Open-Source-Roboter pib gewinnt German Design Award 2025

Die Welt der Robotik ist in Bewegung – und mittendrin: pib. Der humanoide Roboter, der  komplett im 3D-Druckverfahren hergestellt werden kann, hat eine besondere Auszeichnung  erhalten. Der German Design Award 2025 geht an den printable intelligent bot und würdigt damit  nicht nur seine technologische Raffinesse, sondern auch sein innovatives Design. Doch was  macht pib so besonders? 

Ein Roboter für alle – und von allen 

Stellt euch einen Roboter vor, den jeder selbst bauen und programmieren kann. Einen Roboter,  der nicht nur als technisches Gadget existiert, sondern Menschen inspiriert, selbst zu gestalten,  zu forschen und neue Wege in der Robotik zu gehen. Genau das ist pib. Sein Open-Source Ansatz hat ein zentrales Ziel: den Zugang zu Robotik und KI zu vereinfachen und technologische  Hürden abzubauen. Ob Tüftler, Studierende oder Technikbegeisterte – pib lädt alle ein, Teil  seiner stetig wachsenden Community zu werden. 

German Design Award 2025: Anerkennung für visionäres Produktdesign 

Der German Design Award gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen für  herausragendes Design. Jährlich prämiert eine internationale Expertenjury innovative Konzepte  in den Bereichen Produktdesign, Kommunikation und Architektur. In diesem Jahr überzeugte pib  mit seinem „Excellent Product Design“ in der Kategorie „AI in Product Design Processes“ – eine  Bestätigung dafür, dass Technologie und Ästhetik Hand in Hand gehen können. 

Technologie trifft auf Kreativität 

pib ist mehr als ein Roboter – er ist eine Plattform für innovative Technologien. Das Projekt  ermöglicht es Neugierigen, spielerisch und praxisnah mit 3D-Druck, Robotik und künstlicher  Intelligenz zu experimentieren. Dabei sind Vorkenntnisse keine Voraussetzung. Jeder kann sich  einbringen, mitgestalten und lernen. Die Community spielt eine entscheidende Rolle: So  stammt auch das neu designte, an menschliche Formen angepasste Gehäuse, das nun mit dem  German Design Award ausgezeichnet wurde, aus der Feder eines Community-Mitglieds. 

Jürgen Baier, Gründer von pib, freut sich über die Anerkennung: „Wir sind stolz, dass pib den  German Design Award gewonnen hat! Für uns bedeutet dies, dass wir auf dem richtigen Weg  sind, den Zugang zu Technologien wie Robotik und KI für alle einfacher und greifbarer zu  machen. Es ist toll zu sehen, dass unsere Vision, Menschen zum Selbergestalten und Forschen  zu inspirieren, so gut ankommt.“ 

Lernen mit pib: Schulen und Medienzentren setzen auf den humanoiden Roboter 

Doch nicht nur in der Maker-Community sorgt pib für Begeisterung. Auch in über 35 Schulen und  Medienzentren kommt er als innovative Lernplattform zum Einsatz. Schülerinnen und Schüler  nutzen den humanoiden Roboter, um interaktiv und praxisnah Zukunftstechnologien zu  erforschen. Dabei geht es nicht nur um technische Fähigkeiten, sondern auch um kreatives  Problemlösen und Teamarbeit. Die praxisnahe Vermittlung von Wissen macht Robotik und KI  greifbar – und öffnet damit Türen zu den Berufen von morgen.

Open Source und grenzenlose Möglichkeiten 

Hinter pib steht die Nürnberger isento GmbH, ein Unternehmen, das sich auf  Softwareentwicklung und KI-Lösungen spezialisiert hat. Doch der Roboter lebt nicht nur durch  die Arbeit der isento-Mitarbeitenden, sondern vor allem durch die Beteiligung der Community.  3D-Druckdaten, detaillierte Bauanleitungen, Programmcode, KI-Skills und eine  Wissensdatenbank stehen online zur freien Verfügung – eine Einladung an alle, die Zukunft der  Robotik mitzugestalten. 

Mit dem Gewinn des German Design Award erhält pib eine verdiente Würdigung. Doch für das  Projekt bedeutet diese Auszeichnung weit mehr: Sie ist ein Ansporn, die Grenzen dessen, was  mit Open-Source-Robotik möglich ist, weiter zu verschieben. Wer sich also schon immer gefragt  hat, wie man selbst einen humanoiden Roboter erschaffen kann – pib gibt die Antwort.

Vention vereinfacht den Kauf von Automatisierungslösungen mit dem erweiterten Marketplace

MONTREAL, 4. Februar 2025 /PRNewswire/ — Vention, Anbieter der weltweit einzigen durchgängigen Automatisierungsplattform für Software und Hardware, hat seinen beliebten Online-Marketplace um ein erweitertes Sortiment und ein optimiertes Nutzererlebnis ergänzt. Damit wird es für Unternehmen noch einfacher, Plug-and-Play-Automatisierungskomponenten zu finden und zu integrieren.

Die im Vention Marketplace verfügbaren Produkte werden entweder von Vention selbst entwickelt und produziert oder sorgfältig kuratiert und für nahtlose Kompatibilität zertifiziert. Die Anzahl der Partner mit kompatiblen Komponenten hat sich jüngst verdoppelt – mehr als 200 zertifizierte Produkte von Partnerunternehmen sind nun verfügbar.

Seit der Einführung im Jahr 2019 umfasst der Vention Marketplace mittlerweile 25 Produktkategorien. Neue Funktionen wie verbesserte Vergleichstools, optimierte Navigation sowie transparente Preise und Lieferzeiten machen den Einkaufsprozess noch einfacher. Eine vollständige Liste der Vention Marketplace-Partner ist unter Vention.io/marketplace verfügbar.

„Der Vention Marketplace gehört bereits zu den führenden Online-Stores für Automatisierungslösungen – und jetzt wird er noch besser. Durch die Erweiterung unseres Partnernetzwerks erleichtern wir es Unternehmen, kompatible Automatisierungskomponenten schneller und effizienter zu finden, zu kaufen und zu integrieren“, sagt Etienne Lacroix, Gründer und CEO von Vention.

Alle im Marketplace erhältlichen Produkte sind auch in der kostenlosen Drag-and-Drop-Software MachineBuilder™ von Vention verfügbar. Dort können Anwender einen digitalen Zwilling ihrer Lösung entwerfen, Funktionen programmieren und testen sowie das komplette System mit wenigen Klicks bestellen und in Betrieb nehmen. Im Jahr 2024 wurden über 63.000 Designs von Nutzern erstellt.

Kompatible Automatisierungskomponenten jetzt noch einfacher finden

Der Kauf von Automatisierungskomponenten kann für Produktionsbetriebe und Einkaufsabteilungen eine Herausforderung sein – vor allem, wenn es um die Kompatibilität und Integration in bestehende Fertigungssysteme geht.

Der Vention Marketplace wurde entwickelt, um diese Integrationshürden zu beseitigen. Mit seinem Plug-and-Play-Ökosystem ermöglicht er eine schnelle und reibungslose Umsetzung von Automatisierungsprojekten. Vention erweitert kontinuierlich sein Partnernetzwerk und zertifiziert neue Komponenten für eine nahtlose Kompatibilität mit seinem immer beliebter werdenden Hardware-Ökosystem.

Die neue Kampagne zum Vention Marketplace – „Hier ist alles kompatibel.“ – hebt die einfache Anwendung für Ingenieure, Einkäufer und Produktionsverantwortliche hervor.

  • Mit über 5 Millionen verkauften Komponenten bietet der Vention Marketplace jetzt mehr als 2.200 vollständig kompatible Plug-and-Play-Bauteile – direkt von Vention oder von 40 zertifizierten Partnern.
  • Nutzer können aus 33 Robotern von sechs Marken, über 100 Greifern und End-of-Arm-Tools, mehr als 200 Struktur-, Befestigungs- und Montagekomponenten, über 70 Steuerungen, Motoren und Aktuatoren, mehr als 50 Fördertechnik- und Materialtransportlösungen sowie über 25 Sicherheitskomponenten und vielem mehr wählen.
  • Zertifizierte Partnerkomponenten für nahtlose Kompatibilität stammen unter anderem von ABB, FANUC, Keyence, OnRobot, Schunk, Universal Robots und der Zimmer Group.
  • Vention bietet die weltweit einzige durchgängige Software- und Hardware-Plattform für das Entwerfen, Automatisieren, Inbetriebnehmen und Betreiben von Automatisierungssystemen – mit perfekter Kompatibilität.
  • 95 % der Bestellungen über den Vention Marketplace werden innerhalb von zwei Wochen versandt.
  • Neue Produkt-Updates für den Marketplace werden vom 4. bis 6. Februar auf der Automatisierungsmesse ATX West in Anaheim, Kalifornien, präsentiert – zusammen mit der Software MachineBuilder™ und den Automatisierungssystemen von Vention.

RoboCup Junior Generalprobe und Eröffnung der RBTX Academy: Roboter-Wissen to-go mit Trainings von igus

Köln, 28. Januar 2025 – Roboter werden in immer mehr Bereichen eingesetzt, von der Produktion in Fabriken bis hin zur Pflege von älteren Menschen. Um Unternehmen jeder Größe zu ermöglichen, das volle Potenzial von Automationslösungen auszuschöpfen und so wettbewerbsfähiger zu werden, eröffnet igus jetzt die RBTX Academy. Hier können Interessierte direkt an echten Robotern arbeiten, um die Grundlagen der Robotertechnik zu erlernen oder ihre Fähigkeiten in der Roboterprogrammierung zu vertiefen. Zum ersten Mal öffnete die RBTX Academy ihre Pforten am 25. Januar als igus auf dem Werksgelände in Köln Porz-Lind die Generalprobe für den RoboCup Junior 2025 veranstaltete – einer der bekanntesten und größten Robotik-Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler weltweit.

Roboter sind immer weniger Privileg von Großunternehmen mit ausreichend Know-how und Budget. Auch kleinen und mittelständischen Unternehmen gelingt die Automations-Transformation dank des Marktplatzes RBTX von igus, der kostengünstige und schlüsselfertige Robotiklösungen bietet. Um Betrieben den Einsatz solcher Lösungen weiter zu vereinfachen, hat igus am 25. Januar 2025 die RBTX Academy eröffnet. „Kunden, die einen Low-Cost-Roboter über unseren Marktplatz kaufen, können ab sofort Schulungen buchen, um die Roboterprogrammierung von Grund auf zu erlernen oder ihre Fähigkeiten weiter zu vertiefen“, sagt Alexander Mühlens, Prokurist und Leiter Geschäftsbereich Low-Cost-Automation bei igus. „Die praxisnahen Trainings finden bei uns in Köln in kleinen Gruppen in familiärer Atmosphäre statt und sind auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten, um größtmöglichen Nutzen zu bieten. Wir werden das Angebot zudem an weiteren Standorten wie München und Osnabrück sowie international in Ländern wie den USA, China, Großbritannien, Italien und Spanien ausrollen.“ Interessenten können sich ab sofort über die Website von igus anmelden. Zeitgleich fand die Generalprobe für den RoboCup Junior 2025 statt, dessen Besucherinnen und Besucher die Academy bereits kennenlernen konnten. igus gibt mit der Generalprobe Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre selbstentwickelten Roboter in einer Wettkampfsituation zu testen, bevor es zum NRW-Qualifikationsturnier geht. Robotik-Experten von igus stehen ihnen zur Seite, um letzte technische Fehler zu finden und Optimierungen vorzunehmen.

Vom einfachen Bewegungsablauf bis zur komplexen Integration in Systemlandschaften

In den praxisnahen Schulungen der RBTX Academy lernen die Teilnehmenden zum Beispiel den Umgang mit der Steuerungssoftware igus Robot Control. Die Software erstellt einen virtuellen Zwilling des Roboters, der in Echtzeit Bewegungen und Aktionen simuliert. So lassen sich über eine benutzerfreundliche Oberfläche Bewegungsabläufe planen, testen und optimieren. Die Programme können dann im nächsten Schritt an den realen Roboter übertragen werden, der die Aufgaben präzise ausführt – etwa am Gelenkarmroboter ReBeL Cobot, der zu einem Großteil aus Hochleistungskunststoff gefertigt ist und dadurch nur 4.970 Euro kostet. „Diese Methode ermöglicht eine effiziente Automatisierung selbst für Einsteiger. Sie können die ersten einfachen Bewegungsabläufe in der Regel innerhalb einer Stunde erstellen“, so Mühlens. Igus bietet aber auch Expertentrainings an, um tiefer in die Programmierung einzusteigen. „Teilnehmende lernen dadurch beispielsweise, Low-Cost-Roboter in komplexe Automationsumgebungen einzubinden und mit anderen Systemen interagieren zu lassen.“ Neben der igus Robot Control können die Kursteilnehmenden dabei auch mit Steuerungen anderer Hersteller trainieren – darunter Epson, Universal Robot und Dobot.

igus RBTX Schulung 11 24

Show-Room mit Low-Cost-Robotics bietet Inspiration für zukünftige Automationsprojekte

Während des Trainings haben sie zudem die Möglichkeit, die 400 Quadratmeter große Customer Testing Area zu besuchen. Dort präsentiert igus eine Auswahl an Robotik-Anwendungen mit Produkten von über 130 führenden Herstellern, die sich auch online auf dem RBTX-Marktplatz finden. Denn ein Roboter allein macht noch keine fertige Lösung. Von Pick-and-Place am Förderband mit einem SCARA-Roboter über Klebe-Arbeiten mit einem Portalroboter bis hin zum ReBeL Cobot als Barista können Besucher verschiedenste Anwendungsfälle vor Ort erleben. Die Besonderheit: Alle Komponenten auf RBTX.com werden vorab miteinander kombiniert und Kompatibilitätstests durchgeführt, sodass Anwender bei jeder Konfiguration auf der sicheren Seite sind und die passende Lösung für ihre individuelle Anwendung finden. „Unser Motto lautet dabei: ‚Automatisiere deine Fabrik ab 2.000 Euro“. Heißt, wir fokussieren uns stets auf bezahlbare Robotiklösungen“, betont Mühlens.

OpenMoxie Release: Key Updates from Embodied

Embodied, the creators of Moxie, have announced significant updates for the Moxie community as they transition away from cloud-based services. Below is a summary of the key points:

1. OpenMoxie Release
Embodied has launched **OpenMoxie**, a locally hosted solution that allows users to operate Moxie independently of Embodied’s cloud servers. This ensures that Moxie can continue functioning in home environments even after Embodied’s cloud operations cease by **January 30th**.

Action Required: To use OpenMoxie, users must update their Moxie with the latest Over-The-Air (OTA) update and follow the instructions in the OpenMoxie Setup Guide.



2. Critical OTA Update (v.24.10.803)
The latest OTA update, version 24.10.803, is essential to ensure compatibility with OpenMoxie. Users who haven’t already updated their Moxie should do so immediately.

Steps to update:
1. Power on Moxie and connect it to local Wi-Fi.
2. Allow up to one hour for the download and installation process.
3. Reboot Moxie after installation is complete.

3. Embodied’s Ongoing Mission
While Embodied continues to search for a long-term solution for Moxie, they have no new updates regarding its future. However, OpenMoxie provides a way for users to maintain their connection with Moxie in a cloud-free environment.

The company expressed gratitude to its community for their unwavering support and emphasized pride in creating a path forward for Moxie’s continued use.



Legal and Regulatory Disclaimer
Embodied has outlined several disclaimers regarding the use of OpenMoxie:
– **No Guarantees or Warranties:** The functionality, security, or reliability of OpenMoxie is not guaranteed. Users assume full responsibility for its implementation and operation.
– **Community-Driven and Unsupported:** OpenMoxie is provided „as is,“ with no technical support, updates, or maintenance from Embodied.
– **Regulatory Compliance:** Users are responsible for ensuring compliance with applicable laws and regulations when using or modifying OpenMoxie.
– **No Ongoing Obligations:** Embodied has no obligation to continue supporting or maintaining Moxie or its services; all future efforts will be community-led.

Conclusion
The release of OpenMoxie marks an important step in preserving the functionality of Moxie as Embodied winds down its cloud operations. While this transition places responsibility on users and the community, it offers a way to keep Moxie’s unique companionship alive in a self-hosted environment.

UPDATE YOUR MOXIE NOW (before update servers are shut down on 30.01.2025l

For detailed instructions on installing and running OpenMoxie, please see the OpenMoxie Setup Guide at this link.

VARIOBOT varikabi Steckbausatz

Der VARIOBOT varikabi Steckbausatz ist ein innovatives, analoges Mini-Roboter-Kit, das entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren einen spielerischen und lehrreichen Einstieg in die Welt der Elektronik und Robotik zu ermöglichen. Dieser in Deutschland entwickelte und produzierte Bausatz zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit, einfache Handhabung und pädagogischen Wert aus.

Technische Spezifikationen und Funktionen

Sensorik

Der varikabi ist mit drei hochsensiblen Lichtsensoren ausgestattet. Diese Sensoren können selbst kleinste Helligkeitsunterschiede wahrnehmen, was dem Roboter eine präzise Reaktion auf seine Umgebung ermöglicht.

Steuerung

Ein besonderes Merkmal des varikabi ist seine analoge Steuerung. Im Gegensatz zu vielen modernen Roboter-Kits, die auf digitale Programmierung setzen, funktioniert der varikabi über eine einfache analoge Schaltung mit nur zwei Transistoren. Dies macht den Bausatz besonders geeignet für Einsteiger, da keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Gleichzeitig vermittelt es grundlegende Prinzipien der Elektronik auf anschauliche Weise.

Verhaltensweisen

Der varikabi kann 12 verschiedene Verhaltensweisen zeigen, die durch einfache Umstellungen der Steckverbindungen aktiviert werden können:

  1. Hindernisvermeidung mit Fluchtverhalten
  2. Linienfolgen
  3. Licht- und Schattenverfolgung
  4. Objekte verschieben
  5. Kreisen auf hellen oder dunklen Flächen
  6. Suchen von Lichtquellen
  7. Flucht vor Lichtquellen
  8. Verfolgen von Objekten
  9. Vermeiden von Hindernissen
  10. Erkennen von Tischkanten
  11. Bewegen in Richtung heller Flächen
  12. Bewegen in Richtung dunkler Flächen

Bauweisen

Der varikabi kann in sieben verschiedenen Konfigurationen zusammengebaut werden:

  1. Käfer
  2. Hund
  3. Vogel
  4. Seelöwe
  5. Frosch
  6. Maus
  7. Giraffe

Jedes Tier hat seine eigene Farbe, achtet beim Bestellen also darauf, welches Tier ihr genau bauen möchtet!

Montage und Handhabung

Einfacher Aufbau

Der varikabi ist als Steckbausatz konzipiert, was bedeutet, dass alle Teile ohne Löten zusammengesteckt werden können. Dies macht den Bausatz sicher und einfach in der Handhabung, selbst für jüngere Kinder. Für den Aufbau werden lediglich eine kleine Zange und ein Seitenschneider benötigt.

Benötigtes Zubehör

Zum Betrieb des Roboters wird eine 9V-Batterie benötigt, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Mit einer Batterie kann der varikabi bis zu 12 Stunden lang betrieben werden, was für ausgiebiges Experimentieren und Spielen sorgt.

Pädagogischer Wert und Einsatzmöglichkeiten

Auszeichnungen

Der varikabi wurde mit dem renommierten „spiel gut“-Siegel ausgezeichnet. Diese Auszeichnung unterstreicht den hohen pädagogischen Wert des Bausatzes und bestätigt seine Eignung als lehrreiches Spielzeug.

MINT-Förderung

Der Bausatz eignet sich hervorragend zur Förderung von MINT-Fähigkeiten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Durch den praktischen Umgang mit dem varikabi lernen Kinder grundlegende Konzepte der Elektronik, Mechanik und Robotik kennen. Erlernte analoge Schaltungen lassen sich später mit einem anderen digitalen, programmierbaren Robotersystem nachstellen und in Code übertragen.

Varianten und Erweiterungen

varikabi FT

Neben dem Standardmodell gibt es auch eine Variante namens varikabi FT, die mit Fischertechnik-Bausteinen kompatibel ist. Dies eröffnet zusätzliche Möglichkeiten zur Erweiterung und Anpassung des Roboters.

Zubehör und Ersatzteile

VARIOBOT bietet verschiedene Zubehör- und Ersatzteile an, um den Roboter zu erweitern oder bei Bedarf zu reparieren. Dies verlängert die Nutzungsdauer und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Experimentieren.

Fazit

Der VARIOBOT varikabi Steckbausatz ist ein durchdachtes, vielseitiges und pädagogisch wertvolles Produkt, das Kindern und Jugendlichen einen spannenden Einstieg in die Welt der Robotik und Elektronik bietet. Durch seine analoge Funktionsweise, die einfache Montage und die Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten fördert er nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Kreativität und problemlösendes Denken. Als in Deutschland entwickeltes und produziertes Produkt steht der varikabi zudem für Qualität und Nachhaltigkeit im Bildungsspielzeugbereich.

HP Robots Otto – Infrared/Line Tracking Sensors Test

Noch schneller zum günstigen Robotiksystem: Neuer KI-Roboterberater für RBTX.com ist online

Interaktiver KI-Berater nutzt Anwendungsdatenbank und verkürzt die Suche nach Komponenten für kostengünstige Roboterlösungen

Köln, 11. Dezember 2024 – igus hat die Online-Plattform RBTX.com um einen neuen KI-Chatbot erweitert. Der interaktive Berater soll es Unternehmen mit wenig Vorerfahrung und technologischem Know-how ermöglichen, schnell und sicher Low-Cost-Automationslösungen zusammenzustellen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Erste User zeigen sich von der intuitiven KI-Lösung begeistert.

Viele Unternehmen wissen bereits, dass Automation enorme Potenziale bietet, um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu begegnen. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wie setzt man sie um? RBTX liefert die Antwort: Auf dem Online-Marktplatz finden sich über 500 Roboterlösungen, von denen 95 Prozent weniger als 12.000 Euro kosten. Hier können auch Unternehmen ohne Vorkenntnisse in der Robotik kostengünstige Low-Cost-Automation-Lösungen (LCA) nach dem Plug-and-Programme-Prinzip zusammenstellen. „Mit RBTX wollen wir Schritt für Schritt alle Barrieren aus dem Weg räumen, die Unternehmen beim Einstieg in die Automation im Weg liegen“, sagt Alexander Mühlens, Prokurist und Leiter Geschäftsbereich Low-Cost-Automation bei igus. Entscheidend ist hier beispielsweise, für eine garantierte Interoperabilität aller angebotenen Komponenten zu sorgen, die Fehlkäufe nahezu unmöglich macht. „Ein weiterer Schritt auf diesem Weg ist nun die Einführung eines neuen KI-Beraters, der mit Interessierten in Interaktion tritt, um die Suche nach Komponenten in einem immer größer werdenden Sortiment zu verkürzen.“

KI-Berater arbeitet mit Erfahrungsdaten hunderter erfolgreicher LCA-Projekte

Der neue KI-Chatbot auf https://chat.rbtx.de unterstützt Nutzer durch eine schriftliche Interaktion dabei, passende LCA-Komponenten zu finden. Dabei greift die Künstliche Intelligenz auf die Erfahrungsdaten von hunderten Projekten zurück, die Unternehmen mithilfe von RBTX bereits erfolgreich automatisiert haben. Entsprechend zielführend sind die Antworten. Ein Beispiel: Eine kleine Werkstatt leidet unter Arbeitskräftemangel und möchte die Beladung ihrer CNC-Maschine mit Rohlingen automatisieren. Der Technikleiter des Betriebs bemüht den neuen KI-Chatbot und stellt ihm die Frage: „Welcher Roboter eignet sich für die Beladung meiner CNC-Maschine?“ Innerhalb weniger Sekunden liefert die KI die Antwort: „Der robolink Roboterarm von igus wäre hier eine geeignete Lösung. Der Arm bewegt sich über fünf Achsen, hat eine Reichweite von 790 Millimetern, eine Geschwindigkeit von sieben Picks pro Minute und kann die Lage der Bauteile mithilfe einer 3D-Kamera wahrnehmen. Der Preis beginnt bei 2.766 Euro.“ Nach dieser Antwort fragt der Nutzer, welcher Greifer passend wäre. Der KI-Berater antwortet: „Ein Parallelgreifer von Zimmer wäre eine geeignete Wahl.“ In einem solchen natürlich anmutenden Dialog stellen sich Nutzer sukzessive ihre individuelle LCA-Lösung zusammen.

„Erste Nutzer zeigen sich vom neuen KI-Berater begeistert“

Unternehmen, die mit Automation experimentieren, geben sich vom neuen KI-Chatbot begeistert. „Viele Kunden haben uns bereits das Feedback gegeben, dass sie mit dem KI-Roboterberater in einen Dialog getreten sind. Er hat ihnen ein besseres Gespür für die Möglichkeiten der Low-Cost-Automation gegeben und die Suche nach den passenden Komponenten wesentlich beschleunigt“, freut sich Mühlens. „Wir planen deshalb, den KI-Berater in Zukunft um zusätzliche Funktionen zu erweitern.“ So soll es beispielsweise möglich sein, dass der Berater Bilder und Videomaterial von Referenzen in seine Antworten einbettet und LCA-Komplettlösungen mit einem Richtpreis entwickeln kann.

Wie Roboter Arbeiten übernehmen, die Präzision und genaues Hinsehen erfordern

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einer Werkstatt und hantieren mit winzigen Teilen, die in einem Präzisionsgerät eingebaut werden sollen. Früher war das eine typische Aufgabe für den Menschen, oft mit Lupen, Mikroskopen oder anderen Vergrößerungswerkzeugen bewaffnet, um ja jedes Detail genau zu sehen. Aber seit den letzten Jahren übernehmen zunehmend Roboter diese Tätigkeiten. Roboter und ihre KI-gesteuerten Kollegen wurden so entwickelt, dass sie Arbeiten mit einer Präzision und einem Auge fürs Detail ausführen können, das vor nicht allzu langer Zeit nur dem Menschen vorbehalten war.

Das bekannteste und wichtigste Beispiel: Roboter in der Medizin

Ein gutes Beispiel ist die Medizin. Denken Sie an komplizierte Operationen – bei einer Augenoperation oder bei minimalinvasiven Eingriffen, etwa an der Wirbelsäule, kann selbst das kleinste Zittern oder eine falsche Bewegung fatale Folgen haben. Früher haben Chirurgen mit Lupen mit Licht (als Brille) und extrem ruhigen Händen gearbeitet. Heute unterstützen Roboter diese Arbeit. Zum Beispiel gibt es Operationssysteme, bei denen der Chirurg den Roboter führt, aber die Präzisionsarbeit – millimetergenaue Schnitte und Bewegungen – übernimmt die Maschine.

Diese Roboter sind mit hochentwickelten optischen Sensoren und Kameras ausgestattet, die alles vergrößert und detailliert darstellen, sodass der Chirurg oder die Chirurgin genau sieht, was vor sich geht. Man könnte sagen, diese Roboter haben eingebaute „Lupen“ – ein visuelles System, das wie eine übermenschliche Sehhilfe funktioniert. Und durch diese Kombination aus menschlicher Kontrolle und maschineller Präzision sind Operationen möglich, die für den Menschen alleine kaum machbar wären.

Perfekt auf Qualität analysierte Produkte vom Fließband 

Ein weiteres Beispiel ist die industrielle Qualitätskontrolle. Früher hatten Menschen hier oft den Job, Produkte am Fließband genau zu inspizieren. Ob es nun um kleine Kratzer auf einem Glasbildschirm geht oder um winzige Risse in Bauteilen – jemand musste genau hinschauen und entscheiden, ob das Teil den Qualitätsstandards entsprach. Hier kamen häufig Vergrößerungsgläser oder spezielle Lupen zum Einsatz. Doch solche Inspektionsarbeiten werden mittlerweile oft von Robotern erledigt. Diese Roboter sind mit High-Tech-Kameras ausgestattet, die mikroskopisch kleine Details aufnehmen können. Mithilfe von KI-Algorithmen können sie blitzschnell analysieren, ob ein Produkt den Anforderungen entspricht oder nicht.

Diese Genauigkeit ist besonders in der Elektronikproduktion gefragt. Jeder kennt das Gefühl, wenn das Handy oder der Laptop perfekt funktioniert – und auch den Frust, wenn das mal nicht der Fall ist. Winzige Fehler in diesen Geräten können aber leicht übersehen werden, wenn man rein mit menschlichem Auge arbeitet. Roboter hingegen, ausgestattet mit extrem hochauflösenden Kameras, erkennen auch kleinste Fehler in Schaltkreisen oder Lötstellen. Diese „Maschinenlupe“ sieht alles, und das bis ins mikroskopisch kleine Detail. Die Folge: Weniger Fehler, höhere Qualität, zufriedenere Kunden.

Juwelierarbeiten mit kleinsten Teilchen

Roboter mit präziser Technik kommen auch im Bereich der Schmuckherstellung zum Einsatz. Das Fassen winziger Edelsteine oder das Gravieren feiner Muster – früher reine Handarbeit mit Lupenbrillen, ruhigen Händen und viel Fingerspitzengefühl – wird heute immer öfter von Robotern übernommen. Dabei können diese Maschinen Bewegungen ausführen, die so gleichmäßig und wiederholbar sind, dass jedes Stück perfekt verarbeitet wird. Natürlich ersetzt die Maschine nicht die künstlerische Kreativität der Goldschmiede, aber sie hilft bei den präzisen, aufwändigen Arbeitsschritten, die viel Geschick verlangen.

Interessant ist, dass Roboter nicht nur mehr Präzision bringen, sondern auch den Menschen entlasten. Arbeiten, die hohe Konzentration und ein scharfes Auge erfordern, sind oft anstrengend und erfordern Pausen, um die Qualität zu halten. Roboter hingegen können stundenlang ohne Unterbrechung arbeiten und liefern immer dasselbe hohe Maß an Genauigkeit. So können sie Menschen von besonders anstrengenden und monotonen Aufgaben befreien, während die Menschen sich kreativeren und strategischeren Tätigkeiten widmen.

Zusammengefasst: Roboter und KI übernehmen immer mehr Arbeiten, die ein präzises Auge und Genauigkeit erfordern – Tätigkeiten, für die früher Lupen und menschliches Fingerspitzengefühl nötig waren. Ob in der Medizin, Industrie oder Schmuckherstellung: Maschinen und ihre „eingebauten Lupen“ leisten Erstaunliches und entlasten uns gleichzeitig. So kann man sagen, dass Roboter den Menschen nicht ersetzen, sondern ihn in seiner Genauigkeit und Effizienz auf eine neue Ebene bringen.

bezahlter Gastbeitrag von AWISEE

How Autonomous Construction Robots Are Changing the Landscape of Jobsites

Robotics has quickly become pivotal across industries like manufacturing, health care and agriculture, transforming how work gets done. It boosts productivity and efficiency by taking on repetitive, precise and physically demanding tasks. This tech revolution is now entering construction, a sector known for its grueling physical demands and labor-intensive processes.

Autonomous robots are stepping up to handle critical jobs — from site inspections to heavy lifting — helping jobsites become safer, more efficient and more precise. This shift is fundamental to an industry where advanced robotics and human expertise work together, reimagining what’s possible on the modern jobsite.

Robots in Construction

Autonomous robots are making serious headway in the construction industry. Still, only about 55% of the sector globally is currently harnessing their potential. For companies that have embraced this technology, these devices have already tackled some of the most crucial and challenging tasks on jobsites.

For example, drones can handle aerial inspections, create detailed site maps and monitor progress with remarkable accuracy and speed. Meanwhile, specialized robots enhance bricklaying into a faster, more precise process. Moreover, large-scale 3D printing machines can construct entire structures, revolutionizing project planning and execution.

As these technologies improve, robots increasingly take on the larger and more complex tasks that once required intense physical labor. From foundational work to finishing touches, construction robots‘ capabilities are expanding rapidly. They manage these high-stakes jobs to reshape the industry and set new speed, safety and efficiency standards on modern jobsites.

This movement toward automation opens doors to a construction landscape where advanced technology and skilled labor work in tandem. It paves the way for more ambitious projects and a more streamlined building process.

Types of Autonomous Construction Robots

Robots come in many shapes and sizes, each designed to handle specific tasks that enhance precision. From ground-level operations to overhead site monitoring, these machines help employees plan, manage and execute projects. Here’s a look at some of the types of autonomous robots making a difference on jobsites today:

  • Drones for aerial site mapping and monitoring: These high-flying machines create detailed maps, monitor jobsite progress and conduct inspections from a bird’s-eye view.
  • Robotic excavators and bulldozers: Built to handle heavy lifting and earth-moving, they take on physically intense tasks. They speed up the early stages of construction and site preparation.
  • 3D printing robots for structural building: This advanced technology can build walls and entire structures — layer by layer — directly on-site.
  • Bricklaying and welding robots: They are perfect for repetitive and precision-focused tasks because they can lay bricks and weld with remarkable speed and accuracy. This reduces human error and improves efficiency in construction projects.
  • Inspection robots for quality control: They come with sensors and cameras to inspect completed work for quality and safety. They ensure workers meet industry standards throughout the project.

Each type of robot plays a specialized role, showing how automation can address the unique demands of construction and reshape what’s possible on jobsites.

Advantages of Robots on Jobsites

Robots benefit construction projects, especially regarding efficiency, precision and safety. Unlike human crews, these devices can work continuously to help reduce project timelines and keep everything on schedule. With their high level of accuracy, they minimize errors and waste, which also reduces costly rework and makes each project more resource-efficient.

Perhaps most importantly, automation makes construction sites safer. For example, taking over repetitive and physically taxing tasks helps prevent injuries related to repetitive stress and fatigue. This creates a safer work environment where human workers can focus on tasks requiring skill and oversight.

Impact on the Workforce

The rise of robotics in construction transforms job roles, shifting the focus from hands-on labor to more specialized oversight and technical maintenance. As robots handle demanding tasks like heavy lifting, bricklaying and site inspections, the U.S. construction industry is expected to need around 500,000 new workers in 2024 to meet project demands.

Robotics could help address this gap while introducing a tech-driven shift on jobsites. Although concerns about job displacement are natural, experts see robots and humans as a powerful team, each enhancing the other’s strengths. Machines can tackle repetitive, high-risk jobs to make sites safer. Meanwhile, human workers focus on decision-making, creativity and complex problem-solving. This collaboration helps build a smarter, safer workforce.

The Future of Autonomous Construction Robots

Over the next decade, construction robotics can make major leaps forward. In fact, experts predict the global market for these technologies could exceed $242 million by 2030. Emerging tools like AI integration and enhanced sensors are expected to bring new levels of functionality to robots. They allow them to analyze data, adapt to changing environments and make intelligent decisions to boost precision and productivity on jobsites.

These advancements may lead to fully autonomous construction sites, where robots manage nearly every aspect of the build, from digging foundations to applying finishing touches. Such a shift would slash project timelines and improve safety by reducing human exposure to high-risk tasks. It also sets the stage for an industry that combines cutting-edge automation with human oversight to deliver faster, safer and more efficient projects than ever before.

New Roles and Challenges in a Tech-Driven Construction Industry

While robots bring tremendous benefits to construction sites, they also open up new roles for workers in areas like oversight, programming and maintenance. However, these advancements come with challenges, which require workers to adapt to a tech-driven environment and develop specialized skills to thrive alongside automation.

Guest article by Ellie Gabel. Ellie is a writer living in Raleigh, NC. She's passionate about keeping up with the latest innovations in tech and science. She also works as an associate editor for Revolutionized.