Weltweit abgeschiedenster Roboter automatisiert Wiederaufforstung im Amazonas

Ein Pilotprojekt von ABB Robotics und der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Junglekeepers zeigt auf, welche Rolle Cloudtechnologie für eine schnellere, effizientere und skalierbare Wiederaufforstung spielen kann.

ABB Robotics unterstützt Junglekeepers bei ihrem Vorhaben, rund 22.000 Hektar Amazonas-Regenwald zu schützen und die Entwaldung umzukehren. In einer bislang einzigartigen Demonstration automatisiert der kollaborative Roboter (Cobot) YuMi von ABB Pflanzarbeiten an einem Forschungs- und Versuchsstandort mitten im Dschungel. Dabei beschleunigt er das Verfahren erheblich, so dass die Freiwilligen von Junglekeepers ihre wertvolle Zeit und Ressourcen für bedeutendere Arbeiten einsetzen können.

Pilotprojekt von ABB Robotics zur Wiederaufforstung im Amazonas: Im Rahmen des Pilotprogramms setzt YuMi jeden Morgen rund 640 Saatgutbeutel ein.

Mit Hilfe der RobotStudio Cloud-Technologie von ABB simulieren, optimieren und realisieren ABB-Experten die Programmierung für YuMis Tätigkeiten im Regenwald vom 12.000 Kilometer entfernten Västerås in Schweden aus und ermöglichen damit den abgeschiedensten Robotereinsatz der Welt.

„Die Zusammenarbeit von ABB und Junglekeepers zeigt, dass Roboter- und Cloudtechnologien eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Entwaldung spielen können. Letztere zählt zu den Hauptverursachern des Klimawandels“, sagt Sami Atiya, Leiter des Geschäftsbereichs Robotik & Fertigungsautomation von ABB. „Unser Pilotprojekt mit dem abgeschiedensten Robotereinsatz der Welt ermöglicht die Automatisierung stark repetitiver Aufgaben. So haben die Ranger mehr Zeit für wirkungsvollere Arbeiten im Regenwald und können das Land, auf dem sie leben, besser schützen.“

Pilotprojekt von ABB Robotics zur Wiederaufforstung im Amazonas: YuMi übernimmt repetitive Aufgaben, damit die Ranger von Junglekeeper mehr Zeit für wirkungsvollere Arbeiten haben.

In einem Forschungs- und Versuchslabor in einer abgeschiedenen Region im peruanischen Amazonasgebiet wurde ein YuMi-Cobot installiert, um zentrale Aufgaben bei der Einpflanzung von Saatgut zu automatisieren – bisher eine rein manuelle Tätigkeit. Der Cobot gräbt ein Loch in die Erde, legt das Saatgut ein, verdichtet die Erde darüber und markiert die Stelle mit einem farbigen Etikett. Mit dem Einsatz von YuMi kann Junglekeepers täglich eine Fläche von zwei Fußballfeldern wieder bepflanzen. Dank der Automatisierung können die Freiwilligen von Junglekeepers ihre wertvolle Zeit und Ressourcen für wirkungsvollere Arbeiten einsetzen. Dazu gehören etwa Patrouillen zur Abschreckung illegaler Holzfäller, die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über den Erhalt des Regenwaldes und das Einpflanzen von jungen Bäumen.

Die vollständig abgelegene und autonome Cobot-Installation löst ein weiteres Problem: Menschen zu finden, die für einen längeren Zeitraum an diesem abgelegenen Ort im Dschungel arbeiten wollen. Nach der ersten Installation kann YuMi seine Aufgaben selbstständig ausführen und muss sich nur bei Bedarf einer Fehlerbehebung unterziehen.

„Wir haben bisher 20 Prozent des gesamten Amazonas-Regenwaldes verloren, und ohne den Einsatz von Technologie kommen wir beim Naturschutz nicht mehr weiter“, erklärt Moshin Kazmi, Mitgründer von Junglekeepers. „YuMi vor Ort zu haben ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, unsere Ranger mit neuen Arbeitsweisen vertraut zu machen. Er beschleunigt und erweitert unsere Aktivitäten und bringt unsere Mission voran.“

Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes durch menschliche Eingriffe wie Abholzung und Brandrodung zur Gewinnung von Flächen für die Landwirtschaft trägt erheblich zu den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels bei. Seit 1985 wurden schätzungsweise mehr als 870.000 km² des Amazonas-Regenwaldes gerodet – eine Fläche, die größer ist als Frankreich, das Vereinigte Königreich und Belgien zusammen.1 Da bereits mehrere Milliarden Bäume verschwunden sind, erwärmt sich die Region schnell.

Pilotprojekt von ABB Robotics zur Wiederaufforstung im Amazonas: Der ABB-Cobot YuMi kümmert sich um die Saatgutbeutel in der Basisstation von Junglekeepers.

„Der Amazonas ist in Gefahr. Um ihn zu retten, müssen wir Technologie, Wissenschaft und lokales Wissen bündeln, andernfalls wird es zu spät sein. Der Regenwald kann gerettet werden, aber wir müssen alle diese Elemente zusammenführen, um wirklich etwas zu bewirken“, betont Dennis del Castillo Torres, Director of Forest Management Research am Peruvian Amazon Research Institute. „Es ist sehr wichtig, Spitzentechnologie und Naturschutz zu vereinen. Es gibt viele Technologien, die wir für den Erhalt des Waldes nutzen können. Dieser Roboter kann die Wiederaufforstung beschleunigen, muss aber sehr gezielt eingesetzt werden. Wir sollten ihn in stark entwaldeten Gebieten zur Beschleunigung der Neubepflanzung nutzen.“

Das Pilotprojekt wird durch die RobotStudio Cloud-Technologie von ABB unterstützt, die Teams auf der ganzen Welt ermöglicht, in Echtzeit zusammenzuarbeiten. Diese innovative Art der Fernprogrammierung ermöglicht ein neues Maß an Flexibilität und sofortiger Optimierung, was die Effizienz und Resilienz steigert und Zeitverluste bei der Bepflanzung verhindert. Gestützt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Offline-Programmierung bietet RobotStudio branchenführende digitale Technologie und gewährleistet eine 99-prozentige Übereinstimmung zwischen Simulation und Realität. So können Anwender den Zeitaufwand für Tests von Roboterlösungen um 50 Prozent reduzieren und Produktionsunterbrechungen vollständig vermeiden.

Pilotprojekt von ABB Robotics zur Wiederaufforstung im Amazonas: solarbetriebener und mit der Cloud verbundener YuMi-Cobot im peruanischen Amazonasgebiet

Das Pilotprojekt von ABB Robotics im Amazonasgebiet unterstützt das Ziel der Division, mit intelligenten Roboter- und Automatisierungslösungen zu einer nachhaltigen Transformation beizutragen und Unternehmen zu helfen, ihre Produktivität zu steigern, Abfallmengen zu verringern und die Effizienz zu maximieren. 2022 arbeitete ABB Robotics mit der gemeinnützigen Organisation und dem globalen Netzwerk Parley for the Oceans zusammen, das sich gegen die Plastikverschmutzung und Zerstörung der Weltmeere einsetzt. ABB Roboter stellten per additivem 3D-Druck personalisierte Designobjekte aus recyceltem Parley Ocean Plastic® her.

Auf Wunsch von Junglekeepers wird das Pilotprojekt mit RobotStudio Cloud und YuMi im Regenwald über rund sechs Wochen laufen (im Mai und Juni 2023). Nach Abschluss des Pilotprogramms wird ABB Möglichkeiten zur weiteren Unterstützung von Junglekeepers ausloten. Außerdem will das Unternehmen prüfen, wie seine Roboterlösungen und Cloudtechnologien die nachhaltige Transformation zusätzlich maßgeblich fördern können.

Klinikum Bielefeld eröffnet Zentrum für roboterassistierte Chirurgie OWL

Das Klinikum Bielefeld hat ein modernes Zentrum für roboterassistierte Chirurgie eröffnet.

(lifePR) (Bielefeld, 20.04.2023) 

Das Klinikum Bielefeld hat ein modernes Zentrum für roboterassistierte Chirurgie eröffnet, in dem die roboterassistierten Chirurgiesysteme mit den Namen „Da Vinci“ und MAKO©  in den Bereichen der Weichteil- und Knochenchirurgie eine wichtige Rolle spielen. Die roboterassistierte Chirurgie ist eine der modernsten Entwicklungen auf dem Gebiet der minimalinvasiven Chirurgie und bietet zahlreiche Vorteile für Patient*innen und Operarteur*innen.

Roboter sind in der Chirurgie zunehmend zu wichtigen Helfern bei komplexen, minimalinvasiven Eingriffen geworden. Die Roboter dienen als verlängerter Arm der Chirurg*innen und ermöglichen höchste Präzision und maximale Sichtgenauigkeit. Der MAKO© Roboterarm wird bereits seit 2018 in der Orthopädischen Klinik des Klinikums Bielefeld – Mitte eingesetzt und erhält nun mit dem Da Vinci Roboter einen „Kollegen“, der zu den modernsten Operationssystemen in Europa gehört. Das Klinikum Bielefeld ist das einzige Haus in Ostwestfalen das sowohl die Weichteil- als auch die Knochenchirurgie roboterassistiert realisiert. Für die Ausstattung des Zentrums für roboterassistierte Chirurgie investierte das Klinikum Bielefeld 10 Mio. Euro.

5,5 Mio. Euro flossen hiervon in den Bau und die Ausstattung zweier neuer Operationssäle, einer davon ist dem Da-Vinci Roboter vorbehalten. Glasscheiben ermöglichen die Einsichtnahme auch während einer Operation: „Dies ist besonders im Hinblick auf unseren universitären Auftrag relevant“, so Ackermann. Durch die Scheiben haben auch Studierende der medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld, die einen Teil ihrer Praxisphasen am Klinikum Bielefeld verbringen, die Möglichkeit, die Operation zu verfolgen, ohne direkt im Operationssaal zu stehen. „In Zukunft ermöglicht uns eine Kamera die direkte Übertragung von Operationen in den Vorlesungssaal“, so der Geschäftsführer weiter.

„Wir sind stolz darauf, unseren Patient*innen die neuesten Technologien und die bestmögliche medizinische Versorgung anzubieten. Die Gründung des Zentrums für roboterassistierte Chirurgie OWL ist ein weiterer bedeutender Schritt in die Zukunft als Universitätsklinik“, sagt Michael Ackermann, Geschäftsführer des Klinikums Bielefeld. „Die Robotik ist heutzutage aus dem OP eines Universitätsklinikums nicht mehr wegzudenken“, sagt Dr. Daniel Valdivia, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie und der Leiter des Zentrums für roboterassistierte Chirurgie OWL. „Mit der Unterstützung von Robotern wie dem Da Vinci und dem Mako©  Roboterarm haben Chirurg*innen Möglichkeiten, die Fähigkeiten des menschlichen Auges und die der menschlichen Hand noch zu übertreffen. Die roboterassistierte Chirurgie bietet viele Vorteile für unsere Patient*innen wie kleinere Schnitte, verkürzte Operationszeiten, weniger Blutungen, geringere Infektionsraten, weniger Komplikationen und weniger postoperative Schmerzen.“

Der Da Vinci Roboter wird am Klinikum Bielefeld künftig bei thoraxchirurgischen Eingriffen sowie bei allgemein- und viszeralchirurgischen Indikationen, bei gynäkologischen Eingriffen als auch bei Eingriffen der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde eingesetzt. Gleich mehrere Operateur*innen aus diesen Bereichen haben bereits die Schulung durchlaufen, die zur Anwendung des Da-Vinci Roboters nötig ist.

Das Gerät besteht aus drei Komponenten. An der Konsole sitzt der/die Operateur*in und steuert mit Joysticks und Pedalen die Instrumente sowie die Kamera, die dem/der Operateur*in durch 10-fache Vergrößerung und der 3-D-Sicht einen optimalen Blick auf das OP-Feld ermöglicht. Der Turm oder auch Videosystemwagen ist das Herz des Da Vinci, denn hier wird das Bild der endoskopischen Kamera übertragen, die durch einen sogenannten Trokar, durch den für die OP-Instrumente ein Zugang zur Körperhöhle geschaffen wird. So hat das OP-Personal die Möglichkeit, jeden „Handgriff“ des/der Operateur*in und des Da-Vincis zu verfolgen. Der Patientenwagen hat vier Arme, an denen die OP-Instrumente durch den/die Operateur*in an der Konsole gesteuert werden. Durch einen Zitterfilter und sieben Freiheitsgrade ermöglicht das System eine intuitive Bedienung der Instrumente über die Joysticks.

Das Zentrum für roboterassistierte Chirurgie OWL wird auch eine wichtige Rolle bei der Ausbildung von Studierenden in der medizinischen Praxis spielen und die Zukunft der medizinischen Versorgung mitgestalten. Es bietet Chirurg*innen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu erweitern und stellt eine bedeutende Erweiterung der klinischen Dienstleistungen des Klinikums dar.

Weitere Informationen unter: https://www.klinikumbielefeld.de/zentrum-fuer-roboterassistierte-chirurgie-owl.html

Robosen Flagship Optimus Prime – Der ultimative Roboter für Transformers-Fans!

Sind Sie ein Fan von intelligenten Robotern und künstlicher Intelligenz? Die Firma Robosen hat vor kurzem angekündigt, dass der Flagship Optimus Prime Roboter bald in Deutschland erhältlich sein wird. Das ist eine besonders gute Nachricht für alle Transformers-Fans, die schon immer davon geträumt haben, einen eigenen Optimus Prime Roboter zu besitzen. Bei dieser neuen Version handelt es sich außerdem um den weltweit ersten automatisch transformierbaren Optimus Prime. Robosen Flagship Optimus Prime ist ein hochkomplexes und interaktives Roboterspielzeug, das die ikonische Figur aus der Transformers-Franchise imitieren soll. Weitere Informationen finden Sie hier auf robots-blog.com und auf der Robosen-Website.

Was ist das Robosen Flagship Optimus Prime Roboter Modell?

Der Robosen Flagship Optimus Prime ist ein atemberaubender Roboter, der auf der kultigen und wohl auch berühmtesten Transformers-Figur basiert. Der Roboter ist in der Lage, sich von einem fahrenden LKW in einen Roboter zu verwandeln und ist mit einer Vielzahl von intelligenten Funktionen ausgestattet. Er ist 48,3cm groß, 2,8 kg schwer und aus hochwertigen Komponenten gebaut, die stark und langlebig sind. Das Roboterspielzeug besteht aus mehr als 5.000 Teilen, darunter 60 Mikrochips und 27 Servomotoren, die ihm seine ausgeklügelten Fähigkeiten verleihen.

Der Roboter ist mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die ihm eine Vielzahl von Fähigkeiten verleiht. Zum Beispiel kann er durch einfache Sprachbefehle gesteuert werden, um sich zu bewegen oder bestimmte Aktionen auszuführen. Über einen eingebauten Lautsprecher kann der Spielzeugroboter Musik und Soundeffekte abspielen, was das realistische Erlebnis noch verstärkt.

Darüber hinaus verfügt der Roboter über ein fortschrittliches Bewegungssystem, mit dem er sich auf einzigartige Weise bewegen kann. Der Roboter kann sich auf beiden Beinen oder seinen Rädern bewegen und ist in der Lage, schnelle Bewegungen und komplexe Choreografien auszuführen. Robosen Flagship Optimus Prime wird von einem wiederaufladbaren Akku angetrieben, der mit einer einzigen Ladung bis zu 4 Stunden Spielzeit bietet.

Transformations-Mechanismus

Eines der auffälligsten Merkmale des Robosen Flagships Optimus Prime ist sein Verwandlungssystem. Er transformiert sich mithilfe eines komplexen Motorsystems, das schnelle und präzise Bewegungen ausführen kann, von einem Roboter in ein Fahrzeug und umgekehrt. Er ist einer der schnellsten Transformationsroboter auf dem Markt, denn die vollständige Verwandlung dauert nur 5 Sekunden. Fortschrittliche Algorithmen ermöglichen es Optimus Prime, auf zwei Beinen zu laufen.

Sprachgesteuertes System

Immersive Sprachbefehle ermöglichen die Interaktion mit dem Robosen Flagship Optimus Prime, der eine Vielzahl von Sprachbefehlen verstehen und ausführen kann. Durch das Aussprechen von Befehlen wie „Transform“, „Roll out“ oder „Attack“ können die Benutzer das Roboterspielzeug steuern. Das Sprachbefehlssystem ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene eine hervorragende Funktion, da es einfach zu bedienen und unglaublich reaktionsschnell ist.

Was sind die Hauptmerkmale des Robosen Flagships Optimus Prime?

Robosen Flagship Optimus Prime verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, die ihn zu einem faszinierenden und unterhaltsamen Roboter machen.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

– Intelligente Steuerung (sprachgesteuert): Der Roboter kann durch einfache Sprachbefehle gesteuert werden, um sich zu bewegen oder bestimmte Aktionen auszuführen.

– Smartphone-App (Fernsteuerung): Der Roboter verfügt über eine eigene App, mit

der der Benutzer verschiedene Einstellungen und Funktionen anpassen kann. Optimus Prime kann über die App ferngesteuert oder programmiert werden.

– Bewegungssystem: Der Roboter ist mit einem fortschrittlichen Bewegungssystem ausgestattet, mit dem er sich auf einzigartige Weise bewegen kann.

– Programmierbare Funktionen: Der Roboter kann von den Benutzern programmiert werden, um bestimmte Bewegungen und Aktionen auszuführen. Die erstellten Programme/Bewegungsabläufe können dann mit anderen Benutzern geteilt werden, um die Funktionen für alle Benutzer zu erweitern.

Was können Sie mit der zugehörigen Smartphone-App tun?

Verbinde die App mit dem Robosen Optimus Prime-Roboter, um Optimus Prime zum Leben zu erwecken, während du programmieren lernst und ein immersives Erlebnis genießt. Lass Optimus Prime auf Ausflüge gehen, Filmszenen nachspielen oder fordere ihn heraus, verschiedene Aufgaben und Herausforderungen anzunehmen. Durch das Abschließen von Missionen in der App werden zusätzliche Funktionen für Optimus Prime freigeschaltet, was zu einem noch interaktiveren Spielerlebnis führt. Du kannst dir auch Videos in der App ansehen, um coole Aktionen von Optimus Prime zu sehen und dich davon inspirieren zu lassen, was andere Programmierer mit ihren Optimus Prime-Robotern machen. Die Smartphone-App ist bereits jetzt für IOS und Android erhältlich.

Vergleich mit anderen Transformers-Spielzeugen auf dem Markt

Robosen Flagship Optimus Prime hebt sich von anderen Transformers-Spielzeugen auf dem Markt durch seine fortschrittlichen Eigenschaften und Funktionen ab. Es gibt zwar andere Transformers Spielzeugroboter, aber keiner von ihnen bietet das gleiche Maß an Interaktivität und Kontrolle wie Robosen Flagship Optimus Prime. Das Sprachsteuerungssystem, die Elemente der mobilen App und die lizenzierten Geräusche und Stimmen aus den Filmen machen es zu einem einzigartigen und fesselnden Spielzeug, das ein intensives und interaktives Erlebnis für die Benutzer bietet.

Wo kann man den Robosen Flagship Optimus Prime kaufen?

Das Robosen Flagship Optimus Prime wird in Kürze in Deutschland für 999€ erhältlich sein. Interessierte können den Roboter direkt auf der Robosen-Website bestellen. Robosen Robotics hat auch Interesse gezeigt, mit seiner Robotertechnologie in neue Bereiche vorzudringen, unter anderem in den Bildungsbereich. Es wird spannend sein zu sehen, wie das Unternehmen in Zukunft Innovationen und neue Produkte entwickelt.

Erwecke den epischen Kampf zwischen den Autobots und den Decepticons zum Leben mit dem Robosen Flagship Optimus Prime, dem ultimativen transformierenden Roboterspielzeug. Mit seinen fortschrittlichen Funktionen, seiner Interaktivität und seinem Reaktionsvermögen bietet er ein einzigartiges und fesselndes Erlebnis für alle Altersgruppen. Lassen Sie sich dieses einzigartige Spielzeug nicht entgehen und holen Sie es sich noch heute! 

Robosen Flagship Optimus Prime – The ultimate robot for Transformers fans!

Are you a fan of intelligent robots and artificial intelligence? The Robosen company has recently announced that the Flagship Optimus Prime robot will soon be available in Germany. This is especially great news for all Transformers fans who have always dreamed of owning their own Optimus Prime robot. This new version is also the world’s first auto-convertible Optimus Prime. Robosen Flagship Optimus Prime is a highly complex and interactive robot toy that is supposed to imitate the iconic character from the Transformers franchise. More information is available here on robots-blog.com and on the Robosen website.

What is the Robosen Flagship Optimus Prime?

The Robosen Flagship Optimus Prime is a stunning robot based on the iconic and also arguably most famous Transformers character. The robot is able to transform from a moving truck into a robot and is equipped with a variety of smart features. It is 19 inches tall, 2.8kg heavy and constructed from premium components that are strong and long-lasting. More than 5,000 parts make up the robot toy, including 60 microchips and 27 servo motors that give it its sophisticated capabilities.

The robot is equipped with advanced technology, which gives it a variety of capabilities. For example, it can be controlled by simple voice commands to move or perform certain actions.  A built-in speaker on the robot toy allows it to play music and sound effects, further enhancing the realistic experience.

In addition, the robot has an advanced motion system that allows it to move in unique ways. The robot can move on both legs and wheels and is capable of performing fast movements and complex choreographies. Robosen Flagship Optimus Prime is powered by a rechargeable battery that provides up to 4 hours of playtime on a single charge.

Transforming Mechanism

One of the Robosen Flagship Optimus Prime’s most striking characteristics is its transforming system. It converts from a robot to a vehicle using a complex motor system that can carry out fast and precise movements. It is one of the fastest transforming robot toys available because the full transformation takes only 5 seconds. Advanced algorithms enable Optimus Prime to walk on two legs.

Voice Command System

Immersive Voice Commands power the interaction with Robosen Flagship Optimus Prime’s vocal command system, enabling it to recognize and carry out a variety of speech orders. By just saying commands like „transform,“ „roll out,“ and „attack,“ users may direct the robot toy. The voice command system is an excellent feature for both kids and adults because it is made to be simple to use and is incredibly responsive.

What are the main features of the Robosen Flagship Optimus Prime?

Robosen Flagship Optimus Prime has a wide range of functions that make it a fascinating and entertaining robot. Among the most important functions are:

– Intelligent control (Voice Activated): the robot can be controlled by simple voice commands to move or perform certain actions.

– Smartphone app (Remote Control): the robot has its own app that allows the user to customize various settings and functions. Optimus Prime can be remotely controlled or programmed through the app.

– Movement system: the robot is equipped with an advanced movement system that allows it to move in unique ways.

– Programmable functions: The robot can be programmed by users to perform certain movements and actions. The program/movement sequences created can then be shared with other users to expand the functions for all users.

What can you do with the accompanying smartphone app?

Connect the app to the Robosen Optimus Prime robot to bring Optimus Prime to life while learning to program and enjoying an immersive experience. Let Optimus Prime go on excursions, reenact movie scenes, or challenge him to take on various tasks and challenges. Completing missions in the app unlocks additional features for Optimus Prime, resulting in a more interactive gaming experience. You can also watch videos in the app to see cool actions from Optimus Prime and get inspired by what other programmers are doing with their Optimus Prime robots. The smartphone app is already available now for IOS and Android.

Comparison with other Transformers Toys in the market

Robosen Flagship Optimus Prime stands out from other Transformers toys in the market due to its advanced features and functionality. While there are other transforming robot toys available, none of them offer the same level of interactivity and control as Robosen Flagship Optimus Prime. Its voice command system, mobile app elements and licensed sounds and voices from the movies make it a unique and engaging toy that offers a more immersive and interactive experience for users.

Where can the Robosen Flagship Optimus Prime be purchased?

The Robosen Flagship Optimus Prime will soon be available in Germany for 999€. Interested parties can order the robot directly on the Robosen website. Robosen Robotics has also shown interest in using its robotics technology to enter new areas, including those in education. Seeing how the business innovates and creates new goods in the future will be exciting.

Bring the epic battle between the Autobots and Decepticons to life with Robosen Flagship Optimus Prime, the ultimate transforming robot toy. With its advanced features, interactivity, and responsiveness, it offers a unique and engaging experience for all ages. Don’t miss out on this one-of-a-kind toy, get yours today!

Digital Robot HORST1000 mit bis zu 8 Kilogramm Traglast

Konstanz, 28.02.2023 – Bis zu 8 Kilogramm Traglast, eine Reichweite von 1018 Millimetern,  kurze Taktzeiten: fruitcore robotics bringt mit HORST1000 einen neuen Roboter auf den Markt,  der mit seinen Leistungsparametern eine Vielzahl an weiteren Anwendungen ermöglicht und  dem wachsenden Markt für Industrieprozesse wie Maschinenbestückung und Pick & PlaceAnwendungen noch besser entspricht.

HORST1000 ist eine vollständig neu entwickelte Roboterkinematik, in die sämtliche Erkenntnisse der letzten Jahre aus der industriellen Praxis eingeflossen sind. An bestehende Technologieinnovationen anknüpfend, konnte das patentierte Robotergetriebe von fruitcore robotics für HORST1000 mit Hilfe eines Machine-Learning-Algorithmus weiter optimiert werden, was zu einer deutlichen Leistungssteigerung führt. Beim Design setzt fruitcore robotics wie bei den bereits in der Vergangenheit mehrfach mit Preisen wie dem Fokus Open Award und dem German Innovation Award ausgezeichneten Robotern auf einen kompakten Footprint und Ästhetik. Mit der Einführung des neuen Modells wird der Vorgänger HORST900 nicht mehr weitergeführt.

Leistungsverbesserung auf Grundlage bestehender Technologieinnovationen

Bei HORST1000 konnten die wesentlichen Leistungsmerkmale wie Traglast, Reichweite und Arbeitsraum deutlich verbessert werden. Der neue Allrounder hat eine Traglast von bis zu 8 Kilogramm und eine Reichweite von 1018 Millimetern. Besonderen Fokus legten die Entwickler:innen auf den Arbeitsraum von HORST1000. Der dreidimensionale Arbeitsraum hat  sich im Vergleich zu HORST900 um 40 % vergrößert, sodass 50 % größere Trays bearbeitet werden können. Vom Sockel aus kann HORST1000 rund 230 Millimeter weiter nach vorne fahren als sein Vorgänger, was einer 43 % längeren Linearbahn entspricht. Dadurch können Kund:innen besser in Maschinen einfahren. Höhere Beschleunigungswerte der einzelnen Achsen im Nennlastbereich sorgen außerdem für kürzere Taktzeiten. Bei einem klassischen Pick & Place-Prozess verbessert sich die Taktzeit dadurch um bis zu 20%. 

„Die technologischen Innovationen von HORST1000 lassen uns den Leistungsunterschied zu den gängigen Cobots weiter erhöhen“, erklärt Jens Riegger, Geschäftsführer (CEO) und Mitgründer von fruitcore robotics. Patrick Heimburger, Geschäftsführer (Chief Revenue Officer) und Mitgründer von fruitcore robotics, ergänzt: „Wir ermöglichen nun ein noch größeres Spektrum an Anwendungen und helfen unseren Kund:innen dabei, Industrieprozesse wie Maschinenbestückung und Pick & Place noch einfacher und effizienter umzusetzen.“

Optimiert für Maschinenbestückung und Pick & Place

Dank seiner Reichweite und Arbeitsraumgestaltung ist HORST1000 wie geschaffen für die Be- und Entladung jeglicher Werkzeugmaschinen, insbesondere für Dreh- und Fräsmaschinen ist der Roboter auch aufgrund der Software und seiner Schnittstellen optimal geeignet. Der Roboter kann tief in die Maschinen eingreifen, die hohen Achsbeschleunigungen ermöglichen eine kurze Taktzeit. Darüber hinaus erlaubt die maximale Traglast von 8 Kilogramm auch den Einsatz von schweren Tools und komplexen Mehrfachgreifer-Systemen. Als Automatisierungs-Lösung umfasst Digital Robot HORST1000 wie schon sein Vorgänger HORST900 und seine Brüder HORST600 und HORST1400 nicht nur eine leistungsstarke und preisgünstige Hardware. Er folgt einem in sich abgestimmten Bedienkonzept, durch welches nicht nur die Bedienung des Roboters besonders einfach ist, sondern auch die Umsetzung der gesamten Anwendung. Alle am Prozess beteiligten Komponenten, wie Greifer, CNC-Anlagen und Sicherheitssysteme werden über die grafische Bedienoberfläche horstFX bedient und zentral mit der IIoT-Plattform horstCOSMOS vernetzt. So kann zum Beispiel die Werkzeugmaschine als 3D-Modell in horstFX eingebunden werden und Bauteilvarianten ganz einfach über die Programmverwaltung der Bediensoftware gehandelt werden. Der Wechsel zwischen zwei Tools kann softwareseitig über das Multi-Tool-Feature abgebildet werden. Neben der Anbindung an die IIoT-Plattform ist bei allen Robotern von fruitcore robotics ein IIoT-Surfstick mit SIM-Karte standardmäßig im Lieferumfang enthalten. Dieser bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit dem Robotersystem online zu gehen, ohne es in ihr Firmennetzwerk einbinden zu müssen. Kund:innen können nach Bedarf eine Internetverbindung aufbauen und via horstCOSMOS auf Dashboards ihre Roboterflotte samt Prozessdaten der Roboteranwendung einsehen. So können Prozesse eigenständig oder in Abstimmung mit fruitcore robotics optimiert werden. Zudem erhöht sich die Verfügbarkeit, weil Wartungen per Predictive Maintenance erfolgen und bei Servicefällen schnell per Fernwartung reagiert werden kann.

Vorbestellungen ab sofort möglich

HORST1000 kann ab sofort beim Hersteller vorbestellt werden. Die Auslieferung erfolgt ab 01.06.2023. Der Preis für den neuen Allrounder kann der Website des Herstellers entnommen werden.

Kenngrößen HORST1000:

KenngrößeHORST1000
Max. Traglast8 kg
Nennlast5 kg
Max. Reichweite1018 mm
Aufstellfläche380 x 380 mm
Gewichtca. 70k g
Wiederholgenauigkeit+/- 0,05 mm
SchutzartIP54
Schallpegel< 70 dB (A)
Stromversorgung230VAC, 50-60Hz, typ. 350W
Umgebungstemperatur5-40 °C
StandardfarbeRAL 5021 (Wasserblau)

RBTX Robotik-Marktplatz jetzt in 18 Ländern verfügbar

RBTX powered by igus baut Angebot international weiter aus und macht Low Cost Automation in 10 weiteren Ländern zugänglich

Köln, 23. Januar 2023 – Mit seinem Low Cost Automation Angebot ist igus angetreten, die Einstiegshürden ins Automationszeitalter zu senken. Teil des Angebots ist seit 2019 auch RBTX.com. Der Robotik-Marktplatz hilft Interessierten dabei, so einfach, schnell und kostengünstig wie möglich die passende Automatisierungslösung für ihre individuelle Anwendung zu finden. Bisher war RBTX in acht Ländern verfügbar. Jetzt weitet igus das Angebot aus und startet den Robotik-Marktplatz in zehn zusätzlichen Ländern – drei weitere folgen bald.

Automatisierung weltweit vorantreiben: Schnelle Integration dank RBTX Remote-Services jetzt in 18 Ländern möglich. (Quelle: igus GmbH)

Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, setzen immer mehr Unternehmen auf die Automatisierung ihrer Prozesse. Die meist hohen Investitionskosten und das fehlende Know-how stellen jedoch nach wie vor oft eine Hürde dar – insbesondere für kleinere und mittelständische Betriebe. Hier kommt RBTX powered by igus ins Spiel: Das Angebot umfasst einen Online-Marktplatz für kostengünstige Robotik-Komponenten und Komplettlösungen, den RBTXpert Remote-Integrationsservice und Customer Testing Areas an verschiedenen Standorten weltweit, wo geplante Kundenanwendungen gemeinsam vor dem Kauf live getestet werden können. Getreu dem Motto: Test before invest. So macht RBTX Automatisierung für Alle zugänglich – ob Bäckerei, Pharmalabor oder Automobil-OEM. „Unser RBTX Online-Marktplatz ist im letzten Jahr stark gewachsen“, sagt Alexander Mühlens, Leiter Geschäftsbereich Automatisierungstechnik und Robotik bei igus. „Gestartet sind wir 2019 in Deutschland. Da unser Angebot sehr gut angenommen wurde und die Nachfrage stetig wächst, haben wir RBTX in den vergangenen Jahren bereits auf Österreich, Frankreich, Großbritannien, die USA, Kanada, Indien und Singapur ausgeweitet. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich daran, in weiteren Ländern aktiv zu werden, um Low Cost Automation weltweit zugänglicher zu machen. Daher bieten wir RBTX ab sofort in zehn weiteren Ländern an: Polen, Schweiz, Dänemark, Italien, Japan, China, Taiwan, Südkorea, Vietnam und Thailand. Mit Spanien, Brasilien und der Türkei folgen bald noch drei weitere.”

Ob Pralinenausgabe, Pflanzenanbau-System oder Sortierung von Schüttgut: Auf RBTX.com finden Interessierte kostengünstige Komplettlösungen für ihre individuellen Automatisierungsaufgaben bereits ab 3.347 Euro. (Quelle: igus GmbH)

Schnelle Roboter-Integration mit Remote-Services boomt

Auf RBTX.com haben Interessierte aktuell Zugang zu über 300 einzelnen Robotik-Komponenten von 78 Herstellern sowie über 150 Komplettlösungen aus der Praxis – inklusive garantierter Hardware- und Softwarekompatibilität. Der Online-Marktplatz bietet auch einen Ort, an dem sich Mensch und Roboter begegnen. In der Customer Testing Area können Kunden gemeinsam mit einem RBTXperten, dem Remote-Integrator-Service, die Machbarkeit ihrer geplanten Anwendung testen. Der RBTXpert verbindet sich per Live-Videocall aus dieser Umgebung mit Automatisierungswilligen für eine individuelle Beratung. „Allein in Deutschland führen wir bis zu 30 Projekte pro Woche durch. Auch in vielen anderen Ländern haben wir Customer Testing Areas vor Ort, sodass der RBTXpert in diversen Sprachen und Zeitzonen beraten kann“, betont Alexander Mühlens. „Dadurch bekommen noch mehr Interessierte weltweit direkten Zugang zu einem vielfältigen Angebot für kostengünstige Robotik. So gibt es zum Beispiel Klebeanwendungen bereits ab 5.804 Euro oder Qualitätskontrollanwendungen ab 5.476 Euro.“

Kosmos Robo-Truck

https://youtu.be/FCKxX-qkrnQhttps://youtu.be/FCKxX-qkrnQ

Kosmos Robo-Truck. Find the latest News on robots, drones, AI, robotic toys and gadgets at robots-blog.com. If you want to see your product featured on our Blog, Instagram, Facebook, Twitter or our other sites, contact us. #robots #robot #omgrobots #roboter #robotic #automation #mycollection #collector #robotsblog #collection #botsofinstagram #bot #robotics #robotik #gadget #gadgets #toy #toys #drone #robotsofinstagram #instabots #photooftheday #picoftheday #followforfollow #instadaily #werbung #kosmos #truck #robotruck @kosmos_verlag @kosmos_experimentieren