Bring Coding To All Your FLLⓇ Team Members with CoderZ for free!

CoderZ Brickbot Parking

Season is over. You took part in amazing competitions and worked hard for your success.

Now it’s time to lay back and relax.

Or is it?

Offseason provides a great opportunity to enhance your team’s robotics skills for when the next season begins.

CoderZ has just the thing for you.
An exclusive offseason offer, just for FLL teams!

We understand that during season, not every team member has the chance to program and work on those computational thinking skills. That is why, we at CoderZ, are excited to bring to you CoderZ™ with Coding Robots™ course bundle, for FREE!

Here’s the link about it: http://bit.ly/2pq0LnA

Humanoider Roboter und 3D-Drucker am Stand der TH Wildau beim 5. Potsdamer Tag der Wissenschaften am 13. Mai 2017

(lifePR) (Wildau, ) Die Technische Hochschule Wildau ist auch bei der fünften Auflage des Potsdamer Tages der Wissenschaften am Sonnabend, dem 13. Mai 2017, im Wissenschaftspark Potsdam-Golm dabei. In der Zeit von 13 bis 20 Uhr bietet sie im Pavillon 34 des Forschercamps an der Straße „Am Mühlenberg“ direkt vor dem Gebäude des Landeshauptarchivs wieder „Wissenschaft zum Anfassen“. Mitmach-Experimente und Präsentationen stellen die Fachgebiete Robotik und Rapid Prototyping vor.

Wie humanoide Roboter das Leben erleichtern können: An der TH Wildau wird daran geforscht, solche menschenähnlichen Maschinen unter anderem als Assistenten in der Kranken- und Altenpflege, beim Lernen von Grundbegriffen der Gebärdensprache oder bei der Erledigung alltäglicher Hausarbeiten einzusetzen. Im Forschercamp kann man den Roboter NAO aus dem Fachgebiet Telematik „anfassen“ und mit ihm „Stein – Schere – Papier“ spielen.


Die TH Wildau betreibt seit einigen Jahren ein Kreativlabor. Dort können Hochschulangehörige, aber auch Interessierte aus dem Brandenburger und Berliner Umland, innovative Ideen in erste anfassbare Produkte umsetzen. Das Spektrum reicht vom Schmuckdesign über Industrie-Bauteile bis zum Möbelstück. Wie Prototypen mittels modernster Technik entstehen, wird den Besucherinnen und Besuchern am 3D-Drucker „bei der Arbeit“ gezeigt. Am Stand können sich Besucherinnen und Besucher zudem an eigene Kreationen versuchen. Die Hochtechnologie wird auch an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst eingesetzt: 2016 entstanden das Skelett eines Masthuhns im Maßstab 20:1 für die Berlinischen Galerie und Kopien hochkarätiger Museumsobjekte für das Reformationsjubiläum.

Darüber haben Studieninteressierte am TH-Stand die Möglichkeit, sich umfassend über die Vollzeit- und dualen Studiengänge in ingenieur- und naturwissenschaftlichen, Management- und Verwaltungs- sowie juristischen Disziplinen an der größten (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg zu informieren.

Der Eintritt zum 5. Potsdamer Tag der Wissenschaften ist frei.

CoderZ: Bringing robotics to every student in the world

CoderZ is an online learning environment where kids learn how to program virtual and real robots within the STEM pathways. Problem-solving, critical thinking, computational thinking, teamwork, self-paced learning, formative assessment, robotics, classroom engagement: CoderZ includes all of these concepts and more.

Discovering different new ways to engage the new generations with robotics and with STEM related fields becomes a bigger challenge everyday. That is why, tools like CoderZ are being developed to give teachers, educators, and robotics experts the possibility to take a deep breath.

CoderZ’s new version, now compatible with the LEGO Mindstorms EV3 (through Lejos), enables students to program their own virtual robot and acquire 21st-century skills. Delivered with the “Coding Robots” curriculum, co-developed by Intelitek and Gary Garber, CoderZ becomes an scalable and effective way for students with different levels to experience the robotics world in class.

Having several gamified missions, motivates kids to accomplish them in order to move to a harder level. Also, CoderZ has a class management tool for teachers to track each student progress and activity.

Starting with a friendly drag-and-drop blockly visual editor, kids progress to code their virtual robot using Java.

Recently, the CoderZ team added to their previous FTC, First Tech Challenge, version, the new version mentioned before, which is compatible with the EV3 brick. Right now, the CoderZ team is offering a 14-day free trial which you can sign up for here.

CoderZ even gives you the option of driving and programming your virtual robot on the moon, taking into consideration friction and gravity. And of course, increasing the kids’ engagement with the robotics world. Although, for now, kids’ won’t be able to try their robot on the moon after they download the program, but who knows what Elon Musk will create in the next few years.

Pay some atención! CoderZ’s STEM learning environment is available both in English and in Español… Si señor!

Learn more about CoderZ at http://GoCoderZ.com.

Request your free trial here.

ICON Corp. Toy Robot to Teach Programming to Infants and Toddlers

TOKYO–(BUSINESS WIRE)–On April 20th, 2017 (Thu.) ICON Corp. will begin a crowdfunding campaign for KUMIITA, an educational toy designed for 0 to 3 year olds to teach them the concepts of programming.

Kickstarter project page at https://goo.gl/MLkbjM.

By providing a language-less and hands-on experience in the form of a puzzle game, children will be accustomed to programming from a young age. KUMIITA cultivates the basic thinking patterns and logic behind programming in children by allowing them to physically assemble command panels and see how the resulting programs are executed – and why they fail at times, as well. Failed programs can also be fixed by rearranging the panels in various ways, allowing children to figure out new solutions for themselves.

KUMIITA is played by placing down panels which the robot will roll over, following its path ahead. The robot scans each panel and executes different commands to change its color or direction, play a musical instrument, or make animal sounds.

The ICON Outlook
Through cultivating a rich culture of product development that has led us to solutions for searchable, encryption protected data systems, ICON Corp. will soon reach the 20th anniversary of our founding. The KUMIITA project represents a confluence of technical expertise and free thinking to realize the development, introduction, and furthering of new ideas under the banner of „well-being through technology“ that we have strived for since our inception.

To realize a prosperous future through technology, we have taken a stance of total integration, to include not only our programming software, but hardware products and services. And now we are venturing to build opportunities for children so that they may enjoy programming in the effort to accelerate the creation of new ideas, and value that will ultimately carry the future forward.

KUMIITA on Kickstarter
The Kickstarter campaign will run from April 20th through May 20th with a project funding goal of $30,000. For full details concerning the campaign including pledge rewards, please see our project page at https://goo.gl/MLkbjM.

Vom Roboter Gefühle lernen

Forscher der Universität Passau entwickeln gemeinsam mit Wissenschaftlern aus mehreren europäischen Ländern eine Technologie, die autistischen Kindern Emotionen erschließen soll.

Passau (obx) – Was kennzeichnet menschliche Emotionen? Wie lassen sie sich mit Hilfe von Computern erkennen – und wie können Computer ihrerseits Emotionen erlernbar machen? Antworten auf diese Fragen erhoffen sich Forscher vom Lehrstuhl für Komplexe und Intelligente Systeme (Complex and Intelligent Systems) der Universität Passau im Rahmen des europäischen Forschungsverbunds „DE-ENIGMA“. Im Zentrum des auf dreieinhalb Jahre angelegten Vorhabens stehen Interaktionen zwischen Mensch und Roboter mit dem Ziel, die soziale Vorstellungskraft autistischer Kinder zu verbessern.

Autismus ist durch unterschiedliche Besonderheiten im Sozialverhalten sowie durch sich wiederholende Verhaltensmuster gekennzeichnet. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als fünf Millionen Menschen in Europa betroffen sind. Bekannt ist, dass regelbasierte, vorhersagbare Systeme Autisten den Umgang mit ihrer Umwelt erleichtern. Hier kommen die Roboter ins Spiel. „Die Kommunikation auch mit humanoiden, also menschenähnlichen, Robotern wird von ihnen als weniger kompliziert und bedrohlich empfunden als die Kommunikation mit Menschen“, sagt Professor Dr. Björn Schuller, der das Passauer Team leitet. „Im Projekt sollen daher Ansätze aus den letzten Jahren, Autisten mit Hilfe von Robotern Emotionserkennung und -erzeugung beizubringen, weiter verfolgt werden.“

Die Technologie der Forscher soll eine natürliche Mensch-Roboter-Interaktion bereitstellen, die per Spracheingabe, Mimik oder Gestik genutzt und kulturspezifisch an die Benutzer angepasst werden kann. Dies bietet nach Worten Professor Schullers zum einen den betroffenen Kindern unmittelbare Vorteile und hilft, neue Therapieansätze zu erschließen: „Therapien können mit dieser Technologie personalisierter und effektiver werden, Therapeuten und Betreuer erhalten professionelle Informationen und Entwicklungsberichte“, sagt der Passauer Wissenschaftler. Die Technologie ist eingebettet in ein Kommunikationsforum für Eltern und Therapeuten.

Neben den ostbayerischen Wissenschaftlern sind die Universität Twente, das Imperial College London, das University College London, das Institut für Mathematik der Rumänischen Akademie in Bukarest, der serbische Verband zur Unterstützung von Menschen mit Autismus in Belgrad, Autism-Europe in Brüssel und das portugiesische Unternehmen IDMIND in Lissabon Partner des europäischen Projekts, das die EU für dreieinhalb Jahre aus dem Programm „Horizon 2020“ fördert.

Das Teilprojekt der Universität Passau konzentriert sich auf die Echtzeitanalyse von Spracheingabe, Mimik oder Gestik. Besonders auf akustische Signale sowie die Erkennung und Modellierung emotionaler Zustände wie Fröhlichkeit, Ärger, Überraschung, und Trauer wollen sich die ostbayerischen Wissenschaftler konzentrieren. Professor Schüler: „Wir führen die Analyse mit Hilfe von schrittweisem, halb- oder unüberwachtem Lernen durch, das heißt, das System soll auch selbst die Zustände, um die es geht, lernen, ohne dass ihm immer gesagt wird, worum es geht; darüber hinaus kann das System seine Analyse auch während der Interaktion mit neuen Daten verfeinern und sich damit an den Benutzer anpassen.“

Livestream: RoboCup German Open SPL – So, 7. Mai 2017 – live aus Magdeburg

RoboCup German Open, Standard Platform League
Sonntag, 7. Mai 2017 – LIVE aus Magdeburg

produziert vom StreamTeam der HTWK Leipzig
https://streamteam.htwk-leipzig.de

RoboCup German Open 2017, Day 2

Livestream: RoboCup German Open SPL – Sa, 6. Mai 2017 – live aus Magdeburg

RoboCup German Open, Standard Platform League
am Samstag, 6. Mai 2017 – LIVE aus Magdeburg

produziert vom StreamTeam der HTWK Leipzig
https://streamteam.htwk-leipzig.de