erneut zusammengeschlossen, um ein aufregendes neues Projekt zu starten: ein AI-gesteuerter Tischroboter, der speziell für Fans von Rick und Morty entwickelt wurde.


Zagreb, Kroatien – November 2024Geek Club und CircuitMess freuen sich, den offiziellen Start ihrer Kickstarter-Kampagne für den Butter Bot bekannt zu geben, einen revolutionären Roboter, der von künstlicher Intelligenz gesteuert wird. Er ist inspiriert vom berühmten Roboter aus der beliebten Adult Swim-Serie Rick und Morty, der erstmals in Staffel 1, Folge 9 zu sehen war. Dieses innovative Produkt ist offiziell von Warner Bros. Discovery Global Consumer Products (WBDGCP) lizenziert, wodurch der kultige Butter Bot auf eine Weise zum Leben erweckt wird, wie es Fans noch nie zuvor gesehen haben.

Vom Bildschirm in die Realität: Eine Partnerschaft, die den Butter Bot zum Leben erweckt

Die gemeinsame Liebe zur Serie Rick und Morty unter den Teams von CircuitMess und Geek Club führte zu diesem Projekt. Beide Unternehmen erkannten die Gelegenheit, einen geliebten Charakter auf eine Weise zum Leben zu erwecken, die sowohl der Serie treu bleibt als auch technologisch innovativ ist. Sie wählten den Butter Bot aufgrund seines ikonischen Status und seines Potenzials für interaktive, lehrreiche und unterhaltsame Anwendungen. Durch die Umwandlung eines einfachen Butter-überreichenden Roboters in einen multifunktionalen AI-Begleiter wollten sie ein Produkt schaffen, das sowohl bei Fans als auch bei Technikbegeisterten Anklang findet und nahtlos Humor und Funktionalität miteinander verbindet.

Von Mars bis Multiversum: Das nächste Kapitel für CircuitMess und Geek Club

Diese Zusammenarbeit war ein logischer Schritt für beide Unternehmen nach dem großen Erfolg des vorherigen Kickstarter-Projekts – dem NASA Perseverance AI-powered Mars Rover. Beide Unternehmen erstellen lehrreiche STEM-DIY-Kits für Kinder und Erwachsene, um das Erlernen von STEM-Fähigkeiten einfacher und unterhaltsamer zu gestalten. Während sich CircuitMess hauptsächlich auf Spielzeuge konzentriert, sind die Produkte von Geek Club immer robotik- und raumfahrtthemenbezogen.

„Die Zusammenarbeit mit WBDGCP bei diesem Projekt war ein spannender nächster Schritt in unserer Partnerschaft mit CircuitMess“, sagt Nico, Mitbegründer von Geek Club, und teilt seine Begeisterung: „Der Butter Bot ist ein Beweis dafür, was passiert, wenn Kreativität, Technologie und Fan-Leidenschaft aufeinandertreffen. Wir freuen uns darauf, die Unterstützung und das Engagement der Community zu erleben, während wir unsere Kickstarter-Kampagne starten.“

Geek Club ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich auf das Design und die Herstellung von DIY-Roboterbausätzen spezialisiert hat, die ihre Nutzer in Löten und Elektronik schulen. Ihr Fokus liegt hauptsächlich auf Raumfahrt und Robotik, mit dem Ziel, das Erlernen von Ingenieursfähigkeiten für ihr junges und erwachsenes Publikum einfach und unterhaltsam zu machen.

Mehr als Butter: Vorstellung des AI-gesteuerten Butter Bot

Der Butter Bot ist nicht nur ein einfacher Roboter, dessen einzige Aufgabe es ist, wie in der Serie Butter zu überreichen. Er wird mit einer einzigartigen Fernbedienung geliefert, die präzises Manövrieren ermöglicht und gleichzeitig eine Live-Übertragung von der Kamera des Roboters bietet. Dieser interaktive Roboter verfügt über fortschrittliche AI-Funktionen und ist damit ein vielseitiger Begleiter in jeder Umgebung.

„Den Butter Bot aus Rick und Morty in die reale Welt zu bringen, war eine unglaubliche Reise“, sagt Albert Gajšak, CEO von CircuitMess, und drückt seine Begeisterung für den Launch aus: „Wir haben viel Herzblut in die Entwicklung eines Produkts gesteckt, das nicht nur dem Originalcharakter Ehre macht, sondern auch eine völlig neue Ebene der Interaktivität und Funktionalität hinzufügt. Wir können es kaum erwarten zu sehen, wie die Fans ihn nutzen und genießen werden.“

Bis heute hat CircuitMess zahlreiche lehrreiche Produkte entwickelt, die Kinder und Erwachsene dazu ermutigen, zu erschaffen, anstatt nur zu konsumieren. Sie haben erfolgreich 7 Kickstarter-Kampagnen abgeschlossen und tausende Geeks weltweit glücklich gemacht. Die Kits von CircuitMess sind eine einzigartige Kombination von Ressourcen, um auf unterhaltsame und aufregende Weise etwas über Hardware und Software zu lernen.

Die Kickstarter-Kampagne für den Butter Bot bietet Unterstützern exklusive Frühbucherpreise und spezielle Belohnungen.

Für weitere Informationen und zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie die Kickstarter-Seite von Butter Bot hier (https://www.kickstarter.com/projects/albertgajsak/rick-and-mortytm-butter-bot-an-ai-powered-desk-robot) oder schauen Sie sich die Websites von Geek Club und CircuitMess an, um alle anderen Kits zu sehen.

Über Geek Club 

Geek Club ist ein Team von Designern und Ingenieuren, das von den Mitbegründern Nicolas Deladerrière und Nikita Potrashilin geleitet wird. Ihre Mission ist es, elektronische Konstruktionskits für neugierige Köpfe in über 70 Ländern weltweit zu entwickeln. Ihre Inspiration kommt meist von der NASA und anderen Weltraumagenturen der Welt, und sie hoffen, den Geist ihrer Fans weiter zu fördern, ihre Fähigkeiten zu stärken und ihr Wissen über Elektronik und Weltraum zu erweitern.

Ihre Vision ist es, mit ihren weltraumthematischen STEM-Kits eine Welt von Erfindern für die nächste Technologiegeneration zu schaffen. Mehr erfahren Sie unter www.geekclub.com.

Nicolas Deladerrière, Mitbegründer von Geek Club

E-Mail: [email protected]

Über CircuitMess

CircuitMess ist ein Technologie-Startup, das 2017 von Albert Gajšak und Tomislav Car nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne für MAKERbuino gegründet wurde.

CircuitMess beschäftigt junge, ehrgeizige Menschen und ist kürzlich in ein neues Büro in der kroatischen Hauptstadt Zagreb umgezogen. Dort suchen sie nach talentierten Einzelpersonen, die ihnen helfen, einzigartige elektronische Produkte zu entwickeln und Technologie auf unterhaltsame und aufregende Weise für die breite Masse zugänglich zu machen. Mehr erfahren Sie unter www.circuitmess.com.

Albert Gajšak, Mitbegründer und CEO von CircuitMess

E-Mail: [email protected]

Über Rick and Morty

Rick und Morty ist eine Emmy®-preisgekrönte halbstündige animierte Hitkomödie des Senders Adult Swim, die einem soziopathischen genialen Wissenschaftler folgt, der seinen von Natur aus ängstlichen Enkel auf gefährliche Abenteuer im ganzen Universum mitnimmt. Rick Sanchez lebt bei der Familie seiner Tochter Beth und bringt ständig ihren Ehemann Jerry, ihre Enkelin Summer und ihren Enkel Morty in intergalaktische Eskapaden.

In den Hauptrollen spielen Ian Cardoni, Harry Belden, Sarah Chalke, Chris Parnell und Spencer Grammer.

Über Warner Bros. Discovery Global Consumer Products 

Warner Bros. Discovery Global Consumer Products (WBDGCP), Teil der Revenue & Strategy-Abteilung von Warner Bros. Discovery, erweitert das mächtige Portfolio der Unterhaltungsmarken und -franchises des Unternehmens in das Leben der Fans auf der ganzen Welt. WBDGCP arbeitet weltweit mit erstklassigen Lizenznehmern an preisgekrönten Programmen für Spielzeug, Mode, Wohnkultur und Verlagswesen, die von den größten Franchises der Warner Bros.-Film-, Fernseh-, Animations- und Spiele-Studios, HBO, Discovery, DC, Cartoon Network, HGTV, Eurosport, Adult Swim und mehr inspiriert sind.

Mit innovativen globalen Lizenz- und Merchandising-Programmen, Einzelhandelsinitiativen und Werbepartnerschaften ist WBDGCP eine der führenden Organisationen für Lizenzierung und Einzelhandelsmerchandising weltweit.

2.500 Euro für Mädchen-Robotik-AG der Gesamtschule Hennef-West

Roboter sind nur etwas für Jungs? Mit der AG „Mädchen machen Robotik“ beweist Lehrer Karsten Schraut an der Gesamtschule Hennef-West das Gegenteil. Der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS unterstützt das Schulprojekt nun mit einer Spende von 2.500 Euro.

„Das Projekt ‚Mädchen machen Robotik‘ soll bereits früh die intrinsische Motivation zur Entdeckung, der Erforschung und dem Experimentieren unterstützen“, erklärt Lehrer Karsten Schraut, der die Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen hat. Eine allgemeine Robotik-AG, die sich an Schüler und Schülerinnen gleichermaßen richtete, habe es an der Gesamtschule Hennef-West schon länger gegeben. Ihm fiel jedoch auf: Während sich die Jungs schnell auf die begehrten Plätze stürzten, waren die Mädchen bei der Anmeldung zurückhaltender – obwohl das Interesse prinzipiell da gewesen wäre. So reifte die Idee, es in diesem Schuljahr einmal mit einer reinen Mädchen-Robotik-AG zu versuchen.   

Mit durchschlagendem Erfolg: 14 Mädchen der Jahrgänge 5 und 6 nahmen das Angebot begeistert an und beschäftigen sich jede Woche zwei Schulstunden lang enthusiastisch mit den Robotik-Baukästen und Laptops. Mit dem LEGO® Mindstorms EV3-System bauen sie eigenständig Roboter zusammen und bringen ihnen mit ihren ersten Programmierschritten bereits bei, gezielte Bewegungen durchzuführen. „Die Schülerinnen sollen in Zukunft noch viel mehr Möglichkeiten bekommen, eigenständige Aufgabenstellungen und dazugehörige Problemlösungen zu entwickeln, zum Beispiel den Aufbau von Aktoren und Sensoren analysieren und eventuell sogar eigene entwickeln“, so Karsten Schraut. Geplant sei auch die Teilnahme an Wettbewerben wie zum Beispiel dem RoboCupJunior, dem zdi-Roboterwettbewerb des Rhein-Sieg-Kreises oder der Robotiknacht der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.  

Direkte Unterstützung für innovative MINT-Projekte

Für die Umsetzung dieser ambitionierten Ziele erhält die Schule jetzt finanzielle Schützenhilfe durch den Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS. Der Verein für Bildung und Innovation im Rheinland fördert jedes Jahr ausgewählte Schulprojekte in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) direkt mit zweckgebundenen Spenden und wurde über das Regionale Bildungsbüro des Rhein-Sieg-Kreises, das sich mit seinem zdi-Netzwerk für die MINT-Bildung engagiert, auf die geplante Weiterentwicklung der Mädchen-Robotik-AG aufmerksam. „Mit innovativen Projekten wie diesem tragen engagierte Lehrer enorm viel dazu bei, Begeisterung für Technik und Freude am Tüfteln an die Schulen zu bringen“, sagt Alexander Mühlens, Mitglied des erweiterten Vorstands von WISSENschaf(f)t SPASS. „Die teilnehmenden Schülerinnen werden nachhaltig gefördert, zu einer Schullaufbahn mit technischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt motiviert und idealerweise am Ende dafür begeistert, einen Beruf im MINT-Bereich zu ergreifen.“

Die Mädchen-Robotik-AG und Lehrer Karsten Schraut freuen sich über die Unterstützung durch den Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS und seine Mitglieder

Gemeinsam mit den robotikbegeisterten Fördervereins-Mitgliedern Lena Reifenhäuser und Sebastian Trella sowie Diana Heintges vom Regionalen Bildungsbüro besuchte er am 28. Oktober die Mädchen-Robotik-AG und überreichte feierlich den Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro. Aus dem Mitgliedsunternehmen igus GmbH, in dem Alexander Mühlens den Geschäftsbereich Automatisierungstechnik und Robotik leitet, brachte er als Überraschungsgeschenk zusätzlich ein Exemplar des kollaborativen Roboters „ReBeL“ mit – ein echter Industrieroboter, mit dem die Schülerinnen in ihrer AG jetzt ebenfalls nach Herzenslust experimentieren können.

Von Alexander Mühlens gab es für die Schülerinnen auch ein paar Profitipps zur Roboter-Programmierung 

Der engere und bessere Kontakt zwischen Schulen und technisch orientierten Unternehmen aus der Region ist dem Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS seit seiner Gründung im August 2015 ein wichtiges Anliegen. Auch die direkte Unterstützung engagierter Schulprojekte hat für den Verein bereits Tradition. An zahlreichen Schulen aus der Region können damit jedes Jahr innovative technologische Projekte gestartet werden, die von Schülerinnen und Schülern mit viel Begeisterung und Freude am Tüfteln umgesetzt werden. Neben der Gesamtschule Hennef-West wurden im Jahr 2024 bereits die Realschule Beuel und die Nikolausschule Bonn mit zweckgebundenen Spenden für ihre Projekte unterstützt.

Weitere Informationen unter: www.wissenschaft-spass.de

Get your own Rick and Morty Butter Bot!

https://circuitmess.com/pages/butter-bot-teaser

fischertechnik Lernfabrik 4.0 an der Universität in Potsdam: Neuronale Netzwerke in der Fertigungssteuerung mit fischertechnik optimieren

Die Forschung zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Produktionssteuerung wird an der Universität in Potsdam mit einer Fabriksimulationsanlage von fischertechnik simuliert. 

Die fischertechnik Lernumgebung dient zum Lernen und Begreifen von Industrie-4.0-Anwendungen in der Berufsschule und Ausbildung sowie zum Einsatz für Forschung, Lehre und Entwicklung an Universitäten, in Betrieben und IT-Abteilungen. (Bild © fischertechnik)

Marcus Grum ist Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere für KI-basierte Anwendungssysteme. Er beugt sich über ein ungefähr ein mal ein Meter großes Modell aus fischertechnik Bausteinen. Fasziniert schaut er zu, wie ein roter Holzstein von einem kleinen Hochregallager aus über ein Transportband zu verschiedenen Fertigungsstätten transportiert wird. Das Simulationsmodell von fischertechnik wird an Universitäten und in der Ausbildung eingesetzt, um den Bestellprozess, den Produktionsprozess und den Lieferprozess in digitalisierten und vernetzten Prozessschritten abzubilden.

An der Universität Potsdam wurde die fischertechnik Lernfabrik 4.0 in Kombination mit anderen Simulationstools und einem neuronalen Zwilling dazu verwendet, globale Fertigungssteuerungsprozesse nachzustellen. In einer Forschungsreihe wurde beispielsweise eine Marmeladenproduktion simuliert. Es wurde angenommen, dass Produkte weltweit an vier verschiedenen Fertigungsstätten gefertigt werden, die jedoch über unterschiedliche IT-Systeme verfügen. 

Beleuchtet wurden sämtliche Prozesse, vom Beschaffen der Früchte bis hin zum Vertrieb an den Kunden. Die fischertechnik Lernfabrik 4.0 stellte eine von vier der vernetzten haptischen Fertigungsstationen dar. In der Anlage wurde der Prozess vom Einlagern der Früchte über das Einführen in die Kochmaschine zur Marmeladeherstellung bis hin zur Befüllung der Gläser und 
das Ausliefern der Produkte simuliert. Das haptische Modell wurde an ein neuronales Netzwerk (ANN – Artificial Neural Network) angeschlossen. „Damit führten wir Versuchsreihen und Experimente durch, die valide Ergebnisse liefern und Produktionsineffizienzen aufzeigen. Wir können aus diesen Ergebnissen ableiten, wie derartige Ineffizienzen vermieden werden können“, erklärt Prof. Grum. Der Jungwissenschaftler wurde im vergangenen Jahr von der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring für die Entwicklung eines methodischen Ansatzes geehrt, der es ermöglicht, Maschinen- und Geschäftsprozesse mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen (KNN) zu modellieren.

Die zukünftige Forschung wird sich mit der empirischen Überprüfung der Anweisungen von neuronalen Netzen und entsprechenden Managementinterventionen befassen, die in realen Echtzeitproduktionen entstehen. „Auch hier wird die Fabriksimulationsanlage von fischertechnik zum Einsatz kommen“, sagt Prof. Grum.

Weiterführende Informationen zu den fischertechnik Fabriksimulationsanlagen: Simulationsmodelle für Industrie und Hochschulen – fischertechnik

VEX IQ V2 Education Kit HowTo Fernsteuerung/Controller mit Brain koppeln

VEX IQ Education Kit V2 Unboxing auf Deutsch

siehe auch meinen Vergleich zur ersten Generation: https://robots-blog.com/2024/08/22/unterschiede-zwischen-vex-iq-1st-generation-und-vex-iq-2nd-generation/

Successful Kickstarter campaign: MD Robot Kit promotes creativity and education in robotics

MangDang’s Kickstarter project „MD Robot Kit: Unlock your AI Robot Engineering Dream Job“ aims to promote the creativity and technical know-how of robotics enthusiasts. It offers two main robots, each addressing different needs and interests.

The first robot, the Mini Pupper, is available in several versions, including Mini Pupper 1, Mini Pupper 2, and the 2G and 2GA models. This robot is a low-cost, personal quadruped kit that comes with open-source software. The Mini Pupper supports multimodal generative AI platforms such as OpenAI’s ChatGPT, Google’s Gemini, and AWS’s Claude. It is also compatible with ROS1 and ROS2, which expands its capabilities in the areas of SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) and navigation. The integration of OpenCV allows the robot to perform deep learning with cameras. Thanks to the use of Raspberry Pi and Arduino, the Mini Pupper offers high adaptability and expandability, making it ideal for developers who want to realize their own projects.

The second robot presented is the Turtle Robot, which will be available soon. This robot is specifically aimed at schools, homeschooling families, and robot enthusiasts. While detailed specifications have not yet been fully released, it is clear that the Turtle Robot also aims to support learning and creativity in the field of robotics.

The campaign itself has set a funding goal of 9000€ and has clearly exceeded it with a sum of just under 19000€, which corresponds to over 200% of the original goal. The campaign runs from September 5, 2024 to October 5, 2024 and has attracted 80 supporters so far. A standout feature of the MD Robot Kits is their open-source nature, which allows users to assemble the robots in less than an hour. This makes them particularly accessible to a wide range of audiences, ranging from educational institutions to DIY enthusiasts. The project is designed not only to impart technical knowledge, but also to promote the joy of creating and customizing robots.

1. Mini Pupper:

  • Versions: Mini Pupper 1 (2021), Mini Pupper 2 (2022), Mini Pupper 2G & 2GA.
  • Design: A low-cost, personal quadruped kit with open-source software.
  • Features: Supports multimodal generative AI such as OpenAI’s ChatGPT, Google’s Gemini, and AWS’s Claude. It is compatible with ROS1 and ROS2 for SLAM & navigation and is based on OpenCV for deep learning with cameras.
  • Extensibility: Uses Raspberry Pi and Arduino, which allows for high adaptability.
  • Open-source platform: The Mini Pupper supports the Robot Operating System (ROS) and offers features such as SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) and navigation. It is equipped with lidar and camera sensors that allow it to map its surroundings and move autonomously
  • Technical specifications: The robot has 12 degrees of freedom, made possible by advanced servo motors. These motors provide feedback on acceleration and force, which allows precise control.
  • Hardware and expandability: The Mini Pupper uses the Raspberry Pi 4B or the Raspberry Pi Compute Module 4 as the central processing unit and is equipped with an ESP32 as a microcontroller. It has an IPS display with a resolution of 240 x 320 pixels, a microphone, speakers and a touch sensor.
  • Adaptability: Thanks to its open-source nature, the Mini Pupper can be modified deeply. Users can add their own modules and customize the robot for different projects, such as tracking objects in space.
  • Education and community: The Mini Pupper is ideal for schools and homeschooling families. It comes with comprehensive guidance and resources to help you get started with robotics. Users can become part of a global community to share ideas and get support.
  • Price and availability: As part of the Kickstarter campaign, the Mini Pupper will be offered in different versions, with the base model costing around 479 euros. Delivery is scheduled to begin in February, with supporters aware of the financial risk of crowdfunding campaigns.

2. Turtle Robot:

  • Open-source project: The Turtle Robot is based on Arduino and is an open-source project that supports the integration of generative AI. This allows users to customize and expand the robot.
  • Affordability: The Turtle Robot is a low-cost learning platform for multimodal generative AI and comes at an introductory price of 60% off $99. This makes it particularly attractive to educational institutions and DIY enthusiasts.
  • Ease of use: The robot is designed to be set up and put into operation within a week. This makes it easier for beginners to start learning and experimenting quickly.
  • Support and resources: MangDang offers comprehensive support across multiple channels, as well as access to all code and design files via a GitHub repository. Users can print the STL design files and contribute their own ideas.
  • Multimodal Generative AI: The Turtle Robot uses advanced AI technologies that enable continuous voice interactions. The AI can remember previous conversations and give personalized answers based on them.
  • Application examples: There are two Arduino projects that can be used with the Turtle Robot: one for testing individual functions and another that performs all functions via voice control.
  • Availability: The Turtle Robot was available as part of the Kickstarter campaign until October 2024 and will be available in an online store after that.

https://www.kickstarter.com/projects/mdrobotkits/md-robot-kits-open-source-support-your-genai-creativity?ref=txm87x

Neue Funktionen für VEXcode 4.0 verfügbar

VEX Robotics hat VEXcode für ein neues Jahr des Programmierens aktualisiert! VEXcode 4.0 für VEX IQ, VEX EXP und VEX V5 bringt den Benutzern einige aufregende neue Funktionen! Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Benutzererfahrung zu optimieren und zusätzliche Optionen für die Barrierefreiheit zu unterstützen. Entdecken Sie die neuen Funktionen für jede Plattform unten und in den begleitenden VEX Library-Artikel!

Neue Funktionen in VEXcode IQ 4.0

VEXcode IQ 4.0 führt wichtige Updates ein. Zu den bemerkenswerten Ergänzungen gehören Switch Blocks, die einen nahtlosen Übergang von blockbasierter zu textbasierter Codierung auf einem physischen Roboter ermöglichen, verbesserte Speicher- und Ladefunktionen für webbasierte VEXcodeund neue Barrierefreiheitsoptionen wie „Blöcke vorlesen“. Diese Updates wurden entwickelt, um die Benutzererfahrung zu optimieren und Anfänger und fortgeschrittene Benutzer zu unterstützen.

Erfahren Sie hier mehr über diese Updates: https://kb.vex.com/hc/en-us/articles/29278709186708-New-Features-in-VEXcode-IQ-4-0

Neue Funktionen in VEXcode EXP 4.0

VEXcode EXP 4.0 bietet umfassende Updates, die das Bildungserlebnis für Lehrer und Schüler verbessern sollen. Diese Version bietet volle Unterstützung für den CTE Workcell, der eine nahtlose Integration von Industrierobotik in den Unterricht ermöglicht. Die neue Funktion „Blöcke wechseln“ ermöglicht einen reibungslosen Übergang von blockbasierter zu textbasierter Codierung und erleichtert so fortgeschrittenes Lernen. Darüber hinaus ermöglichen webbasierte drahtlose Projekt-Downloads effizientere Arbeitsabläufe, indem sie es Benutzern ermöglichen, direkt über ihren Webbrowser eine Verbindung zu einem EXP Brain herzustellen. Verbesserte Barrierefreiheitsfunktionen wie (Vor-)Leseblöcke, anpassbare Stimmen und kontrastreiche Themen machen VEXcode inklusiver und benutzerfreundlicher. Der aktualisierte AI Vision Sensor unterstützt jetzt AprilTags und AI Classifications, wodurch die autonomen Fähigkeiten verbessert werden. Mit diesen Verbesserungen unterstützt VEXcode EXP 4.0 weiterhin eine breite Palette von Bildungsanforderungen, von Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Roboterprogrammierungen.

Erfahren Sie hier mehr über diese Updates: https://kb.vex.com/hc/en-us/articles/29373428548372-New-Features-in-VEXcode-V5-4-0

New Features Available for VEXcode 4.0

VEX Robotics updated VEXcode for a new year of coding! VEXcode 4.0 for VEX IQVEX EXP, and VEX V5 brings users some exciting new features! These efforts aim to streamline user experience and support added accessibility options. Explore the new features for each platform below and in their accompanying VEX Library articles!

New Features in VEXcode IQ 4.0

VEXcode IQ 4.0 introduces major updates. Notable additions include Switch Blocks, which enable a seamless transition from block-based to text-based coding on a physical robot, enhanced save and load features for web-based VEXcode, and new accessibility options like Read Blocks Aloud. These updates are designed to streamline the user experience and support beginners and advanced users.

Learn more about these updates here: https://kb.vex.com/hc/en-us/articles/29278709186708-New-Features-in-VEXcode-IQ-4-0

New Features in VEXcode EXP 4.0

VEXcode EXP 4.0 offers comprehensive updates designed to elevate the educational experience for teachers and students. This release includes full support for the CTE Workcell, enabling seamless integration of industrial robotics into the classroom. The new Switch Blocks feature allows for a smooth transition from block-based to text-based coding, facilitating advanced learning. Additionally, web-based wireless project downloads enable more efficient workflows by allowing users to connect to an EXP Brain directly from their web browser. Enhanced accessibility features like Read Blocks Aloudcustomizable voices, and high-contrast themes make VEXcode more inclusive and user-friendly. The updated AI Vision Sensor now supports AprilTags and AI Classifications, enhancing autonomous capabilities. With these enhancements, VEXcode EXP 4.0 continues to support a wide range of educational needs, from introducing beginners to advanced robotic programming.

Learn more about these updates here: https://kb.vex.com/hc/en-us/articles/29373428548372-New-Features-in-VEXcode-V5-4-0

Erfolgreiche Kickstarter-Kampagne: MD Robot Kit fördert Kreativität und Bildung in der Robotik

Das Kickstarter-Projekt „MD Robot Kit: Unlock your AI Robot Engineering Dream Job“ von MangDang zielt darauf ab, die Kreativität und das technische Know-how von Robotik-Enthusiasten zu fördern. Es bietet zwei Hauptroboter, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen ansprechen.

Der erste Roboter, der Mini Pupper, ist in mehreren Versionen erhältlich, darunter Mini Pupper 1, Mini Pupper 2 sowie die Modelle 2G und 2GA. Dieser Roboter ist ein kostengünstiges, persönliches Quadruped-Kit, das mit Open-Source-Software ausgestattet ist. Der Mini Pupper unterstützt multimodale generative KI-Plattformen wie ChatGPT von OpenAI, Gemini von Google und Claude von AWS. Zudem ist er mit ROS1 und ROS2 kompatibel, was seine Fähigkeiten in den Bereichen SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) und Navigation erweitert. Die Integration von OpenCV ermöglicht es dem Roboter, Deep Learning mit Kameras durchzuführen. Dank der Nutzung von Raspberry Pi und Arduino bietet der Mini Pupper eine hohe Anpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit, was ihn ideal für Entwickler macht, die ihre eigenen Projekte realisieren möchten.

Der zweite vorgestellte Roboter ist der Turtle Robot, der bald verfügbar sein wird. Dieser Roboter richtet sich speziell an Schulen, Homeschooling-Familien und Roboter-Enthusiasten. Während detaillierte Spezifikationen noch nicht vollständig veröffentlicht wurden, ist klar, dass der Turtle Robot ebenfalls darauf abzielt, das Lernen und die Kreativität im Bereich der Robotik zu unterstützen.

Die Kampagne selbst hat ein Finanzierungsziel von 9000€ gesetzt und dieses mit einer erreichten Summe von knapp 19000€ , was über 200% des ursprünglichen Ziels entspricht, deutlich übertroffen. Die Kampagne läuft vom 5. September 2024 bis zum 5. Oktober 2024 und zog bisher 80 Unterstützer an. Ein herausragendes Merkmal der MD Robot Kits ist ihre Open-Source-Natur, die es den Nutzern ermöglicht, die Roboter in weniger als einer Stunde zusammenzubauen. Dies macht sie besonders zugänglich für eine breite Zielgruppe, die von Bildungseinrichtungen bis hin zu DIY-Enthusiasten reicht. Das Projekt ist darauf ausgelegt, nicht nur technisches Wissen zu vermitteln, sondern auch die Freude an der Schaffung und Anpassung von Robotern zu fördern.

Roboter

1. Mini Pupper:

  • Versionen: Mini Pupper 1 (2021), Mini Pupper 2 (2022), Mini Pupper 2G & 2GA.
  • Design: Ein kostengünstiges, persönliches Quadruped-Kit mit Open-Source-Software.
  • Funktionen: Unterstützt multimodale generative KI wie ChatGPT von OpenAI, Gemini von Google und Claude von AWS. Es ist kompatibel mit ROS1 und ROS2 für SLAM & Navigation und basiert auf OpenCV für Deep Learning mit Kameras.
  • Erweiterbarkeit: Nutzt Raspberry Pi und Arduino, was hohe Anpassungsfähigkeit ermöglicht.
  • Open-Source-Plattform: Der Mini Pupper unterstützt das Robot Operating System (ROS) und bietet Funktionen wie SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) und Navigation. Er ist mit Lidar- und Kamerasensoren ausgestattet, die es ihm ermöglichen, seine Umgebung zu kartieren und sich autonom zu bewegen.
  • Technische Spezifikationen: Der Roboter verfügt über 12 Freiheitsgrade, die durch fortschrittliche Servomotoren ermöglicht werden. Diese Motoren bieten Feedback zu Beschleunigung und Kraft, was eine präzise Steuerung erlaubt.
  • Hardware und Erweiterbarkeit: Der Mini Pupper nutzt den Raspberry Pi 4B oder das Raspberry Pi Compute Module 4 als zentrale Recheneinheit und ist mit einem ESP32 als Mikrocontroller ausgestattet. Er verfügt über ein IPS-Display mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln, ein Mikrofon, Lautsprecher und einen Touch-Sensor.
  • Anpassungsfähigkeit: Dank seiner Open-Source-Natur kann der Mini Pupper tiefgreifend modifiziert werden. Nutzer können eigene Module hinzufügen und den Roboter für verschiedene Projekte anpassen, wie z.B. das Verfolgen von Objekten im Raum.
  • Bildung und Community: Der Mini Pupper ist ideal für Schulen und Homeschooling-Familien geeignet. Er wird mit umfassenden Anleitungen und Ressourcen geliefert, die den Einstieg in die Robotik erleichtern. Nutzer können Teil einer globalen Community werden, um Ideen auszutauschen und Unterstützung zu erhalten.
  • Preis und Verfügbarkeit: Im Rahmen der Kickstarter-Kampagne wird der Mini Pupper in verschiedenen Versionen angeboten, wobei das Basismodell etwa 479 Euro kostet. Die Auslieferung soll im Februar beginnen, wobei Unterstützer das finanzielle Risiko von Crowdfunding-Kampagnen beachten sollten.

2. Turtle Robot:

  • Open-Source-Projekt: Der Turtle Robot basiert auf Arduino und ist ein Open-Source-Projekt, das die Integration von generativer KI unterstützt. Dies ermöglicht den Nutzern, den Roboter individuell anzupassen und zu erweitern.
  • Erschwinglichkeit: Der Turtle Robot ist eine kostengünstige Lernplattform für multimodale generative KI und wird zu einem Einführungspreis von 60% Rabatt auf 99 US-Dollar angeboten. Dies macht ihn besonders attraktiv für Bildungseinrichtungen und DIY-Enthusiasten.
  • Benutzerfreundlichkeit: Der Roboter ist so konzipiert, dass er innerhalb einer Woche aufgebaut und in Betrieb genommen werden kann. Dies erleichtert es Anfängern, schnell mit dem Lernen und Experimentieren zu beginnen.
  • Unterstützung und Ressourcen: MangDang bietet umfassende Unterstützung über verschiedene Kanäle sowie Zugang zu allen Code- und Design-Dateien über ein GitHub-Repository. Nutzer können die STL-Design-Dateien ausdrucken und ihre eigenen Ideen einbringen.
  • Multimodale Generative KI: Der Turtle Robot nutzt fortschrittliche KI-Technologien, die kontinuierliche Sprachinteraktionen ermöglichen. Die KI kann sich an frühere Gespräche erinnern und darauf basierend personalisierte Antworten geben.
  • Anwendungsbeispiele: Es gibt zwei Arduino-Projekte, die mit dem Turtle Robot genutzt werden können: eines zum Testen einzelner Funktionen und ein weiteres, das alle Funktionen über Sprachsteuerung ausführt.
  • Verfügbarkeit: Der Turtle Robot war im Rahmen der Kickstarter-Kampagne bis Oktober 2024 erhältlich und wird danach in einem Online-Shop verfügbar sein.

https://www.kickstarter.com/projects/mdrobotkits/md-robot-kits-open-source-support-your-genai-creativity?ref=txm87x