Fertige Robotik-Lösung in nur 1 Minute konstruiert mit dem RBTX Machine Planner

Neues Online-Tool von RBTX powered by igus erlaubt das schnelle Design von Roboter-Arbeitsumgebungen ohne CAD-Kenntnisse

Der Machine Planer von igus erlaubt die schnelle Konstruktion von fertigen Automatisierungslösungen mit Robotern ganz ohne Programmierkenntnisse. (Quelle: igus GmbH)

Köln, 27. Juni 2023 – Die Entscheidung für einen passenden Roboter ist im besten Fall schnell getroffen. Aber wie schafft man den perfekten Arbeitsplatz für den neuen Helfer? Der Machine Planner auf RBTX.com, dem Online-Marktplatz für Low-Cost-Robotics, hilft bei der Konstruktion der kompletten Automatisierungslösung, von der Robotik über die Gestelle und Förderbänder bis hin zu Greifern und Safety-Systemen. In Echtzeit kalkuliert er den Preis und die Lieferzeit.

Die Konfiguration eines neuen Roboterarbeitsplatzes ist normalerweise ein aufwändiges Unterfangen, denn die bloße Auswahl eines Robotermodells schafft noch lange keine automatisierte Produktionsumgebung. Stattdessen braucht es das richtige Arbeitsplatzdesign. Oft werden dazu in CAD-Programmen aufwändige Strukturen entworfen. Das kostet in der Entwicklung nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Zunächst gilt es die Angebote unterschiedlicher Anbieter über den Vertrieb einzuholen, dann müssen die Bauteile aufeinander abgestimmt werden. Neben Zeit ist hier Know-how gefragt, da im Endeffekt ist der Kunde selbst für die Kompatibilität und Funktion verantwortlich. Da gehen schnell mal Wochen ins Land. Gerade für kleine und mittlere Betriebe im Handwerk oder der fertigenden Industrie ist das Zeit, die möglichst in ihre eigenen Produkte investiert werden sollte. igus schafft mit seinem Machine Planner auf RBTX.com eine einfache Lösung für die schnelle Konfiguration von Roboterarbeitsplätzen, Maschinengestellen mit Robotik und Fördertechnik. Das neue kostenfreie Tool ist dabei in die RBTX-Plattform, dem Marktplatz für Low-Cost-Robotics, eingebunden. „Mit dem neuen Online-Konfigurator für kostengünstige Automatisierungslösungen machen wir preiswerte Robotik für jedermann zugänglich, denn der Nutzer braucht keine Konstruktionskenntnisse. Der Machine Planner übernimmt das Engineering und bringt so Robotik-Komponenten passend zusammen. Das Tool kann einfach über den Browser aufgerufen werden“, erläutert Alexander Mühlens, Leiter des Geschäftsbereiches Low Cost Automation bei igus. Der Machine Panner stellt eine Auswahl an unterschiedlichen Maschinen und Anwendungs-Designs zur Verfügung. Mit wenigen Klicks lassen sich Türen und Rückwände einbauen. Die Größe ist dabei individuell einstellbar. Neben Zuführautomation wie Förderbänder oder Wendeltopfförderer auf dem Arbeitsbereich, können über den Konfigurator Roboter aus dem RBTX-Marktplatz samt Zubehör wie Greifer und Linearsysteme ausgewählt werden. Ein paar Klicks – und die Lösung ist innerhalb von einer Minute ganz ohne CAD-Zeichnen und technische Klärung fertig konfiguriert. Zusätzlich bietet eine Design Library auf der Plattform eine Orientierungshilfe. Die Lösung kann für die eigenen, individuellen Anforderungen angepasst werden. Anwender profitieren außerdem nicht nur von der Geschwindigkeit, sondern auch von der Transparenz: Sie erhalten auf Knopfdruck eine Kostenkalkulation mit der entsprechenden Lieferzeit. Die Montage erfolgt eigenständig vor Ort, ganz einfach mithilfe einer verständlichen Anleitung. Gleichzeitig liefert igus eine CE-Vorlage mit.

Schnelle 3D-Konfiguration für individuelle Anwendungen

„Ich war auf der Suche nach einer individuellen Klebemaschine, ohne einen externen Konstrukteur für die Planung und Ausführung engagieren zu müssen. Mit dem Machine Planner von igus habe ich meinen Klebeautomat mit wenigen Klicks gestalten können“, freut sich Sven Achenbach, Geschäftsführer der Sigamo GmbH. „Zum Einsatz kommt der Roboter in der Produktion. Mit ihm können wir unseren Kunden einen 100 Prozent gleichen Klebeauftrag auf die Bauteile garantieren.” Seine Anwendung ist nur eine von vielen möglichen Designs, die über den Machine Planner auf RBTX umgesetzt werden können. Ob Greifrobotik für Bäckereien oder Pick & Place-Anwendungen in der Industrie, das 3D-Tool eignet sich für eine Vielzahl von Branchen, in denen Prozesse automatisiert werden können. Mit dem neuen Konfigurator erweitert igus seine führende RBTX-Plattform für Low Cost Automation um ein neues Werkzeug im Komplettpaket. Alexander Mühlens resümiert: „Einfach, schnell und kostengünstig Automatisierung möglich machen, das ist unser Ziel. Der Machine Planner hilft dem Kunden dabei, genau diesen Weg zu gehen.“

Weltweit abgeschiedenster Roboter automatisiert Wiederaufforstung im Amazonas

Ein Pilotprojekt von ABB Robotics und der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Junglekeepers zeigt auf, welche Rolle Cloudtechnologie für eine schnellere, effizientere und skalierbare Wiederaufforstung spielen kann.

ABB Robotics unterstützt Junglekeepers bei ihrem Vorhaben, rund 22.000 Hektar Amazonas-Regenwald zu schützen und die Entwaldung umzukehren. In einer bislang einzigartigen Demonstration automatisiert der kollaborative Roboter (Cobot) YuMi von ABB Pflanzarbeiten an einem Forschungs- und Versuchsstandort mitten im Dschungel. Dabei beschleunigt er das Verfahren erheblich, so dass die Freiwilligen von Junglekeepers ihre wertvolle Zeit und Ressourcen für bedeutendere Arbeiten einsetzen können.

Pilotprojekt von ABB Robotics zur Wiederaufforstung im Amazonas: Im Rahmen des Pilotprogramms setzt YuMi jeden Morgen rund 640 Saatgutbeutel ein.

Mit Hilfe der RobotStudio Cloud-Technologie von ABB simulieren, optimieren und realisieren ABB-Experten die Programmierung für YuMis Tätigkeiten im Regenwald vom 12.000 Kilometer entfernten Västerås in Schweden aus und ermöglichen damit den abgeschiedensten Robotereinsatz der Welt.

„Die Zusammenarbeit von ABB und Junglekeepers zeigt, dass Roboter- und Cloudtechnologien eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Entwaldung spielen können. Letztere zählt zu den Hauptverursachern des Klimawandels“, sagt Sami Atiya, Leiter des Geschäftsbereichs Robotik & Fertigungsautomation von ABB. „Unser Pilotprojekt mit dem abgeschiedensten Robotereinsatz der Welt ermöglicht die Automatisierung stark repetitiver Aufgaben. So haben die Ranger mehr Zeit für wirkungsvollere Arbeiten im Regenwald und können das Land, auf dem sie leben, besser schützen.“

Pilotprojekt von ABB Robotics zur Wiederaufforstung im Amazonas: YuMi übernimmt repetitive Aufgaben, damit die Ranger von Junglekeeper mehr Zeit für wirkungsvollere Arbeiten haben.

In einem Forschungs- und Versuchslabor in einer abgeschiedenen Region im peruanischen Amazonasgebiet wurde ein YuMi-Cobot installiert, um zentrale Aufgaben bei der Einpflanzung von Saatgut zu automatisieren – bisher eine rein manuelle Tätigkeit. Der Cobot gräbt ein Loch in die Erde, legt das Saatgut ein, verdichtet die Erde darüber und markiert die Stelle mit einem farbigen Etikett. Mit dem Einsatz von YuMi kann Junglekeepers täglich eine Fläche von zwei Fußballfeldern wieder bepflanzen. Dank der Automatisierung können die Freiwilligen von Junglekeepers ihre wertvolle Zeit und Ressourcen für wirkungsvollere Arbeiten einsetzen. Dazu gehören etwa Patrouillen zur Abschreckung illegaler Holzfäller, die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über den Erhalt des Regenwaldes und das Einpflanzen von jungen Bäumen.

Die vollständig abgelegene und autonome Cobot-Installation löst ein weiteres Problem: Menschen zu finden, die für einen längeren Zeitraum an diesem abgelegenen Ort im Dschungel arbeiten wollen. Nach der ersten Installation kann YuMi seine Aufgaben selbstständig ausführen und muss sich nur bei Bedarf einer Fehlerbehebung unterziehen.

„Wir haben bisher 20 Prozent des gesamten Amazonas-Regenwaldes verloren, und ohne den Einsatz von Technologie kommen wir beim Naturschutz nicht mehr weiter“, erklärt Moshin Kazmi, Mitgründer von Junglekeepers. „YuMi vor Ort zu haben ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, unsere Ranger mit neuen Arbeitsweisen vertraut zu machen. Er beschleunigt und erweitert unsere Aktivitäten und bringt unsere Mission voran.“

Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes durch menschliche Eingriffe wie Abholzung und Brandrodung zur Gewinnung von Flächen für die Landwirtschaft trägt erheblich zu den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels bei. Seit 1985 wurden schätzungsweise mehr als 870.000 km² des Amazonas-Regenwaldes gerodet – eine Fläche, die größer ist als Frankreich, das Vereinigte Königreich und Belgien zusammen.1 Da bereits mehrere Milliarden Bäume verschwunden sind, erwärmt sich die Region schnell.

Pilotprojekt von ABB Robotics zur Wiederaufforstung im Amazonas: Der ABB-Cobot YuMi kümmert sich um die Saatgutbeutel in der Basisstation von Junglekeepers.

„Der Amazonas ist in Gefahr. Um ihn zu retten, müssen wir Technologie, Wissenschaft und lokales Wissen bündeln, andernfalls wird es zu spät sein. Der Regenwald kann gerettet werden, aber wir müssen alle diese Elemente zusammenführen, um wirklich etwas zu bewirken“, betont Dennis del Castillo Torres, Director of Forest Management Research am Peruvian Amazon Research Institute. „Es ist sehr wichtig, Spitzentechnologie und Naturschutz zu vereinen. Es gibt viele Technologien, die wir für den Erhalt des Waldes nutzen können. Dieser Roboter kann die Wiederaufforstung beschleunigen, muss aber sehr gezielt eingesetzt werden. Wir sollten ihn in stark entwaldeten Gebieten zur Beschleunigung der Neubepflanzung nutzen.“

Das Pilotprojekt wird durch die RobotStudio Cloud-Technologie von ABB unterstützt, die Teams auf der ganzen Welt ermöglicht, in Echtzeit zusammenzuarbeiten. Diese innovative Art der Fernprogrammierung ermöglicht ein neues Maß an Flexibilität und sofortiger Optimierung, was die Effizienz und Resilienz steigert und Zeitverluste bei der Bepflanzung verhindert. Gestützt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Offline-Programmierung bietet RobotStudio branchenführende digitale Technologie und gewährleistet eine 99-prozentige Übereinstimmung zwischen Simulation und Realität. So können Anwender den Zeitaufwand für Tests von Roboterlösungen um 50 Prozent reduzieren und Produktionsunterbrechungen vollständig vermeiden.

Pilotprojekt von ABB Robotics zur Wiederaufforstung im Amazonas: solarbetriebener und mit der Cloud verbundener YuMi-Cobot im peruanischen Amazonasgebiet

Das Pilotprojekt von ABB Robotics im Amazonasgebiet unterstützt das Ziel der Division, mit intelligenten Roboter- und Automatisierungslösungen zu einer nachhaltigen Transformation beizutragen und Unternehmen zu helfen, ihre Produktivität zu steigern, Abfallmengen zu verringern und die Effizienz zu maximieren. 2022 arbeitete ABB Robotics mit der gemeinnützigen Organisation und dem globalen Netzwerk Parley for the Oceans zusammen, das sich gegen die Plastikverschmutzung und Zerstörung der Weltmeere einsetzt. ABB Roboter stellten per additivem 3D-Druck personalisierte Designobjekte aus recyceltem Parley Ocean Plastic® her.

Auf Wunsch von Junglekeepers wird das Pilotprojekt mit RobotStudio Cloud und YuMi im Regenwald über rund sechs Wochen laufen (im Mai und Juni 2023). Nach Abschluss des Pilotprogramms wird ABB Möglichkeiten zur weiteren Unterstützung von Junglekeepers ausloten. Außerdem will das Unternehmen prüfen, wie seine Roboterlösungen und Cloudtechnologien die nachhaltige Transformation zusätzlich maßgeblich fördern können.

AMBER Lucid ONE, first choice for bioinspired Robot’s arm, launches on Kickstarter

AMBER Robotics launches Lucid-1 NOW! The ultralight 7-axis Robotic Arm with AI Intuitive controller, very suitable for Robot’s real arm, tease to simplify Robotics Development.

AMBER Robotics, a leading robotics development and innovation company, has launched its latest product, AMBER Lucid-1, a 7-axis portable robotic arm with the AI intuitive mover. The new technology simplifies robotics development and operation and speeds up the creation of films and vlogs by providing a range of features that are easy to use.

„A lightweight robotic arm, should be 3kg or less,“ said the CEO of AMBER Robotics. „AMBER Robotics unveils the Lucid ONE, a game-changer for humanoid’s arm. Weighing only 3.2kg, it can carry up to 1.5kg and boasts a built-in visual recognition interface and 7-axis flexibility. This new technology allows for greater agility and lifelikeness, making the Lucid ONE ideal for manufacturing, healthcare, and service industries. Get ready for a significant impact on the future of robotics.“

Need your humanoid robot to have a pair of flexible arms? Don’t hesitate, Lucid ONE will be your first choice to achieve it.

Kickstarter launch page, https://www.kickstarter.com/projects/amberobotics/lucid-1-zero-code-and-ai-planning-7-axis-portable-robotic-arm?ref=bordo6

Designed for the industry co-bot, filming, pick & place, spraying, sculpting, laser engraving, 3D printing, etc., AMBER Lucid-1 offers industrial features like dragging to teach, gravity compensation, collision detection, and avoidance. With native trajectory planning algorithms and high reliability, AMBER Lucid ONE eliminates the complex challenges of robot automation and filming.

The AMBER Lucid ONE comes with a bunch of external IO devices like the force control gripper, the magnetic connector with a camera, smartphone, sucker, laser pen, and more, making it the perfect choice for any robot project.

In addition, the AMBER Lucid ONE is compatible with ROS2, RViz, Moveit2, and features native trajectory planning and editing tools, a visualized drag-to-program software, AMBER Robot Studio.

For film studios and vloggers, the AMBER Lucid ONE boasts an incredibly efficient feature, „Just a Snap,“ that can help to automatically plan the right camera robot trajectory and angles in just 10 minutes, saving artists up to 24 hours or more.

AMBER Robotics is also offering a unique Kickstarter promotion, with more than 50% off during the campaign.

For more information, visit amberobotics.com.

About AMBER Robotics: AMBER Robotics is a leading robotics development and innovation company focused on providing easy-to-use, intuitive solutions for customers in various industries. The company’s latest product, AMBER Lucid ONE, is a portable robotic arm with the AI intuitive mover, simplifying robotics development and filming.

ABB schließt Qualifikationslücke in der Automatisierung mit neuem Robotik-Schulungspaket

  • Das umfassende Robotik-Schulungspaket von ABB Robotics soll Schüler und Studierende auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten
  • Es umfasst eine benutzerfreundliche kollaborative GoFa™-Roboterzelle, 56 Stunden an Kursmaterial sowie eine weltweit anerkannte STEM-Zertifizierung
  • Neuester Baustein einer weltweiten Kampagne mit dem Ziel, zusammen mit Bildungseinrichtungen die Qualifikationslücke in der Automatisierung zu schließen

Mit der Einführung eines sofort einsatzbereiten Schulungspakets ist ABB Robotics bestrebt, die weltweite Ausbildungslücke in der Automatisierung weiter zu schließen sowie Schüler und Studierende auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten. Das Paket, das einen kollaborativen Roboter (Cobot) vom Typ GoFa, Lehrmaterial und eine weltweit anerkannte technische Zertifizierung beinhaltet, ist Bestandteil einer globalen Kampagne, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für eine neue Ära der Automatisierung fit machen soll

.

Das ABB Robotics Education Package wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Bildungseinrichtungen hochqualifizierte junge Menschen für diejenigen Unternehmen ausbilden können, die von der robotergestützten Automatisierung profitieren wollen. Obwohl rund 80 Prozent der Bildungseinrichtungen weltweit glauben, dass die Automatisierung die Arbeitswelt in den kommenden zehn Jahren prägen wird, steht Robotik bei nur einer von vier Institutionen auf dem Lehrplan*. Gründe hierfür sind ein Mangel an ausgebildeten Lehrkräften und die Schwierigkeit, Robotik-Schulungen nahtlos in den Lehrplan zu integrieren.

„Da die robotergestützte Automatisierung in immer mehr Branchen – von der Fertigung und Distribution bis hin zum Einzelhandel und dem Gesundheitswesen – Einzug hält, suchen Unternehmen Menschen, die mit Robotern und Automatisierung vertraut sind“, betont Andrea Cassoni, Leiter der globalen Business Line General Industry bei ABB Robotics. „Das ABB Robotics Education Package bietet Schulen und Hochschulen eine einfache Möglichkeit, Robotik-Schulungskurse zu entwickeln und durchzuführen. Auf diese Weise trägt es dazu bei, die technische Qualifikationslücke zu schließen sowie Schüler und Studierende auf einen automatisierten Arbeitsplatz vorzubereiten.“

Das Herzstück des Pakets bildet die Schulungszelle mit einem voll funktionsfähigen kollaborativen GoFa-Roboter von ABB. Der auf einem kompakten Tisch montierte, preisgekrönte GoFa ist ein benutzerfreundlicher Cobot, der es Schülern und Studierenden ermöglicht, reale Industrieanwendungen wie Pick-&-Place-Aufgaben und 3D-Druck zu erlernen. Dank Lead-Through-Programmierung und der Software Wizard Easy Programming von ABB können auch 15-Jährige ohne technische Vorkenntnisse den Roboter bedienen.

Ein umfassendes Kursmaterial bietet den Lehrkräften alles, was sie benötigen, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch zwölf Lektionen für Einsteiger und Fortgeschrittene zu begleiten. Es führt von den Grundlagen der Robotik bis hin zu komplexeren Anwendungen und Programmen. Dazu wurde Schulungsmaterial aus der Industrie mithilfe von Pädagogen in ein schülerfreundliches Format gebracht, das Robotik-Konzepte verständlich darstellt. Insgesamt stehen 56 Stunden Inhalte, darunter Videos, interaktive Online-Übungen, 400 Testfragen sowie praktische Übungen mit dem Offline-Programmiertool RobotStudio® von ABB zur Verfügung. Letzteres wird von Unternehmen weltweit zur Planung, Simulation und Entwicklung realer Robotiklösungen in einer virtuellen Umgebung eingesetzt.

Der dritte Teil des Pakets ist eine weltweit anerkannte STEM-Zertifizierung für Lehrkräfte und Lernende, die von der Bildungsforschungs- und Zertifizierungsorganisation STEM.org unterstützt wird und authentifiziert ist. So können Lehrkräfte von ABB zertifiziert werden, die dann wiederum ihren Schülern oder Studierenden ihre Kompetenz zur Bedienung von Robotern bescheinigen können. Damit erhalten sie eine anerkannte Qualifikation, mit der sie gegenüber Arbeitgebern in über 80 Ländern ihre Fähigkeiten in der robotergestützten Automatisierung nachweisen können.

Die Einführung des Education Package ist ein weiterer Schritt im Bemühen von ABB, Schülern und Studierenden dabei zu helfen, die erforderlichen Fähigkeiten für eine Welt zu entwickeln, in der Roboter am Arbeitsplatz so selbstverständlich sein werden wie Laptops. Derzeit arbeitet ABB mit Bildungseinrichtungen in über 40 Ländern zusammen, um sicherzustellen, dass Schüler und Studierende die grundlegenden Kenntnisse der Roboterprogrammierung und -bedienung erlernen.

Mehr über das Schulungspaket sowie das Netzwerk von Schulungseinrichtungen, Partnerschaften und Schulungskurse von ABB erfahren Sie unter: https://new.abb.com/products/robotics/de/funktionspakete/schulungspaket.

*Quelle: ABB Education Survey 2022, basierend auf einer weltweiten Umfrage mit 2.301 Teilnehmenden

Robohood AI-Driven Robotic Painter Introduces Stable Diffusion and Text Generation Neural Network Model

Robohood, world’s first robotics & AI-driven art & technology company has integrated both Stable Diffusion and a text generation neural network

FORT LAUDERDALE, FLA. (PRWEB) APRIL 25, 2023

Robohood, an art & technology company specializing in AI-driven solutions for robotics-generated physical art, has integrated two forms of AI technology into their software, Stable Diffusion and ChaptGPT both originally developed and released in 2022.

Robohood’s integrated Stable Diffusion technology is a deep learning, text-to-image model primarily used to generate detailed images conditioned on text descriptions, though it can also be applied to other tasks such as inpainting, outpainting, and generating image-to-image translations guided by a text prompt. While the integrated ChatGPT technology is a fine-tune approach to transfer learning using both supervised and reinforcement learning techniques with detailed and articulate responses.

Through these newly integrated technologies, users now have two options when creating a painting with Robohood. The first option involves uploading an image from a device, generating a render, and then painting with a robot, which was the conventional method. Alternatively, they can use our AI-generation tool. To use this tool, users can input an image description in the „Generate by text“ field or request a topic suggestion in the „Can AI suggest a topic for you?” and the tool will offer suggestions in the interface. Once an idea has been selected, the user can copy and paste it into the image generation field and Robohood technology will generate an image that it can later render onto canvas.

“These newly integrated technologies allow for artists to have multiple options when creating artwork within the Robohood interface,” stated Victor Peppi, CEO of Robohood. “Combining art with AI-driven technology is our passion at Robohood and these technologies allow artists to have more freedom and solutions throughout their creative process.”

About Robohood

Robohood is an art & technology company specializing in AI-driven solutions for robotics-generated physical art. Robohood’s groundbreaking software/hardware solution, a brainchild of a brilliant team of software engineers, robotics experts and artists, turned Robohood into the world’s first robotics art company. Producing everything from software to robot-specific painting supplies, Robohood’s solution utilizes robotic manipulators to paint with oil and acrylic paints on various surfaces. To learn more about Robohood, visit the website at https://robohood.com/, and follow us on Facebook: https://facebook.com/RobohoodArts, and Instagram: @robohood.inc.

Free update makes third deep learning method available for IDS NXT

Update for the AI system IDS NXT: cameras can now also detect anomalies

In quality assurance, it is often necessary to reliably detect deviations from the norm. Industrial cameras have a key role in this, capturing images of products and analysing them for defects. If the error cases are not known in advance or are too diverse, however, rule-based image processing reaches its limits. By contrast, this challenge can be reliably solved with the AI method Anomaly Detection. The new, free IDS NXT 3.0 software update from IDS Imaging Development Systems makes the method available to all users of the AI vision system with immediate effect.

The intelligent IDS NXT cameras are now able to detect anomalies independently and thereby optimise quality assurance processes. For this purpose, users train a neural network that is then executed on the programmable cameras. To achieve this, IDS offers the AI Vision Studio IDS NXT lighthouse, which is characterised by easy-to-use workflows and seamless integration into the IDS NXT ecosystem. Customers can even use only „GOOD“ images for training. This means that relatively little training data is required compared to the other AI methods Object Detection and Classification. This simplifies the development of an AI vision application and is well suited for evaluating the potential of AI-based image processing for projects in the company.

Another highlight of the release is the code reading function in the block-based editor. This enables IDS NXT cameras to locate, identify and read out different types of code and the required parameters. Attention maps in IDS NXT lighthouse also provide more transparency in the training process. They illustrate which areas in the image have an impact on classification results. In this way, users can identify and eliminate training errors before a neural network is deployed in the cameras.

IDS NXT is a comprehensive AI-based vision system consisting of intelligent cameras plus software environment that covers the entire process from the creation to the execution of AI vision applications. The software tools make AI-based vision usable for different target groups – even without prior knowledge of artificial intelligence or application programming. In addition, expert tools enable open-platform programming, making IDS NXT cameras highly customisable and suitable for a wide range of applications.

More information: www.ids-nxt.com

MasterMover Partners with BlueBotics for Best-in-Class AGV Navigation

20.03.2023, St-Sulpice, Switzerland: MasterMover, the world’s leading manufacturer of electric tug and tow solutions, has announced a new partnership with vehicle automation leader BlueBotics to provide best-in-class ANT navigation technologies for MasterMover’s range of Automated Guided Vehicles.

Known for its broad portfolio of pedestrian operated electric tugs and electric tows, used across Industrial Manufacturing, Logistics, and Retail, MasterMover also offers a range of advanced solutions, spanning remote control operation, line follow navigation, and fully autonomous solutions.

MasterMover AGV products now include BlueBotics’ ANT natural navigation technology as standard, ensuring customers benefit from the advanced features and functionality available from the vehicle navigation market leader.

“MasterMover has twenty-five -years’ experience in designing, manufacturing, and delivering load moving solutions that are synonymous with reliability, quality, and performance,” commented James Jones, Partner and Director at MasterMover. “We are combining this expertise with world-class technology partners to deliver advanced solutions. These are increasingly being demanded by our customers who are focused on maximising safety and efficiency within their operations.”

BlueBotics is the global reference in natural feature navigation. For over 20 years, the Swiss company has helped companies meet the challenge of vehicle automation, and today there are more than 4,000 ‘ANT driven’ AGVs, automated forklifts, and AMRs in operation around the world.

“At BlueBotics our goal is to work with market-leading vehicle producers who have the expertise and experience needed to fully meet their customers’ AGV needs,” said Dr. Nicola Tomatis, CEO of BlueBotics. “Partnering with MasterMover is a great example of this. We have been continually impressed with the professionalism of both the company’s solutions and its team, and we look forward to enjoying much success together.”

MasterMover AGV solutions offer Industrial Manufacturing organisations an effective way to automate a range of load moving processes, delivering return-on-investment, and driving operational efficiency.

Autonomous solutions are available from MasterMover with the capacity to move up to 30,000kg, meaning the company is equipped to take on a wide range of load movement challenges with advanced solutions.

MasterMover is combining a strong track record of success in building powerful and reliable load moving products, with best-in-class technologies from market leaders such as BlueBotics. The company also works with safety technology specialists SICK for its AGV solutions.

“Partnering with BlueBotics was a natural choice, with their ANT navigation technology leading the way. The advanced capabilities of BlueBotics’ solutions, as well as their focus on innovation, mean they are the ideal navigation partner for MasterMover,” added Jones. “We have worked closely with the BlueBotics team on a number of projects, and the relationship between the two organisations will only go from strength to strength”.

For more information on MasterMover AGV solutions, please visit:

https://www.mastermover.com/automated-guided-vehicles-agv/

About MasterMover


MasterMover is a world-leading manufacturer of electric tug and tow solutions, designed to improve safety and operational efficiency when moving heavy, large or unconventional loads. MasterMover focuses on innovation, research, and development to provide the widest range of electric tug products on the market.

Specialist solutions include pedestrian-operated, remotely controlled, and fully Automated Guided Vehicle (AGV) options. In addition, MultiLink technology allows a single remote operator to simultaneously control multiple electric tugs through synchronised movement.

MasterMover operates globally through direct relationships and a network of sales and service partners. The company works with an enviable range of world-leading names across industrial manufacturing, retail, and logistics. With an expert in-house engineering team, MasterMover has a proven track record of delivering bespoke projects for diverse applications around the world.

About BlueBotics

BlueBotics is the reference in natural feature navigation and has the mission to help companies meet the challenge of vehicle automation. With over 20 years of industry experience, the company provides the autonomous navigation technology (ANT) and expert support customers need to bring their AGV, automated forklift, or mobile robot successfully to market. Today, there are more than 4,000 ANT driven vehicles in operation worldwide. Visit www.bluebotics.com to learn more.