Kosmos Bionic Robotic Arm im Test – Bionischer Roboterarm als Experimentier-Set

Der Kosmos Bionic Robotic Arm ist ein Experimentierbaukasten, der Elemente aus Bionik und Modellbau kombiniert. Das Set richtet sich an junge technikinteressierte Menschen ab etwa zehn Jahren und verbindet Lernerfahrung mit Bastelspaß.

Konzept und Funktionsweise

Im Mittelpunkt steht ein mechanischer Roboterarm, dessen Bewegungsprinzip am echten Elefantenrüssel orientiert ist. Statt Elektromotoren kommt ein ausgeklügeltes System aus Nylonfäden zum Einsatz. Diese wirken im Modell wie künstliche Muskeln und Sehnen. So gelingt es, den Arm in viele Richtungen zu bewegen; die Bewegungen erscheinen sehr flexibel und erinnern an Science-Fiction-Konstruktionen.

Gesteuert wird der Arm über zwei Joysticks. Der eine ist für den oberen, der andere für den unteren Bereich des Arms gedacht. Zusätzlich gibt es Tasten für die Rotation der Greifklaue und das Öffnen und Schließen derselben. Die Steuerung ist komplett mechanisch und benötigt weder Elektronik noch Batterien. Die Kraft wird allein per Hand auf die Bewegungselemente übertragen.

Aufbau und Schwierigkeitsgrad

Mit Bauteilen auf über 8 Teileträgern ist der Bausatz eine echte Herausforderung. Der Aufbau läuft in mehreren Phasen: Zuerst werden Kabelschnallen vorbereitet, dann die Joysticks zusammengesteckt, später der Arm zusammengesetzt und die Fäden eingefädelt sowie gespannt. Genau dieses Einstellen der Nylonfäden ist ein kritischer Punkt, weil dadurch die reibungslose Funktion sichergestellt wird.

Die Anleitung ist umfangreich und bebildert, sodass Schritt für Schritt der Bau nachvollzogen werden kann. Wer Schwierigkeiten beim Nachbauen hat, findet im Internet ergänzende Video-Anleitungen, die besonders bei komplizierten Schritten hilfreich sind. Für den gesamten Aufbau sollte man mehrere Stunden, teils auch mehrere Tage einplanen.

Vorteile des Sets

  • Der Kosmos Bionic Robotic Arm vermittelt wichtige Grundlagen in den Bereichen Bionik, Robotik und Mechanik. Während des Aufbaus lernt man, wie komplexe Bewegungssysteme funktionieren und entwickelt technisches Verständnis und Geschick.
  • Der seilzugbasierte Antrieb des Arms ist ziemlich einzigartig. Anders als motorisierte Modelle wirkt die Bewegung hier fast organisch.
  • Da das System ohne Elektronik und Batterien auskommt, verursacht es keine laufenden Kosten und ist weniger anfällig für technische Ausfälle.
  • Der Arm bietet dank verschiedener Aufsätze und hoher Beweglichkeit viel Vielfalt beim Spielen oder Experimentieren.

Nachteile und Herausforderungen

  • Mit beinahe 300 Teilen könnte das Set für Jüngere oder Ungeduldige schnell zu viel werden. Geduldige Bastler profitieren, aber wer rasche Erfolge sucht, könnte frustriert sein.
  • Für den Aufbau werden zusätzliche Werkzeuge benötigt, etwa Kreuzschlitz-Schraubendreher, Seitenschneider oder eine Feile, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.
  • Wer beim Einstellen der Nylonfäden nicht genau aufpasst, dem könnte der Arm entweder zu wenig oder zu stark spannen. Das beeinflusst die Funktion und kann mehrere Justierversuche erfordern.
  • Im Unterschied zu elektronischen Roboterarmen kann der mechanische Arm nur leichtere Objekte greifen. Zu schwere Gegenstände können das System beschädigen oder verstellen.
  • Mit der Zeit könnten sich Fäden lockern, dehnen oder reißen. Dann ist Nachjustieren oder Austauschen notwendig.

Verarbeitung

Die Kunststoffteile des Sets sind passgenau gearbeitet und machen einen stabilen Eindruck. Die Gelenke und Zahnräder lassen sich leichtgängig bewegen. Langfristig könnte der Kunststoff aber bei intensiver Nutzung abnutzen oder ein Nylonfaden reißen. Bei der Vorstellung auf der Spielwarenmessen passierte leider genau das. Ich vermute aber, dass es dafür viele Stunden intensiver Belastung benötigt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Set wird im mittleren Preisbereich für Experimentierbaukästen angeboten. Interessanterweise wird es auch unter anderen Marken günstiger verkauft, da Kosmos eine Lizenzversion vertreibt, was manche Käufer zum Preisvergleich anregt.

Zielgruppe

Empfohlen wird das Set für Kinder ab etwa zehn Jahren, wobei jüngere Baufans durchaus Unterstützung gebrauchen können. Auch für Modellbau-Fans und Sammler ist das System durch seine mechanische Funktionsweise interessant.

Fazit

Der Kosmos Bionic Robotic Arm ist ein Experimentierbaukasten mit spannendem mechanischem Konzept. Sein bionisch inspiriertes Zugseilsystem hebt sich deutlich von anderen Roboterarmen ab und bietet wertvolle technische Einblicke.

Besonders zeichnet sich der Bausatz durch seinen Lerneffekt, die robuste Bauweise und die geschmeidigen Bewegungen des fertigen Arms aus. Die hohen Anforderungen an Präzision und Geduld beim Aufbau sind für viele Nutzer eine echte Herausfoderung, können aber gerade bei Kindern zu Frust führen.

Insgesamt handelt es sich um ein solides Lernspielzeug für Bastlerinnen und Bastler, das mit Herausforderungen, aber auch mit einem faszinierenden Arbeitsprinzip belohnt. Wer Freude an Technik, Robotern, Bionik und Mechanik hat, wird viel Spaß am Kosmos Bionic Robotic Arm haben.

Wo Ideen tanzen und Technik begeistert – Riesige Ballerina tanzt auf der Maker Faire Hannover

Hannover, 30. Juni 2025 – Technik, Kunst und gesellschaftliche Botschaft verschmelzen in einem außergewöhnlichen Projekt der spanischen Theatergruppe Antigua i Barbuda auf dem DIY-Event Maker Faire Hannover, das am 23. und 24. August im HCC stattfindet. Mit „La Danseuse“, einer über fünf Meter hohen mechanischen Ballerina, setzen die Künstlerinnen ein kraftvolles Zeichen für weibliches Empowerment – umgesetzt mit beeindruckender Ingenieurskunst.

Das größte Maker-Treffen im deutschsprachigen Raum verwandelt das Hannover Congress Centrum (HCC) bereits zum elften Mal in ein kreatives Ideenlabor. Eine der Hauptattraktionen in diesem Jahr: die faszinierende Performance von „La Danseuse“, die technische Feinheit und anmutige Bewegung auf eindrucksvolle Weise vereint.

„Diese einzigartige Theatererfahrung aus Objekten in Bewegung symbolisiert Freiheit und weibliche Stärke”, erklärt die Theatergruppe, die ihre monumentale Maschinenfrau erstmals in Deutschland präsentiert.

Sicher ist: „La Danseuse“ wird mit ihrer Präsenz und Ausdruckskraft für Staunen sorgen – und zeigen, wie Maschinen nicht nur funktionieren, sondern auch berühren können. „Passend zu unserem Show Act und der Projektvielfalt unserer Aussteller steht die diesjährige Maker Faire unter dem Motto ‚Wo Ideen tanzen und Technik begeistert‘, erklärt Daniel Rohlfing, Leiter Events & Sales Maker Faire Deutschland. „Das macht neugierig und trifft den Kern der Veranstaltung.“

Seit ihrer Premiere im Jahr 2013 hat die Maker Faire Hannover  über 140.000 Besucherinnen und Besucher begeistert. Mit interaktiven Stationen, Workshops und Präsentationen bietet sie den idealen Rahmen für ein Projekt wie „La Danseuse“. Neben der Maschinenperformance erwarten die Gäste an rund 230 Ständen zahlreiche weitere kreative Ideen von Makern, Erfinderinnen und Forschern, die zum Mitmachen und Staunen einladen.

Tickets für die Maker Faire Hannover sind im Onlineshop oder an der Tageskasse (bargeldlos) erhältlich. Der Eintritt für Erwachsene kostet 24 Euro, ermäßigt 19 Euro. Kinder unter 10 Jahren können kostenlos dabei sein. Die Veranstaltung öffnet am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Weitere Infos unter: maker-faire.de

Über die Maker Faire Hannover:

Seit 2013 begeistert die Maker Faire Hannover als Plattform für Inspiration, Kreativität und Innovation Teilnehmer aller Altersgruppen. Die Veranstaltung bringt Technik, Handwerk und Kunst zusammen und hat sich zu einem festen Termin im Kalender der internationalen Maker-Szene etabliert.

KI-Gestenerkennung mit IDS NXT Kamera lässt igus ReBel Roboter Stein, Schere, Papier gegen Mensch spielen

Maker-Bewegung prägt die digitale Transformation

Hannover, 25. März 2025 ‒ Was in einer kalifornischen Garage begann, prägt heute die globale Innovationslandschaft: 2025 feiert das US-Make-Magazin sein 20-jähriges Bestehen und gleichzeitig die Maker-Bewegung als bedeutenden Treiber der digitalen Transformation. Die deutsche Maker Faire in Hannover ist nach San Francisco und Rom zur drittgrößten weltweit gewachsen und lockte in über 10 Jahren mehr als 140.000 Besucher an.

„Die Maker-Bewegung existierte schon immer, aber erst das Make Magazin gab ihr 2005 einen Namen und eine Identität”, erklärt Dale Dougherty, Gründer des US-Make-Magazins. Was als Zeitschrift begann, entwickelte sich schnell zu einem globalen Phänomen: Seit der ersten Maker Faire 2006 fanden weltweit 1.497 Events mit über 131.000 ausstellenden Makern und mehr als 7,6 Millionen Teilnehmern statt.

Die deutsche Erfolgsgeschichte begann 2011 mit „c’t Hardware Hacks”, dem Vorläufer des heutigen Make-Magazins . „Die Maker-Bewegung hat eine neue Form der Produktionsorganisation etabliert, die auf Internet und Peer-Netzwerken basiert. Durch den offenen Zugang zu digitalen Fertigungstechnologien ist eine moderne, demokratische Innovationskultur entstanden”, erklärt Daniel Bachfeld, Chefredakteur des deutschen Make-Magazins. „Jeder kann heute mit 3D-Druckern, Laser-Cuttern und Open-Source-Elektronik eigene Produkte entwickeln und herstellen.“

In FabLabs und Makerspaces entstehen neue Produktionsinfrastrukturen, die intelligente Robotik mit kollaborativen Arbeitsweisen verbinden. Der „Do-It-With-Others”-Ansatz führt zu einer dezentralen, lokalen Fertigung. Dabei entwickeln sich flexible Wertschöpfungsketten, die durch moderne Software gesteuert werden.

r2_builders_club Bild: MakerMedia

Die Bewegung prägt auch die Bildungslandschaft: „Making verbindet digitale und handwerkliche Fähigkeiten und fördert kreative Problemlösung”, sagt Bachfeld. Immer mehr Schulen und Universitäten integrieren Maker-Projekte in ihre Lehrpläne oder eröffnen genau wie viele Bibliotheken eigene Makerspaces.

Auch im Make-Magazin wird der Bildungsansatz forciert: In Kooperation mit dem Schweizer Hersteller Oxon entstand beispielsweise das Make Innovators Kit mit Playbook. Gemeinsam mit dem Umweltcampus der Hochschule Trier wurde das Makey:Lab entwickelt, das Schülern ab 14 Jahren den Einstieg in digitale Umweltforschung und Programmierung ermöglicht.

Die Maker Faire Hannover hat sich seit 2013 als inspirierender Ideenpool etabliert. „Der Mix aus Wissenschaftsmesse und buntem DIY-Festival bringt Menschen jeden Alters und Hintergrunds zusammen, um die vielseitigen Kreationen zu präsentieren oder zu bestaunen – von selbstgebauten Robotern bis zu kinetischen Skulpturen”, unterstreicht Daniel Rohlfing, Leiter Events & Sales Maker Faire Deutschland. “Auch die MINT-Bildung kommt nicht zu kurz. Kinder und Jugendliche werden auf der Maker Faire für die digitale Welt, IT, KI und Technik nachhaltig begeistert”.

Iron Horse (Highlight)Bild: Maker Media

Seit vielen Jahren übernimmt das Bundesbildungsministerium die Schirmherrschaft für die Maker Faire, für Rohlfing ein großes Zeichen der Wertschätzung.
Die nächste Maker Faire Hannover findet am 23. und 24. August 2025 im Hannover Congress Centrum statt, der Call for Makers ist noch bis Ende Mai geöffnet, auch Unternehmen können sich für eine Teilnahme anmelden.

Linien-RoboterBild: Maker Media

Im DACH-Raum wächst die Bewegung ebenfalls: Die Maker Faire Ruhr lädt für den 29. und 30. März in die DASA Arbeitswelt Ausstellung nach Dortmund ein. In der Schweiz öffnet die Maker Faire Solothurn am 28. und 29. Juni 2025 ihre Tore in der Enter Technikwelt.

Playtastic KI-Roboter mit ChatGPT-Assistent

Nach dem Auspacken des Roboters hatte ich den Eindruck, ein Tablet auf Rädern zu meiner Robotersammlung hinzuzufügen. Der kleine Roboter, der sich selbst „Anna“ nennt, wie ich später herausfinden sollte, hatte auf jeden Fall ein Android-Tablet als Gesicht. Ein Tablet-Roboter.

Nach dem Einschalten erwartete mich jedoch nicht der übliche Einrichtungsprozess, wie er bei Android-Geräten üblich ist. Stattdessen wurde ich mit Musik und einem kurzen Animationsvideo begrüßt. Danach landete ich, nach einer kurzen Wartezeit (die nur beim ersten Start auftrat), auf einer kindlich-verspielten App-Übersicht. Meine erste Idee war, im Einstellungsmenü zunächst eine Verbindung zum WLAN herzustellen. Im Handbuch hatte ich bereits gelesen, dass der Roboter nur mit einem 2,4-GHz-WLAN kompatibel ist. Das WLAN meiner FritzBox arbeitet im Dual-Mode und stellt sowohl ein 5-GHz- als auch ein 2,4-GHz-Signal zur Verfügung. Der Roboter fand dieses WLAN, fragte nach dem Passwort, bestätigte die richtige Eingabe und verband sich – allerdings nur für wenige Sekunden, bevor er wieder „nicht verbunden“ anzeigte. Anscheinend mag er ausschließlich reines 2,4-GHz-WLAN. Nachdem ich mein reines 2,4-GHz-WLAN ausgewählt hatte, gab es keine weiteren Verbindungsprobleme.



Die Android-Betriebssystemversion und die installierten Apps waren anscheinend aktuell; zumindest wurden keine Updates gefunden. Neben den vorinstallierten Lern-, Musik- und Spiele-Apps fielen mir direkt die YouTube-(Kids)- und Spotify-App auf. Hier ahnte ich auch etwas Spaß für Erwachsene!

Der erste Start der YouTube-App (nachdem das WLAN eine Internetverbindung bot) forderte leider ein Update der Google-Dienste, was wiederum die Anmeldung mit einem Google-Konto erforderte. Macht es besser nicht wie ich und legt kein neues Google-Konto direkt über das Display des Roboters an. Nutzt stattdessen einen Computer oder euer Smartphone und gebt dem Roboter anschließend nur die Zugangsdaten. Das geht deutlich schneller als über das etwas träge „Tablet“ des Roboters.

Nach der Anmeldung gelang dann auch der Start der YouTube-App. Dabei stellte ich fest, dass es sich um die YouTube-Kids-App handelte, die ich bisher nicht kannte. Die App bietet kindgerechte Videos für verschiedene Altersstufen, aber nicht das vollwertige YouTube-Erlebnis, wie man es beispielsweise vom Fernseher kennt. Es können verschiedene Kinder-/Nutzerprofile angelegt werden, und mit einem „Eltern-Account“ lässt sich genau steuern, welche Videos und Kanäle verfügbar sind oder ob das Kind eigenständig andere Kanäle suchen darf.

 

Für erwachsene Nutzer bleiben immerhin alle Spotify-Inhalte verfügbar. Die vorinstallierte Spotify-App funktioniert identisch zu der Version auf meinem Smartphone. Der Klang des Roboters ist laut und basslastig; manchmal hört man dadurch das Plastikgehäuse etwas vibrieren. Für Kinder und ältere Karaoke-Fans gibt es in der App „KinderFernsehen“ eine Karaoke-Videosammlung. Ein mitgeliefertes Mikrofon lässt sich an der Rückseite des Roboters einstecken. Nach dem Einschalten des Mikrofons wird der eigene Gesang mit ordentlich Hall-Effekt durch den Roboter wiedergegeben. Ein Anschluss für ein zweites Mikrofon für Duett-Partner ist ebenfalls vorhanden; allerdings wird nur ein Mikrofon mitgeliefert – ein Tablet-Karaoke-Musik-Video-Roboter.

In der KinderFernsehen-App finden sich bekannte Videoreihen (wie Shaun das Schaf), Musik- und Lerninhalte sowie Spiele. Außerhalb dieser App gibt es die üblichen Anwendungen wie Wecker, Stoppuhr oder Bildergalerie sowie diverse weitere Lern-Apps: Rechnen, Malen, Schreiben, Musizieren oder Sprachen lernen – für fast alles gibt es eine App. Und wenn nicht, bietet der „Kinderladen“ eine abgespeckte Version des App-Stores mit Spielen, Lern-Apps und anderen kinderfreundlichen Inhalten. Ein Tablet-Karaoke-Musik-Video-Lern-Roboter also! Andere Android-Apps lassen sich hier jedoch nicht finden. Mir ist es auch nicht gelungen, fremde Apps zu installieren – weder per SD-Karte noch per Browser-Download –, da der integrierte Browser nur vorher freigegebene Webseiten öffnet. Wie man diese hinzufügt, habe ich nicht herausgefunden. Im PIN-geschützten „Elternmodus“ konnte ich zwar installierte Apps ausblenden (quasi vor Kindern verstecken), aber keine neuen Apps „sideloaden“. Es gibt einen erweiterten Modus, der nach mehrfachem Tippen auf die Versionsnummer des Roboters in den Einstellungen erscheint – leider geschützt durch ein mir unbekanntes Passwort. Was sich wohl dahinter verbirgt? Vielleicht die Möglichkeit zum Installieren eigener Apps?



Die App „Musik und Tanz“ öffnet einen Musikplayer, mit dem MP3s – auch von einer eingesteckten SD-Karte – abgespielt werden können. Der Unterschied zur normalen „Musik“-App: Der Roboter tanzt zur abgespielten Musik und fährt mehr oder weniger wild „tanzend“ durch die Gegend. Ich hätte mir an dieser Stelle gewünscht, eigene Bewegungsabläufe programmieren zu können – oder sogar eine Lern-App, die mir das Programmieren des Roboters beibringt und die Möglichkeiten der integrierten Motoren meines „Roboter-Tablets“ nutzbar macht. Vielleicht sogar in Kombination mit der integrierten Kamera einen Linienfolger programmieren? Vielleicht wird hierfür ja irgendwann noch eine passende App entwickelt.

Die integrierte Kamera lässt sich zum Aufnehmen von Fotos und Videos in niedriger Auflösung nutzen. Leider habe ich keine App gefunden, die die Kamera für Bewegungsspiele nutzt – so wie beim Miko 3-Roboter bekannt. Vielleicht dürfen wir auch hier noch auf Erweiterungen per App hoffen?



Und dann gibt es noch den ChatGPT-Assistenten-Modus: Auf dem Display erscheint ein Robotergesicht, mit dem man sich auch ohne eingestecktes Mikrofon unterhalten kann. Die Antworten kommen dabei nach etwas Verzögerung von einer ChatGPT-Instanz. Diese scheint auf Unterhaltungen mit Kindern spezialisiert zu sein und schlägt automatisch Themen wie Dinosaurier, Weltraum oder Tiere vor. Jede Antwort liefert direkt Ideen für neue Nachfragen oder Themenvorschläge und führt so aktiv durch das Gespräch. Die ChatGPT-Instanz hat keinen Zugriff auf aktuelle Online-Inhalte und ist ausreichend moderiert: Nicht kindgerechte Themen werden in vielen Fällen ignoriert oder übergangen. Zu genaue Nachfragen oder geschicktes Prompting können jedoch manchmal zumindest fragwürdige Inhalte liefern – allerdings bleiben aktiv vorgeschlagene Themen stets kindgerecht (besonders gerne Dinosaurier). Auch Rekorde aus der Tierwelt oder Umweltphänomene werden als Gesprächsthemen vorgeschlagen.
Ein Tablet-Karaoke-Musik-Video-Lern-KI-Assistenten-Roboter.



Der Roboter ist ein vielseitiges Spielzeug mit gut funktionierenden vorinstallierten Apps. Für Erwachsene gibt es nur wenige Inhalte; diese sind hier aber definitiv nicht die Zielgruppe. Als auffälliger Spotify-Player mit einigen Zusatzfeatures ist der Roboter jedoch auch für Erwachsene interessant – erwartet aber keine Höchstleistung vom integrierten Tablet! Es ist eindeutig nur für die mitgelieferten Apps ausgelegt; diese sind dafür kindgerecht und sicher … solange man keine allzu neugierigen Fragen an den ChatGPT-Assistenten stellt. Insgesamt handelt es sich um ein lehrreiches Spielzeug für Kinder – auch um erste Erfahrungen im Umgang mit KI zu sammeln. Für den Preis bekommt man sonst nur ein günstiges Tablet; hier gibt es jedoch gleich einen ganzen Roboter dazu!

Kosmos Wind-Bots: Viel Wind um kleine Bots

Der Kosmos Wind-Bots Experimentierkasten ist ein faszinierendes Lernspielzeug, das Kinder und Jugendliche auf spannende Weise in die Welt der Mechanik, Physik und Robotik einführt. Dieser Baukasten ermöglicht es, aus einfachen Bauteilen energieeffiziente Roboter zu konstruieren, die allein durch die Kraft des Windes angetrieben werden. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über dieses Produkt.

Was sind Wind-Bots?

Wind-Bots sind kleine Roboter, die durch Windkraft angetrieben werden. Der Experimentierkasten von Kosmos enthält alle notwendigen Materialien und Anleitungen, um bis zu sechs verschiedene Modelle zu bauen. Dabei lernen Kinder spielerisch, wie Energie aus der Umwelt genutzt werden kann, um Bewegung zu erzeugen. Die Bots bewegen sich durch die Luftströmung eines mitgelieferten aufbaubaren „Ventilators“ oder kräftiges Anpusten, wenn man nicht gerade bei Sturm vor die Tür möchte. – eine nachhaltige und innovative Idee.

Inhalt des Experimentierkastens

Der Kosmos Wind-Bots Baukasten bietet eine Vielzahl von Komponenten, die speziell für junge Tüftler entwickelt wurden. Dazu gehören:

  • Bauteile aus Kunststoff: Zahnräder, Achsen und Verbindungsstücke für die mechanischen Konstruktionen.
  • Getriebe und Rotoren: Diese ermöglichen die Umwandlung von Windenergie in Bewegungsenergie.
  • Anleitung: Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit farbigen Illustrationen, die den Aufbau der Modelle erleichtert.
  • benötigt wird ein Schraubenzieher und ein Seitenschneider

Die Anleitung erklärt nicht nur den Bau der Modelle, sondern vermittelt auch physikalische Grundlagen wie den Zusammenhang zwischen Windkraft und Bewegung.

Mögliche Modelle

Mit dem Wind-Bots Baukasten können bis zu zehn verschiedene Roboter gebaut werden. Die Modelle umfassen unter anderem eine Flugmaschine, einen Lauf-Roboter, ein Tricycle, einen Surf-Bo(o)t, einen Quad-Läufer und einen Bohrer-Truck. Alle diese Roboter können aus den über 100 enthaltenen Bauteilen zusammengesetzt und immer wieder umgebaut werden 

Jedes Modell zeigt unterschiedliche Prinzipien der Mechanik und Aerodynamik auf, was den Lernfaktor erhöht.

Lernziele und Vorteile

Der Kosmos Wind-Bots Experimentierkasten ist nicht nur ein Spielzeug, sondern auch ein wertvolles Lernwerkzeug. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Förderung des technischen Verständnisses: Kinder lernen grundlegende physikalische Konzepte wie Energieumwandlung und Aerodynamik.
  • Kreativität und Problemlösung: Beim Zusammenbau der Modelle werden logisches Denken und Kreativität gefördert.
  • Nachhaltigkeitsbewusstsein: Die Nutzung von Windkraft sensibilisiert Kinder für erneuerbare Energien.
  • Spaß am Experimentieren: Die interaktiven Modelle machen Wissenschaft greifbar und spannend.

Für wen ist der Baukasten geeignet?

Der Kosmos Wind-Bots Experimentierkasten richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Dank der klaren Anleitungen können auch Anfänger problemlos mit dem Set arbeiten. Es eignet sich hervorragend für technikbegeisterte Kinder und als gemeinsames Projekt für Eltern und Kinder.

VARIOBOT varikabi Steckbausatz

Der VARIOBOT varikabi Steckbausatz ist ein innovatives, analoges Mini-Roboter-Kit, das entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren einen spielerischen und lehrreichen Einstieg in die Welt der Elektronik und Robotik zu ermöglichen. Dieser in Deutschland entwickelte und produzierte Bausatz zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit, einfache Handhabung und pädagogischen Wert aus.

Technische Spezifikationen und Funktionen

Sensorik

Der varikabi ist mit drei hochsensiblen Lichtsensoren ausgestattet. Diese Sensoren können selbst kleinste Helligkeitsunterschiede wahrnehmen, was dem Roboter eine präzise Reaktion auf seine Umgebung ermöglicht.

Steuerung

Ein besonderes Merkmal des varikabi ist seine analoge Steuerung. Im Gegensatz zu vielen modernen Roboter-Kits, die auf digitale Programmierung setzen, funktioniert der varikabi über eine einfache analoge Schaltung mit nur zwei Transistoren. Dies macht den Bausatz besonders geeignet für Einsteiger, da keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Gleichzeitig vermittelt es grundlegende Prinzipien der Elektronik auf anschauliche Weise.

Verhaltensweisen

Der varikabi kann 12 verschiedene Verhaltensweisen zeigen, die durch einfache Umstellungen der Steckverbindungen aktiviert werden können:

  1. Hindernisvermeidung mit Fluchtverhalten
  2. Linienfolgen
  3. Licht- und Schattenverfolgung
  4. Objekte verschieben
  5. Kreisen auf hellen oder dunklen Flächen
  6. Suchen von Lichtquellen
  7. Flucht vor Lichtquellen
  8. Verfolgen von Objekten
  9. Vermeiden von Hindernissen
  10. Erkennen von Tischkanten
  11. Bewegen in Richtung heller Flächen
  12. Bewegen in Richtung dunkler Flächen

Bauweisen

Der varikabi kann in sieben verschiedenen Konfigurationen zusammengebaut werden:

  1. Käfer
  2. Hund
  3. Vogel
  4. Seelöwe
  5. Frosch
  6. Maus
  7. Giraffe

Jedes Tier hat seine eigene Farbe, achtet beim Bestellen also darauf, welches Tier ihr genau bauen möchtet!

Montage und Handhabung

Einfacher Aufbau

Der varikabi ist als Steckbausatz konzipiert, was bedeutet, dass alle Teile ohne Löten zusammengesteckt werden können. Dies macht den Bausatz sicher und einfach in der Handhabung, selbst für jüngere Kinder. Für den Aufbau werden lediglich eine kleine Zange und ein Seitenschneider benötigt.

Benötigtes Zubehör

Zum Betrieb des Roboters wird eine 9V-Batterie benötigt, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Mit einer Batterie kann der varikabi bis zu 12 Stunden lang betrieben werden, was für ausgiebiges Experimentieren und Spielen sorgt.

Pädagogischer Wert und Einsatzmöglichkeiten

Auszeichnungen

Der varikabi wurde mit dem renommierten „spiel gut“-Siegel ausgezeichnet. Diese Auszeichnung unterstreicht den hohen pädagogischen Wert des Bausatzes und bestätigt seine Eignung als lehrreiches Spielzeug.

MINT-Förderung

Der Bausatz eignet sich hervorragend zur Förderung von MINT-Fähigkeiten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Durch den praktischen Umgang mit dem varikabi lernen Kinder grundlegende Konzepte der Elektronik, Mechanik und Robotik kennen. Erlernte analoge Schaltungen lassen sich später mit einem anderen digitalen, programmierbaren Robotersystem nachstellen und in Code übertragen.

Varianten und Erweiterungen

varikabi FT

Neben dem Standardmodell gibt es auch eine Variante namens varikabi FT, die mit Fischertechnik-Bausteinen kompatibel ist. Dies eröffnet zusätzliche Möglichkeiten zur Erweiterung und Anpassung des Roboters.

Zubehör und Ersatzteile

VARIOBOT bietet verschiedene Zubehör- und Ersatzteile an, um den Roboter zu erweitern oder bei Bedarf zu reparieren. Dies verlängert die Nutzungsdauer und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Experimentieren.

Fazit

Der VARIOBOT varikabi Steckbausatz ist ein durchdachtes, vielseitiges und pädagogisch wertvolles Produkt, das Kindern und Jugendlichen einen spannenden Einstieg in die Welt der Robotik und Elektronik bietet. Durch seine analoge Funktionsweise, die einfache Montage und die Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten fördert er nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Kreativität und problemlösendes Denken. Als in Deutschland entwickeltes und produziertes Produkt steht der varikabi zudem für Qualität und Nachhaltigkeit im Bildungsspielzeugbereich.

Avishkaar Game Builder

The Avishkaar Game Builder is a platform specifically designed for young developers to enable them to create AI-powered games. This platform offers an intuitive user interface based on visual, block-based programming. This makes it easily accessible even for beginners who have no prior knowledge of programming. The platform not only encourages learning programming skills but also creativity and problem-solving skills.

A special feature of the Avishkaar Game Builder is the integration of AI elements into game development. Users can create games that respond to gestures or body movements, enabling an interactive and innovative gaming experience. This is supported by the AMS Play system that leverages advanced technologies such as motion detection.

The platform is primarily aimed at children aged 10 and above and offers numerous tutorials and learning resources to help them get started. Through this playful approach to technology, young people will not only learn the basics of game development but also advanced concepts such as artificial intelligence and animation.

Avishkaar Game League 2024

The Avishkaar Game League 2024 is an international competition aimed at young developers and encourages them to showcase their skills in game development. This year’s edition is themed ‚Rise of the Machines‘ and revolves around the theme ‚AI Becomes Self-Reliant‘. Participants are expected to develop games that incorporate the concept of AI getting out of control.

Avishkaar Game Builder Example
India’s 1st AI Powered Game Design Engine for Kids

The competition aims to encourage creativity and innovation. Teams from different countries compete against each other using the Avishkaar Game Builder and the AMS Play system to develop their games. The competition provides a platform for collaboration and exchange between young developers worldwide.

Competition structure

– **Registration:** Registration for the Avishkaar Game League 2024 started on October 25, 2024.

– **Theme:** „Rise of the Machines“ – Participants develop games around the topic of AI.

– **Platform:** Participants use the AMS Play Game Builder to create their games.

– **Prizes:** In addition to trophies and medals, winners can also win gadgets, mentoring sessions and other valuable prizes.

Aims of the competition

The competition not only promotes technical knowledge in the areas of programming and AI, but also important soft skills such as teamwork, problem solving and creativity. By developing games, participants learn how to use modern technologies in a hands-on way.

The **Avishkaar Game Builder** offers children an exciting opportunity to immerse themselves in the world of game development while leveraging modern technologies such as AI. The **Avishkaar Game League 2024** complements this learning platform with an international competition that brings young talents together and gives them a stage to showcase their skills. Both initiatives help nurture future innovators and prepare them for a technological future.

To participate in the competition challenge free of charge, use the code „ROBOTSBLOG“

Avishkaar Game Builder Example
India’s 1st AI Powered Game Design Engine for Kids