Roboternacht in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Dienstag, 30. Mai 2023 – Der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) lädt von Freitag, 9. Juni, bis Samstag, 10. Juni, zur Roboternacht ein. Innerhalb von 24 Stunden werden Schülerinnen und Schüler einen Roboter bauen und auf einen Parcours schicken. Zuschauerinnen und Zuschauer sind am Samstag ab 13 Uhr zu Wettkampf und Siegerehrung im Audimax auf dem Campus Sankt Augustin willkommen.

Für die Schülerinnen und Schüler geht es darum, einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Foto: Irene Rothe

Die Roboternacht richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13, die über Roboter-AGs an ihren Schulen angemeldet werden. Das Event wird, unter der Leitung von Professorin Irene Rothe, von Studierenden des Fachbereichs eigenständig organisiert und betreut. Die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler besteht darin, in weniger als 24 Stunden einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Anschließend müssen die Roboter in einem Wettkampf einen Parcours möglichst fehlerfrei durchlaufen. „Roboter sind sehr gut geeignet für das Sammeln von Ingenieur-Erfahrungen: Fehler in der Programmierung werden sofort sichtbar, wodurch das Lernen aus Fehlern möglich wird“, so Professorin Rothe. Den Hintergrund für die Programmieraufgabe bildet die Geschichte um den Luftbändiger Aang, ein Avatar, der die Welt vor der Feuernation retten soll.

Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer können den Wettkampf und die Siegerehrung am Samstag, 10. Juni, ab 13 Uhr im Audimax miterleben.

Roboterbau soll für MINT-Fächer begeistern. Foto: Irene Rothe

Die Roboternächte verfolgen die Intention, Schülerinnen und Schüler spielerisch für Technik und MINT zu begeistern: „Die Kinder brauchen ein Ziel für das Bauen und Programmieren ihrer Roboter. Dafür ist die Roboternacht im Frühsommer ein Highlight. Man kann sich mit anderen Teams bei lustigen und kniffeligen Parcours-Aufgaben messen und um einen Pokal kämpfen“, erklärt Irene Rothe.

Bereits seit 2011 sind die Roboternächte Bestandteil der Lehre im Fachbereich EMT. Die Idee, Studierende in einem Projekt solche Roboternächte planen und organisieren zu lassen, entstand aus einer Kooperation mit der CJD Christophorusschule in Königswinter. So können die Studierenden Projektmanagementerfahrungen sammeln und ihr erlerntes Wissen bei der Umsetzung eines unterhaltsamen, robusten und machbaren Parcours anbringen.

WRO International Final 2022 Dortmund

https://youtu.be/8h-mwW3APEMhttps://youtu.be/8h-mwW3APEM

WRO International Final 2022 Dortmund.Find the latest News on robots, drones, AI, robotic toys and gadgets at robots-blog.com. If you want to see your product featured on our Blog, Instagram, Facebook, Twitter or our other sites, contact us. #robots #robot #omgrobots #roboter #robotic #automation #mycollection #collector #robotsblog #collection #botsofinstagram #bot #robotics #robotik #gadget #gadgets #toy #toys #drone #robotsofinstagram #instabots #photooftheday #picoftheday #followforfollow #instadaily #werbung
#wro2022 #wro2022de #dortmund #wro #final @wro2022 @world_robot_olympiad @dortmund_de @visit.dortmund

World Robotics Report: “All-Time High” with Half a Million Robots Installed in one Year

IFR presents World Robotics Report 2022 #WorldRobotics

Frankfurt, Oct 13, 2022 — The new World Robotics report shows an all-time high of 517,385 new industrial robots installed in 2021 in factories around the world. This represents a growth rate of 31% year-on-year and exceeds the pre-pandemic record of robot installation in 2018 by 22%. Today, the stock of operational robots around the globe hits a new record of about 3.5 million units.”

“The use of robotics and automation is growing at a breathtaking speed,” says Marina Bill, President of the International Federation of Robotics. “Within six years, annual robot installations more than doubled. According to our latest statistics, installations grew strongly in 2021 in all major customer industries, although supply chain disruptions as well as different local or regional headwinds hampered production.”

Asia, Europe and the Americas – overview

Asia remains the world’s largest market for industrial robots. 74% of all newly deployed robots in 2021 were installed in Asia (2020: 70%).

Installations for the region´s largest adopter China grew strongly by 51% with 268,195 units shipped. Every other robot installed globally in 2021 was deployed here. The operational stock broke the 1-million-unit mark (+27%). This high growth rate indicates the rapid speed of robotization in China.  

Japan remained second to China as the largest market for industrial robots. Installations were up 22% in 2021 with 47,182 units. Japan’s operational stock was 393,326 units (+5%) in 2021.
After two years of declining robot installations in all major industries, numbers began growing again in 2021. Japan is the world´s predominant robot manufacturing country: Exports of Japanese industrial robots achieved a new peak level at 186,102 units in 2021.

The Republic of Korea was the fourth largest robot market in terms of annual installations, following the US, Japan and China. Robot installations increased by 2% to 31,083 units in 2021. This followed four years of declining installation figures. The operational stock of robots was computed at 366,227 units (+7%).

Europe

Robot installations in Europe were up 24% to 84,302 units in 2021. This represents a new peak. Demand from the automotive industry was steady, while demand from the general industry was up by 51%. Germany, which belongs to the five major robot markets in the world, had a share of 28% of total installations in Europe. Italy followed with 17% and France with 7%.

The number of installed robots in Germany grew by 6% to 23,777 units in 2021. This is the second highest installation count ever recorded, following the peak caused by massive investments from the automotive industry in 2018 (26,723 units). The operational stock of robots was calculated at 245,908 units (+7%) in 2021. Exports of industrial robots from Germany were up 41% to 22,870 units, exceeding the pre-pandemic level.

Italy is the second largest robot market in Europe after Germany. The main growth driver between 2016 and 2021 was the general industry with an annual average growth rate of 8%. 
The operational stock of robots was computed at 89,330 units (+14%) in 2021. The 2021 results were driven by catch-up effects and earlier purchases due to a reduction of tax credits in 2022. This created a 65% increase of robot installations to a new record level of 14,083 units in 2021.

The robot market in France ranked third in Europe in 2021 regarding annual installations and operational stock, following Italy and Germany. In 2021, robot installations increased by 11% to 5,945 units. The operational stock of robots in France was calculated at 49,312 units, a 10% increase over the previous year.

In the United Kingdom, industrial robot installations were down by 7% to 2,054 units. The operational stock of robots was calculated at 24,445 units (+6%) in 2021. This is less than a tenth of Germany´s stock. The automotive industry reduced installations by 42% to 507 units in 2021.

The Americas

In 2021, 50,712 industrial robots were installed in the Americas, 31% more than in 2020. This is a remarkable recovery from the pandemic dip in 2020 and the second time that robot installations in the Americas exceeded the 50,000-unit mark, with 55,212 units in 2018 setting the benchmark.

New installations in the United States were up by 14% to 34,987 units in 2021. This exceeded the pre-pandemic level of 33,378 units in 2019 but was still considerably lower than the peak level of 40,373 units in 2018. The automotive industry is still by far the number one adopter with 9,782 units installed in 2021. However, demand had been continuously declining for five years (2016-2021). In 2021 installations were down 7% compared to 2020. Installations in the metal and machinery industry surged by 66% to 3,814 units in 2021, putting this industry into second place in terms of robot demand. The plastic and chemical products industry had 3,466 robots (+30%) newly installed in 2021.  The food and beverage industry installed 25% more robots, reaching a new peak level of 3,402 units in 2021. The robotics industry offers hygienic solutions that experienced growing demand during the Covid-19 pandemic.

Outlook

Rising energy prices, intermediate product prices and scarcity of electronic components are challenging all branches of the global economy. But order books are full and demand for industrial robots has never been higher. In total, global robot installations are expected to grow by 10% to almost 570,000 units in 2022. The post-pandemic boom experienced in 2021 is expected to fade out in 2022. From 2022 to 2025, average annual growth rates in the medium to upper single-digit range are forecast.

Orders for World Robotics 2022 Industrial Robots and Service Robots reports can be placed online. Further downloads on the content are available here.

Szene-Treff Maker Faire Hannover – Wo sich DIY-YouTuber, Cosplayer und Lichtkünstler begegnen

Hannover, 31. August 2022 – Am 10. und 11. September treffen sich auf der achten Maker Faire im HCC wieder DIY-YouTuber und geben Einblicke in ihre Maker-Welt. Auch etliche Cosplayer haben sich zum Festival verabredet, um dort ihre farbenfrohen, aufwändig hergestellten Kostüme zu präsentieren. Leuchtende Exponate haben die verschiedenen Lichtkünstler im Gepäck, mit denen sie die Besucherinnen und Besucher in der Dark Gallery verzaubern wollen.

Maker Faire – das heißt anfassen, ausprobieren, voneinander lernen und vernetzen: Auch in der achten Auflage der Maker Faire ist das Angebot der rund 1000 ausstellenden Maker vielfältig. Bereits zum vierten Mal sind Szene-YouTuber aus dem Genre DIY/Handwerk zu Gast. Angekündigt hat sich die bekannte Makerin Laura Kampf, die gemeinsam mit HABU“, Felix SchelhasseFranks ShedJonas Winkler und Karoline Hinz an den Paneltalks am Samstag um 16:30 Uhr und am Sonntag um 12:10 Uhr teilnehmen wird.

Jürgen Klöck stellt seine Upcycling-Ideen – er baut aus schrottreifen Geräten warm leuchtende Lampen – ebenfalls in der Dark Gallery vor.
Bild: Jürgen Klöck

Darüber hinaus zeigen unter anderem die YouTuber Pero Cetkovic aka Der Kompressorschrauber und Marcel von Bau Boom Bang sowie Ellen Brilhuis-Meijer von Crafts with Ellen ihre Werke und bieten Mitmachaktionen an.

Sie heißen BabyroodsKarameloriAnxietea.exe oder weeiiird.cos und lieben es, fiktive Charaktere durch ihre Cosplays in die Realität zu holen. Die Cosplayerinnen sowie Instagram- und TikTok-Stars nutzen die Maker Faire, um ihre ausgefallenen Kostümideen vorzustellen und über ihre Vorbilder aus Animes, Mangas oder Videospielen zu erzählen.

In der Dark Gallery – die verdunkelte Halle gibt es nach 2019 zum zweiten Mal auf der Maker Faire – sind es vor allem Jonas Vorwerk, Teammitglieder von Tim Davies, die jungen Maker von ARTandTECH.space, Jürgen Klöck und Franz Betz, die als Lichtkünstler faszinierende Projekte mitgebracht haben.

Ein Hingucker ist „Pixels“, eine interaktive Lichtinstallation von Jonas Vorwerk , einem niederländischem Multimedia-Künstler, der sich audiovisueller Kunst mit Schwerpunkt Interaktion widmet. Pixels besteht aus verschiedenen LED-Blöcken, die bei Interaktion die Farbe und Intensität wechseln und von den Besuchern vielfältig zu verschiedenen Kreationen zusammengebaut werden können.

Als unübersehbares Highlight gleitet ISO durch die Dark Gallery: ein sieben Meter langes und fünf Meter hohes Monster, das einer Tiefsee-Assel ähnelt und vollständig mit LEDs beleuchtet wird. Das Projekt stammt von Tim Davies , einem britischen Bildhauer und Ingenieur mit Vorliebe für großformartige kinetische Kreaturen. Iso wird von einer Person gesteuert, die dem Unterwassertier Leben einhaucht.

Das Projektlabor Berufskolleg Rheine und die Jugendkunstschule Rheine präsentieren viele ausgefallene Lichtobjekte, die im ARTandTECH.space entstanden sind. Jürgen Klöck stellt seine Upcycling-Ideen – er baut aus schrottreifen Geräten warm leuchtende Lampen – ebenfalls in der Dark Gallery vor.

Zudem können große und kleine Besucher die Discokugel aus CDs bestaunen, die der stadtbekannte Lichtbildhauer Franz Betz im vergangenen Jahr als Außenwette der digitalen Maker Faire gebaut hat. Der Hannoveraner wird nicht nur das Schwarmkunstwerk mit einem Durchmesser von zwei Metern präsentieren, sondern gemeinsam mit Besuchern weitere kleine Discokugeln bauen und so die Halle zum Strahlen bringen.

Infos und Tickets zum bunten DIY-Familienfestival gibt es unter www.maker-faire.de/hannover.