Robots-Blog wishes Merry Christmas and a Happy New Year

Ho-ho-ho! 🎅 The holiday season is here, and even the robots are taking a break from their 24/7 work shifts! 🤖💼 (Well, at least the ones who *don’t* live in the cloud.) May your Christmas be as glitch-free as a perfectly coded algorithm and your New Year as smooth as a freshly updated firmware! Please follow Robots-Blog also in 2025!

Noch schneller zum günstigen Robotiksystem: Neuer KI-Roboterberater für RBTX.com ist online

Interaktiver KI-Berater nutzt Anwendungsdatenbank und verkürzt die Suche nach Komponenten für kostengünstige Roboterlösungen

Köln, 11. Dezember 2024 – igus hat die Online-Plattform RBTX.com um einen neuen KI-Chatbot erweitert. Der interaktive Berater soll es Unternehmen mit wenig Vorerfahrung und technologischem Know-how ermöglichen, schnell und sicher Low-Cost-Automationslösungen zusammenzustellen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Erste User zeigen sich von der intuitiven KI-Lösung begeistert.

Viele Unternehmen wissen bereits, dass Automation enorme Potenziale bietet, um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu begegnen. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wie setzt man sie um? RBTX liefert die Antwort: Auf dem Online-Marktplatz finden sich über 500 Roboterlösungen, von denen 95 Prozent weniger als 12.000 Euro kosten. Hier können auch Unternehmen ohne Vorkenntnisse in der Robotik kostengünstige Low-Cost-Automation-Lösungen (LCA) nach dem Plug-and-Programme-Prinzip zusammenstellen. „Mit RBTX wollen wir Schritt für Schritt alle Barrieren aus dem Weg räumen, die Unternehmen beim Einstieg in die Automation im Weg liegen“, sagt Alexander Mühlens, Prokurist und Leiter Geschäftsbereich Low-Cost-Automation bei igus. Entscheidend ist hier beispielsweise, für eine garantierte Interoperabilität aller angebotenen Komponenten zu sorgen, die Fehlkäufe nahezu unmöglich macht. „Ein weiterer Schritt auf diesem Weg ist nun die Einführung eines neuen KI-Beraters, der mit Interessierten in Interaktion tritt, um die Suche nach Komponenten in einem immer größer werdenden Sortiment zu verkürzen.“

KI-Berater arbeitet mit Erfahrungsdaten hunderter erfolgreicher LCA-Projekte

Der neue KI-Chatbot auf https://chat.rbtx.de unterstützt Nutzer durch eine schriftliche Interaktion dabei, passende LCA-Komponenten zu finden. Dabei greift die Künstliche Intelligenz auf die Erfahrungsdaten von hunderten Projekten zurück, die Unternehmen mithilfe von RBTX bereits erfolgreich automatisiert haben. Entsprechend zielführend sind die Antworten. Ein Beispiel: Eine kleine Werkstatt leidet unter Arbeitskräftemangel und möchte die Beladung ihrer CNC-Maschine mit Rohlingen automatisieren. Der Technikleiter des Betriebs bemüht den neuen KI-Chatbot und stellt ihm die Frage: „Welcher Roboter eignet sich für die Beladung meiner CNC-Maschine?“ Innerhalb weniger Sekunden liefert die KI die Antwort: „Der robolink Roboterarm von igus wäre hier eine geeignete Lösung. Der Arm bewegt sich über fünf Achsen, hat eine Reichweite von 790 Millimetern, eine Geschwindigkeit von sieben Picks pro Minute und kann die Lage der Bauteile mithilfe einer 3D-Kamera wahrnehmen. Der Preis beginnt bei 2.766 Euro.“ Nach dieser Antwort fragt der Nutzer, welcher Greifer passend wäre. Der KI-Berater antwortet: „Ein Parallelgreifer von Zimmer wäre eine geeignete Wahl.“ In einem solchen natürlich anmutenden Dialog stellen sich Nutzer sukzessive ihre individuelle LCA-Lösung zusammen.

„Erste Nutzer zeigen sich vom neuen KI-Berater begeistert“

Unternehmen, die mit Automation experimentieren, geben sich vom neuen KI-Chatbot begeistert. „Viele Kunden haben uns bereits das Feedback gegeben, dass sie mit dem KI-Roboterberater in einen Dialog getreten sind. Er hat ihnen ein besseres Gespür für die Möglichkeiten der Low-Cost-Automation gegeben und die Suche nach den passenden Komponenten wesentlich beschleunigt“, freut sich Mühlens. „Wir planen deshalb, den KI-Berater in Zukunft um zusätzliche Funktionen zu erweitern.“ So soll es beispielsweise möglich sein, dass der Berater Bilder und Videomaterial von Referenzen in seine Antworten einbettet und LCA-Komplettlösungen mit einem Richtpreis entwickeln kann.

Wie Roboter Arbeiten übernehmen, die Präzision und genaues Hinsehen erfordern

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einer Werkstatt und hantieren mit winzigen Teilen, die in einem Präzisionsgerät eingebaut werden sollen. Früher war das eine typische Aufgabe für den Menschen, oft mit Lupen, Mikroskopen oder anderen Vergrößerungswerkzeugen bewaffnet, um ja jedes Detail genau zu sehen. Aber seit den letzten Jahren übernehmen zunehmend Roboter diese Tätigkeiten. Roboter und ihre KI-gesteuerten Kollegen wurden so entwickelt, dass sie Arbeiten mit einer Präzision und einem Auge fürs Detail ausführen können, das vor nicht allzu langer Zeit nur dem Menschen vorbehalten war.

Das bekannteste und wichtigste Beispiel: Roboter in der Medizin

Ein gutes Beispiel ist die Medizin. Denken Sie an komplizierte Operationen – bei einer Augenoperation oder bei minimalinvasiven Eingriffen, etwa an der Wirbelsäule, kann selbst das kleinste Zittern oder eine falsche Bewegung fatale Folgen haben. Früher haben Chirurgen mit Lupen mit Licht (als Brille) und extrem ruhigen Händen gearbeitet. Heute unterstützen Roboter diese Arbeit. Zum Beispiel gibt es Operationssysteme, bei denen der Chirurg den Roboter führt, aber die Präzisionsarbeit – millimetergenaue Schnitte und Bewegungen – übernimmt die Maschine.

Diese Roboter sind mit hochentwickelten optischen Sensoren und Kameras ausgestattet, die alles vergrößert und detailliert darstellen, sodass der Chirurg oder die Chirurgin genau sieht, was vor sich geht. Man könnte sagen, diese Roboter haben eingebaute „Lupen“ – ein visuelles System, das wie eine übermenschliche Sehhilfe funktioniert. Und durch diese Kombination aus menschlicher Kontrolle und maschineller Präzision sind Operationen möglich, die für den Menschen alleine kaum machbar wären.

Perfekt auf Qualität analysierte Produkte vom Fließband 

Ein weiteres Beispiel ist die industrielle Qualitätskontrolle. Früher hatten Menschen hier oft den Job, Produkte am Fließband genau zu inspizieren. Ob es nun um kleine Kratzer auf einem Glasbildschirm geht oder um winzige Risse in Bauteilen – jemand musste genau hinschauen und entscheiden, ob das Teil den Qualitätsstandards entsprach. Hier kamen häufig Vergrößerungsgläser oder spezielle Lupen zum Einsatz. Doch solche Inspektionsarbeiten werden mittlerweile oft von Robotern erledigt. Diese Roboter sind mit High-Tech-Kameras ausgestattet, die mikroskopisch kleine Details aufnehmen können. Mithilfe von KI-Algorithmen können sie blitzschnell analysieren, ob ein Produkt den Anforderungen entspricht oder nicht.

Diese Genauigkeit ist besonders in der Elektronikproduktion gefragt. Jeder kennt das Gefühl, wenn das Handy oder der Laptop perfekt funktioniert – und auch den Frust, wenn das mal nicht der Fall ist. Winzige Fehler in diesen Geräten können aber leicht übersehen werden, wenn man rein mit menschlichem Auge arbeitet. Roboter hingegen, ausgestattet mit extrem hochauflösenden Kameras, erkennen auch kleinste Fehler in Schaltkreisen oder Lötstellen. Diese „Maschinenlupe“ sieht alles, und das bis ins mikroskopisch kleine Detail. Die Folge: Weniger Fehler, höhere Qualität, zufriedenere Kunden.

Juwelierarbeiten mit kleinsten Teilchen

Roboter mit präziser Technik kommen auch im Bereich der Schmuckherstellung zum Einsatz. Das Fassen winziger Edelsteine oder das Gravieren feiner Muster – früher reine Handarbeit mit Lupenbrillen, ruhigen Händen und viel Fingerspitzengefühl – wird heute immer öfter von Robotern übernommen. Dabei können diese Maschinen Bewegungen ausführen, die so gleichmäßig und wiederholbar sind, dass jedes Stück perfekt verarbeitet wird. Natürlich ersetzt die Maschine nicht die künstlerische Kreativität der Goldschmiede, aber sie hilft bei den präzisen, aufwändigen Arbeitsschritten, die viel Geschick verlangen.

Interessant ist, dass Roboter nicht nur mehr Präzision bringen, sondern auch den Menschen entlasten. Arbeiten, die hohe Konzentration und ein scharfes Auge erfordern, sind oft anstrengend und erfordern Pausen, um die Qualität zu halten. Roboter hingegen können stundenlang ohne Unterbrechung arbeiten und liefern immer dasselbe hohe Maß an Genauigkeit. So können sie Menschen von besonders anstrengenden und monotonen Aufgaben befreien, während die Menschen sich kreativeren und strategischeren Tätigkeiten widmen.

Zusammengefasst: Roboter und KI übernehmen immer mehr Arbeiten, die ein präzises Auge und Genauigkeit erfordern – Tätigkeiten, für die früher Lupen und menschliches Fingerspitzengefühl nötig waren. Ob in der Medizin, Industrie oder Schmuckherstellung: Maschinen und ihre „eingebauten Lupen“ leisten Erstaunliches und entlasten uns gleichzeitig. So kann man sagen, dass Roboter den Menschen nicht ersetzen, sondern ihn in seiner Genauigkeit und Effizienz auf eine neue Ebene bringen.

bezahlter Gastbeitrag von AWISEE

 Geek Club und CircuitMess bringen dir deinen eigenen Rick & Morty Butter Bot

Nach einer Reihe erfolgreicher Kickstarter-Kampagnen haben sich Geek Club und CircuitMess erneut zusammengeschlossen, um ein aufregendes neues Projekt zu starten: ein AI-gesteuerter Tischroboter, der speziell für Fans von Rick und Morty entwickelt wurde.


Zagreb, Kroatien – November 2024Geek Club und CircuitMess freuen sich, den offiziellen Start ihrer Kickstarter-Kampagne für den Butter Bot bekannt zu geben, einen revolutionären Roboter, der von künstlicher Intelligenz gesteuert wird. Er ist inspiriert vom berühmten Roboter aus der beliebten Adult Swim-Serie Rick und Morty, der erstmals in Staffel 1, Folge 9 zu sehen war. Dieses innovative Produkt ist offiziell von Warner Bros. Discovery Global Consumer Products (WBDGCP) lizenziert, wodurch der kultige Butter Bot auf eine Weise zum Leben erweckt wird, wie es Fans noch nie zuvor gesehen haben.

Vom Bildschirm in die Realität: Eine Partnerschaft, die den Butter Bot zum Leben erweckt

Die gemeinsame Liebe zur Serie Rick und Morty unter den Teams von CircuitMess und Geek Club führte zu diesem Projekt. Beide Unternehmen erkannten die Gelegenheit, einen geliebten Charakter auf eine Weise zum Leben zu erwecken, die sowohl der Serie treu bleibt als auch technologisch innovativ ist. Sie wählten den Butter Bot aufgrund seines ikonischen Status und seines Potenzials für interaktive, lehrreiche und unterhaltsame Anwendungen. Durch die Umwandlung eines einfachen Butter-überreichenden Roboters in einen multifunktionalen AI-Begleiter wollten sie ein Produkt schaffen, das sowohl bei Fans als auch bei Technikbegeisterten Anklang findet und nahtlos Humor und Funktionalität miteinander verbindet.

Von Mars bis Multiversum: Das nächste Kapitel für CircuitMess und Geek Club

Diese Zusammenarbeit war ein logischer Schritt für beide Unternehmen nach dem großen Erfolg des vorherigen Kickstarter-Projekts – dem NASA Perseverance AI-powered Mars Rover. Beide Unternehmen erstellen lehrreiche STEM-DIY-Kits für Kinder und Erwachsene, um das Erlernen von STEM-Fähigkeiten einfacher und unterhaltsamer zu gestalten. Während sich CircuitMess hauptsächlich auf Spielzeuge konzentriert, sind die Produkte von Geek Club immer robotik- und raumfahrtthemenbezogen.

„Die Zusammenarbeit mit WBDGCP bei diesem Projekt war ein spannender nächster Schritt in unserer Partnerschaft mit CircuitMess“, sagt Nico, Mitbegründer von Geek Club, und teilt seine Begeisterung: „Der Butter Bot ist ein Beweis dafür, was passiert, wenn Kreativität, Technologie und Fan-Leidenschaft aufeinandertreffen. Wir freuen uns darauf, die Unterstützung und das Engagement der Community zu erleben, während wir unsere Kickstarter-Kampagne starten.“

Geek Club ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich auf das Design und die Herstellung von DIY-Roboterbausätzen spezialisiert hat, die ihre Nutzer in Löten und Elektronik schulen. Ihr Fokus liegt hauptsächlich auf Raumfahrt und Robotik, mit dem Ziel, das Erlernen von Ingenieursfähigkeiten für ihr junges und erwachsenes Publikum einfach und unterhaltsam zu machen.

Mehr als Butter: Vorstellung des AI-gesteuerten Butter Bot

Der Butter Bot ist nicht nur ein einfacher Roboter, dessen einzige Aufgabe es ist, wie in der Serie Butter zu überreichen. Er wird mit einer einzigartigen Fernbedienung geliefert, die präzises Manövrieren ermöglicht und gleichzeitig eine Live-Übertragung von der Kamera des Roboters bietet. Dieser interaktive Roboter verfügt über fortschrittliche AI-Funktionen und ist damit ein vielseitiger Begleiter in jeder Umgebung.

„Den Butter Bot aus Rick und Morty in die reale Welt zu bringen, war eine unglaubliche Reise“, sagt Albert Gajšak, CEO von CircuitMess, und drückt seine Begeisterung für den Launch aus: „Wir haben viel Herzblut in die Entwicklung eines Produkts gesteckt, das nicht nur dem Originalcharakter Ehre macht, sondern auch eine völlig neue Ebene der Interaktivität und Funktionalität hinzufügt. Wir können es kaum erwarten zu sehen, wie die Fans ihn nutzen und genießen werden.“

Bis heute hat CircuitMess zahlreiche lehrreiche Produkte entwickelt, die Kinder und Erwachsene dazu ermutigen, zu erschaffen, anstatt nur zu konsumieren. Sie haben erfolgreich 7 Kickstarter-Kampagnen abgeschlossen und tausende Geeks weltweit glücklich gemacht. Die Kits von CircuitMess sind eine einzigartige Kombination von Ressourcen, um auf unterhaltsame und aufregende Weise etwas über Hardware und Software zu lernen.

Die Kickstarter-Kampagne für den Butter Bot bietet Unterstützern exklusive Frühbucherpreise und spezielle Belohnungen.

Für weitere Informationen und zur Unterstützung des Projekts besuchen Sie die Kickstarter-Seite von Butter Bot hier (https://www.kickstarter.com/projects/albertgajsak/rick-and-mortytm-butter-bot-an-ai-powered-desk-robot) oder schauen Sie sich die Websites von Geek Club und CircuitMess an, um alle anderen Kits zu sehen.

Über Geek Club 

Geek Club ist ein Team von Designern und Ingenieuren, das von den Mitbegründern Nicolas Deladerrière und Nikita Potrashilin geleitet wird. Ihre Mission ist es, elektronische Konstruktionskits für neugierige Köpfe in über 70 Ländern weltweit zu entwickeln. Ihre Inspiration kommt meist von der NASA und anderen Weltraumagenturen der Welt, und sie hoffen, den Geist ihrer Fans weiter zu fördern, ihre Fähigkeiten zu stärken und ihr Wissen über Elektronik und Weltraum zu erweitern.

Ihre Vision ist es, mit ihren weltraumthematischen STEM-Kits eine Welt von Erfindern für die nächste Technologiegeneration zu schaffen. Mehr erfahren Sie unter www.geekclub.com.

Nicolas Deladerrière, Mitbegründer von Geek Club

E-Mail: [email protected]

Über CircuitMess

CircuitMess ist ein Technologie-Startup, das 2017 von Albert Gajšak und Tomislav Car nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne für MAKERbuino gegründet wurde.

CircuitMess beschäftigt junge, ehrgeizige Menschen und ist kürzlich in ein neues Büro in der kroatischen Hauptstadt Zagreb umgezogen. Dort suchen sie nach talentierten Einzelpersonen, die ihnen helfen, einzigartige elektronische Produkte zu entwickeln und Technologie auf unterhaltsame und aufregende Weise für die breite Masse zugänglich zu machen. Mehr erfahren Sie unter www.circuitmess.com.

Albert Gajšak, Mitbegründer und CEO von CircuitMess

E-Mail: [email protected]

Über Rick and Morty

Rick und Morty ist eine Emmy®-preisgekrönte halbstündige animierte Hitkomödie des Senders Adult Swim, die einem soziopathischen genialen Wissenschaftler folgt, der seinen von Natur aus ängstlichen Enkel auf gefährliche Abenteuer im ganzen Universum mitnimmt. Rick Sanchez lebt bei der Familie seiner Tochter Beth und bringt ständig ihren Ehemann Jerry, ihre Enkelin Summer und ihren Enkel Morty in intergalaktische Eskapaden.

In den Hauptrollen spielen Ian Cardoni, Harry Belden, Sarah Chalke, Chris Parnell und Spencer Grammer.

Über Warner Bros. Discovery Global Consumer Products 

Warner Bros. Discovery Global Consumer Products (WBDGCP), Teil der Revenue & Strategy-Abteilung von Warner Bros. Discovery, erweitert das mächtige Portfolio der Unterhaltungsmarken und -franchises des Unternehmens in das Leben der Fans auf der ganzen Welt. WBDGCP arbeitet weltweit mit erstklassigen Lizenznehmern an preisgekrönten Programmen für Spielzeug, Mode, Wohnkultur und Verlagswesen, die von den größten Franchises der Warner Bros.-Film-, Fernseh-, Animations- und Spiele-Studios, HBO, Discovery, DC, Cartoon Network, HGTV, Eurosport, Adult Swim und mehr inspiriert sind.

Mit innovativen globalen Lizenz- und Merchandising-Programmen, Einzelhandelsinitiativen und Werbepartnerschaften ist WBDGCP eine der führenden Organisationen für Lizenzierung und Einzelhandelsmerchandising weltweit.

2.500 Euro für Mädchen-Robotik-AG der Gesamtschule Hennef-West

Roboter sind nur etwas für Jungs? Mit der AG „Mädchen machen Robotik“ beweist Lehrer Karsten Schraut an der Gesamtschule Hennef-West das Gegenteil. Der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS unterstützt das Schulprojekt nun mit einer Spende von 2.500 Euro.

„Das Projekt ‚Mädchen machen Robotik‘ soll bereits früh die intrinsische Motivation zur Entdeckung, der Erforschung und dem Experimentieren unterstützen“, erklärt Lehrer Karsten Schraut, der die Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen hat. Eine allgemeine Robotik-AG, die sich an Schüler und Schülerinnen gleichermaßen richtete, habe es an der Gesamtschule Hennef-West schon länger gegeben. Ihm fiel jedoch auf: Während sich die Jungs schnell auf die begehrten Plätze stürzten, waren die Mädchen bei der Anmeldung zurückhaltender – obwohl das Interesse prinzipiell da gewesen wäre. So reifte die Idee, es in diesem Schuljahr einmal mit einer reinen Mädchen-Robotik-AG zu versuchen.   

Mit durchschlagendem Erfolg: 14 Mädchen der Jahrgänge 5 und 6 nahmen das Angebot begeistert an und beschäftigen sich jede Woche zwei Schulstunden lang enthusiastisch mit den Robotik-Baukästen und Laptops. Mit dem LEGO® Mindstorms EV3-System bauen sie eigenständig Roboter zusammen und bringen ihnen mit ihren ersten Programmierschritten bereits bei, gezielte Bewegungen durchzuführen. „Die Schülerinnen sollen in Zukunft noch viel mehr Möglichkeiten bekommen, eigenständige Aufgabenstellungen und dazugehörige Problemlösungen zu entwickeln, zum Beispiel den Aufbau von Aktoren und Sensoren analysieren und eventuell sogar eigene entwickeln“, so Karsten Schraut. Geplant sei auch die Teilnahme an Wettbewerben wie zum Beispiel dem RoboCupJunior, dem zdi-Roboterwettbewerb des Rhein-Sieg-Kreises oder der Robotiknacht der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.  

Direkte Unterstützung für innovative MINT-Projekte

Für die Umsetzung dieser ambitionierten Ziele erhält die Schule jetzt finanzielle Schützenhilfe durch den Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS. Der Verein für Bildung und Innovation im Rheinland fördert jedes Jahr ausgewählte Schulprojekte in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) direkt mit zweckgebundenen Spenden und wurde über das Regionale Bildungsbüro des Rhein-Sieg-Kreises, das sich mit seinem zdi-Netzwerk für die MINT-Bildung engagiert, auf die geplante Weiterentwicklung der Mädchen-Robotik-AG aufmerksam. „Mit innovativen Projekten wie diesem tragen engagierte Lehrer enorm viel dazu bei, Begeisterung für Technik und Freude am Tüfteln an die Schulen zu bringen“, sagt Alexander Mühlens, Mitglied des erweiterten Vorstands von WISSENschaf(f)t SPASS. „Die teilnehmenden Schülerinnen werden nachhaltig gefördert, zu einer Schullaufbahn mit technischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt motiviert und idealerweise am Ende dafür begeistert, einen Beruf im MINT-Bereich zu ergreifen.“

Die Mädchen-Robotik-AG und Lehrer Karsten Schraut freuen sich über die Unterstützung durch den Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS und seine Mitglieder

Gemeinsam mit den robotikbegeisterten Fördervereins-Mitgliedern Lena Reifenhäuser und Sebastian Trella sowie Diana Heintges vom Regionalen Bildungsbüro besuchte er am 28. Oktober die Mädchen-Robotik-AG und überreichte feierlich den Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro. Aus dem Mitgliedsunternehmen igus GmbH, in dem Alexander Mühlens den Geschäftsbereich Automatisierungstechnik und Robotik leitet, brachte er als Überraschungsgeschenk zusätzlich ein Exemplar des kollaborativen Roboters „ReBeL“ mit – ein echter Industrieroboter, mit dem die Schülerinnen in ihrer AG jetzt ebenfalls nach Herzenslust experimentieren können.

Von Alexander Mühlens gab es für die Schülerinnen auch ein paar Profitipps zur Roboter-Programmierung 

Der engere und bessere Kontakt zwischen Schulen und technisch orientierten Unternehmen aus der Region ist dem Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS seit seiner Gründung im August 2015 ein wichtiges Anliegen. Auch die direkte Unterstützung engagierter Schulprojekte hat für den Verein bereits Tradition. An zahlreichen Schulen aus der Region können damit jedes Jahr innovative technologische Projekte gestartet werden, die von Schülerinnen und Schülern mit viel Begeisterung und Freude am Tüfteln umgesetzt werden. Neben der Gesamtschule Hennef-West wurden im Jahr 2024 bereits die Realschule Beuel und die Nikolausschule Bonn mit zweckgebundenen Spenden für ihre Projekte unterstützt.

Weitere Informationen unter: www.wissenschaft-spass.de

Hackathon bei igus: „Künstliche Intelligenz trifft Robotics“

Fraunhofer-Institute, Lamarr Institut, igus und Uni Bonn entwickeln Sprachmodell für kostengünstige Automatisierungslösungen in der Kommissionierung


Köln, 1. Oktober 2024 – Mitte September fand bei igus in Köln ein Hackathon statt. Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz trifft Robotics“ arbeiteten 17 Teilnehmer in drei interdisziplinären Teams daran, fortschrittliche Automatisierungslösungen für die Logistik zu entwickeln. Ziel des Hackathons war es, mithilfe eines großen KI-basierten Sprachmodells (Large Language Models, kurz: LLM) eine automatisierte Methode zum Verpacken von Pizzen zu schaffen. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, der Universität Bonn, dem Lamarr Institut und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML statt.

20-mal Tonno, 10-mal Salami und 25-mal Margherita: So lautet die Bestellung des Supermarkts um die Ecke bei einem großen Hersteller von TK-Pizzen. Das klingt nach einer einfachen Aufgabe, ist jedoch immer noch Handarbeit, die aktuell manuell erledigt wird. Eine einfache und wenig anspruchsvolle Arbeit, für die sich oftmals kein Personal findet. Eine Lösung hierfür entwickelten 17 Teilnehmer der Fraunhofer Institute IAIS und IML, des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz sowie Mitarbeitende der Universität Bonn innerhalb eines 5-tägigen Hackathons bei igus in Köln. Und zwar mithilfe von kosteneffizienter „Low Cost Robotic“ made in Cologne. Die Aufgabe des Hackathons lautete: Entwickelt eine Automatisierungslösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Pizzen automatisch verpackt. Die Herausforderung bestand darin, einen Roboter so zu steuern, dass er über Sprachanweisungen direkt von Mitarbeitenden die richtigen Produkte erkennt, greift und in Mischpakete verpackt. Durch die Kombination von Generativen KI (GenAI) und Robotik sollte eine Lösung entwickelt werden, die diese repetitive Arbeit effizienter und kostengünstiger gestaltet.

Automatisierung der Industrie mit KI und kostengünstiger Robotik
Während des Hackathons arbeiteten drei Teams an einem realen Use Case, bei dem ein ReBeL Roboterarm vor einem Förderband mit verschiedenen Pizzaprodukten platziert wurde. Mithilfe einer Webcam und einem KI-basierten Segmentierungssystem (Segment Anything Model, SAM) erkannten die Systeme die verschiedenen Produkte auf dem Förderband und identifizierten ihre Position. Das Sprachmodell ordnete diese Objekte den gewünschten Produkten zu, basierend auf den natürlichsprachlichen Anweisungen. Anschließend legte der Roboter die Produkte in die Boxen, indem er die Anweisungen des Sprachmodells befolgte.

Alexander Zorn vom Fraunhofer IAIS zeigte sich begeistert von den Ergebnissen des Hackathons: „Wir freuen uns sehr, mit dem igus Robotik-Know-how reale Proof-of-Concepts für Kunden in der Industrie zu entwickeln. Die Kombination von Künstlicher Intelligenz und Robotik bietet enorme Potenziale, um Arbeitsprozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten.“ Auch Alexander Mühlens, Prokurist und Leiter der Abteilung Low Cost Automation bei der igus GmbH, betonte die Bedeutung des Hackathons: „Die Zusammenarbeit mit den Instituten gibt uns die Möglichkeit, unseren Kunden zu zeigen, was alles mithilfe von KI und Low-Cost-Robotic möglich ist. Unser Traum ist es, Roboter über einen Sprachbefehl einfach steuern zu können, und das in jeder Anwendung.“ Der Hackathon zeigte, dass durch den Einsatz von LLMs und Robotik viele weitere Automatisierungsmöglichkeiten denkbar sind, wie beispielsweise das gleichzeitige Packen mehrerer Boxen, das Sortieren von Produkten nach speziellen Anweisungen oder das Überprüfen von Inhaltsstoffen auf Allergene mithilfe von Kamerasystemen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen igus, dem Fraunhofer IAIS, dem Lamarr-Institut der Universität Bonn und dem Fraunhofer IML unterstreicht das Potenzial dieser Technologien für die industrielle Automatisierung.

**Über die Partner**

Das Fraunhofer IAIS ist eines der führenden Forschungsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Big Data, während die Universität Bonn als Zentrum für Künstliche Intelligenz und Robotik bekannt ist. Das Fraunhofer IML in Dortmund brachte seine Fachexpertise in der Logistikautomatisierung und im Materialfluss ein. Während das Lamarr-Institut führend in der internationalen KI-Forschung und dem Maschinellen Lernen ist.    

GoFa-Cobots von ABB schaffen Arbeitsplätze in Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen

Das belgische Sozialunternehmen AMAB setzt den kollaborative GoFa™-Roboter von ABB bei der Zuführung unterschiedlicher Produkte zu Verpackungsmaschinen ein. Das Unternehmen steigert damit die Produktivität und verbessert die Sicherheit für die Mitarbeitenden.

Die Anwendung

Die kollaborativen Roboter (Cobots) GoFa von ABB unterstützen die Mitarbeitenden an den Verpackungslinien: Sie führen die Produkte mit der passenden Geschwindigkeit zu und sorgen dafür, dass ein sicherer Abstand zwischen dem Personal und den Maschinen gewahrt wird.

Die Herausforderung

Das belgische Sozialunternehmen AMAB hatte Verpackungsmaschinen erworben, um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Entsprechend suchte das Unternehmen nach einer Möglichkeit, die Produkte den Maschinen sicher und bedienerfreundlich zuzuführen. Die Lösung sollte den Arbeiterinnen und Arbeitern dabei helfen, ihre Aufgaben in ihrer eigenen Geschwindigkeit und innerhalb eines bestimmten Sicherheitsabstandes erledigen zu können.

Die Lösung

GoFa-Cobots von ABB führen die Produkte den Maschinen zu. Anschließend werden diese von den Arbeiterinnen und Arbeitern etikettiert, verpackt und auf Paletten gelegt. Dank der zusätzlichen Flexibilität, die die Cobots bieten, kann AMAB nun mehr und umfangreichere Projekte übernehmen, was zusätzliche Arbeit für die Mitarbeitenden schafft.

GoFa-Cobots von ABB führen die Produkte den Maschinen zu. Anschließend werden diese von den Arbeiterinnen und Arbeitern etikettiert, verpackt und auf Paletten gelegt. Dank der zusätzlichen Flexibilität, die die Cobots bieten, kann AMAB nun mehr und umfangreichere Projekte übernehmen, was zusätzliche Arbeit für die Mitarbeitenden schafft. (Bild: ABB)

Das belgische Sozialunternehmen AMAB verfolgt das Ziel, Menschen mit Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt Beschäftigungsmöglichkeiten zu eröffnen. Das Unternehmen beschäftigt heute rund 800 Mitarbeitende und bietet ausgelagerte Dienstleistungen für eine Reihe von Tätigkeiten an, darunter das Verpacken von Waren. Dabei legt AMAB großen Wert auf Nachhaltigkeit: Kürzlich hatte das Unternehmen neue Verpackungsmaschinen in seinen drei Standorten rund um Brüssel installiert, die bis zu 80 Prozent weniger Kunststoff benötigen.

Diese Maschinen wurden zunächst mit einem servopneumatischen System beschickt, das sich als zu schnell und zu laut für die Arbeitsumgebung erwies. Um dieses Problem zu lösen, entschied sich AMAB, das System durch den ABB-Cobot an einer der Verpackungsmaschinen zu ersetzen. Dank seiner hohen Schnelligkeit, Präzision und Beweglichkeit sowie der Tatsache, dass er keine Druckluftgeräusche verursacht, erwies sich der Roboter als ideal für diesen Einsatz. Damit arbeiten die Mitarbeitenden nicht nur produktiver – auch die Sicherheit beim Zuführen der Produkte in die Verpackungsmaschine hat sich verbessert.

Der Cobot passt sich stets an die Geschwindigkeit der Maschine an, die mit bis zu 35 Zyklen pro Minute arbeitet. Er schafft einen Puffer, der es den Arbeiterinnen und Arbeitern ermöglicht, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten und gleichzeitig den Output zu steigern.

„Unsere Verpackungslinie ist ein gutes Beispiel dafür, wofür Cobots gedacht sind: Sie gestalten die Arbeit sicherer, angenehmer und ergonomischer, ohne jemanden zu ersetzen“, sagt Rudi Crombé, technischer Leiter bei AMAB. „Mit Hilfe der GoFa-Cobots von ABB können wir uns jetzt schnell auf neue Produkte einstellen und mehr Projekte übernehmen, was zusätzliche Arbeitsplätze kreiert.“

Obwohl der Roboter über umfangreiche Sicherheitsfunktionen verfügt, die es ihm ermöglichen, direkt neben Menschen eingesetzt zu werden, befindet er sich in einer Umhausung, um das Personal vor den Verpackungsmaschinen zu schützen.

Aufgrund des Erfolgs dieser Installation hat das Unternehmen acht weitere GoFa-Cobots bestellt, sodass insgesamt neun Cobots an allen drei Standorten von AMAB zum Einsatz kommen. Sie helfen AMAB dabei, die Produktivität zu steigern und potenziellen Kunden einen attraktiven Service zu bieten.

Der Cobot passt sich stets an die Geschwindigkeit der Maschine an, die mit bis zu 35 Zyklen pro Minute arbeitet. Er schafft einen Puffer, der es den Arbeiterinnen und Arbeitern ermöglicht, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten und gleichzeitig den Output zu steigern. Zudem hat sich die Sicherheit beim Zuführen der Produkte in die Verpackungsmaschine verbessert. (Bild: ABB)

Die Cobots lassen sich schnell und einfach einrichten. Die intuitive Software Wizard Easy Programming von ABB ersetzt dabei eine komplexe Kodierung durch blockbasierte Drag-and-Drop-Befehle. So können die Roboter leicht für die Handhabung verschiedener Produkte und unterschiedliche Verpackungsaufgaben programmiert werden. Dank der Einfachheit der Software konnte ABB das AMAB-Team innerhalb eines Tages im Umgang und in der Bedienung der Roboter schulen, ohne dass seitdem weitere Unterstützung erforderlich war.

„Wir haben uns auch für den Einsatz von Cobots entschieden, weil sie eine hohe Bewegungsfreiheit aufweisen. So können wir ihre Bewegungen flexibel programmieren, und es gibt keine Geräusche durch Druckluft“, ergänzt Rudi Crombé.

Perfekte Arbeitskollegen

Trotz anfänglicher Bedenken, dass die Cobots die Arbeit wegnehmen könnten, sind sie bei den AMAB-Arbeiterinnen und -Arbeitern mittlerweile als perfekte Arbeitskollegen etabliert. Seit der Installation der Cobots haben die Mitarbeitenden berichtet, dass ihre Arbeit einfacher und angenehmer geworden ist. Die Installation der Cobots hat ihnen zudem dabei geholfen, produktiver zu arbeiten und andere Aufgaben zu erledigen, ohne dass Arbeitsplätze verloren gingen.

Die Cobots lassen sich schnell und einfach einrichten. Die intuitive Software Wizard Easy Programming von ABB ersetzt dabei eine komplexe Kodierung durch blockbasierte Drag-and-Drop-Befehle. So können die Roboter leicht für die Handhabung verschiedener Produkte und unterschiedliche Verpackungsaufgaben programmiert werden. (Bild: ABB)

Successful Kickstarter campaign: MD Robot Kit promotes creativity and education in robotics

MangDang’s Kickstarter project „MD Robot Kit: Unlock your AI Robot Engineering Dream Job“ aims to promote the creativity and technical know-how of robotics enthusiasts. It offers two main robots, each addressing different needs and interests.

The first robot, the Mini Pupper, is available in several versions, including Mini Pupper 1, Mini Pupper 2, and the 2G and 2GA models. This robot is a low-cost, personal quadruped kit that comes with open-source software. The Mini Pupper supports multimodal generative AI platforms such as OpenAI’s ChatGPT, Google’s Gemini, and AWS’s Claude. It is also compatible with ROS1 and ROS2, which expands its capabilities in the areas of SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) and navigation. The integration of OpenCV allows the robot to perform deep learning with cameras. Thanks to the use of Raspberry Pi and Arduino, the Mini Pupper offers high adaptability and expandability, making it ideal for developers who want to realize their own projects.

The second robot presented is the Turtle Robot, which will be available soon. This robot is specifically aimed at schools, homeschooling families, and robot enthusiasts. While detailed specifications have not yet been fully released, it is clear that the Turtle Robot also aims to support learning and creativity in the field of robotics.

The campaign itself has set a funding goal of 9000€ and has clearly exceeded it with a sum of just under 19000€, which corresponds to over 200% of the original goal. The campaign runs from September 5, 2024 to October 5, 2024 and has attracted 80 supporters so far. A standout feature of the MD Robot Kits is their open-source nature, which allows users to assemble the robots in less than an hour. This makes them particularly accessible to a wide range of audiences, ranging from educational institutions to DIY enthusiasts. The project is designed not only to impart technical knowledge, but also to promote the joy of creating and customizing robots.

1. Mini Pupper:

  • Versions: Mini Pupper 1 (2021), Mini Pupper 2 (2022), Mini Pupper 2G & 2GA.
  • Design: A low-cost, personal quadruped kit with open-source software.
  • Features: Supports multimodal generative AI such as OpenAI’s ChatGPT, Google’s Gemini, and AWS’s Claude. It is compatible with ROS1 and ROS2 for SLAM & navigation and is based on OpenCV for deep learning with cameras.
  • Extensibility: Uses Raspberry Pi and Arduino, which allows for high adaptability.
  • Open-source platform: The Mini Pupper supports the Robot Operating System (ROS) and offers features such as SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) and navigation. It is equipped with lidar and camera sensors that allow it to map its surroundings and move autonomously
  • Technical specifications: The robot has 12 degrees of freedom, made possible by advanced servo motors. These motors provide feedback on acceleration and force, which allows precise control.
  • Hardware and expandability: The Mini Pupper uses the Raspberry Pi 4B or the Raspberry Pi Compute Module 4 as the central processing unit and is equipped with an ESP32 as a microcontroller. It has an IPS display with a resolution of 240 x 320 pixels, a microphone, speakers and a touch sensor.
  • Adaptability: Thanks to its open-source nature, the Mini Pupper can be modified deeply. Users can add their own modules and customize the robot for different projects, such as tracking objects in space.
  • Education and community: The Mini Pupper is ideal for schools and homeschooling families. It comes with comprehensive guidance and resources to help you get started with robotics. Users can become part of a global community to share ideas and get support.
  • Price and availability: As part of the Kickstarter campaign, the Mini Pupper will be offered in different versions, with the base model costing around 479 euros. Delivery is scheduled to begin in February, with supporters aware of the financial risk of crowdfunding campaigns.

2. Turtle Robot:

  • Open-source project: The Turtle Robot is based on Arduino and is an open-source project that supports the integration of generative AI. This allows users to customize and expand the robot.
  • Affordability: The Turtle Robot is a low-cost learning platform for multimodal generative AI and comes at an introductory price of 60% off $99. This makes it particularly attractive to educational institutions and DIY enthusiasts.
  • Ease of use: The robot is designed to be set up and put into operation within a week. This makes it easier for beginners to start learning and experimenting quickly.
  • Support and resources: MangDang offers comprehensive support across multiple channels, as well as access to all code and design files via a GitHub repository. Users can print the STL design files and contribute their own ideas.
  • Multimodal Generative AI: The Turtle Robot uses advanced AI technologies that enable continuous voice interactions. The AI can remember previous conversations and give personalized answers based on them.
  • Application examples: There are two Arduino projects that can be used with the Turtle Robot: one for testing individual functions and another that performs all functions via voice control.
  • Availability: The Turtle Robot was available as part of the Kickstarter campaign until October 2024 and will be available in an online store after that.

https://www.kickstarter.com/projects/mdrobotkits/md-robot-kits-open-source-support-your-genai-creativity?ref=txm87x

Neue Funktionen für VEXcode 4.0 verfügbar

VEX Robotics hat VEXcode für ein neues Jahr des Programmierens aktualisiert! VEXcode 4.0 für VEX IQ, VEX EXP und VEX V5 bringt den Benutzern einige aufregende neue Funktionen! Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Benutzererfahrung zu optimieren und zusätzliche Optionen für die Barrierefreiheit zu unterstützen. Entdecken Sie die neuen Funktionen für jede Plattform unten und in den begleitenden VEX Library-Artikel!

Neue Funktionen in VEXcode IQ 4.0

VEXcode IQ 4.0 führt wichtige Updates ein. Zu den bemerkenswerten Ergänzungen gehören Switch Blocks, die einen nahtlosen Übergang von blockbasierter zu textbasierter Codierung auf einem physischen Roboter ermöglichen, verbesserte Speicher- und Ladefunktionen für webbasierte VEXcodeund neue Barrierefreiheitsoptionen wie „Blöcke vorlesen“. Diese Updates wurden entwickelt, um die Benutzererfahrung zu optimieren und Anfänger und fortgeschrittene Benutzer zu unterstützen.

Erfahren Sie hier mehr über diese Updates: https://kb.vex.com/hc/en-us/articles/29278709186708-New-Features-in-VEXcode-IQ-4-0

Neue Funktionen in VEXcode EXP 4.0

VEXcode EXP 4.0 bietet umfassende Updates, die das Bildungserlebnis für Lehrer und Schüler verbessern sollen. Diese Version bietet volle Unterstützung für den CTE Workcell, der eine nahtlose Integration von Industrierobotik in den Unterricht ermöglicht. Die neue Funktion „Blöcke wechseln“ ermöglicht einen reibungslosen Übergang von blockbasierter zu textbasierter Codierung und erleichtert so fortgeschrittenes Lernen. Darüber hinaus ermöglichen webbasierte drahtlose Projekt-Downloads effizientere Arbeitsabläufe, indem sie es Benutzern ermöglichen, direkt über ihren Webbrowser eine Verbindung zu einem EXP Brain herzustellen. Verbesserte Barrierefreiheitsfunktionen wie (Vor-)Leseblöcke, anpassbare Stimmen und kontrastreiche Themen machen VEXcode inklusiver und benutzerfreundlicher. Der aktualisierte AI Vision Sensor unterstützt jetzt AprilTags und AI Classifications, wodurch die autonomen Fähigkeiten verbessert werden. Mit diesen Verbesserungen unterstützt VEXcode EXP 4.0 weiterhin eine breite Palette von Bildungsanforderungen, von Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Roboterprogrammierungen.

Erfahren Sie hier mehr über diese Updates: https://kb.vex.com/hc/en-us/articles/29373428548372-New-Features-in-VEXcode-V5-4-0