Archiv der Kategorie: Events
Wo Ideen tanzen und Technik begeistert – Riesige Ballerina tanzt auf der Maker Faire Hannover

Hannover, 30. Juni 2025 – Technik, Kunst und gesellschaftliche Botschaft verschmelzen in einem außergewöhnlichen Projekt der spanischen Theatergruppe Antigua i Barbuda auf dem DIY-Event Maker Faire Hannover, das am 23. und 24. August im HCC stattfindet. Mit „La Danseuse“, einer über fünf Meter hohen mechanischen Ballerina, setzen die Künstlerinnen ein kraftvolles Zeichen für weibliches Empowerment – umgesetzt mit beeindruckender Ingenieurskunst.
Das größte Maker-Treffen im deutschsprachigen Raum verwandelt das Hannover Congress Centrum (HCC) bereits zum elften Mal in ein kreatives Ideenlabor. Eine der Hauptattraktionen in diesem Jahr: die faszinierende Performance von „La Danseuse“, die technische Feinheit und anmutige Bewegung auf eindrucksvolle Weise vereint.
„Diese einzigartige Theatererfahrung aus Objekten in Bewegung symbolisiert Freiheit und weibliche Stärke”, erklärt die Theatergruppe, die ihre monumentale Maschinenfrau erstmals in Deutschland präsentiert.
Sicher ist: „La Danseuse“ wird mit ihrer Präsenz und Ausdruckskraft für Staunen sorgen – und zeigen, wie Maschinen nicht nur funktionieren, sondern auch berühren können. „Passend zu unserem Show Act und der Projektvielfalt unserer Aussteller steht die diesjährige Maker Faire unter dem Motto ‚Wo Ideen tanzen und Technik begeistert‘, erklärt Daniel Rohlfing, Leiter Events & Sales Maker Faire Deutschland. „Das macht neugierig und trifft den Kern der Veranstaltung.“
Seit ihrer Premiere im Jahr 2013 hat die Maker Faire Hannover über 140.000 Besucherinnen und Besucher begeistert. Mit interaktiven Stationen, Workshops und Präsentationen bietet sie den idealen Rahmen für ein Projekt wie „La Danseuse“. Neben der Maschinenperformance erwarten die Gäste an rund 230 Ständen zahlreiche weitere kreative Ideen von Makern, Erfinderinnen und Forschern, die zum Mitmachen und Staunen einladen.
Tickets für die Maker Faire Hannover sind im Onlineshop oder an der Tageskasse (bargeldlos) erhältlich. Der Eintritt für Erwachsene kostet 24 Euro, ermäßigt 19 Euro. Kinder unter 10 Jahren können kostenlos dabei sein. Die Veranstaltung öffnet am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Weitere Infos unter: maker-faire.de
Über die Maker Faire Hannover:
Seit 2013 begeistert die Maker Faire Hannover als Plattform für Inspiration, Kreativität und Innovation Teilnehmer aller Altersgruppen. Die Veranstaltung bringt Technik, Handwerk und Kunst zusammen und hat sich zu einem festen Termin im Kalender der internationalen Maker-Szene etabliert.
Volker Spanier präsentiert neuen Epson 6-Achs-Roboter Cobot AX6 im Robots-Blog Interview auf automatica 2025
KI-Gestenerkennung mit IDS NXT Kamera lässt igus ReBel Roboter Stein, Schere, Papier gegen Mensch spielen
Automatica 2025: Vention erweitert Angebot mit Robotiklösungen von Franka Robotics
MÜNCHEN, 17. Juni 2025 /PRNewswire/ — Vention, Anbieter der weltweit einzigen vollständig integrierten Software- und Hardware-Plattform für industrielle Automatisierung, erweitert sein Robotik-Portfolio um kollaborative Roboter der Franka Robotics GmbH, einer Tochtergesellschaft der in München ansässigen Agile Robots SE.

- Vention hat sein Roboterangebot um kollaborative Roboter der Franka Robotics GmbH erweitert, einem in Deutschland ansässigen Hersteller von Präzisions-Cobots, die in der Forschung und Entwicklung beliebt sind.
- Vention und Franka Robotics zeigen auf der Automatica PCB-Tests mit einem Franka Research 3 (FR3)-Roboter für die präzise und sichere Automatisierung empfindlicher Elektronik.
- Darüber hinaus präsentiert Vention KI-gestütztes Bin-Picking und ein All-in-One-Steuerungssystem für Bewegung, Bildverarbeitung, Sensorik und KI.
- MachineMotion™ AI, Ventions Steuerung der dritten Generation, feiert ihre Europapremiere mit einer KI-gestützten Bin-Picking-Demonstration auf einem ABB GoFa – inklusive intelligenter Teileerkennung und Greifpräzision im Submillimeterbereich.
- Modulare Roboterzellen für Maschinenbestückung und Palettierung werden ebenfalls gezeigt – mit führenden Robotermarken wie Universal Robots und FANUC.
- Besucher von Stand B4.307 erhalten kostenlosen Zugang zu MachineBuilder 101™, dem neuen Zertifikatskurs von Vention zur Planung, Simulation und Inbetriebnahme von Automatisierungslösungen auf der Vention-Plattform.
Franka Robotics hat sich mit seinem beliebten FR3-Roboterarm als führende Plattform in der akademischen Forschung etabliert und ist mittlerweile die bevorzugte Wahl für Doktoranden, KI-Forscher und Robotik-Labore. Mit der Aufnahme von Franka Robotics-Anwendungen in das eigene Portfolio erweitert Vention sein Angebot gezielt, um der starken Nachfrage von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und innovationsgetriebenen Unternehmen gerecht zu werden, die bereits im Vention-Ökosystem arbeiten.
Vention präsentiert auf der Automatica 2025 (vom 24. bis 27. Juni) in München erstmalig eine Live-Demonstration mit einem FR3-Roboter von Franka Robotics (Stand B4.307).
„Wir sind stolz, Franka Robotics im Vention-Ökosystem begrüßen zu dürfen“, sagt Francois Giguere, Chief Technology Officer von Vention. „Der sehr gute Ruf von Franka Robotics im akademischen Umfeld passt perfekt zu unserer Mission, die industrielle Automatisierung zugänglicher und intuitiver zu gestalten. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit einer angesehenen deutschen Marke – Deutschland hat die Geschichte von Vention von Anfang an maßgeblich geprägt, und diese Partnerschaft markiert ein spannendes neues Kapitel auf unserem Weg.“
„Die Partnerschaft mit Vention ermöglicht es uns, die Reichweite unseres Roboters Franka Research 3 einem breiteren Anwenderkreis im akademischen Bereich und in innovativen Anwendungen zugänglich zu machen“, erklärt Henrik Hermann, Vertriebsleiter bei Franka Robotics. „Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, innovative, benutzerfreundliche Automatisierungslösungen zu liefern, die unseren Kunden neue Möglichkeiten in der Robotik und KI eröffnen.“
Der FR3 ist ein benutzerfreundlicher, kompakter und leichter (18 kg) Roboterarm mit sieben Freiheitsgraden. Er ist sicher, hochflexibel und damit ideal für Laborumgebungen mit begrenztem Platzangebot. Dank seiner drehmomentgeregelten Gelenke verfügt er über eine Echtzeit-Kraftsensorik, mit der er Kräfte wahrnehmen und darauf reagieren kann. Dies ist entscheidend für die Forschung zur Mensch-Roboter-Interaktion, das Lernen durch Demonstration sowie die Durchführung kontaktintensiver Aufgaben mit empfindlichen Komponenten.
Vention auf der Automatica 2025
Vention zeigt auf der Automatica insgesamt vier Live-Demonstrationen, die die vollständig integrierte Automatisierungsplattform des Unternehmens in der Praxis erlebbar machen – durch die Kombination aus intuitiver Software, modularer Hardware und den KI-gestützten Funktionen von MachineMotion™ AI.
MachineMotion™ KI & NVIDIA-Technologie – Leistungsstarke Bewegungssteuerung
Nach der NVIDIA GTC 2025 und der Automate in den USA stellt Vention seine KI-gestützten Bin-Picking-Demonstration mit einem ABB GoFa CRB 15000 erstmals auf einer europäischen Messe vor. Auf Basis von MachineMotion™ AI, NVIDIA Jetson Computing sowie CUDA-beschleunigten Isaac-Bibliotheken und -Modellen von NVIDIA deckt die Live-Demonstration von Vention fortschrittliche Robotik, KI-basierte Bewegungssteuerung und skalierbare Schulungsszenarien ab – und zeigt, welchen konkreten Mehrwert KI bei der praktischen Implementierung robotergestützter Lösungen in der Fertigung bietet. Die Anwendung erreicht eine Greifgenauigkeit im Submillimeterbereich bei ungeordneten Fertigungsteilen – ideal für High-Mix-/Low-Volume-Produktionsumgebungen.
Modulare Demos für praxisnahe Anwendungen
Im Rahmen Automatica wird Vention den FR3-Arm von Franka Robotics bei Leiterplattentests auf einer Vention-Workstation vorführen und die Präzision und schonende Handhabung für empfindliche Elektronik und feinmotorische Aufgaben demonstrieren.
Darüber hinaus erleben Besucher vollständig integrierte, anpassbare Roboterzellen für:
- 7th Axis Range Extender – für mehr Reichweite und Flexibilität bei Anwendungen wie Maschinenbestückung, Montage und Verpackung.
- Rapid Series Palletizer – aufgebaut auf einer Teleskopsäule und optimiert mit der neuesten Version 4.5 der MachineApp-Software von Vention.
Die Live-Demonstrationen finden in Halle B4, Stand 307 statt.
Weitere Informationen auf Vention.com.
automatica 2025: erster kollaborativer Roboter von Epson

Düsseldorf, 10. Juni 2025 – Epson, ein führender Anbieter von Roboter- und Automatisierungstechnik, stellt auf der automatica 2025 seine erste kollaborative Industrieroboterlösung vor. Diese ermöglicht in Branchen wie Fertigung, Logistik und dem sich schnell entwickelnden Life-Science-Sektor eine wirkungsvolle Interaktion zwischen Mensch und Maschine und steigert so die Effizienz und Produktivität. Die Lösung wird ab Herbst 2025 als erstes kollaboratives Roboter-Komplettpaket von Epson angeboten, welches den neuen, aus Carbon-Leichtbau bestehenden 6-Achs-Roboter AX6-A901S sowie die kompakte Epson RC-A101-Steuerung inklusive dem Programmiersystem AX-Portal umfasst.

„In den stark wachsenden Bereichen Biowissenschaften und pharmazeutische Industrie sind präzise Arbeitsabläufe und ein strenges Hygienemanagement von größter Bedeutung“, erklärt Volker Spanier, Head of Manufacturing Solutions von Epson. „Um auch diese Anforderungen zu erfüllen, ist der neue kollaborative Roboter von Epson reinraumtauglich. Dank seiner präzisen Bewegungen erlaubt die Maschine daher auch in Laboren und pharmazeutischen Einrichtungen die Verrichtung selbst komplizierter Aufgaben.“
Wichtige Produktmerkmale des kollaborativen Roboters AX6-A901S von Epson:
- Ausbalanciertes Design: Der AX6-A901S bewegt eine Nutzlast von bis zu 6 kg bei einer Armlänge von 900 mm. Er besitzt ein besonders leichtes und kompaktes Design, sodass sowohl sein Transport als auch seine Integration in bestehende Produktionslinien sehr einfach sind. Dank der kompakten Abmessungen lässt er sich auch in beengten Umgebungen einsetzen.
- Kompakter und leichter Controller: Der Epson RC-A101-Controller ist für die Installation auf fahrerlosen Transportfahrzeugen (AGVs) und autonomen, mobilen Robotern (AMRs) geeignet. Er hat die Abmessungen B 440 x T 205 x H 135 mm und wiegt weniger als 6 kg. Auch dieses kompakte Design ermöglicht eine sehr platzsparende Installation.
- Kompatibel zu verschiedenen Stromquellen: Der kollaborative Roboter ist mit Stromquellen von 100 bis 230 VAC bzw. 48 VDC kompatibel, sodass er in Umgebungen mit verschiedenen Stromquellen installiert werden kann.
- Reinraumkompatibilität: Der AX6-A901S besitzt die Reinraumklasse 5 nach ISO 14644-1 und die Schutzart IP54. Das glatte Gehäusedesign ohne Schraubenlöcher und scharfe Kanten minimiert die Staubansammlung und damit das Kontaminationsrisiko in Reinraumumgebungen.
- Python-Programmierung: Die Programmierumgebung unterstützt die weit verbreitete Programmiersprache Python. Diese Kompatibilität vereinfacht die Integration in alle F&E-Umgebungen und die Inbetriebnahme. Auch wird so das Erlernen einer neuen Programmiersprache unnötig.

Spanier fasst zusammen: „Epsons Engagement für die Weiterentwicklung der Robotik resultiert in diesem kollaborativen Roboter, der auch sehr komplexe Aufgaben sicher ausführt. Damit erfüllen wir die wachsende Nachfrage der Labor- und Pharmaindustrie und weiteren Branchen. Diese Maschine stellt einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zur Verbesserung des Epson Angebotes im Bereich der industriellen Automatisierung dar. Unsere Roboter erfüllen dabei auch die strikten Anforderungen des Life-Science-Sektors und gewährleisten Sicherheit und Präzision bei jeder Interaktion zwischen Mensch und Maschine.“
Zu den neuen Robotern gibt es am 24. Juni eine Pressekonferenz am Epson Stand 311 in Halle B5
Weitere Informationen zu den Robotiklösungen von Epson:
automatica 2025 | Epson Europe
Men in Blech statt Mann am Band: Ambitionierte Ziele für die Massenfertigung von Humanoiden
Die Entwicklung im Bereich humanoider Roboter schreitet mit einer beeindruckenden Dynamik voran. Das Kräftemessen zwischen den USA und China sowie Fortschritte im Bereich der KI, der Batterieentwicklung und der Mechanik befeuern die Performance der Men in Blech. Auf der automatica wird deutlich werden, wie weit diese Entwicklung bereits fortgeschritten ist.

Was die Humanoiden im Reich der Mitte zu leisten im Stande sind, konnten sie jüngst bei einem Halbmarathon in Peking unter Beweis stellen. Auf der gut 21 Kilometer langen Laufstrecke traten rund 20 humanoide Roboter erfolgreich gegen Menschen an. Mit dem Wettlauf hat die Volksrepublik ihr Ziel erreicht, sich als einer der führenden Anbieter menschenähnlicher Roboter zu präsentieren.
Zwei Beine ermöglichen maximale Flexibilität und Mobilität
Aber gerade ein Halbmarathon führt zwangsläufig zu einer oft gestellten Frage: Warum haben Humanoide Beine? Wäre es nicht effizienter, Radantriebe zu nutzen? Weshalb die meisten Humanoiden dennoch mit zwei Beinen ausgestattet sind, erklärt Jonathan Hurst, Chief Robot Officer bei Agility Robotics: „Zweibeinige Roboter sind für die Koexistenz mit dem Menschen konzipiert und bieten eine Vielseitigkeit und Mobilität, die über das hinausgeht, was Radantriebe leisten können. Durch den Einsatz von Beinen können sich Humanoide an komplexe Umgebungen anpassen, Treppen steigen, Bordsteine überwinden und ein breites Aufgabenspektrum erfüllen.“ Digit, der Humanoide von Agility, ist bereits in vielen Applikationen vorwiegend in Logistikzentren im Einsatz wie beispielsweise bei amazon und GXO Logistics. Mit einer Körpergröße von 1,75 m und einem Gewicht von etwa 64 kg kann Digit komplexe Aufgaben wie das Heben von Lasten mit einem Gewicht von bis zu 16 kg ausführen. Und dank fortschrittlicher Sensorik, darunter LIDAR und Kameras, kann er auch selbstständig navigieren. Über Digit und die Frage, wie Humanoide Lücken in der Automatisierungskette schließen können, spricht auch Melonee Wise, Chief Product Officer bei Agility Robotics, auf dem automatica Forum in Halle A5. Anwendungsorientiert referiert direkt im Anschluss Carolin Richter, Head of Next Generation Robotics bei der BMW Group, über die Erfahrungen des Unternehmens mit konkreten Praxiseinsätzen von Humanoiden.

USA mit Vorreiterrolle in der Technologieentwicklung
Wie Digit kommen weitere hochentwickelte Humanoide aus den USA, darunter Atlas von Boston Dynamics, Optimus von Tesla, Figure 01 und 02 von Figure AI und Apollo von Apptronik. Sie alle arbeiten bereits in Piloteinsätzen in der Automobilindustrie. „Wir entwickeln die fortschrittlichsten und leistungsfähigsten humanoiden Roboter der Welt, die den Menschen auf sinnvolle und revolutionäre Weise zur Seite stehen“, sagt Jeff Cardenas, CEO und Mitbegründer von Apptronik. Aber viel Kapital und potente Mitstreiter sind nötig, um diese Entwicklungen voranzutreiben. Gerade konnte Apptronik eine Finanzierungsrunde von mehr als 350 Millionen Dollar abschließen. Kooperationen mit der NASA, NVIDIA, Google DeepMind und auf der Anwenderseite mit Mercedes-Benz und GXO Logistics sollen sicherstellen, dass Apptronik in diesem Zukunftsmarkt weiter ganz vorne mitspielen wird.
Deutschland mit Aufholbedarf bei humanoider Robotik
Zwar spielt Deutschland auf dem Weltmarkt für Humanoide keine Schlüsselrolle, dennoch belegt die automatica, dass es auch hier vielversprechende Entwicklungen gibt. Denn neben dem 4NE-1 von Neura Robotics, der bereits 2023 auf der automatica debütierte, werden dieses Jahr weitere Humanoide den Weg nach München finden. Einer von ihnen kommt aus Köln und hört auf den Namen „Iggy Rob“. Igus bietet seinen ersten humanoiden Roboter für knapp unter 50.000 Euro an. Möglich wird dies nach Herstellerangaben durch die Kombination aus hauseigenen Komponenten wie den ReBeL Cobots für die Roboterarme und der mobilen Basis ReBeL Move. Sein Einsatzspektrum reicht von der Assistenzrobotik über Fabrikautomation bis hin zu Bildung und Forschung. Igus will Iggy Rob im eigenen Unternehmen für die Automation von Spritzgießmaschinen nutzen.

© Messe München GmbH
Mit Spannung erwartet wird auch der Messeauftritt des Instituts für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Hier forscht man intensiv an der Weiterentwicklung in der humanoiden Robotik. Die jüngsten Ergebnisse werden auf der automatica zu sehen sein. Aufhorchen lässt auch die jüngst geschlossene Kooperation des Instituts mit Siemens. „Diese strategische Partnerschaft ist ein weiteres Beispiel für Transfer von Robotiktechnologien aus der Raumfahrt in industrielle Anwendungen“, sagt Institutsleiter Alin Albu-Schäffer. „Die enge Vernetzung mit führenden deutschen Industriepartnern wie Siemens ist essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Robotik auch in der Zukunft, angesichts der rasanten Entwicklungen in USA und China, zu sichern.“
Humanoide Roboter: ein gigantischer Wachstumsmarkt
Tesla sieht sich mit seinem humanoiden Roboter Optimus als Technologieführer. Dieser bewegt sich elegant, ist schnell und besitzt eine hochflexible Fünffinger-Hand. Musk hält Einsätze im Haushalt oder in der Kinderbetreuung bald für möglich und auch Goldman Sachs sieht für den weltweiten Markt für Humanoide hohes Potential. Demnach könnte dieser bis 2035 auf 38 Milliarden US-Dollar steigen. Neben US-amerikanischen Unternehmen verfolgt auch die Volksrepublik ambitionierte Ziele und will innerhalb der nächsten drei Jahre zum Weltmarktführer im Bereich humanoider Roboter aufsteigen. Mittelfristig sollen in China fünf Prozent aller Jobs von Humanoiden übernommen lassen. Das würde dem Einsatz von rund 35 Millionen Einheiten entsprechen. Bereits heute sind in Chinas Unternehmen Humanoide von Unitree, AgiBot, Engine AI, Fourier oder Ubtech in unterschiedlichen Applikationen und Branchen im Einsatz.

Branchenprimus Unitree bringt als einer der ersten Hersteller weltweit mit dem G1 einen kleinen Humanoiden zum spektakulär niedrigen Preis auf den Markt. So soll die Basisversion des 1,3 Meter großen und 35 kg leichten G1 in China nur 16.000 Euro kosten, hierzulande werden dann daraus wohl eher knapp 30.000 Euro. Und je nach Ausbaustufe kann sich dieser Preis schnell mehr als verdoppeln. Das Interesse am G1 ist groß, wie Unitree-Marketingmanagerin Qian Yuqi verrät: „Es gibt bereits Bestellungen aus dem In- und Ausland. Zunächst dürften vor allem wissenschaftliche Forschungseinrichtungen unseren Roboter einsetzen, aber auch Industriebetriebe können sich vorstellen, G1 für einfache Arbeiten zu nutzen.“
Die Entwicklung zeigt: Die Zeit für Humanoide und damit für eine neue Ära der Automation ist gekommen. Dank KI sind sie bereits jetzt in der Lage, einen Teil der Aufgaben zu übernehmen, die bislang Menschen vorbehalten waren. Die automatica verspricht spannenden Einblicke, was Humanoide zu leisten im Stande sind und wie ihr Einsatz die Arbeitswelt beeinflussen kann.

Maker-Bewegung prägt die digitale Transformation
Hannover, 25. März 2025 ‒ Was in einer kalifornischen Garage begann, prägt heute die globale Innovationslandschaft: 2025 feiert das US-Make-Magazin sein 20-jähriges Bestehen und gleichzeitig die Maker-Bewegung als bedeutenden Treiber der digitalen Transformation. Die deutsche Maker Faire in Hannover ist nach San Francisco und Rom zur drittgrößten weltweit gewachsen und lockte in über 10 Jahren mehr als 140.000 Besucher an.
„Die Maker-Bewegung existierte schon immer, aber erst das Make Magazin gab ihr 2005 einen Namen und eine Identität”, erklärt Dale Dougherty, Gründer des US-Make-Magazins. Was als Zeitschrift begann, entwickelte sich schnell zu einem globalen Phänomen: Seit der ersten Maker Faire 2006 fanden weltweit 1.497 Events mit über 131.000 ausstellenden Makern und mehr als 7,6 Millionen Teilnehmern statt.
Die deutsche Erfolgsgeschichte begann 2011 mit „c’t Hardware Hacks”, dem Vorläufer des heutigen Make-Magazins . „Die Maker-Bewegung hat eine neue Form der Produktionsorganisation etabliert, die auf Internet und Peer-Netzwerken basiert. Durch den offenen Zugang zu digitalen Fertigungstechnologien ist eine moderne, demokratische Innovationskultur entstanden”, erklärt Daniel Bachfeld, Chefredakteur des deutschen Make-Magazins. „Jeder kann heute mit 3D-Druckern, Laser-Cuttern und Open-Source-Elektronik eigene Produkte entwickeln und herstellen.“
In FabLabs und Makerspaces entstehen neue Produktionsinfrastrukturen, die intelligente Robotik mit kollaborativen Arbeitsweisen verbinden. Der „Do-It-With-Others”-Ansatz führt zu einer dezentralen, lokalen Fertigung. Dabei entwickeln sich flexible Wertschöpfungsketten, die durch moderne Software gesteuert werden.

Die Bewegung prägt auch die Bildungslandschaft: „Making verbindet digitale und handwerkliche Fähigkeiten und fördert kreative Problemlösung”, sagt Bachfeld. Immer mehr Schulen und Universitäten integrieren Maker-Projekte in ihre Lehrpläne oder eröffnen genau wie viele Bibliotheken eigene Makerspaces.
Auch im Make-Magazin wird der Bildungsansatz forciert: In Kooperation mit dem Schweizer Hersteller Oxon entstand beispielsweise das Make Innovators Kit mit Playbook. Gemeinsam mit dem Umweltcampus der Hochschule Trier wurde das Makey:Lab entwickelt, das Schülern ab 14 Jahren den Einstieg in digitale Umweltforschung und Programmierung ermöglicht.
Die Maker Faire Hannover hat sich seit 2013 als inspirierender Ideenpool etabliert. „Der Mix aus Wissenschaftsmesse und buntem DIY-Festival bringt Menschen jeden Alters und Hintergrunds zusammen, um die vielseitigen Kreationen zu präsentieren oder zu bestaunen – von selbstgebauten Robotern bis zu kinetischen Skulpturen”, unterstreicht Daniel Rohlfing, Leiter Events & Sales Maker Faire Deutschland. “Auch die MINT-Bildung kommt nicht zu kurz. Kinder und Jugendliche werden auf der Maker Faire für die digitale Welt, IT, KI und Technik nachhaltig begeistert”.

Seit vielen Jahren übernimmt das Bundesbildungsministerium die Schirmherrschaft für die Maker Faire, für Rohlfing ein großes Zeichen der Wertschätzung.
Die nächste Maker Faire Hannover findet am 23. und 24. August 2025 im Hannover Congress Centrum statt, der Call for Makers ist noch bis Ende Mai geöffnet, auch Unternehmen können sich für eine Teilnahme anmelden.

Im DACH-Raum wächst die Bewegung ebenfalls: Die Maker Faire Ruhr lädt für den 29. und 30. März in die DASA Arbeitswelt Ausstellung nach Dortmund ein. In der Schweiz öffnet die Maker Faire Solothurn am 28. und 29. Juni 2025 ihre Tore in der Enter Technikwelt.
Vention stellt KI-gestützte Bin-Picking-Technologie vor – Live auf der NVIDIA GTC 2025
SAN JOSÉ, Kalifornien, 18. März 2025 /PRNewswire/ — Vention, Entwickler der weltweit einzigen Full-Stack-Software- und Hardware-Automatisierungsplattform, präsentiert seine KI-gestützte Bin-Picking-Technologie erstmals auf der NVIDIA GTC, der weltweit führenden Entwicklerkonferenz für Künstliche Intelligenz (KI).

Dieses neue, KI-gesteuerte Verfahren ersetzt aufwendige und kostenintensive individuelle Programmierlösungen und erleichtert Unternehmen die Einführung von Automatisierungstechnologie. Die Markteinführung der KI-gestützten Bin-Picking-Technologie ist im weiteren Verlauf des Jahres geplant.
In einer Live-Demonstration wird ein ABB GoFa™ CRB 15000-Roboter – ausgestattet mit einem Vision-System, Finger-Greifern und verbunden mit einem Vention MachineMotion AI-Controller – seine autonomen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Mithilfe einer hochgeladenen CAD-Datei des zu verarbeitenden Bauteils versteht der Roboter, wie er das Bauteil erkennen, auswählen, greifen und mit branchenführender Präzision organisieren kann. Diese autonome Funktionalität wird durch leistungsstarke KI-Modelle ermöglicht.
„KI entwickelt sich in rasantem Tempo weiter und hilft Vention dabei, Automatisierung für Unternehmen jeder Größe noch zugänglicher zu machen“, erklärt Etienne Lacroix, Gründer und CEO von Vention. „Unsere neueste Innovation, die Hardware-Integration mit NVIDIA-KI-Modellen kombiniert, geht über reines Identifizieren und Greifen hinaus – sie fügt Intelligenz und Organisation hinzu, wodurch teure Integrations- und Programmieraufwände reduziert werden. Das macht Bin-Picking-Automatisierung für Hersteller erschwinglicher.“
„Generative KI und Simulationstechnologien haben einen Wendepunkt erreicht, um physische KI-Anwendungen in der Produktion voranzutreiben“, sagt Deepu Talla, VP of Robotics bei NVIDIA. „Mit der NVIDIA Isaac Robotics-Plattform bringt Vention die neuesten KI-Innovationen in Fabriken jeder Größe – sowohl für High-Mix- als auch für High-Volume-Fertigung.“
Entdecken Sie hier das KI-gestützte Bin-Picking-Demo-Video.
KI zur Lösung realer Herausforderungen
Die Demonstration ist Teil eines laufenden Entwicklungsprojekts mit McAlpine & Co. Ltd, einem langjährigen Vention-Kunden und führenden britischen Hersteller von Sanitärprodukten mit über 100 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen sucht nach einer Automatisierungslösung für Bin-Picking und Maschinenbestückung.
John Gordon, General Manager von McAlpine & Co. Ltd, betont die Herausforderungen, die mit der Automatisierung des Bin-Picking-Prozesses verbunden sind, obwohl es sich auf den ersten Blick um eine einfache Aufgabe handelt: „McAlpine & Co. Ltd war auf der Suche nach einem Automatisierungspartner, dem wir vertrauen können, um unsere Vision umzusetzen: innovative Lösungen, die unseren hohen Qualitätsstandards entsprechen. Im Zentrum dieser Vision steht eine kollaborative Arbeitsumgebung, in der Maschinen arbeitsintensive und repetitive Aufgaben übernehmen, sodass sich unsere Mitarbeiter auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können. Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres ersten Automatisierungsprojekts mit Vention sind wir überzeugt, dass nun der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um gemeinsam eine hochmoderne, KI-gestützte Bin-Picking-Lösung zu entwickeln.“
Vention Intelligence – Schnellere Wertschöpfung für Hersteller
Der MachineMotion AI-Controller von Vention, basierend auf der NVIDIA Jetson Orin Module-on-Compute-Plattform, bildet das Rückgrat der neuen Entwicklung – er ermöglicht die Echtzeitverarbeitung, die für eine autonome Bin-Picking-Automatisierung im industriellen Maßstab erforderlich ist. Dieses Steuerungssystem geht über herkömmliche SPS-basierte Automatisierung hinaus und verkürzt die Implementierungszeit erheblich.
Durch die Integration modernster, KI-gestützter NVIDIA Isaac CUDA-Bibliotheken und Modelle wie FoundationPose stellt Vention sicher, dass Hersteller von den neuesten KI-Fortschritten profitieren, die jetzt in den Markt eintreten.
„Unsere Strategie, KI-Technologien nahtlos in bestehende Automatisierungslösungen zu integrieren, stellt sicher, dass wir neue Modelle schnell in unsere schlüsselfertigen und anpassbaren Arbeitszellen einbinden können – und damit unseren Kunden aus der Fertigungsindustrie einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.“ – François Giguère, Chief Technology Officer bei Vention.
Für weitere Informationen besuchen Sie: www.vention.com/autonomous-operator
Open-Source Robot pib wins German Design Award 2025
The world of robotics is evolving – and right in the middle of it: pib. This humanoid robot, entirely 3D-printable, has received a prestigious award. The German Design Award 2025 has been granted to the printable intelligent bot, recognizing not only its technological sophistication but also its innovative design. But what makes pib so special?
A Robot for Everyone – and by Everyone
Imagine a robot that anyone can build and program themselves. A robot that isn’t just a technical gadget but an inspiration to create, research, and explore new paths in robotics. That’s exactly what pib is. Its open-source approach has a central goal: to make robotics and AI more accessible while breaking down technological barriers. Whether you’re a tinkerer, a student, or simply a technology enthusiast, pib invites everyone to be part of its ever-growing community.
German Design Award 2025: Recognition for Visionary Product Design
The German Design Award is one of the most prestigious awards for outstanding design. Every year, an international panel of experts honors innovative concepts in product design, communication, and architecture. This year, pib impressed the jury with its “Excellent Product Design” in the category „AI in Product Design Processes“ – a testament to how technology and aesthetics can go hand in hand.

Technology Meets Creativity
pib is more than just a robot – it is a platform for innovative technologies. The project enables curious minds to experiment with 3D printing, robotics, and artificial intelligence in a playful and hands-on way. No prior knowledge is required; anyone can contribute, co-create, and learn. The community plays a crucial role: the newly designed, human-like body that won the German Design Award was developed by a community member using CAD software.
Jürgen Baier, founder of pib, is thrilled about the recognition: „We are proud that pib has won the German Design Award! For us, this confirms that we are on the right path to making robotics and AI more accessible and tangible for everyone. It’s great to see that our vision of inspiring people to create and explore resonates so well.“
Learning with pib: Schools and Media Centers Adopt the Humanoid Robot
But it’s not just the maker community that’s excited about pib. More than 35 schools and media centers are already using it as an innovative learning platform. Students and teachers alike are leveraging this humanoid robot to explore future technologies in an interactive, hands-on manner. The focus goes beyond technical skills to include creative problem-solving and teamwork. By bringing knowledge to life, pib makes robotics and AI tangible – opening doors to the careers of tomorrow.
Open Source and Limitless Possibilities
Behind pib stands isento GmbH, a Nuremberg-based company specializing in software development and AI solutions. However, the robot thrives not only due to the work of isento employees but also through the contributions of its community. 3D printing files, detailed assembly instructions, programming code, AI skills, and a knowledge database are all freely available online – an open invitation to help shape the future of robotics.
Winning the German Design Award is a well-deserved honor for pib. But for this project, the award means much more: it is motivation to push the boundaries of what’s possible with open-source robotics even further. So if you’ve ever wondered how to create your own humanoid robot – pib has the answer.