Noch schneller zum günstigen Robotiksystem: Neuer KI-Roboterberater für RBTX.com ist online

Interaktiver KI-Berater nutzt Anwendungsdatenbank und verkürzt die Suche nach Komponenten für kostengünstige Roboterlösungen

Köln, 11. Dezember 2024 – igus hat die Online-Plattform RBTX.com um einen neuen KI-Chatbot erweitert. Der interaktive Berater soll es Unternehmen mit wenig Vorerfahrung und technologischem Know-how ermöglichen, schnell und sicher Low-Cost-Automationslösungen zusammenzustellen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Erste User zeigen sich von der intuitiven KI-Lösung begeistert.

Viele Unternehmen wissen bereits, dass Automation enorme Potenziale bietet, um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu begegnen. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wie setzt man sie um? RBTX liefert die Antwort: Auf dem Online-Marktplatz finden sich über 500 Roboterlösungen, von denen 95 Prozent weniger als 12.000 Euro kosten. Hier können auch Unternehmen ohne Vorkenntnisse in der Robotik kostengünstige Low-Cost-Automation-Lösungen (LCA) nach dem Plug-and-Programme-Prinzip zusammenstellen. „Mit RBTX wollen wir Schritt für Schritt alle Barrieren aus dem Weg räumen, die Unternehmen beim Einstieg in die Automation im Weg liegen“, sagt Alexander Mühlens, Prokurist und Leiter Geschäftsbereich Low-Cost-Automation bei igus. Entscheidend ist hier beispielsweise, für eine garantierte Interoperabilität aller angebotenen Komponenten zu sorgen, die Fehlkäufe nahezu unmöglich macht. „Ein weiterer Schritt auf diesem Weg ist nun die Einführung eines neuen KI-Beraters, der mit Interessierten in Interaktion tritt, um die Suche nach Komponenten in einem immer größer werdenden Sortiment zu verkürzen.“

KI-Berater arbeitet mit Erfahrungsdaten hunderter erfolgreicher LCA-Projekte

Der neue KI-Chatbot auf https://chat.rbtx.de unterstützt Nutzer durch eine schriftliche Interaktion dabei, passende LCA-Komponenten zu finden. Dabei greift die Künstliche Intelligenz auf die Erfahrungsdaten von hunderten Projekten zurück, die Unternehmen mithilfe von RBTX bereits erfolgreich automatisiert haben. Entsprechend zielführend sind die Antworten. Ein Beispiel: Eine kleine Werkstatt leidet unter Arbeitskräftemangel und möchte die Beladung ihrer CNC-Maschine mit Rohlingen automatisieren. Der Technikleiter des Betriebs bemüht den neuen KI-Chatbot und stellt ihm die Frage: „Welcher Roboter eignet sich für die Beladung meiner CNC-Maschine?“ Innerhalb weniger Sekunden liefert die KI die Antwort: „Der robolink Roboterarm von igus wäre hier eine geeignete Lösung. Der Arm bewegt sich über fünf Achsen, hat eine Reichweite von 790 Millimetern, eine Geschwindigkeit von sieben Picks pro Minute und kann die Lage der Bauteile mithilfe einer 3D-Kamera wahrnehmen. Der Preis beginnt bei 2.766 Euro.“ Nach dieser Antwort fragt der Nutzer, welcher Greifer passend wäre. Der KI-Berater antwortet: „Ein Parallelgreifer von Zimmer wäre eine geeignete Wahl.“ In einem solchen natürlich anmutenden Dialog stellen sich Nutzer sukzessive ihre individuelle LCA-Lösung zusammen.

„Erste Nutzer zeigen sich vom neuen KI-Berater begeistert“

Unternehmen, die mit Automation experimentieren, geben sich vom neuen KI-Chatbot begeistert. „Viele Kunden haben uns bereits das Feedback gegeben, dass sie mit dem KI-Roboterberater in einen Dialog getreten sind. Er hat ihnen ein besseres Gespür für die Möglichkeiten der Low-Cost-Automation gegeben und die Suche nach den passenden Komponenten wesentlich beschleunigt“, freut sich Mühlens. „Wir planen deshalb, den KI-Berater in Zukunft um zusätzliche Funktionen zu erweitern.“ So soll es beispielsweise möglich sein, dass der Berater Bilder und Videomaterial von Referenzen in seine Antworten einbettet und LCA-Komplettlösungen mit einem Richtpreis entwickeln kann.

Wandelbots presents NOVA: The world’s first agnostic operating system for robots

Dresden, November 6th, 2024 – Last night at its exclusive launch event in Dresden, Wandelbots unveiled the world’s first agnostic operating system specifically developed for industrial robotic automation. With NOVA, a new era of automation begins, setting new standards in efficiency, accessibility, and innovation.

„With NOVA, we are witnessing a new dawn in industrial automation,“ said Christian Piechnick, CEO of Wandelbots. „Just as Android revolutionized smartphones and Windows transformed the PC world, NOVA will make industrial robotics accessible to everyone and create new ways for software developers to commercialize.“

Carl Doeksen, Global Robotics / Automation Director for Abrasive Systems at 3M states: „At 3M, we collaborate with startups, to augment our innovation model. We’re proud to be part of Wandelbots‘ journey to democratize robotics. Today, the vast majority of the abrasive applications are still done manually. Wandelbots NOVA will lower the barrier for companies to automate these types of processes. With NOVA, users are empowered with the process know-how they need to select the right abrasive materials; they can easily input the parameters for their workpiece and specify the desired final state using a simple UI. For 3M, NOVA provides an opportunity—not only to equip end-users with the tools they need, but to make our extensive expertise in process technology more accessible.“

Modern Programming Languages and Vendor Independence

Wandelbots NOVA is the world’s first agnostic operating system for robots, designed to make robotics accessible to everyone. By supporting modern development tools like Python and JavaScript, NOVA empowers millions of developers to create and scale robotic applications with ease, reducing the complexity of automation. Following a Plan, Build, and Operate approach, NOVA simplifies the entire automation lifecycle with AI technologies at its core—from planning and simulation to deployment and scaling—ensuring continuous support throughout each phase. Its seamless integration with existing hardware allows businesses to leverage past investments while scaling across multiple robots and brands, without costly retooling—accelerating projects, lowering costs, and increasing flexibility. Wandelbots’ close collaboration with Microsoft and OpenAI ensures scalability and that the latest and greatest AI capabilities enhance NOVA’s feature set.

As a vendor-independent operating system, NOVA simplifies and optimizes the complex world of industrial robotics by integrating hardware components from various manufacturers and making them accessible to everyone using through a modern interface. Complex programming and inflexible automation landscapes are now things of the past. NOVA’s open API concept, unique user experience, and seamless integration of externally developed apps make it a versatile platform for both robot users and millions of software developers.

Proprietary and outdated programming languages, high operating costs, a lack of skilled labor, and closed ecosystems have so far prevented the full realization of robotics‘ enormous potential—especially in small- and medium-sized enterprises, where robotics is still a niche topic. NOVA, as a unified operating system, will significantly advance robotics by enabling easy programming and control of robots from different manufacturers without the need for specialized expertise. This reduces operating costs, speeds up innovation processes, and eliminates the dependence on hard-to-find skilled personnel. Especially for SMEs, where the current level of automation is still in the single digits, NOVA opens up entirely new perspectives.

An Open Ecosystem for Software Developers

Wandelbots NOVA is much more than just an operating system. It offers a unified user interface for all robot manufacturers and models. Software developers can access development tools, UI elements, standardized libraries, and sample applications through the dedicated developer portal. Using the Python-based programming language „Wandelscript,“ they can create innovative solutions for interacting with robots and share their experiences within the community specifically created for this purpose.

A New Era of Automation

The launch of NOVA marks a turning point. It opens up new opportunities for companies to leverage automation. In addition, software developers, who currently create apps or websites, can now unleash their creativity in a completely new industry.

How NOVA Supports Companies

Wandelbots NOVA was developed with four key objectives to support companies:

  1. Support revenue growth: Automate processes faster and more reliably.
  2. Optimize Operations: Manage the entire robotics automation process through a single platform and reduce the complexity of shop floor IT.
  3. Reduce costs and risks: Virtual planning, commissioning, and support of automation systems lower the barrier to entry and the risk of unnecessary investments.
  4. Improved Usability: Automation projects with user-friendly frontend applications enable easy interaction between employees and robots.

Addressing the Labor Shortage and Simplifying Robotics

One major advantage of NOVA is its ability to counter the growing shortage of skilled robot programmers and production workers. Through intuitive frontend applications and a unified user interface, NOVA makes it easier than ever for employees to interact with robots without requiring technical knowledge. A modern and unified programming language also opens up a completely new field of activity for millions of software developers, thus strengthening the industry’s innovative capacity.

Investment Protection Thanks to Realistic Simulation with Digital Twins

Future automation systems can be tested for functionality before costly hardware equipment is purchased. The integration of Wandelbots NOVA with the NVIDIA Omniverse platform empowers developers and operators to create physically accurate digital twins of robots, factories, and movable workpieces for simulation before real-world deployment. This seamless integration delivers consistency between the digital twin and the physical automation cell throughout their entire lifecycle, which can enhance efficiency and reduce potential errors.

Wandelbots NOVA – Beta Phase Starts Now

Since June, the first approximately 50 customers have been able to experience the advantages of Wandelbots NOVA in the closed beta phase. Now, Wandelbots is making its operating system available to more users in the open beta phase. Interested users can register at https://www.wandelbots.com/developers-beta

Learn More at the SPS Trade Fair

We warmly invite you to see NOVA yourself and test it live at the SPS from November 12th to 14th: https://www.wandelbots.com/sps You can find us in Hall 6, Stand 248. Feel free to contact us at [email protected] to schedule an appointment. We are also happy to be available for interviews on-site.

In short:

  • NOVA enables programming and controlling robots independent of the vendor
  • NOVA brings robotics out of the niche and makes it accessible to the masses
  • Software developers can easily create their own robotics applications
  • NOVA, in combination with NVIDIA Omniverse, enables simulation and planning with digital twins
  • Strong collaboration with Microsoft ensures scalability and cutting-edge AI features
  • Interested companies and developers can sign up for the beta phase

ReBeL Move: Autonomes Logistik-Fahrzeug von igus für 29.838 Euro

Einfach installiert und schnell amortisiert ermöglicht der mobile Roboter den kostengünstigen Einstieg in die Automatisierung von Logistikprozessen

Stuttgart/Köln, 8. Oktober 2024 – Dass die Automatisierung von Intralogistikprozessen weder teuer noch kompliziert sein muss, beweist igus mit dem neuen ReBeL Move, den der Kölner motion plastics Spezialist auf der Motek 2024 präsentiert. Der mobile Roboter bewegt sich autonom durch Fabrikhallen und transportiert Produkte von A nach B – und kann dafür auch mit dem ReBeL Cobot aus Hochleistungskunststoff kombiniert werden. Es lässt sich schon mit einfachsten IT-Kenntnissen innerhalb einer Stunde in Betrieb nehmen und ist inklusive ReBeL Cobot für 34.808 Euro erhältlich.

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) vereinfachen den Alltag in Industriebetrieben: Mitarbeiter an Maschinen müssen beispielsweise nicht länger Werkzeuge und Materialien zu Fuß aus dem Lager holen, sondern lassen sich von autonomen Fahrzeugen unterstützen. Dass eine solche Automatisierung in Zeiten von Kostendruck und Personalmangel die Produktivität steigert und Kosten senkt, erkennen auch immer mehr kleine und mittelständische Betriebe mit niedrigem Automatisierungsgrad. „Dennoch gibt es oft Berührungsängste, weil die Erfahrung fehlt und stattdessen die Angst vor Fehlinvestitionen überwiegt“, sagt Alexander Mühlens, Prokurist und Leiter Geschäftsbereich Low-Cost-Automation bei igus. „Um diesen Betrieben einen barrierefreien und risikoarmen Einstieg in die Automatisierung von Intralogistikprozessen zu ermöglichen, haben wir ein kostengünstiges und intuitiv bedienbares FTS mit einem integrierten Cobot zum Greifen von Gegenständen entwickelt: den ReBeL Move.“

Investition amortisiert sich unter 12 Monaten
Das autonome Transportfahrzeug kann Kleinladungsträger (KLT) mit den Maßen 60×40 Zentimeter und 30×40 Zentimeter und einer Zuladung von bis zu 35 Kilogramm transportieren. Es fährt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1,5 m/s, hat eine Batterielaufzeit von über acht Stunden und eine Ladezeit von unter zwei Stunden. An Bord ist optional der ReBeL, ein Cobot, den igus fast vollständig aus robustem und kostengünstigem Hochleistungskunststoff fertigt. Der Gelenkarmroboter ist mit einem Einzelpreis von nur 4.970 Euro für die vollausgestattete Variante fünfmal günstiger als vergleichbare Modelle aus Metall. Er hat ein Eigengewicht von 8,2 Kilogramm, eine Traglast von 2 Kilogramm und eine Reichweite von 664 Millimetern. „Mit einem Preis von nur 34.808 Euro kostet der ReBeL Move nur einen Bruchteil herkömmlicher FTS, sodass sich die Investition innerhalb von 12 Monaten amortisiert“, so Alexander Mühlens.

ReBeL Move lässt sich innerhalb einer Stunde in Betrieb nehmen
Das neue FTS-System ist nicht nur kostengünstiger als vergleichbare Lösungen, sondern auch besonders leicht in Betrieb zu nehmen – ähnlich schnell wie ein Rasenmähroboter. In weniger digitalisierten Unternehmen funktioniert das FTS als eigenständiges System, das lediglich eine WLAN-Verbindung benötigt. Für die Konfiguration bewegt der Betreiber das Fahrzeug mit einem Handcontroller entlang der zukünftigen Arbeitsbereiche. Der ReBeL Move verfügt über eine 360-Grad-Kamera und erstellt mithilfe der sogenannten Slam-Technologie während der Rundfahrt automatisch eine Digitalkarte. Auf dem Tablet kann der Betreiber nach dieser ersten Kartierungsfahrt dann einzelne Stationen zum Arbeiten, Warten und Aufladen festlegen. Ebenso No-go-Areas wie Bereiche rund um Treppen und Fahrstühle oder Zonen, in denen der Roboter mit reduzierter Geschwindigkeit fahren soll, um Mitarbeiter nicht zu stören. In der physischen Realität erkennt der mobile Roboter die Zielorte dann mithilfe einer Kamera und Reflektoren an den einzelnen Stationen, ohne dass der Betreiber aufwendig Leitlinien oder Spuren auf dem Boden installieren müsste.

Kinderleicht festlegen lassen sich über das Tablet zudem die Jobs, die der ReBeL Move in der Intralogistik erledigen soll, etwa mit dem ReBeL Cobot an Station A Produkte aus einem Gebinde entnehmen und zu Station B transportieren. Teil der Lösung ist darüber hinaus eine Software, die ein intelligentes Flottenmanagement ermöglicht, sodass mehrere FTS effizient zusammenarbeiten können. „Die gesamte Inbetriebnahme ist so leicht, dass Anwender innerhalb von 15 Minuten einfache Jobs programmieren können“, sagt Mühlens. Auch die Einbindung in gewachsene IT-Landschaften, die beispielsweise ein synchronisiertes Zusammenspiel von Robotern und automatischen Rolltoren ermöglicht, ist dank Schnittstellen wie IoT, VDA 5050, REST, SAP und ERP kein Problem. Mühlens: „Da die Inbetriebnahme so schnell funktioniert, können wir bei interessierten Kunden jederzeit vor Ort kleine Automationslösungen simulieren und ihnen somit die Berührungsangst mit der Technologie nehmen. Zum Kaufmodell haben wir zusätzlich auch ein Mietmodell im Angebot.“

Hackathon bei igus: „Künstliche Intelligenz trifft Robotics“

Fraunhofer-Institute, Lamarr Institut, igus und Uni Bonn entwickeln Sprachmodell für kostengünstige Automatisierungslösungen in der Kommissionierung


Köln, 1. Oktober 2024 – Mitte September fand bei igus in Köln ein Hackathon statt. Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz trifft Robotics“ arbeiteten 17 Teilnehmer in drei interdisziplinären Teams daran, fortschrittliche Automatisierungslösungen für die Logistik zu entwickeln. Ziel des Hackathons war es, mithilfe eines großen KI-basierten Sprachmodells (Large Language Models, kurz: LLM) eine automatisierte Methode zum Verpacken von Pizzen zu schaffen. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, der Universität Bonn, dem Lamarr Institut und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML statt.

20-mal Tonno, 10-mal Salami und 25-mal Margherita: So lautet die Bestellung des Supermarkts um die Ecke bei einem großen Hersteller von TK-Pizzen. Das klingt nach einer einfachen Aufgabe, ist jedoch immer noch Handarbeit, die aktuell manuell erledigt wird. Eine einfache und wenig anspruchsvolle Arbeit, für die sich oftmals kein Personal findet. Eine Lösung hierfür entwickelten 17 Teilnehmer der Fraunhofer Institute IAIS und IML, des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz sowie Mitarbeitende der Universität Bonn innerhalb eines 5-tägigen Hackathons bei igus in Köln. Und zwar mithilfe von kosteneffizienter „Low Cost Robotic“ made in Cologne. Die Aufgabe des Hackathons lautete: Entwickelt eine Automatisierungslösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Pizzen automatisch verpackt. Die Herausforderung bestand darin, einen Roboter so zu steuern, dass er über Sprachanweisungen direkt von Mitarbeitenden die richtigen Produkte erkennt, greift und in Mischpakete verpackt. Durch die Kombination von Generativen KI (GenAI) und Robotik sollte eine Lösung entwickelt werden, die diese repetitive Arbeit effizienter und kostengünstiger gestaltet.

Automatisierung der Industrie mit KI und kostengünstiger Robotik
Während des Hackathons arbeiteten drei Teams an einem realen Use Case, bei dem ein ReBeL Roboterarm vor einem Förderband mit verschiedenen Pizzaprodukten platziert wurde. Mithilfe einer Webcam und einem KI-basierten Segmentierungssystem (Segment Anything Model, SAM) erkannten die Systeme die verschiedenen Produkte auf dem Förderband und identifizierten ihre Position. Das Sprachmodell ordnete diese Objekte den gewünschten Produkten zu, basierend auf den natürlichsprachlichen Anweisungen. Anschließend legte der Roboter die Produkte in die Boxen, indem er die Anweisungen des Sprachmodells befolgte.

Alexander Zorn vom Fraunhofer IAIS zeigte sich begeistert von den Ergebnissen des Hackathons: „Wir freuen uns sehr, mit dem igus Robotik-Know-how reale Proof-of-Concepts für Kunden in der Industrie zu entwickeln. Die Kombination von Künstlicher Intelligenz und Robotik bietet enorme Potenziale, um Arbeitsprozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten.“ Auch Alexander Mühlens, Prokurist und Leiter der Abteilung Low Cost Automation bei der igus GmbH, betonte die Bedeutung des Hackathons: „Die Zusammenarbeit mit den Instituten gibt uns die Möglichkeit, unseren Kunden zu zeigen, was alles mithilfe von KI und Low-Cost-Robotic möglich ist. Unser Traum ist es, Roboter über einen Sprachbefehl einfach steuern zu können, und das in jeder Anwendung.“ Der Hackathon zeigte, dass durch den Einsatz von LLMs und Robotik viele weitere Automatisierungsmöglichkeiten denkbar sind, wie beispielsweise das gleichzeitige Packen mehrerer Boxen, das Sortieren von Produkten nach speziellen Anweisungen oder das Überprüfen von Inhaltsstoffen auf Allergene mithilfe von Kamerasystemen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen igus, dem Fraunhofer IAIS, dem Lamarr-Institut der Universität Bonn und dem Fraunhofer IML unterstreicht das Potenzial dieser Technologien für die industrielle Automatisierung.

**Über die Partner**

Das Fraunhofer IAIS ist eines der führenden Forschungsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Big Data, während die Universität Bonn als Zentrum für Künstliche Intelligenz und Robotik bekannt ist. Das Fraunhofer IML in Dortmund brachte seine Fachexpertise in der Logistikautomatisierung und im Materialfluss ein. Während das Lamarr-Institut führend in der internationalen KI-Forschung und dem Maschinellen Lernen ist.    

Vention stellt KI-fähigen Automatisierungscontroller für  Robotik- und Industrieanwendungen auf Demo Day vor

Montreal/Berlin, 18. September 2024 – Vention, das Unternehmen hinter der  cloud-basierten Manufacturing Automation Platform (MAP), stellt auf seinem heutigen Demo Day in Berlin eine neue KI-Anwendung vor. MachineMotion AI ist der erste KI fähige Automatisierungscontroller mit beschleunigter Computertechnologie von  NVIDIA.  

Als Herzstück des Hardware- und Software-Ökosystems von Vention schließt  MachineMotion AI die Lücke zwischen herkömmlichen speicherprogrammierbaren  Steuerungen (SPS) und modernen Roboterprogrammierumgebungen. Der Controller der  dritten Generation wurde entwickelt, um die Konzeption und Bereitstellung von  Roboteranwendungen für produzierende Unternehmen jeder Größe erheblich zu  vereinfachen.  

MachineMotion AI basiert auf der NVIDIA Jetson-Plattform für Edge-KI und -Robotik. Der  Controller entwickelt KI-fähige Roboter mit NVIDIA GPU-beschleunigter Pfadplanung weiter  und bietet die Möglichkeit, 2D-/3D-Wahrnehmungsmodelle auszuführen, die in synthetischen  und physischen Umgebungen trainiert wurden.  

MachineMotion AI ist mit führenden Robotermarken (z.B. Universal Robots, FANUC und  ABB) kompatibel und lässt sich per Plug-and-Play mit Hunderten von Bewegungsgeräten  und Sensoren verbinden – von Förderbändern und Aktuatoren bis hin zu Sicherheitsgeräten,  Computer-Vision-Systemen, Telepräsenzkameras und mehr.  

„Wir sind auf dem Weg, die industrielle Automatisierung zu demokratisieren und bauen dabei  das umfassendste Unternehmen für industrielle Automatisierung und Robotik auf. Die  heutigen Ankündigungen festigen Ventions Position als intuitivste Plattform für  Automatisierung und Robotik und zeigen gleichzeitig die fortschrittlichen Funktionen, die  Experten in der Branche benötigen“, sagt Etienne Lacroix, Gründer und CEO von Vention. 

Weitere Informationen zu der Zusammenarbeit mit NVIDIA finden Sie hier. Demo Day in Berlin (18.9.) 

Der diesjährige europäische Demo Day findet am 18.9. ab 14 Uhr in der Vention Europazentrale in Berlin statt. Etienne Lacroix, Gründer und CEO von Vention, wird vor Ort  sein und für Pressegespräch zur Verfügung stehen. Mehr Informationen zum Event in Berlin  finden Sie hier. 

Über Vention  

Vention hilft Unternehmen, ihre Produktionsbereiche durch eine demokratisierte  Benutzererfahrung in nur wenigen Tagen zu automatisieren. Mit der digitalen  Fertigungsautomatisierungsplattform MAP von Vention können Kunden automatisierte  Geräte direkt über ihren Webbrowser entwerfen, bestellen und bereitstellen. Vention hat  seinen Hauptsitz in Montreal und Niederlassungen in Berlin und Boston. Die über 300  Mitarbeiter betreuen mehr als 4.000 Kunden auf fünf Kontinenten und in 25  Fertigungsindustrien.

GoFa-Cobots von ABB schaffen Arbeitsplätze in Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen

Das belgische Sozialunternehmen AMAB setzt den kollaborative GoFa™-Roboter von ABB bei der Zuführung unterschiedlicher Produkte zu Verpackungsmaschinen ein. Das Unternehmen steigert damit die Produktivität und verbessert die Sicherheit für die Mitarbeitenden.

Die Anwendung

Die kollaborativen Roboter (Cobots) GoFa von ABB unterstützen die Mitarbeitenden an den Verpackungslinien: Sie führen die Produkte mit der passenden Geschwindigkeit zu und sorgen dafür, dass ein sicherer Abstand zwischen dem Personal und den Maschinen gewahrt wird.

Die Herausforderung

Das belgische Sozialunternehmen AMAB hatte Verpackungsmaschinen erworben, um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Entsprechend suchte das Unternehmen nach einer Möglichkeit, die Produkte den Maschinen sicher und bedienerfreundlich zuzuführen. Die Lösung sollte den Arbeiterinnen und Arbeitern dabei helfen, ihre Aufgaben in ihrer eigenen Geschwindigkeit und innerhalb eines bestimmten Sicherheitsabstandes erledigen zu können.

Die Lösung

GoFa-Cobots von ABB führen die Produkte den Maschinen zu. Anschließend werden diese von den Arbeiterinnen und Arbeitern etikettiert, verpackt und auf Paletten gelegt. Dank der zusätzlichen Flexibilität, die die Cobots bieten, kann AMAB nun mehr und umfangreichere Projekte übernehmen, was zusätzliche Arbeit für die Mitarbeitenden schafft.

GoFa-Cobots von ABB führen die Produkte den Maschinen zu. Anschließend werden diese von den Arbeiterinnen und Arbeitern etikettiert, verpackt und auf Paletten gelegt. Dank der zusätzlichen Flexibilität, die die Cobots bieten, kann AMAB nun mehr und umfangreichere Projekte übernehmen, was zusätzliche Arbeit für die Mitarbeitenden schafft. (Bild: ABB)

Das belgische Sozialunternehmen AMAB verfolgt das Ziel, Menschen mit Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt Beschäftigungsmöglichkeiten zu eröffnen. Das Unternehmen beschäftigt heute rund 800 Mitarbeitende und bietet ausgelagerte Dienstleistungen für eine Reihe von Tätigkeiten an, darunter das Verpacken von Waren. Dabei legt AMAB großen Wert auf Nachhaltigkeit: Kürzlich hatte das Unternehmen neue Verpackungsmaschinen in seinen drei Standorten rund um Brüssel installiert, die bis zu 80 Prozent weniger Kunststoff benötigen.

Diese Maschinen wurden zunächst mit einem servopneumatischen System beschickt, das sich als zu schnell und zu laut für die Arbeitsumgebung erwies. Um dieses Problem zu lösen, entschied sich AMAB, das System durch den ABB-Cobot an einer der Verpackungsmaschinen zu ersetzen. Dank seiner hohen Schnelligkeit, Präzision und Beweglichkeit sowie der Tatsache, dass er keine Druckluftgeräusche verursacht, erwies sich der Roboter als ideal für diesen Einsatz. Damit arbeiten die Mitarbeitenden nicht nur produktiver – auch die Sicherheit beim Zuführen der Produkte in die Verpackungsmaschine hat sich verbessert.

Der Cobot passt sich stets an die Geschwindigkeit der Maschine an, die mit bis zu 35 Zyklen pro Minute arbeitet. Er schafft einen Puffer, der es den Arbeiterinnen und Arbeitern ermöglicht, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten und gleichzeitig den Output zu steigern.

„Unsere Verpackungslinie ist ein gutes Beispiel dafür, wofür Cobots gedacht sind: Sie gestalten die Arbeit sicherer, angenehmer und ergonomischer, ohne jemanden zu ersetzen“, sagt Rudi Crombé, technischer Leiter bei AMAB. „Mit Hilfe der GoFa-Cobots von ABB können wir uns jetzt schnell auf neue Produkte einstellen und mehr Projekte übernehmen, was zusätzliche Arbeitsplätze kreiert.“

Obwohl der Roboter über umfangreiche Sicherheitsfunktionen verfügt, die es ihm ermöglichen, direkt neben Menschen eingesetzt zu werden, befindet er sich in einer Umhausung, um das Personal vor den Verpackungsmaschinen zu schützen.

Aufgrund des Erfolgs dieser Installation hat das Unternehmen acht weitere GoFa-Cobots bestellt, sodass insgesamt neun Cobots an allen drei Standorten von AMAB zum Einsatz kommen. Sie helfen AMAB dabei, die Produktivität zu steigern und potenziellen Kunden einen attraktiven Service zu bieten.

Der Cobot passt sich stets an die Geschwindigkeit der Maschine an, die mit bis zu 35 Zyklen pro Minute arbeitet. Er schafft einen Puffer, der es den Arbeiterinnen und Arbeitern ermöglicht, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten und gleichzeitig den Output zu steigern. Zudem hat sich die Sicherheit beim Zuführen der Produkte in die Verpackungsmaschine verbessert. (Bild: ABB)

Die Cobots lassen sich schnell und einfach einrichten. Die intuitive Software Wizard Easy Programming von ABB ersetzt dabei eine komplexe Kodierung durch blockbasierte Drag-and-Drop-Befehle. So können die Roboter leicht für die Handhabung verschiedener Produkte und unterschiedliche Verpackungsaufgaben programmiert werden. Dank der Einfachheit der Software konnte ABB das AMAB-Team innerhalb eines Tages im Umgang und in der Bedienung der Roboter schulen, ohne dass seitdem weitere Unterstützung erforderlich war.

„Wir haben uns auch für den Einsatz von Cobots entschieden, weil sie eine hohe Bewegungsfreiheit aufweisen. So können wir ihre Bewegungen flexibel programmieren, und es gibt keine Geräusche durch Druckluft“, ergänzt Rudi Crombé.

Perfekte Arbeitskollegen

Trotz anfänglicher Bedenken, dass die Cobots die Arbeit wegnehmen könnten, sind sie bei den AMAB-Arbeiterinnen und -Arbeitern mittlerweile als perfekte Arbeitskollegen etabliert. Seit der Installation der Cobots haben die Mitarbeitenden berichtet, dass ihre Arbeit einfacher und angenehmer geworden ist. Die Installation der Cobots hat ihnen zudem dabei geholfen, produktiver zu arbeiten und andere Aufgaben zu erledigen, ohne dass Arbeitsplätze verloren gingen.

Die Cobots lassen sich schnell und einfach einrichten. Die intuitive Software Wizard Easy Programming von ABB ersetzt dabei eine komplexe Kodierung durch blockbasierte Drag-and-Drop-Befehle. So können die Roboter leicht für die Handhabung verschiedener Produkte und unterschiedliche Verpackungsaufgaben programmiert werden. (Bild: ABB)

Vention and ABB collaborate to make cobot automation accessible to SMBs

Montreal/Berlin, September 10, 2024 – Vention, the company behind the cloud-based Manufacturing Automation Platform (MAP), announces its collaboration with ABB Robotics, confirming the compatibility between the Vention platform and the ABB GoFa™ family of cobots. Vention and ABB customers benefit from a seamless integration of both companies‘ technologies, from the design phase of the robot cells to the processes on the factory floor.  

As part of the Vention ecosystem, ABB will gain access to a wider range of do-it-yourself automation customers, while Vention will expand its offering with ABB’s robotic solutions. The mutually beneficial relationship will expand market reach and innovation for both companies.  

Enhanced automation capabilities with the ABB GoFa™ CRB15000 Series  

The ABB GoFa™ robots, now available on the Vention marketplace, offer  manufacturers proven cobots with a payload of 5 kg, 10 kg and 12 kg. Known for their safety, ease of use and performance, ABB GoFa™ robots are  designed to work side-by-side with humans in various applications, from assembly and welding to  material handling and inspection. 

ABB GoFa™ robots, enhanced by the power of the Vention Manufacturing  Automation Platform 

ABB GoFa™ robots are now compatible with the entire Vention platform,  including MachineBuilder (design), MachineLogic (robot programming),  MachineAnalytics (operational monitoring and data) and Remote Support (on-demand support). This compatibility provides ABB customers with an intuitive user experience, from  the design to the operation of robot cells. In addition, ABB GoFa™ robots  will be available for Vention’s  innovative Rapid Series application line during 2025.  

„We are very pleased to welcome ABB to the Vention ecosystem. This collaboration enhances our ability to deliver democratized and powerful automation solutions“ says Etienne Lacroix, Founder and CEO of Vention.  

„The partnership with Vention represents a significant step forward for both companies. This collaboration combines ABB’s advanced cobot portfolio with Vention’s expertise in application design and delivery. By bringing together our hardware and software capabilities, we’re making robot automation more accessible and easier to integrate for businesses of all sizes. „Our joint efforts will address key industry trends and help companies improve their operations and make workplaces safer and more efficient,“ said Andrea Cassoni, Head of Collaborative Robotics at ABB Robotics.  

About Vention  

Vention helps companies automate their production areas in just a few days through a democratized user experience. Vention’s digital manufacturing automation platform allows customers to design, automate, order, and deploy automated equipment directly from their web browser. Vention is headquartered in Montreal, Canada, with offices in Berlin and Boston. Its more than 300 employees serve more than 4,000 customers on five continents and in 25 manufacturing industries. For more information, see vention.com or follow us on LinkedIn. *MachineMotion, MachineLogic, MachineCloud and Vention are trademarks of Vention Inc.  

About ABB Robotics 

ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ABB is a technology leader in electrification and automation, enabling a more sustainable and resource-efficient future.  The company’s solutions combine technical expertise and software to optimize the manufacturing, movement, power, and operation of things.  Building on more than 140 years of excellence, ABB’s more than 105,000 employees are committed to driving innovation that accelerates industrial transformation. www.abb.com

ABB Robotics & Discrete Automation, as one of the world’s leading providers of robotics and machine automation, is the only company with a comprehensive and integrated portfolio that includes robots, autonomous mobile robots and machine automation solutions developed and orchestrated by our value-added software. We help companies of all sizes and industries – from automotive to electronics to logistics – to become more resilient, flexible and efficient. ABB Robotics & Discrete Automation is helping customers transition to the connected and collaborative factory of the future. The business unit employs around 11,000 people at over 100 locations in around 53 countries.  go.abb/robotics

Vention und ABB arbeiten zusammen, um Cobot Automatisierung für KMU zugänglich zu machen

Montreal/Berlin, 10. September 2024 – Vention, das Unternehmen hinter der  cloudbasierten Manufacturing Automation Platform (MAP), gibt seine Zusammenarbeit mit  ABB Robotics bekannt und bestätigt die Kompatibilität zwischen der Vention-Plattform und  der Cobot-Familie ABB GoFa™. Kunden von Vention und ABB profitieren von einer  nahtlosen Integration der Technologien beider Unternehmen, von der Entwurfsphase der  Roboterzellen bis hin zu den Abläufen in der Fabrikhalle.  

Als Teil des Vention-Ökosystems erhält ABB Zugang zu einem breiteren Spektrum von Do-it-yourself-Automatisierungskunden, während Vention sein Angebot mit den Roboterlösungen  von ABB erweitern wird. Die für beide Seiten vorteilhafte Beziehung wird die Marktreichweite  und Innovation für beide Unternehmen erweitern.  

Verbesserte Automatisierungsfunktionen mit der ABB GoFa™ CRB15000-Serie  

Die ABB GoFa™-Roboter, die jetzt auf dem Vention-Marktplatz erhältlich sind, bieten  Herstellern bewährte Cobots mit einer Nutzlast von 5 kg, 10 kg und 12 kg. ABB GoFa™- Roboter sind für ihre Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Leistung bekannt und wurden  entwickelt, um in verschiedenen Anwendungen, von der Montage und dem Schweißen bis  hin zur Materialhandhabung und Inspektion, Seite an Seite mit Menschen zu arbeiten. 

ABB GoFa™-Roboter, verbessert durch die Leistung der Vention Manufacturing  Automation Platform 

ABB GoFa™-Roboter sind jetzt mit der gesamten Vention-Plattform kompatibel,  einschließlich MachineBuilder (Design), MachineLogic (Roboterprogrammierung),  MachineAnalytics (Betriebsüberwachung und -daten) und Remote Support (On-Demand Support). Diese Kompatibilität bietet ABB-Kunden ein intuitives Benutzererlebnis, vom  Design bis zum Betrieb von Roboterzellen. Darüber hinaus werden die ABB GoFa™-Roboter  im Laufe des Jahres 2025 für die innovative Rapid Series-Anwendungslinie von Vention  verfügbar sein.  

„Wir freuen uns sehr, ABB im Vention-Ökosystem begrüßen zu dürfen. Diese  Zusammenarbeit verbessert unsere Fähigkeit, demokratisierte und leistungsstarke  Automatisierungslösungen bereitzustellen“ – Etienne Lacroix, Gründer und CEO von  Vention.  

„Die Partnerschaft mit Vention stellt für beide Unternehmen einen bedeutenden Schritt nach  vorne dar. Diese Zusammenarbeit kombiniert das fortschrittliche Cobot-Portfolio von ABB mit  der Expertise von Vention in Anwendungsdesign und -bereitstellung. Durch die  Zusammenführung unserer Hardware- und Softwarefähigkeiten machen wir die  Roboterautomatisierung für Unternehmen jeder Größe zugänglicher und einfacher zu integrieren. „Unsere gemeinsamen Anstrengungen werden wichtige Branchentrends  ansprechen und Unternehmen dabei helfen, ihre Betriebsabläufe zu verbessern und  Arbeitsplätze sicherer und effizienter zu machen“, sagt Andrea Cassoni, Leiter von  Collaborative Robotics bei ABB Robotics.  

Über Vention  

Vention hilft Unternehmen, ihre Produktionsbereiche durch eine demokratisierte  Benutzererfahrung in nur wenigen Tagen zu automatisieren. Mit der digitalen  Fertigungsautomatisierungsplattform von Vention können Kunden automatisierte Geräte  direkt über ihren Webbrowser entwerfen, automatisieren, bestellen und bereitstellen. Vention  hat seinen Hauptsitz in Montreal, Kanada, und Niederlassungen in Berlin und Boston. Die  über 300 Mitarbeiter betreuen mehr als 4.000 Kunden auf fünf Kontinenten und in 25  Fertigungsindustrien. Weitere Informationen finden Sie unter vention.com oder folgen Sie  uns auf LinkedIn. *MachineMotion, MachineLogic, MachineCloud und Vention sind Marken  von Vention Inc.  

Über ABB Robotics 

ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ABB ist ein Technologieführer in den Bereichen Elektrifizierung  und Automatisierung und ermöglicht eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft.  Die Lösungen des Unternehmens verbinden technisches Know-how und Software, um die  Herstellung, Bewegung, Stromversorgung und Bedienung von Dingen zu optimieren.  Aufbauend auf über 140 Jahren Spitzenleistung engagieren sich die mehr als 105.000  Mitarbeiter von ABB dafür, Innovationen voranzutreiben, die den industriellen Wandel  beschleunigen. www.abb.com 

ABB Robotics & Discrete Automation ist als einer der weltweit führenden Anbieter von  Robotik und Maschinenautomatisierung das einzige Unternehmen mit einem umfassenden  und integrierten Portfolio, das Roboter, autonome mobile Roboter und  Maschinenautomatisierungslösungen umfasst, die von unserer wertschöpfenden Software  entwickelt und orchestriert werden. Wir helfen Unternehmen aller Größen und Branchen – von der Automobilindustrie über die Elektronik bis hin zur Logistik –, widerstandsfähiger,  flexibler und effizienter zu werden. ABB Robotics & Discrete Automation unterstützt Kunden  beim Übergang zur vernetzten und kollaborativen Fabrik der Zukunft. Der Geschäftsbereich  beschäftigt rund 11.000 Mitarbeiter an über 100 Standorten in etwa 53 Ländern.  go.abb/robotics 

Large companies are catching up in DIY automation

Montreal/Berlin, 5 June 2024. The technology company Vention has analyzed in a study how companies automate their production independently.  Small businesses are trendsetters in do-it-yourself (DIY) automation, but large companies are catching up. The study is based on anonymized data from over 1,400 corporate users of Vention’s Manufacturing Automation Platform (MAP) worldwide. 

For the second time, Vention publishes the annual study „The State of DIY Industrial Automation“. The focus is on do-it-yourself (DIY) automation, which enables manufacturers of different sizes to automate their production independently using state-of-the-art technologies.  

For the study, Vention evaluated the user behavior of its corporate customers on the Vention cloud platform MAP from January to December 2023. The aim was to capture the current state of DIY automation in companies and to explain how they use the DIY approach for the design, integration and operation of automation components, such as robot cells or cobot palletizers.  

„The trend towards DIY automation continues this year,“ says Etienne Lacroix,  CEO of Vention. „One driver is the shortage of skilled workers, which is becoming increasingly noticeable . The question of how production can be automated quickly and cost-effectively is  currently occupying many companies. We see that small companies  in particular are automating independently. But compared to last year, the number of large  companies using DIY automation is increasing significantly.“  

The most important findings of the study:  

1. Small (< 200 employees (MA)) and medium-sized enterprises („Medium“, < 2,000 employees) were the leading users of automation systems on MAP in 2023, with a share of 48% and 17%, respectively. However, small businesses faced more challenging economic conditions in 2023. As a result, there was a decline of 12% in this segment compared to the previous year (see study, p. 8). 

Large companies („Large“, < 10,000 employees) as well as the academic and government research sector („Academia & Gov Research“) have made significant gains in the use of the DIY approach on MAP (+10% and +4% respectively). Platform technology has made significant progress over the past year, providing more opportunities for high-throughput projects traditionally associated with larger manufacturers or users (see study, p. 8). 

3. In 2023, very large companies („Enterprise“, > 10,000 employees) used the DIY approach more often in their factory floors than any other sector. Accordingly, the number of projects implemented with MAP in this segment has risen – from an average of 4.1 in 2022 to 4.9 projects in 2023 (see study, p. 11).

4. Projects with machine operation applications were the fastest implemented on MAP in 2023. This is likely due to the fact that it is difficult for companies to recruit staff given the ongoing labor shortages. As recent innovations have made CNC integration more accessible, manufacturers are more eager than ever to quickly adopt automated machine operation applications (see study, p. 24).  

5. After two years of record sales (2021 and 2022), the Association for  Advancing Automation (A3) reported a significant 30% decline in robot sales in  North America in 2023. In contrast, robot deployments on MAP saw a notable increase in both  2022 and 2023. In 2023, robot deployments  on MAP grew by about 40% (see study, p. 26). 

The full study can be found here.