Call for teams Robothon® The Grand Challenge 2021 // munich_i at automatica sprint 22-24 June 2021

Dear Robothon® Community!



We have great news:



In response to the postponement of automatica 2020, automatica sprint will premiere in a hybrid format (in-person and online) at the Munich Convention Center from 22-24 June 2021.

This event is a contemporary response to the current pandemic situation hosted by the same organizers of the original automatica, Messe München.



The Robothon® itself will take place on-site at the premises of Messe München to ensure a fair competition and will conclude with an award ceremony on Thursday, 24 June 2021.

Be assured, appropriate hygiene measures will be taken and checked regularly!



On behalf of Messe München, automatica and MSRM/TUM, we would like to renew our invitation to you.



Robothon® – The Grand Challenge Series



This year’s event debuts the first competition of a series to occur every other year at automatica to benchmark and showcase robot performance using state-of-the-art platforms.



QUICK FACTS:

What: Robothon® – The Grand Challenge Series – Debut Competition in Robotic Manipulation:

a 3-day event showcasing robotic manipulation to disassemble and sort electronic waste.

Where: automatica sprint trade show at the Messe München Convention Center in Munich, Germany

When: Tuesday through Thursday 22-24 June 2021

Who: All roboticists (academic and professional) are encouraged to apply

Why: Fame, fun,recognition, networking opportunities and cash prizes await selected teams



COMPETITION DETAILS:

– The competition is open to the public and free of charge for the selected teams

– Up to 20 teams can participate (3-5 members per team)

– Teams will have 3 days to develop a solution to the Grand Challenge 2021 using an event sponsored robot platform or teams can apply to bring their own robotic platform

(please find minimum requirements on our website here)

– Final demonstrations will be evaluated by our Grand Challenge Jury on Thursday at noon prior to the announcement of the winning teams.



HOW TO PARTICIPATE:

– Gather a team of three to five people and prepare your team application

– Indicate your preference our sponsored robot platforms you would like to use and why

– OR describe your own robot setup you would like to bring to the fair

– Submit your application until 23:59 CEST 30 March 2021 here



Find more information, apply as a team, platform provider or sponsor on our website at www.robothon-grand-challenge.com



We look forward to your application and are excited to have you join the Robothon® Grand Challenge family!



Selected teams will be announced and contacted mid of April 2021.



Know someone who should participate? Please help spread the word and forward this message to potential teams, sponsors, and platform providers

(e.g. students, robotic experts from academic or professional fields, and automation companies).

e-spool flex für eine unterbrechungsfreie Panel-Zuführung an Industrierobotern

Robotik-Dienstleister ARAGON Industrieelektronik GmbH verwendet einen neuen schleifringfreien Kabelabroller von igus



Köln, 6. Januar 2021 – Sie sind die Schaltzentrale für den Roboter: Bedienpanels. Damit sie flexibel eingesetzt werden können, muss ihre Leitung nicht nur einige Meter lang, sondern auch beweglich und sicher verstaut sein. Hierfür hat igus die e-spool flex entwickelt. Die neue igus Kabeltrommel kommt ohne Schleifring aus und kann so selbst Bus-Signale unterbrechungsfrei führen. Die Leitung lässt sich auch einfach nachträglich in das System einsetzen. Vorteile, die den Robotik-Dienstleister ARAGON überzeugt haben. Er bietet als Service für seine Industrieroboter ein Kabel-Komplettset an, bestehend aus e-spool flex mit einer Standardleitung sowie einer vormontierten Panelhalterung.



Alten Robotern neues Leben einhauchen, das ist die Aufgabe der ARAGON Industrieelektronik GmbH. Der führende Anbieter für Industrierobotik bietet weltweit Lösungen rund um die Reparatur, Wartung, den Retrofit und das Tuning von Industrierobotern an. Die Kunden finden sich in kleineren Betrieben, die bis zu 10 Robotersysteme einsetzen. Aber auch größere Unternehmen und OEMs im Bereich Automotive setzen auf die Expertise des Robotik-Spezialisten. Speziell für den Einsatz an Bedienpanels suchte das Unternehmen nach einer praktischen Lösung für die Leitungen: „Wir sind stets bestrebt, die Sicherheit unserer Kunden durch innovative Lösungen zu gewährleisten. Bisher lag das Kabel immer auf dem Boden, wurde schnell beschädigt und stellte eine Stolperfalle dar. Daher waren wir auf der Suche nach einem Kabelaufroller, der unterbrechungsfrei, einfach und schnell nachrüstbar ist“, erklärt Iryna Geike, Global Country Manager bei ARAGON. Fündig wurde das Unternehmen bei igus. „Uns wurde das neue Kabelaufrollsystem e-spool flex vorgestellt und es hat uns direkt überzeugt“, erinnert sich Iryna Geike. Der wesentliche Vorteil der e-spool flex gegenüber anderen Kabelwicklern liegt darin, dass kein Schleifring zum Einsatz kommt. So können auch Medien, Daten und die Strom- und Signalversorgung des Not-Aus-Tasters in das System integriert werden. Bereits bestehende Panelleitungen lassen sich einfach in die Schneckenführung des Systems einlegen und werden automatisch aufgerollt. „Unsere Kunden erhalten nun für ihre Bedienpanels ein vormontiertes Set bestehend aus e-spool flex, ARAGON Panelhalterung, Leitung und einem Bügel zur Befestigung an den Roboterschaltschränken. Mit der e-spool flex verlängern wir die Lebensdauer der eingesetzten Leitung deutlich und sorgen für mehr Sicherheit und Ordnung an den Bedienpanels“, erklärt Iryna Geike.



Kabel auf- und abrollen: automatisch oder von Hand

Die e-spool flex bietet igus in mehreren Varianten an. Als Low-Cost-Version mit einem Handdreher oder einem Akkuschrauber zum Aufwickeln der Leitung, als automatische Lösung mit einem federgetriebenen Rückholmechanismus und einer Rastfunktion sowie optional mit einer Einlaufbremse. ARAGON entschied sich für die Variante mit einer Rückholfeder. Der Kabelroller ist in drei Größen erhältlich, für Leitungen mit einem Durchmesser von 5 bis 15 Millimetern mit einer Auszugslänge von 5 bis 15 Metern. Sie lassen sich jederzeit schnell tauschen. Neben einer nachträglichen Integration der e-spool flex mit einem bestehenden Kabel, bietet igus die Kabeltrommel auch bereits fertig konfektioniert mit speziell für den bewegten Einsatz ausgelegten chainflex Leitungen an. Die Langlebigkeit der Leitungen in der e-spool flex wird derzeit im hauseigenen 3.800 Quadratmeter großen Testlabor ausgiebig untersucht.

Ein Roboter, der Nässe trotzt: der neue robolink IP44 von igus

igus entwickelt Low Cost Automation Lösung aus Kunststoff und Edelstahl für Umgebungen mit Spritzwasser

Köln, 16. November 2020 – Feuchte und nasse Umgebungen können schnell die Mechanik eines Roboters angreifen. Daher hat igus jetzt eine Low Cost Automation Neuheit auf den Markt gebracht, die leicht und kostengünstig einfache Aufgaben umsetzen kann und gleichzeitig mit Spritzwasser in Kontakt treten darf.

„Aus den Kundengesprächen konnten wir erfahren, dass viele Anwender eine wirtschaftlich erschwingliche Lösung suchen, die auch in Spritzwasser-Umgebungen einsetzbar ist, zum Beispiel wenn Emulsionen entfernt werden müssen“, erklärt Alexander Mühlens, Leiter Automatisierungstechnik bei der igus GmbH. „Wir haben dann einen Roboter entwickelt, der hierfür geeignet ist.“ Der neue robolink macht sich die Vorteile von zwei Materialien zunutze: Edelstahl und Hochleistungskunststoffe. Dabei bestehen die Verbindungselemente, erstmalig bei einem igus Roboter, aus rostfreiem V2 oder V4 Edelstahl und die Gelenke aus den bewährten schmiermittelfreien Tribopolymeren. Der Anwender benötigt keine teure zusätzliche Abdeckung, denn durch den Verzicht auf eine Schmierung in den Gelenken kann sich kein Fett auswaschen und in die Umwelt gelangen. Der neue robolink erfüllt mindestens die Schutzklasse IP44 und ist damit beständig gegen Spritzwasser. Er hat kann bis zu drei Kilogramm tragen, besitzt mit fünf Achsen eine Reichweite von 790 Millimetern und setzt 7 Picks die Minute um. Durch den Einsatz von Motoren mit Encodern der Schutzklasse IP65 lässt sich der Roboter problemlos auch zur Inspektion im Außenbereich einsetzen. Weitere Anwendungsszenarien sind zum Beispiel in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, im Bereich Chemie und Pharma oder auch der Tank- und Behälterreinigung möglich.

Sehen Sie jetzt den spritzwassergeschützten robolink mit Alexander Mühlens im Video: https://youtu.be/WXm8gO6QxWQ

LEGO MINDSTORMS: Pass the Build – Tricky (Robot Inventor 51515)

The Robotmak3rs have had a lot of fun recently playing with the new LEGO Robot Inventor kit (51515), released last week. Watch as Tricky is passed around the world to be built by a few of us.
Several RobotMak3rs from around the world take it in turns to pass the build of Tricky from the LEGO® MINDSTORMS 51515 Robot Inventor kit, released on 15th October 2020. Thanks goes out to LEGO and the RobotMak3rs RLOC for supporting this project. RobotMak3rs Community Facebook page: https://www.facebook.com/robotmak3rs/
Music: „Small Guitar“ from Bensound.com
And Robots-Blog is also part of this video 😉

Igus Robolink Programming Session #1

My workplace for today was kind of different. Thanks @igusgmbh (https://www.igus.de/robolink/roboter) for making this possible. I am learning a lot about robot programming today. I wish I could have such a powerful robot next to my desk any given day.

Robo Wunderkind Explorer Lite Freestyle Build Session

Robo Wunderkind Explorer Lite Freestyle Build Session Timelapse Video. I built my first own creation and used the Robo Blockly app to program it.

LEGO MINDSTORMS Robot Inventor #51515 Timelapse Video „Blast“

As one of the RobotMak3rs (http://www.robotmak3rs.com/Sebastian-Trella/) and with support by LEGO, I had the opportunity to get my hands on the new LEGO MINDSTORMS Robot Inventor Set #51515 early. Thank you to the RobotMak3rs RLOC and LEGO for making this possible! This is the second video featuring the new MINDSTORMS Set; you will see me doing a timelapse of the build of „Blast“. Blast is one of the 5 robots that come with the 5in1 Set #51515. The other robots will for sure also be shown on this website in the short future.

First LEGO MINDSTORMS Robot Inventor #51515 Timelapse Video „Tricky“

As one of the RobotMak3rs (http://www.robotmak3rs.com/Sebastian-Trella/) and with support by LEGO, I had the opportunity to get my hands on the new LEGO MINDSTORMS Robot Inventor Set #51515 early. Thank you to the RobotMak3rs RLOC and LEGO for making this possible!

In this first video featuring the new MINDSTORMS Set, you will see me doing a timelapse of the build of „Tricky“. Tricky is one of the 5 robots that come with the 5in1 Set #51515. The other robots will for sure also be shown on this website in the short future. But for now, enjoy the build of „Tricky“. The build of the first two stages took me about 20 minutes. So, after 20 minutes you have a driving base which can be extended with some „tools“ to make Tricky the amazing robot he is. More information about this amazing new LEGO MINDSTORMS set can be found here: https://robots-blog.com/2020/06/12/new-lego-mindstorms-robot-inventor-lets-creators-build-and-bring-to-life-anything-they-can-imagine/
There you will also find pictures and videos of the other robots, like Gelo, Blast, M.V.P. and Charlie.